Prmceton
v > V -
x* w t, vt
■ X i „ ti L, ■ A v,':fcÄ
r | *'
;• tV
.%}.■%'• i «w,
**v>. jn& jn vv
x.'. Ä*- '■•».• . -I*- ' rw
ar**
-f.V *! ^
> v i ■• *■-. . , ; • *r - •, f c '-t
> ^ - \i > r.»:/*A s ‘ <
f •** i
( >| V - r>; -/•**
*•< ^ .3 7 •/ } .; * v\ .«'••
/ &4;
! . . MH?“** ji ..>\i
. * 'W V *• ,* sSf *4 . * ^ i< /j
^ ^ • - & *~
p 3 ."• * V' V"-' ''/'ft r v«\ • £4* t
,V ,-J‘ J K&V..??•>•' ,-M
1 * 4n “ V ?*- iv *v^* * Cr 1 w «*
;. h *•
L. X 'X.'l; -£ V \ .' W~'^ '* V
r V v '•grW •
D, 9 ,t,Ä bv GOO; )If PRINCETON UNIVERSITY
PRINCETON UNIVERSITY
>12
fibrarnof
^rraretmi Bnibrrsitg.
* PRINC#ON UNIVERS+TY
Digitized by Gougle
Digitized by Google
Original from
PRfNCETON UNIVERSITY
Digitized by
T
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
internationale
Wochenschrift
fiirWissensdialt Kunst u-Technik
Herausgegeben von MeoorDr ftjul Hinneberg
Band I
1907
Digitized fr.
Geschäftliche Administration August Scherl 0 m. b. H„ Berlin SW. 68.
/""* n i iöl 0 ri nB 1 frorri
v princeton university
Digitized by
Google
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
INHALTSVERZEICHNIS
I. Autoren
Spalte
Arrhenius, Svante, Vorstand des Nobel-
Institutes d. Akad.d. Wiss., Prof Dr., Stockholm,
Alfred Nobel.1095
Ass mann, Richard, Direktor des Kgl. Aeronaut.
Observatoriums b Lindenberg, Geh. Reg.-Rat
Prof. Dr., Berlin,
Wissenschftliche Luftschiffahrt.551
Baeumker, Clemens, ordentl. Univ.-Prof. Dr.,
Straßburg i. E,
Geist und Form der mittelalterlichen Philo¬
sophie . 455. 495
Bar, Ludwig von, ord. Univ.-Prof. Geh. Justizrat
Dr., Göttingen,
Das Institut für internationales Recht . .1149
P Becker, Philipp August ord. Univ.-Prof. Dr,
. Wien,
Fontenelle.731
(%| Behring, Emil von, ord. Univ.-Prof Wirkt Geh.
, J Rat Dr„ Marburg,
1 Pasteur .519
Bezold. Friedrich von, ord. Univ.-Prof. Geh
Reg.-Rat Dr., Bonn.
Staat und Gesellschaft zu Beginn der Neuzeit 241
—, Die europäischen Mächte zu Beginn der
Neuzeit. 1041, 1075
Bier, August ord. Univ.-Prof. Geh. Medizinal¬
rat Dr., Berlin,
Joseph Lister u. sein Werk.135
Bode, Wilhelm, Generaldirektor der Kgl. Mu¬
seen. Wirkt Geh. Ober Reg-Rat Dr.. Berlin,
Kunstmuseen, ihre Ziele und Grenzen . . 15
—, Die Provinzialmuseen und ihre Aufgaben . 437
—, Der deutsche Verein für Kunstwissenschaft 1069
Brandl, Alois, ord. Univ.-Prof. Dr., Berlin,
_ Die deutsche Literatur in der Neuen Welt 119
Breul, Karl, Univ.-Lektor Dr, Cambridge, Eng¬
land,
Englische Ferienkurse . . .923
Budde, Karl, ord. Univ.-Prof. Konsistorialrat
Dr. theot, Marburg,
Erinnerungen an William Rayney Harper . 823
Burgess, John W., Univ-Prof., Columbia,
New York,
Deutschland, England und die Vereinigten
Staaten.103, 147
Dehio, Georg, ord. Univ.-Prof. Dr., Straßburg
i. E.,
Der Charakter der mittelalterlichen Kunst 839
Diels, Hermann, ord. Univ.-Prof., ständiger
Sekretär der Kgl. preuß. Akad d. Wiss., Geh.
Reg.-Rat Dr., Berlin,
Die Einheitsbestrebungen der Wissenschaft 3
gle
68
Spalte
Diels, Der diiekte internationale Handschriften-
Leihverkehr.423
—, Das neuentdeckte Palimpsest des Archimedes 511
Dohna, Alexander Graf zu. Prof. Dr, Stra߬
burg i. E..
Die Problemstellung der kritischen Rechts¬
theorie . .... 1199
Drews, Paul, ord. Univ -Prof. Dr. theol., Gießen,
Evangelische Kirchenkunde.871
Ehrhard, Albert, ord Univ.-Prof. Dr., Stra߬
burg i. E.,
Die internationale Lage der katholischen
Theologie. 231. 269
Ehrlich, Paul, Direktor des Instituts lur experi¬
mentelle Therapie. Geh. Medizinalrat Prof.
Dr., Frankfurt a. M.,
Biologische Therapie. .125
—, Die Schlafkrankheit und deren Bekämpfung 647
Engler, Adolf, ord Univ.-Prof., Direktor des
Botan. Gartens, Geh. Reg -Rat Dr, Berlin,
Die Linn6-Feiern in Schweden und Linn6s
Werk. 359, 409
Fischer, Theobald, ord. Univ.-Prof Geh. Reg.-
Rat Dr.. Marburg,
Das Mittelmeergebiet ..... 209, 251
—, Die Mittelmeervölker und ihre weltpolitische
Bedeutung. 711, 767, 795, 817
Foerster, Wilhelm, ord. Univ -Prof, einer., Geh.
Reg.-Rat Dr., Berlin,
Die internationale Organisation der Erd¬
messung . 159
—, Die internationale Organisation des Maß-
und Gewichtswesens. . . 779
Fränkel, Bernhard, ord. Hon-Prof. Geh. Medi¬
zinalrat Dr, Berlin,
Die internationale Vereinigung gegen die
Tuberkulose.185
Francke, Kuno, Univ.-Prof., Dr, Harvard,
Cambridge, Mass.,
Die Stellung Amerikas zur deutschen Kunst 469
Goeje, Michael Jan de, Univ.-Prof. emer. Dr.
Leiden,
Zum internationalen Handelsverkehr im
Mittelalter.1143
Götzen. Adolf Graf von, Gouverneur z D..
Deutsch-Ostafrika und seine Verwaltung . 1223
Gothein, Eberhard, ord. Univ.-Prof. Geh. Hofrat
Dr., Heidelberg,
Die kulturellen Grundlagen der Gegen¬
reformation .583
Grosse, Ernst, aord. Univ-Prof. Dr., Freiburg
i. B.,
Die Anfänge der bildenden Kunst . . 743
ANNPYA*)^
UNIVERSITY
111
Inhalts-Verzeichnis
IV
Spalte
Hadley, Arthur, J., Präsident der Yale-Univ.,
Dr., New Haven, Conn.,
Die Eigenart des amerikanischen Wirt¬
schaftslebens .985
Harnack, Adolf, ord. Univ.-Prof., General¬
direktor der Kgl. Bibliothek, Wirkl. Geh Ober
Reg.-Rat D. Dr, Berlin,
Gedanken über Wissenschaft und Leben . 9
—, Andrew Carnegie ..71
Hart mann, Martin, Prof, am Seminar f. oriental.
Sprachen, Dr., Berlin,
Islam und moderne Kultur.857
Heiberg, Johann Ludwig, ord Univ.-Prof. Dr.,
Kopenhagen,
Was uns die Handschriften lehren . . .1159
Hell mann, Gustav, ord. Univ.-Prof., Geh. Reg-
Rat Dr., Berlin,
Internationale meteorologische Arbeit . . 219
Hertwig, Oskar, ord. Univ.-Prof., Geh. Medi¬
zinalrat Dr., Berlin,
Das biogenetische Grundgesetz nach dem
heutigen Stande der Biologie ... 63, 91
Hintze, Otto, ord. Univ.-Prof Dr., Berlin,
Imperialismus und Weltpolitik . . . 593, 631
Jagiö, Vatroslav von, ord. Univ.-Prof., Wirkl.
Geh. Rat Dr., Wien,
Die Anfänge der slawisch. Kultur u. Sprachen 693
Kalff, G., Univ.-Prof. Dr, Leiden,
Anna Byns.1019
Kehr, Paul, ord. Univ.-Prof., Direktor des Preuß.
Histor. Instituts in Rom, Geh. Reg.-Rat Dr., Rom
Das Vatikanische Archiv.429
Knappe, Wilhelm, Generalkonsul a. D., Geh.
Legationsrat Dr., Berlin,
Deutsche Kulturarbeit in China . . . .1165
Köhler, Josef, ord. Univ.-Prof. Geh. Justizrat
Dr., Berlin,
Das Recht des Geistes.653
Kos er, Reinhold, Generaldirektor der Kgl.Preuß.
Staats-Archive, Wirkl. Geh. Ober Reg.-Rat
Dr., Berlin,
Geschichtsinteresse u. Geschichtsforschung
in Amerika. 295, 341
Kühnemann, Eugen, ord. Univ.-Prof. Dr.,
Breslau,
Nebenwirkungen des Professoren - Aus¬
tausches .153, 179
Lange, Helene, Berlin,
Zum Stand der internationalen Frauen¬
bewegung . 533, 567, 605
Lesser, Edmund, aord. Univ.-Prof. Geh. Medi¬
zinalrat Dr, Berlin,
Neue Forschungen über eine alte Krankheit 317
Leu mann, Ernst, ord. Univ.-Prof. Dr., Stra߬
burg i. E,
Zwei mittelasiatische Entzifferungs¬
probleme . 671, 703
Lexis, Wilhelm, ord. Univ.-Prof., Geh. Ober
Reg.-Rat Dr., Göttingen,
Die internationale Währungsfrage. . 77, 109
, Geldproduktion, Preis- und Zinsbewegung 1113
Leyden. Ernst von, ord. Univ.-Prof., Wirkl
Geh. Rat Dr., Berlin,
Die internationale Vereinigung zur Be¬
kämpfung der Krebskrankheit.1191
Digitized by Google
Spalte
Lu ick, Karl, ord. Univ.-Prof. Dr., Graz,
Die Entstehung der neuenglischen Sprache 843
Maspöro, Gaston, Direktor des Museums der
ägyptischen Altertümer, Prof. Dr., Kairo,
Die Erforschung des orientalischen Alter¬
tums . 775
Matthias, Adolf, Vortrag. Rat im Kultus¬
ministerium, Geh. Ober Reg.-Rat Dr., Berlin,
Das griechische und römische Altertum und
die höhere Schule der Gegenwart . . . 615
Meili, Friedrich, ord. Univ.-Prof. Dr., Zürich,
Der Kampf um ein Automobilgesetz . 895, 913
—, Idealismus und Realismus im internationalen
Rechte.977
Münch, Wilhelm, ord. Honorar-Prof. Geh. Reg.-
Rat Dr., Berlin,
Wie lernen Nationen einander kennen? 487
Münsterberg, Hugo, Univ.-Prof. Dr.. Harvard,
Cambridge, Mass.,
Sprachhoffnungen in der Neuen Welt 21, 51
—, Deutschland und der Weltfriede .... 173
—, Die Geschichte einer Erfindung ... 891
Oldenberg, Hermann, ord. Univ.-Prof. Dr.,
Kiel,
Indologie.635
Paulsen, Friedrich, ord. Univ.-Prof. Dr. phil.
et theol., Berlin,
Gustav Th. Fechner.25, 55
—, Eine neue Weltgeschichte.939
—, Friedrich Althoff .967
—, Die Krisis der katholisch - theologischen
Fakultäten in Deutschland.1127
Peabody, Francis Greenwood, Univ.-Prof.,
Harvard. Cambridge, Mass.,
The Social Museum as an instrument of
university teaching.1063
Penck, Albrecht, ord. Univ.-Prof., Geh. Reg.-
Rat, Dr., Berlin,
Die Hundertjahresfeier der geologischen
Gesellschaft in London . 999
Perry, Edward Delavan, Univ.-Prof. Dr., Co¬
lumbia, New York,
Die amerikanische Universität.755
Richards, Theodore William, Univ.-Prof. Dr.,
Harvard, Cambridge, Mass.,1
Die neuere Entwicklung der Chemie in
Amerika.83
—, Charles William Eliot. .391
Richter, Otto, Gymnas.-Direkt. Prof. Dr., Berlin,
Die neuesten römischen Ausgrabungen . . 657
Riedler, Alois, Prof, an der Technischen Hoch¬
schule, Geh. Reg.-Rat Dr., Dr. ing.'h. c.,
Berlin-Charlottenburg;
Die Entwicklung und Zukunft der Tech-
nichen Hochschulen . .415, 443
Sachau, Eduard, ord. Univ.-Prof., Direktor des
Seminars für Orient. Sprachen, Geh. Ober Reg.-
Rat Dr., Berlin,|
Die Eurasier.. 215
Schäfer, Dietrich, ord. Univ.-Prof., Geh. Rat
Dr., Berlin.
Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert 41
—, Die Sundzollrechnungen als internationale
Geschichtsquelle. 365, 401
Original from
PRIINCETON UNIVERSITY
V
Inhalts-Verzeichnis
VI
Spalte
Schäfer, Stand der Geschichtswissenschaft im
skandinavischen Norden.1031
Schiemann .Theodor, ord. Uni v.-Prof. Dr., Berlin,
Theodore Roosevelt.679
S c h m o 11 e r, Gustav, ord. Univ.-Prof, Mitglied des
Staatsrates und des Herrenhauses, Dr., Berlin,
Adam Smith. 327, 373
S c h o f i e 1 d, William Henry, Univ.- Prof., Harvard,
Cambridge, Mass.,
Internationalism and nationalism in the
literature of the 12th cent.1245
Schuck, Johan Henrik Emil, ord. Univ.-Prof.
Dr.. Upsala,
Die Anfänge der neuskandinavischen
Literatur. 335, 377
Schwiening, Heinrich, Stabsarzt und Hilfs¬
referent in der Medizinal-Abt. des Kgl. Preuß.
Kriegsministeriums, Dr., Berlin,
Internationale Militär-Sanitätsstatistik . . 1005
Strzygowski, Josef, ordentl. Univ.-Professor
Hofrat Dr., Graz,
Nationale Kunstgeschichte und internationale
Kunstwissenschaft. 573
Stumpf, Carl, ord. Univ.-Prof., Geh. Reg.-Rat
Dr., Berlin,
Richtungen und Gegensätze in der heutigen
Psychologie.903
Troeltsch, Ernst, ordentl. Univ-Prof. Geh.
Kirchenrat D. Dr., Heidelberg,
Autonomie und Rationalismus in der mo¬
dernen Welt.199
War bürg, Emil, ord. Univ.-Prof., Präsident
der Physikal.-Technisch. Reichsanstalt, Dr.,
Charlottenburg,
Die Physikalisch-Technische Reichsanstalt
in Charlotten bürg.537
Spalte
Wassermann, August, aord. Univ.-Prof. Geh.
Medizinalrat Dr., Berlin,
Geisteskrankheiten und Infektion ... 31
—, Zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit 477
Wesselovsky, Alexis, ordentl. Univ.-Prof.,
Moskau,
Die Entstehung des modernen Rußland . 875
Wiechert, Emil, ordentl. Univ.-Prof. Dr,
Göttingen,
Internationale Erdbebenforschung. . 299, 349
Wiener, Leo, Assist. Prof. Dr., Harvard, Cam¬
bridge, Mass.,
Universalsprachen. 281, 307
—, Das Esperanto. 723
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von, ord.
Univ.-Prof Geh. Reg.-Rat Dr., Berlin,
Theodor Mommsen.263
—, Die Autobiographie im Altertum . . . .1105
Windelband, Wilhelm, ord. Univ.-Prof. Geh.
Rat Dr., Heidelberg,
Wilhelm von Humboldt.807
Wundt, Wilhelm, ord. Univ.-Prof. Geh. Rat Dr.
med., phil. et jur., Leipzig,
Die Anfänge der Philosophie.935
Zimmer, Heinrich, ord. Univ.-Prof. Geh. Reg.-
Rat Dr., Berlin,
Pankeltismus. 249, 277
Zorn, Philipp, ord. Univ.-Prof. Geh. Justizrat
Dr., Bonn,
Völkerrechtskonferenzen.167
Zuntz, N., etatsmäß. Prof, an der Landwirt¬
schaftlichen Hochschule, Geh. Reg.-Rat Dr.,
Berlin,
Das neue internationale Institut für Hoch-
gebirgsforschungen „Laboratorio scientifico
Angelo Mosso”.1179
II. Abhandlungen, Korrespondenzen und Mitteilungen
Biographien führender Geister
Althoff, Friedrich. Von Fr. Paulsen . 967
Carnegie, Andrew. Von Ad. Harnack. . . 71
Eliot, Charles William. Von Th. W. Richards 3 <M
Fechner, Gustav Theodor. Von Fr.Paulsen. 25 . 55
Fontenelle, Bernard le Bovier de. Von
Ph. A. Becker.731
Harper, William Rainey, Erinnerungen an
Von K. Budde ... 823
Humboldt, Wilhelm von. Von W. Windelband 807
Lister, Joseph, und sein Werk. Von A. Bier 135
Mommsen, Theodor. Von U. von Wilamowitz-
Moellendorff.263
Nobel, Alfred. Von Sv. Arrhenius . . 1095
Pasteur, Louis. Von E. von Behring . . . 519
Roosevelt, Theodore, Präsident der Ver¬
einigten Staaten von Nordamerika. Von
Th. Schiemann.679
Smith, Adam. Von G. Schmoller. . . 327, 373
Kulturprobleme im allgemeinen
Akademien, Pariser .867
Altertum, Das griechische und römische, und
Difitized by Google
die höhere Schule der Gegenwart. Von
Ad Matthias.615
Ashburnham-Handschriften, Ausstellung der 1093
Ausländer an den deutschen Universitäten . . 678
Ausstellung, Internationale, in Tokio 1912 . . 1094
Austausch-Professoren, Die neuen, in den Ver¬
einigten Staaten.1029
—, in Berlin.1059
— s. auch Professorenaustausch.
Bibliographie, Internationales Institut für. . . 996
Bibliothek, Königliche, zu Berlin. Neu¬
erwerbungen .1125
Bibliotheken, öffentliche.931
Britischen Museums, Der Erweiterungsbau des 513
Carnegie-Feier in Pittsburg.227
Carnegie-Institut, Das, zu Washington .... 163
Ceriani, Antonio, Sammelband zu seinem An¬
denken .742
Dozenten an den deutschen Universitäten . . 902
Einheitsbestrebungen, Die. der Wissenschaft.
Von H. Diels ,. 3
Eliots, Präsident, Rede in der Cornell-Universität 835
Erfindung. Die Geschichte einer. Von H. Münster¬
berg .891
Original fro-m
PRINCETON UNfVERSITY
VII
Inhalts-Verzeichnis
VII
Spalte
Ferienkurse, Englische. Von K. Breul . . 923
Ooncourt, Acad6mie.1089
Gymnasialvereins. 16. Generalversammlung des
deutschen ..991
Handschriften, Was sie uns lehren. Von J. L.
Heiberg . 1159
Handschriiten-Leihverkehr, Der direkte inter¬
nationale. Von H. Diels.423
Hochschulwesens, Beitrag zur Geschichte des
amerikanischen.1219
Japan, Internationale Ausstellung in . . 1094
— Neue Universitäten in.422
Katholisch-theologischen Fakultäten Deutsch¬
lands, Die Krisis der. Von Fr. Paulsen . . 1127
Leonhards, Professor, Tätigkeit an der Columbia-
Universität. . 1157
Metternichs Bibliothek.1123
Mommsen. Briefe aus dem Nachlaß von Theodor 1219
Nachrichtenwesens, Ein Beitrag zur Würdigung
des internationalen. Von H. Münsterberg 891
Nobelstiftung, Zur Geschichte der.1215
Professorenaustausch, Seine Nebenwirkungen.
Von E. Kühnemann.153, 179
—, Der.35
—, Präsident Butler über den.1155
Prudhomme’s Vermächtnis an die Acadömie . 1093
Schule. Die höhere, der Gegenwart und das
griechische und römische Altertum. Von
Ad. Matthias.615
Sprachhoffnungen in der Neuen Welt. Von
H. Münsterberg.21, 51
Statistik über den Besuch der deutschen Uni¬
versitäten . 582
-der franz. Universitäten.454
-der Schweizer Universitäten . ... 486
Universität, Die amerikanische. Von E. D. Pcrry 755
Universitäten. Ausländer an den deutschen . . 678
—, Neue, in Japan.422
Wissenschaft, Die Einheitsbestrebungen der.
Von H. Diels. 3
— und Leben, Gedanken über. Von Ad.Hamack 9
Wissenschaftliche Anstalten im französischen
Staatshaushalt.1188
— Forschung, Institute für, in den Vereinigten
Staaten.517
Religion und Philosophie
Autonomie und Rationalismus in der modernen
Welt. Von E. Troeltsch.199
Bibelverbots, das Lamm in der Milch seiner
Mutter zu kochen, Frazers Erklärung des . 1188
Briefwechsel Bossuets.838
Kirchenkunde, Evangelische. Von P. Drews . 871
Philosophie, Die Anfänge der. Von W. Wundt 935
—, Geist und Form der mittelalterlichen. Von
CI. Baeumker. 455, 495
Psychologie, Richtungen und Gegensätze in der
heutigen. Von C. Stumpf. 903
Theologie, katholische. Ihre internationale Lage.
Von A. Ehrhard. 231, 269
Theologischen Fakultäten, Die Frequenz der
deutschen.1061
Digitized by Google
Spalte
Sprache und Literatur
Allusion Books, Neuausgabe.1093
Archimedes. Das neuentdeckte Palimpsest des.
Von H. Diels.511
Ausstellung. Deutsche, der Lenox-Bibliothek in
New York. 83b
Autobiographie', Die, im Altertum Von U.
von Wilamowitz-Moellegdorff.1105
Byns, Anna. Von G. Kalff.1019
Chaucer’s Canterbury Tales, Französische Über¬
setzung von. ... 1158
Crosbie Hall (London) ... 516
Denkmäler der russischen Literatur .... 581
Deutsche Literatur, Die, in der Neuen Welt.
Von A. Brandl. 119
—, Sprache, Lehrstuhl für, in Kioto .... 422
Dramatiker, Vorlesungen über deutsche, in
New York.1157
Entzifferungsprobleme, Zwei mittelasiatische
Von E. Leumann.*71. 703
Esperanto. Von L. Wiener ..723
Germanistisches Institut für Columbia. . 1156
Goethe-Museum, Wiener .... 1124
Hat-nub, Untersuchungen in den Alabaster¬
brüchen von . . 1220
Herculanum, Ausgrabung von. . 71
tjarry, Alfred. 1089
Indologie. Von H. Oldenberg.635
Internationalem and nationalem in the literature
of the 12ti* cenlury. Von W. H. Schofield . 1245
Keller-Denkmal, Geplantes, auf dem Rütli . .1219
Kultur und Sprachen. Die Anfänge der slawi¬
schen. Von V. v. Jagiö.693
Literatur, Deutsche, in der neuen Welt. Von
A. Brandl.119
—, Die Anfänge der neuskandinavischen Von
J. H. E. Schiick. 335, 377
—, Internationalismus und Nationalismus in der,
des 12. Jahrhunderts. Von H W. Schofield 1245
—, Denkmäler der russischen.581
Manichtusu, Alabasterstatue von .1188
Menanderhandschrift, Entdeckung einer . .1157
Misch, Georg, Geschichte der Autobiographie.
Von U. von Wilamowitz-Moellendorff . . .1105
Neuenglischen Sprache, Die Entstehung der.
Von K. Luick .... 843
Neuskandinavischen Literatur, Die Anfänge der.
Von J. H. E. Schuck. 335, 377
Palimpsest, Das neuentdeckte, des Archimedes.
Von H. Diels .... .511
Papyrus. Altaramäischer, aus Elephantine . . 1220
Pergamentmanuskripte bei Edfu.678
Philologen und Schulmänner, 49 Versammlung
deutscher.991
Rivista mensile di letteratura tedesca . . . .1126
Russischen Literatur, Denkmäler der ... 581
Saint-Pierre, Denkmal von Bernardin de . . .1126
Slawischen Kultur und Sprachen, Die Anfänge
der. Von V. v. Jagiö.693
Sprache. Die Entstehung der neuenglischen.
Von K. Luick.843
Sprachen, Die Anfänge der slawischen Kultur
und. Von V. v. Jagiö 693
Stendhal, Journal de.. . 1190
Original fram
PRINCETON UN1VERSITY
IX
Inhalts-Verzeichnis
X
Spalte
Traube, Ludwig, zur Erinnerung an. Von
J. L. Heiberg .1159
Universalsprachen. Von L Wiener . . 281, 307
Kunst
Amerikas Stellung zur deutschen Kunst. Von
K Francke. 469
Archäologie, Preisausschreiben für die beste
Arbeit über spanische.646
Asklepiosheiligtum zu Epidauros, Ausgrabungen 806
Ausfuhrverbot, Das, von Kunstwerken in Italien 69
Ausgrabungen, Die neuesten römischen. Von
O. Richter.657
— bei Antinoe . . .1157
— auf dem antiken Friedhof am Kerameikos
in Athen.1091
— Bonis. 454
— auf dem Palatin. .291
— der Indöpendants in Paris.357
Bildenden Kunst, Die Anfänge der. Von E. Große 743
Bodes Museumsdenkschrift .196
Cattaneo, Der Fall.70
— -Schacher ....... 645
Kann-Sammlung. 646, 677
Kreutzenstein, Burg 326
Kunst, Die Anfänge der bildenden. Von E. Große 743
—, Die Stellung Amerikas zur deutschen. Von
K. Francke.469
—, Der Charakter der mittelalterlichen. Von
G. Dehio ..539
— im Theater . 194
Kunstausstellung in dem neuen Akademiegebäude
(Berlin).193
Kunstgeschichte, Nationale, und internationale
Kunstwissenschaft. Von J. Strzygowski . . 573
Kunstmarkt (London).134
Kunstmuseen, ihre Ziele und Grenzen Von
W. Bode. 15
Kunstprojekte, Neue, von Dujardin Beaumetz . 355
Kunstsalons, Die privaten, in Berlin 194
Kunstwissenschaft. Der deutsche Verein für.
Von W. Bode.1069
Louvre. 357, 579 869
Luxembourg-Museum, Überführung des . . . 355
Museen, Berliner.195
—, Wiener ... 323
Museumsdenkschrift Bodes.196
National Gallery (London). .133, 643
Palatin, Ausgrabungen auf dem.291
Pantheon, Umänderung des.357
Päte tendre .. «... 870
Philae, Tempel in. 517
Prado-Galerie, Neuordnung der.1185
Provinzialmuseen, Die, und ihre Aufgaben. Von
W. Bode.437
Römische Ausgrabungen, Die neuesten. Von
O. Richter.657
Rom, Maicellianis Panorama von.1220
Royal Academy-Ausstellung.131
Sammlung Rudolf Kann. 646, 677
— italienischer Stoffe. . . 677
Sociötö nationale des beaux arts.358
Theater, Das neue Deutsche, in New York . . 1030
Theaterleben, Pariser.. 1090
Theaterreform in Rom.294
□ igitized by Gougle
Spalte
Länder- und Völkerkunde
China, Deutsche Kulturarbeit in. Von W. Knappe 1165
Deutschen, Bund der, in Böhmen.997
Deutsch-Ostafrika und seine Verwaltung. Von
Ad. Graf von Götzen.1223
Eismeer, Eine Verkehrsstraße durchs nördliche 773
Ethnographie, Museum für, in Florenz. . . .1221
Eurasier, Die. Von Ed. Sachau.215
Geographen Kongreß, Wissenschaftliche Exkur¬
sionen in Verbindung mit dem 9. Internatio¬
nalen .997
Gipsy Lore Society, Die Neubelebung der 741, 1189
Gräberfeld aus der Hallstatt-Zeit in Solothurn . 1189
Hedin, Sven, Bericht von. .1221
Japan, Geistiges Leben in.419
Islam und moderne Kultur. Von M. Hartmann 857
Island in Vergangenheit und Gegenwart . . . 614
Juden, Lage der, in Ägypten im 5 Jahrh. v. Chr 806
Kartographisches Museum in Genf . < . . .1189
Kulturarbeit, Deutsche, in China. Von W. Knappe 1165
Mexikanischen Stadt, Ausgrabung einer . . . 837
Mittelmeergebiet, Das. Von Th. Fischer. 209, 251
Mittelmeervölker, Die, und Ihre weltpolitische
Bedeutung. Von Th Fischer 711, 767, 795. 817
Nationalbundes, Die Tagessatzung des deutsch-
amerikanischen .1030
Nationen, Wie lernen sie einander kennen?
Von W. Münch. 487
Neger, Die, von Südafrika.1094
Pankeltischer Kongreß in Edinburg.933
Pankeltismus. Von H. Zimmer .... 249, 277
Rußland, Die Entstehung des modernen. Von
A. Wesselovsky.875
Südafrika, Expedition nach.998
—, Neger von.1094
Türkischen Frauen, Die Emanzipation der . . 899
Verkehrsstraße, Eine, durchs nördliche Eismeer 773
Wien 50 Jahre moderne Stadt.1121
Geschichte
Archiv, Das Vatikanische Von P. Kehr . . 429
Ausgrabungen im Römerlager zu Oberaden . .1125
Briefe Friedrichs des Großen an Voltaire . . 869
Eisernen Maske, Mann mit der.1221
Europäischen Mächte, Die, zu Beginn der Neu¬
zeit. Von Fr. von Bezold.1041, 1075
Flugschriften, Niederländische, des 16. Jahr¬
hunderts .1189
Gegenreformation, Die kulturellen Grundlagen
der. Von E. Gothein.583
Geschichtsinteresse und Geschichtsforschung in
Amerika. Von R. Koser . . 295, 341
Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert
Von D. Schäfer.41
—, Stand der, im skandinavischen Norden.
Von D. Schäfer.1031
Gesellschaft und Staat zu Beginn der Neuzeit.
Von Fr. von Bezold.241
Historikerkongreß - Akten, Publikation der . . 293
Orientalischen Altertums, Die Erforschung des.
Von G. Maspöro.775
Original fro-m
PRINCETON UNfVERSITY
XI
Inhalts-Verzeichnis
XU
Spalte
Schäfers Weltgeschichte der Neuzeit. Von
Fr. Paulsen.939
Staat und Gesellschaft zu Beginn der Neuzeit.
Von Fr. von Bezold.241
Sundzollrechnungen, Die, als internationale Ge¬
schichtsquelle. Von D. Schäfer . . 365, 401
Vatikanische Archiv, Das Von P. Kehr . 429
Voltaire, Briefe Friedrichs des Großen an 869
Weltgeschichte, Eine neue. Von Fr. Paulsen 939
Staats- und Rechtswissenschaften
Automobilgesetz, Der Kampf um ein. Von
Fr. Meili. 895, 913
Deutschland, England, und die Vereinigten
Staaten. Von J. W. Burgess . . . .103, 147
— und der Weltfriede. Von H. Müusterberg 173
Frauenbewegung, Zum Stand der internationalen.
Von H. Lange. 533. 567, 605
Goldproduktion, Preis- und Zinsbewegung. Von
W. Lexis.1113
Handelsverkehr, Zum internationalen, im Mittel-
alter. Von M. J. de Goeje.1143
Idealismus und Realismus im internationalen
Rechte. Von Fr. Meili.977
Imperialismus u. Weltpolitik. Von O.Hintze 593, 631
Käuferbünde.609
Legat Hoesch an die Stadt Düren ... .1187
Recht, Internationales, Das Institut für. Von
L. von Bar .1149
—, Das, des Geistes. Von J. Köhler ... 653
—, Idealismus und Realismus im internationalen.
Von Fr. Meili .977
Rechtstheorie, Die Problemstellung der kritischen,
in ihrem Gegensatz zum Naturrecht und zur
historischen Rechtsschule. Von A. Graf zu
Dohna.1199
Social Museum, The, as an instrument of uni-
versity teaching. Von Fr. Gr. Peabody . . 1063
Staatswissenschaftliche Fortbildung, Vereini¬
gung für.40
Urheberrecht s das Recht des Geistes . . . 653
Völkerrechtskonferenzen. Von Ph. Zorn 167
Währungsfrage, Die intemat. Von W. Lexis 77, 109
Weltfriede, Der, und Deutschland. Von
H. Münsterberg.173
Weltpolitik und Imperialismus. Von O. Hintze 593, 631
Wirtschaftslebens, Die Eigenart des amerika¬
nischen. Von A. J. Hadley .985
Anorganische Naturwissenschaften
und Technik
Chemie, Die neuere Entwicklung der, in Amerika.
Von Th. W. Richards. . . . 83
Dynamophon ....... 449
Eisenbahn von Europa nach Amerika . . . 483
Elektrizitätsausstellung, Internationale, in Mar¬
seille 1908 . 966
Erdbebenforschung, Internationale. Von E.
Wiechert. 299, 349
Erdmessung, Die internationale Organisation
der. Von W. Foerster.159
Femautographie und -photographie . . 259, 262
Geologischen Gesellschaft in London, Hundert¬
jahresfeier der. Von A. Penck ... 999
Digitized by Google
Spalte
Kabel, Deutsche, nach Afrika und Südamerika 387
Luftschiffahrt,Wissenschaftliche. Von R. Assmann 551
Maß- und Gewichtswesens, Die internationale
Organisation des. Von W. Foerster . . . 779
Meteorologische Arbeit, Internationale. Von
G. Hellmann.219*
Observatorium, Meteorologisches, auf der
Marmolata.870
Physikalisch-Technische Reichsanstalt, Die, in
Charlottenburg. Von E. Warburg .... 537
Seismologie, 1. Kongreß des internationalen
Vereins für.902
Skandinaviens Wasserkräfte . 963
Sprechmaschine.1251
Studenten der Naturwissenschaften an ameri¬
kanischen Universitäten.838
Technische Hochschulen, Ihre Entwicklung und
Zukunft. Von A. Riedler.415, 443
Telegraphie und Telephonie, Drahtlose ... 97
—, Dänische und deutsche drahtlose .... 549
Telharmonium, Dr. Cahills.449
Wasserkräfte, Die, Skandinaviens.963
Organische Naturwissenschaften
und Medizin
Biogenetische Grundgesetz, Das, nach dem heu¬
tigen Stand der Biologie Von O. Hertwig 63, 91
Biologische Therapie. Von P. Ehrlich . . . 125
Forschungen, Neue, über eine alte Krankheit.
Von Ed. Lesser.317
Geisteskrankheiten und Infektion. Von A.Wasser-
mann. 31
Hochgebirgstorschungen, Das neue internationale
Institut für, „Laboratorio scientifico Angelo
Mosso. Von N. Zuntz.1179
Infektion und Geisteskrankheiten. Von A.Wasser-
mann . ... .31
Krebsausstellung in Brüssel 1908 934
Krebskrankheit, Die internationale Vereinigung
zur Bekämpfung der. Von E v. Leyden . 1191
Laboratorio scientifico Angelo Mosso . . . .1179
Laryngo-Rhinologen-Kongreß, Internationaler . 1093
Linn£-Feiern, Die, in Schweden und Linn6s
Werk. Von Ad. Engler. 359, 409
Medizinschule, Deutsche, in Shanghai .... 998
Militär - Sanitätsstatistik, Internationale Von
H. Schwiening. ... 1005
Monte Rosa, Das internationale wissenschaft¬
liche Institut am. .... 803
Osiris-Erbschaft des Pasteur-Instituts . 675
Säuglingssterblichkeit, Zur Bekämpfung der Von
A. Wassermann .... ... 477
Schlafkrankheit, Die, und deren Bekämpfung
Von P. Ehrlich.647
Schulhygiene, Der internationale Kongreß für 709
Studienreisen, Internat. Komitee für ärztliche . 869
Syphilis s. Forschungen. Neue, über eine alte
Krankheit 317
Therapie, Biologische. Von P. Ehrlich 125
Tuberkulose, Die internationale Vereinigung
gegen die. Von B. Fränkel.185
Tuberkulosekongreß, Internationaler, 1908 . . 1190
Wissenschaftliche Institut, Das internationale,
am Monte Rosa.803
Original from
TRINCETON UNIVERSITV
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
Phot. Georg Brokesch, Leipzig
Beilage zur „Internationalen Wochenschrift“
Digitized by
Gck igle
Original from
PR1NCET0N UNfVERSITY
Internationale Wochenschrift
für Wissensüiaft KunstundTedinik
heraüsqegeben von Prof Dr Paul Hinneberg .Berlin, Dlauerstr-yt
Druck und Verlag der Bayerischen Druckerei und I I Inseraten-Annähme bei den Annoncen-Expeditionen
Verlagsanstalt G. m. b. H. in München. Geschäftliche I Anril 1 907 I von August Scherl G. m.b.H., Berlin und Daube & Co.
Administration: August Scherl G. m. b. H., Berlin SW. I * ^ I G. m. b. H., Berlin und deren sämtlichen Filialen.
Für die Redaktion verantwortlich: Professor Dr. Wilhelm Paszkowski, Berlin-Gr. Lichterfelde.
Erscheint wöchentlich (Sonnabend) zum Preise von 3 Mark das Vierteljahr. Einzelnummer 25 Pf. — Bestellungen bei allen Buch¬
handlungen und Postanstalten sowie den Filialen der Firma August Scherl G. m. b. H. Inseratenpreis die dreigespaltene Nonpareillezeile 50 Pfg
I N HALT:
Vorbemerkung des Herausgebers
H. Diels: Die Einheitsbestrebungen der Wissenschaft
A. Hamack: Gedanken über Wissenschaft u. Leben
W. Bode: Kunstmuseen, ihre Ziele und Grenzen
H.Münsterberg: Sprachhoffnungenin d.NeuenWelt 1
F. Paulsen: Gustav Th. Fechner (mit Bildnis) I
A. Wassermann: Geisteskrankheit und Infektion
Korrespondenz aus Berlin
Vorbemerkung des Herausgebers.
Mit dem 19. Jahrhundert hat der Entwicklungsprozeß der nationalen Staatenbildung >
der die Geschichte der Neuzeit erfüllt, seinen Abschluß gefunden: wie eherne Kolosse fiehen
die großen Nationalitäten über die Erde verbreitet da.
So ift die Gegenwart vor neue Weltaufgaben geftellt. Welchen Inhalts werden sie
sein? Wird das 20. Jahrhundert was in generationenlangem Ringen durch Blut und Eisen
zusammengeschweißt worden, in neuen Völkerwirren wieder gefährdet sehen? Oder wird
es die fruchtreiche Kulturarbeit der vorhergehenden Geschlechter Itetiger und reicher als diese
fortsetzen und mehren dürfen, werden die Stimmen recht behalten, die in ihm ein Friedens*
jahrhundert vorausverkünden?
Nichts kann mehr für die Berechtigung der letzteren Prognose sprechen als die Tat*
sache, daß mit dem Fortschritt der Zivilisation die Zahl der Kulturaufgaben beständig wächlt,
die auf dem Boden des Einzelftaates, und sei es des größten, nicht mehr zu lösen sind, und
die deshalb des friedlichen Zusammenwirkens der zivilisierten Nationen notwendig bedürfen.
Kein Gebiet aber im Umkreis der gesamten Kultur, das seinem innerften Wesen nach
so ftark auf internationale Verftändigung und internationale Förderung angewiesen ift, wie
das der Wissenschaft, Kunft und Technik. So kann denn auch das junge Jahrhundert
bereits auf eine Reihe von Inftitutionen, Veranftaltungen und Stiftungen blicken, die, von
weitschauenden Regierungen und Körperschaften oder von hochherzigen Menschenfreunden
ins Leben gerufen, im Dienfte dieser Kulturidee wirken. Schon ift der der Initiative des
Deutschen Kaisers entsprossene Professoren*Austausch diesseits wie jenseits des Ozeans gleich
sehr in aller Munde. Aber auch Schöpfungen rein gelehrten Charakters wie die Assoziation
der führenden Wissenschaftsakademien und die Internationalen wissenschaftlichen Kongresse
oder die Internationale Erdmessung und die Internationalen Organisationen für die Himmels*
aufnahmen, die Seismik und die Einheit der meteorologischen Beobachtungen gewinnen
mit jedem Jahre mehr das Interesse der Öffentlichkeit.
Allein, so allgemeiner Zuftimmung der Gedanke geiftiger Fühlungnahme zwischen den
großen Kulturvölkern sich heute bereits erfreut: das wirksamfte Förderungsmittel für Ideen*
Verbreitung, über das die Neuzeit verfügt, die publiziftische Vertretung durch ein
eigenes Organ, ift ihm bisher versagt geblieben.
□ igitized by Google
Original fro-m
PRINCETON UNtVERSITY
3
Vorbemerkung des Herausgebers.
4
Diese Lücke auszufüllen, hat die „Internationale Wochenschrift“ sich zum Ziele gesetzt.
Deutschem Boden entsprossen, wird das neue Blatt für alles, was deutsches Geiftesleben im
In* und Auslande berührt, naturgemäß ein wachsames Ohr haben. Aber weit entfernt, daß
es deshalb zu einseitiger Parteinahme sich verleiten lasseI Frei von jeder nationalen Vor*
eingenommenheit, soll es mit gleichem Eifer wie auf die deutschen auch auf die Stimmen
der übrigen Mitspieler im Konzerte der Völker hören und seine höchfte Aufgabe darin
erblicken, in gerechtem Abmaß einem jeden von ihnen das Seine zu geben. So wird die
alte Kulturaufgabe Deutschlands, zwischen den Nationen der Welt zu vermitteln, im neuen
Jahrhundert auf neuen Wegen in Angriff genommen. Wo immer in einem Lande Ideen
hervortreten, die es verdienen, über die Grenzen der engeren Heimat hinaus bekannt zu
werden, wo diesseits oder jenseits des Ozeans schöpferische Geifter in Wissenschaft, Technik
und Kunft zum Fortschritt der Zivilisation beitragen — sie werden auf den Dienst und die
Beachtung der «Internationalen Wochenschrift» rechnen dürfen.
Solch weltumspannendes Programm auch nur annähernd zu lösen, ist allein möglich,
wenn dem Herausgeber für jedes der großen Kulturgebiete ein am gleichen Orte mit ihm
wohnender bewährter Fachmann mit seinem Rate zur Seite ßeht. Daß auch von diesem
Gesichtspunkte aus der neue publiziftische Versuch nicht ohne Aussicht auf Erfolg unter*
nommen wird, dafür bürgen die mehr als dreißig Namen, die an der Spitze des Blattes
ftehen. Und zu der gleichen Hoffnung darf die Tatsache berechtigen, daß schon jetzt, wie
das in kurzem zu veröffentlichende Mitarbeiterverzeichnis erweift, eine große Anzahl führender
Vertreter der Wissenschaft und Praxis im Inland und Ausland ihre literarische Beteiligung
an der Zeitschrift zugesagt haben.
Im Umfange von zwei Bogen oder 32 Spalten wöchentlich in deutscher Sprache er*
scheinend, wird jede Nummer aus der Feder hervorragender Fachmänner vier oder mehr
größere Aufsätze über Probleme der Natur* und Kulturwissenschaften von internationalem
Gewicht enthalten. Daran anschließen sollen sich regelmäßige Korrespondenzen aus den
Hauptländern der Alten und Neuen Welt, in denen bewährte Kenner des behandelten
Landes über bedeutsame Literaturerscheinungen, Entdeckungen, Erfindungen, Ausgrabungen,
Kongresse, Ausheilungen usw. daselbft knapp, aber zuverlässig berichten. Mit solchem
Programm darf die «Internationale Wochenschrift» hoffen, die Verftändigung und Annäherung
zwischen den einzelnen Völkern zu ftärken und zu mehren und einen nicht unwichtigen
Beitrag zu bilden für den geistigen Fortschritt der Menschheit.
Die Einheitsbestrebungen der Wissenschaft.
Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Hermann Diels,
Beständigem Secretar der Akademie der Wissenschaften, Berlin.
Ein geistvoller Physiker des Altertums,
der die wechselvolle Pendelbewegung der
Welt mit sinnendem Auge betrachtete, Empe*
dokles von Akragas, faßt die ganze Ent*
wicklung der Natur wie der Menschheit als
das ewig hin und her gehende Spiel der beiden
Urkräfte Liebe und Haß auf. Ein bekannter
Biologe der Neuzeit, der wie jener antike
Forscher vom naturwissenschaftlichen Studium
aus zur Lösung der «Welträtsel» fortgeschritten
ift, deutete einmal jene beiden polaren Ur*
kräfte auf die negative und positive Elek*
Digitized by Google
trizität. Das ift etwas kühn. Eher dürfte man
denken an die Begriffe der Integrierung und
Differenzierung, der Vereinigung und Zer*
Streuung, die in Leibnizens Syftem eine so große
Rolle spielen. Jedenfalls ift es merkwürdig zu
sehen, wie in der Geschichte der Welt und der
Menschheit zentrifugale und zentripetale Be*
wegungen miteinander um die Herrschaft
ringen und sich wechselweise ablösen.
In der Wissenschaft ftehen wir jetzt offen*
bar wieder in dem erfreulichen Zeichen der
«Liebe», der Sammlung, der Vereinigung
Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
5
Hermann Diels: Die Einheitsbestrebungen der Wissenschaft.
6
wenn auch die Spuren der entgegengesetzten
Bewegung noch nicht verwischt sind. Man
denke sich nur ein Menschenalter zurück!
Wie schroff ftanden sich damals Natur* und
Geifteswissenschaft gegenüber! Nicht nur in
den Niederungen, wo der Kampf um Huma*
nismus und Realismus heftig tobte und
scharfe, zuweilen vergiftete Pfeile hin und
wider flogen, sondern auch auf den höchften
Gipfeln. Zwei befreundete Gelehrte aller*
erften Ranges, Mommsen und Helmholtz, die
auf ihren Gebieten gerade durch umfassende
Beherrschung mehrerer großer Disziplinen zu
ihren glänzendften Leifiungen getrieben und
befähigt wurden, sie hatten doch beide für
des anderen Lebensarbeit eigentlich kein Ver*
ftändnis. Sie wunderten sich gegenseitig, wie
so gescheite Leute an solchen Dingen Inter*
esse finden könnten.
In einer berühmten Rede, die du Bois*
Reymond 1877 in Köln hielt, lautete sein
Bekenntnis: «Naturwissenschaft ist das ab*
solute Organ der Kultur und die Geschichte
der Naturwissenschaft die eigentliche Ge*
schichte der Menschheit.» Dagegen scholl
es von der anderen Seite ebenso kategorisch
zurück: «Die Geschichte ift Geschichte der
Gesellschaft, der Verfassung und des Rechtes,
der Wirtschaft, der herrschenden Ideen der
Moralität, der Kunft und Wissenschaft.»
(Wellhausen.)
Solche Äusserungen gegenseitigen Ver*
kennens sind neuerdings seltener geworden,
seitdem man über die Zäune zu sehen be*
gönnen hat. Ich kenne einen berühmten
Mathematiker, der zu seiner Ernolung Philo*
logie und Archäologie treibt, und einen noch
bekannteren Kirchenhistoriker, der seinen von
Fachftudien ermüdeten Geilt dadurch aus*
spannt, daß er Aufgaben der höheren Ana*
lysis löst. Es mehren sich die Zeichen, daß
man diese ganze Spaltung in sogenannte
Geifies* und Naturwissenschaften als etwas
Künftliches, Gemachtes und Überlebtes an*
Zusehen beginnt. Es mehrt sich die Zahl
der Geifter, die von dem einen oder andern
Gebiete in die Höhe fliegen, um das einige, un*
geteilte Reich des menschlichen Geiftes, dem
Natur und Kultur in gleicherweise untertan sind,
in seiner ganzen Ausdehnung zu überblicken.
Freilich sind diese höheren Flüge zuerft
noch nicht mit dem schweren Gepäck der
Wissenschaften unternommen worden. Leichte, ;
von kühnen Dilettanten gefieuerte Luftschiffe i
haben den Vorfioß gewagt. Aber der un*
erwartet große Erfolg, den z. B. Chamberlains
Werk sich erworben hat, zeigte, wohin der
Wind weht. So sind denn besser ausgerüfiete
Fahrzeuge wie Hinnebergs «Kultur der Gegen*
wart» jetzt im Begriff, dem modernen Trieb
nach Zusammenfassung der gesamten Wissen*
schaft in wirklich wissenschaftlicher Weise zu
entsprechen.
Die Menschheit des neuen Jahrhunderts
dürstet nach einem allumfassenden System,
nach einer «Weltanschauung», wie das Schlag*
wort lautet. Wir Älteren freilich sind in dem
Glauben erzogen worden, jede Metaphysik
sei verwerflich und unmöglich. Wer davon
sprach, war von vornherein verfemt, als ob
er das Perpetuum mobile erfinden oder die
Quadratur des Zirkels lösen wolle. Mit diesem
Glauben hat die Jugend gebrochen. Es
regnet neue Syfteme. So hat, um nur die
neueften zu nennen, ein Schüler Chamberlains
das «Gefüge der Welt» in einem zierlichen
Bändchen enthüllt. Wissenschaftlicher sieht
ein sechsftöckiges Gebäude aus, das von einem
in exaktefter Forschung erzogenen Psycho*
logen, William Stern in Breslau, entworfen ist.
Schon sieht man das Kellergeschoß über den
Boden ragen: der erfte Band umfaßt «Ableitung
und Grundlehren». In dem Vorwort fteht:
«Aus der Einsicht in die Weltanschauungs*
losigkeit der Zeit erwuchs mir erfi das Be*
wußtsein von der Notwendigkeit einer neuen
Weltanschauung, dann die Überzeugung von
ihrer Möglichkeit, endlich der Wille, selber
ihre Durchführung zu unternehmen.» Man
darf gespannt sein, wie die weiteren Stock*
werke dieses «Person und Sache» betitelten
Werkes ausfallen werden.
An allen Orten erheben sich jetzt solche
wissenschaftlichen Warenhäuser, die ihren Ehr*
geiz darein setzen, die Erzeugnisse der ge*
samten Forschung, der inländischen wie der
ausländischen, in der beften Qualität und
in möglichft umfassender Übersicht dem kon*
sumierenden Publikum vor Augen zu führen.
Diese von einzelnen kühnen Unternehmern
oder von Syndikaten errichteten Bauten kom*
men offenbar einem lebhaften Wunsche der
jetzigen Menschheit entgegen. Sie ftrebt aus
der erftickenden Fülle des Einzelmaterials, aus
den beengenden Drahtzäunen der Fach*
Wissenschaften hinaus in freiere, weit überseh*
bare Räume. Daß die «Wahrheiten» von
solcher Höhe der Betrachtung aus noch proble*
Digitized by
Gougle
Original ffom
PRINCETON UNIVERS1TY
/
Hermann Di eis: Die Einheitsbestrebungen der Wissenschaft.
8
matischer werden, als sie es bereits aut dem
fefteren Boden der Einzelwissenschaft sind,
stört die heutige Welt nicht. Sie weiß von
ihrem Propheten Ibsen: «Eine normal gebaute
Wahrheit lebt in der Regel gegen zwanzig
Jahre, und wenn sie älter geworden, ift sie
auf dem beften Wege, zur Lüge zu werden.»
Sie weiß ferner, daß es nicht bloß fruchtbare
Wahrheiten, sondern auch fruchtbare Irrtümer
gibt. Und vor allem: unsere Zeit hat nun
einmal den schönen, jugendlichen Glauben,
jetzt sei die Epoche der großen Synthese an*
gebrochen, wo alle langsam und mühsam ent*
wickelten Knospen in einer warmen Frühlings*
nacht aufspringen und ungeahnte Wahrheiten,
ungeahnte Schätze aufquellen müßten. Ja
Schätze! Unsere Zeit ist nicht mehr so ideal
gesinnt, an Platons Ideenhimmel zu glauben.
Sie sieht hinter den neuen Wahrheiten neue
unermeßliche Fortschritte der materiellen Kultur
emporfteigen und verspricht sich goldene
Berge, wenn es gelingt, mit den modernen
Mitteln der wissenschaftlichen Technik den
Stein der Weisen zu entdecken. Hören wir nur
darüber den keineswegs phantaftischen Che*
miker Moissan: «Die große Entdeckung, die
heutzutage gemacht werden sollte, würde
übrigens nicht darin beftehen, die Zahl unserer
Elemente um eins zu vermehren, sondern im
Gegenteil sie zu verringern, indem man einen
syftematischen Übergang von einem Element
zum anderen fände. Ob die verschiedenen
Elemente alle von einer einzigen Ursubftanz
herftammen, ift heut noch ziemlich gleich*
gültig; der Kern der Sache wäre, die Elemente
derselben natürlichen Gruppen ineinander
überführen zu können, wie wir jetzt roten in
gelben Phosphor verwandeln!» Dem allzu*
früh verltorbenen liebenswürdigen Forscher ift
es bekanntlich gelungen, künftliche Diamanten
herzuftellen (freilich nur kleine!); sollte es
nun auch der heutigen Chemie gelingen, Silber
in Gold überzuführen, wie Radium in Helium
übergeht, dann wäre nicht nur der uralte
Traum der Alchimiften, sondern auch der der
modernen Goldmacher erfüllt. Die Verein*
heitlichung der Wissenschaft hat sehr prak*
tische Ziele.
Auch in anderer, wissenschaftlich noch
wichtigerer Beziehung zeigt sich gerade in
der Chemie der moderne Zug zur Vereinigung.
Hier hat sich in der letzten Generation eine
besonders fruchtbare Arbeitsgemeinschaft mit
der Physik ausgebildet, die bei hervorragenden
Gelehrten wie van t’Hoff oder Arrhenius es
untunlich erscheinen läßt, sie dem einen oder
dem andern «Fache» zuzuweisen.
Auch auf der andern Hemisphäre der
Wissenschaft werden die alten Fachbretter
mehr und mehr durchlöchert, und der Strom
der modernen Forschung ergießt sich freier
von einer Disziplin zur andern. Die grenzen*
lose Differenzierung, die das verflossene Jahr*
hundert mit dem im achtzehnten noch faft
ungeteilten Reich der Geifteswissenschaften
vorgenommen, hat eine Parzellierung des
Bodens herbeigeführt, die zwar die Intensität
der Bebauung gefördert, aber auch vielfach
den Zusammenhang des Ganzen geftört hat.
Diese Schattenseite trat vor allem im wissen*
schaftlichen Unterricht entgegen, in dem jeder
Sonderzweig der Forschung nun auch seinen
eigenen Lehrftuhl verlangte. Und die Vor*
träge selbft gingen so in die Einzelheiten,
daß darüber die Übersicht, namentlich für
die Anfänger, verloren ging. Ich selbft habe
vor vierzig Jahren bei einem der berühmteften
Gelehrten griechische Literaturgeschichte ge*
hört. Sie reichte von Homer bis Sappho.
Gleichzeitig hörte ich bei einem nicht minder
berühmten Professor der römischen Literatur*
geschichte zweiten Teil von Augustus ab.
Der hochverehrte Lehrer kam nicht weiter als
bis zu Ovid. Eine Vorlesung über deutsche
Grammatik, die ein namhafter Forscher vor
längeren Jahren in Berlin gehalten hat, soll
gerade bis zur Geburt des Ulfilas gediehen
sein. Der Sage gehört wohl die Vorlesung
über deutsche Geschichte an, die glücklich
bei der Eiszeit endete. Aber typisch ift sie
für den vielfach in ausgezeichneter, aber un*
endlicher Detailforschung erftickenden Unter*
richts* und Wissenschaftsbetrieb des vorigen
Jahrhunderts. Die jüngere Generation hat
sich hier wieder mehr auf den Zweck des
Unterrichts und der Wissenschaft besonnen.
Sie hat die unerlässliche Detailarbeit mehr in
die Institute und Seminare verwiesen und
sucht durch orientierende Vorlesungen den
Zusammenhang des Ganzen lebendig zu er*
halten.
Der über die Grenzen des Fachs hinaus*
ftrebende Zug der modernen Wissenschaft
hat sich sogar der klassischen Philologie be*
mächtigt, deren Arbeitsgebiet seit Jahrhunderten
feft umzirkt und abgeschlossen schien. Aber
hier haben sich seit hundert Jahren sehr
starke innere Umwälzungen vollzogen. Die
Digitized by Google
Original fram
PRINCETON UNIVERS1TY
9 Adolf Harnack: Gedanken über Wissenschaft und Leben. 10
historische Ausweitung, die Böckh und Ot-
fried Müller der griechischen, Mommsen der
lateinischen Philologie gegeben haben, konnte
sich nur mit großer Mühe gegen den engeren
Studienbetrieb von Gottfried Hermann und
Lachmann durchsetzen. Jetzt ftimmen die
meiften Forscher darin überein, daß die
klassische Philologie nicht bloß die Sprache
und Literatur, sondern die ganze Kultur des
griechisch-römischen Altertums als untrennbare
Einheit zu umfassen und zu behandeln habe.
Dies bedingt freilich eine Ausbildung auch
nach der realen Seite hin, die den Erforscher
der Antike zwingt, bald die politischen, bald
die sozialen Verhältnisse der alten Völker,
ihre Kunft, Religion, Jurisprudenz, Mathematik,
Heilkunde, Aftronomie mit fachmännischem
Blick zu betrachten. So wird jetzt der junge
Philologe unter Umftänden veranlaßt, wenn
er sich mit der antiken Medizin beschäftigt,
anatomische und pathologische Vorlesungen
zu besuchen, um sich die nötigen Fachkennt¬
nisse rasch und sicher anzueignen.
Diese neue Auffassung von den Aufgaben
der Philologie dringt von der klassischen
Stammmutter allmählich auch zu den jüngeren
Zweigen, der Wissenschaft der modernen und
orientalischen Sprachen vor. Das moderne
Leben, das immer rascher von Nation zu
Nation pulsiert und auch den alten, erftarrten
Orient in den regen Verkehr der europäischen
Kultur hineinzieht, schafft hier neue Forschungs¬
wege. Der Austausch der Dozenten, der sich
in jüngfter Zeit zwischen England, Frankreich,
Deutschland und Amerika angebahnt hat, iß
ein deutliches Zeichen, daß man nicht mehr
bloß Sprachlehrer, sondern auch Kulturlehrer
des Auslandes zur Ergänzung der heimischen
Anschauung wünscht. So zeigt sich gerade
in der nationalen Differenzierung der ein¬
heitliche Kern der modernen internationalen
Wissenschaft um so deutlicher.
Wir Deutsche treten in diesen geiffigen
Weltwettkampf gutes Mutes ein. Wir ver¬
trauen, daß wir darin, alles in allem ge¬
rechnet, nicht weniger zu geben als zu
nehmen haben. Da nun die Wissenschaft der
Wunderquell ist, der immer reicher empor¬
sprudelt, je mehr man davon schöpft, so
wünschen wir nichts sehnlicher, als daß das alte
Wort »Germania docet« auch in dem mo¬
dernen Austausche der geiffigen Güter sieg¬
reich durchdringen wird. Freilich, in diesem
Kampf wird es nicht Sieger noch Besiegte
geben. Denn der Lernende wird noch mehr
gewinnen als der Lehrende. Die Durch¬
dringung der verschiedenen, individuell ge¬
stalteten Kulturkreise wird überall neue Formen
und Methoden in der Wissenschaft und der
ganzen Zivilisation hervorrufen.
Aus dieser modernen Einheitsbewegung
heraus ift am Anfang des neuen Jahrhunderts
die internationale Assoziation der Akademien
gegründet worden, indem sich die zwanzig
erßen wissenschaftlichen Institute der Welt zu
gemeinsamer Arbeit verbunden haben. Zu
Pfingften dieses Jahres wird die dritte General¬
versammlung dieses großen wissenschaftlichen
Truffs in Wien tagen. Wenn dann die Ver¬
treter von allen Seiten aus Washington und
Tokio, aus London und Petersburg, aus
Christiania und Madrid, aus Stockholm und
Rom zur Tagung zusammentreten, dann wird
offenbar werden, daß wenigftens auf dem
neutralenGebiete derWissenschaft die einigende
Liebe ffärkergeworden iß als dertrennende Haß.
Gedanken über Wissenschaft und Leben.
Von Wirkl. Geh. Ober Regierungsrat Prof. D. Dr. Adolf Harnack,
Generaldirektor der Kgl. Bibliothek, Berlin.
«Die Wissenschaft gießt oft dann ihren
wohltätigfien Segen auf das Leben aus, wenn
sie dasselbe gewissermaßen zu vergessen
scheint» — dieses Wort W. v. Humboldts
wird jeder beftätigen, der untersucht, welche
wissenschaftlichen Werke am tieffien in das
Leben eingegriffen haben. In der füllen
Studierßube oder im Laboratorium sind die
meiften geboren, und ihre Verfasser ßrebten
Digitized by Google
ausschließlich nach Erkenntnis, unbekümmert
darum, ob diese Erkenntnis «zeitgemäß» sei,
ob sie im praktischen Leben eine Anwendung
finden werde, und ob sie die allgemeinen Zui-
{fände in irgend einer Richtung beeinflussen
könne. Daß sie im höheren Sinn wertvoll
und nützlich sein werde, davon waren sie
allerdings überzeugt, ja ein Forscher wie
Helmholtz wandte den evangelischen Spruch
Original ffom
PRINCETON UNIVERSITY
11
Adolf Harnack: Gedanken über Wissenschaft und Leben.
12
gern auf die Wissenschaft an: «Trachtet am
ersten nach dem Reiche Gottes, so wird euch
alles andere zufallen» — aber diese Zuversicht
war in ihnen so ftark, daß sie eben darum
nie daran dachten, Rücksichten auf den prak?
tischen Erfolg in ihre Arbeiten einzumischen.
Aber der Begriff «Leben» ist unendlich
viel größer und weiter, als daß er mit den
Worten «Erfolg», «Nützlichkeit», «Praxis»
zu umschreiben wäre, und so gewiß es ein?
zelne Wissenschaften gibt, die ganz von ihm
abzusehen vermögen, so gewiß gibt es andere,
die, weil eben das Leben selbst, d. h. ein
wichtiger Teil von ihm, ihr Objekt ist, es
bei ihrer Tätigkeit niemals vergessen dürfen.
«Leben» heißt hier aber immer die Gegen?
wart; denn nur an ihr lernen wir, was Leben
ist. Der Ausspruch Humboldts ist also cum
grano salis zu verftehen, was Humboldt auch
selbst durch das Wort «gewissermaßen» an?
gedeutet hat: vergessen soll der Mann der
Wissenschaft das gemeine Leben des Tags, das
Kleine und Vergängliche, das, was heute blüht
und morgen in den Ofen geworfen wird, die
Kulissen und Aufzüge; aber um so schärfer
soll sein Sinn auf das lebendige Spiel der
wirklichen Kräfte und auf den wahren Inhalt
des Lebens gerichtet sein.
Von jener Hälfte der Wissenschaft ift
hier die Rede, die man Geifteswissenschaft
nennt, und die in der Philosophie und in
der Geschichte sich darftellt. Ihr Objekt ift
eben das Leben, nämlich das Leben der
Menschheit, sofern sie sich über die Natur?
ftufe erhoben hat. Dieses Leben ift nur durch
ein Studium zu erfassen, welches die Gegen?
wart ebenso scharf im Auge behält wie die
Vergangenheit. Denn nur das, was wir selbft
erleben, deutet uns die Rätsel und löft uns
die Probleme der Vergangenheit.
Für den Philosophen und Geschichts?
forscher, wenn er nicht ein bloßer Kärrner
sein will, folgt hieraus mit Notwendigkeit,
daß sein eigenes Leben einen reichen, mannig?
faltigen und tiefen Inhalt haben muß, damit
er fähig sei, seine Wissenschaft zu treiben.
Er muß nicht nur etwas erlebt haben,
sondern er muß fort und fort in der lebendigen
Anschauung und Erfahrung des Lebens ftehen
und imftande sein, sich eine Seite desselben
nach der anderen zu erschließen. Er braucht
sich deshalb nicht auf den Markt oder die
Gasse zu ftellen — wie wenig bekommt man
hier vom Leben zu sehen! — aber Bücher
Digitized by Google
allein tun es auch nicht. Menschen, Geschicke
und Inftitutionen gilt es, kennen zu lernen,
nicht aus Büchern, sondern sie selbft; ja noch
mehr: im Grunde vermag man «in humani?
oribus» nur solche Gebiete wirklich zu er?
kennen, in denen man selbft mit Verant?
wortung tätig gewesen ist; denn nur der
verantwortlich Handelnde kann das Maß und
den Spielraum der Kräfte ermessen; die andern,
mögen sie noch so geiftreich sein, ftehen
immer in Gefahr, nur das Konventionelle zu
repetieren. Der letzte Zettel, den wir von
Luthers Hand (zwei Tage vor seinem Tode
geschrieben) besitzen, lautet:
«Den Vergil in seinen Bucolicis kann
niemand verftehen, er sei denn fünf Jahre
Hirte gewesen;
Den Vergil in seinen Georgicis kann
niemand verftehen, er sei denn fünf Jahre
Ackermann gewesen;
Den Cicero in seinen Episteln kann nie?
mand ganz verftehen, er habe denn fünf?
undzwanzig Jahre in einem großen Gemein?
wesen sich bewegt;
Die Heilige Schrift meine niemand genug?
sam verschmeckt zu haben, er habe denn
hundert Jahre lang mit Propheten wie Elias
und Elisa, Johannes dem Täufer, Christus
und den Apofteln die Gemeinden regiert.
Wir sind Bettler. Das ist wahr. 16. Fe?
bruar anno 1546.»
Wie ergreifend hat es hier Luther zum
Ausdruck gebracht, daß man in einem Beruf
geftanden haben muß, um seine Theorie und
seine Geschichte wirklich zu verftehen. Ge?
wohnlich sagt man, das Kennen führe zum
Können; aber es befteht hier ein Wechsel?
Verhältnis: um etwas gründlich zu kennen,
muß man es können. Das Wissen allein reicht
zur Wissenschaft nicht aus, es will getan sein.
Die Wissenschaft wächst in der Hand
dessen, der den geschichtlichen Stoff aus
eigener Tätigkeit zu deuten vermag; aber wie
beschränkt ift der Kreis, in welchem dem
einzelnen vergönnt ift zu handeln, zumal in
unserer Zeit, die sich im Differenzieren der
Berufe nicht genug tun kann! Wie kann
dieser Mangel ersetzt werden? Durch die
Mannigfaltigkeit der Anschauung und durch
Vergleichung. Sie bieten zwar keinen voll?
gültigen Ersatz, aber sie können doch viel
ersetzen.
Wer die Geschichte der Wissenschaft über*
schaut, wird sich schnell und sicher davon
Original ftom
PRIINCETON UNIVERSITY
13
Adolf Harnack: Gedanken über Wissenschaft und Leben.
14
überzeugen, daß die Epochen, in denen es
möglich war, neue Vergleichungen anzuftellen,
ftets einen Aufschwung bedeuteten. Beispiele
dafür anzuführen wäre unnötig. Aber erft
im 19. Jahrhundert ift die vergleichende
Methode geradezu zur Herrscherin in der
Wissenschaft geworden. Vergleichende Sprach*,
Religions*, Rechts* und Verfassungswissen*
schaft usw. sind an die Spitze getreten, und
keine einzige Disziplin vermag sich dieser
Methode zu entziehen. Ihre Bedeutung liegt
nicht nur darin, daß sie mit einem viel
größeren Materiale rechnet als früher, sondern
vor allem darin, daß sie in den Stand setzt,
auf Grund einer umfassenden Induktion die
Regel, d. h. das Gesetzmäßige zu erkennen
und das «Zufällige», das letztlich freilich auch
nicht regellos ist, auszuscheiden. So hat die
Sprachwissenschaft durch Vergleichung die
Lautgesetze gefunden und neben ihnen «die
falsche Analogiebildung» als die Hauptquelle
des «Zufälligen» nachgewiesen. So haben
Religions* und Rechtswissenschaft den «natür*
liehen» Ablauf von Entwicklungen, deren Prä*
missen gegeben sind, zu beftimmen vermocht
und scheinbar sehr komplizierte und bunte Er*
scheinungen auf das Zusammenwirken einfacher
Kräfte zurückgeführt. Das, was man dabei
erkannte, war das Leben selbst — Lebensvor*
gänge, die man auf keine andere Weise zur
Erkenntnis zu bringen vermag, weil die ein*
zelne Erscheinung hier ftumm ift und hundert
Möglichkeiten zu ihrer Erklärung offen läßt.
Die Wissenschaft arbeitet also hier nach*
schaffend im höchften Sinn des Wortes,
Indem sie ihren Gegenftand zu erkennen ftrebt,
gewinnt sie ihn überhaupt erft. Die naive,
d. h. unkritische Erkenntnis sah das «Leben»
überhaupt nicht — sie sah nur einen bunten,
trügerischen Schein — erft die Wissenschaft
vermochte es, es vor die Augen zu (teilen.
Aber es gibt eine Fülle von Erscheinungen
— und zwar gerade die höchften — denen
gegenüber die Vergleichung faft ganz versagt,
wo deshalb das englische Sprichwort am Platze
ift: «Mach keine Vergleichung». Überall, wo
die Persönlichkeit eine solche Ausbildung er*
lebt hat, daß sie in Fühlen, Denken und
Wollen ihr eigenes Leben lebt und aus einem
ursprünglichen, aber durch Bildung gestalteten
Charakter heraus sich entfaltet, ist das, was
ihr eigentümlich ist, viel wichtiger als das,
was sie mit den anderen teilt. Durch Ver*
ffleichung aber kann man diese eigentümlichen
Digitized by Google
Züge oder vielmehr dieses Leben leicht ver*
wischen und unklar machen. Hier vermag
die Wissenschaft nur durch reine Aufnahme
und Beschreibung ihren Gegenstand zu er*
fassen. Alles Geniale ist nur einmal da und
spricht sich in Formen und Zügen aus, die
keine Subsumierung zulassen. Und doch ist
für das Gewebe der Geschichte und für die
Erkenntnis des Ganzen dieses Element so
wichtig wie die Wirksamkeit der elementaren
Dinge und der großen Notwendigkeiten;
denn — wenn auch nur in bescheidenftem
Maße — hat jede Persönlichkeit Genialität,
und in jedem fteckt etwas, was sich nicht
wiederholt. Hier muß man daher an eine
psychologische Disziplin denken, wie sie
Dilthey vorschwebt, die nicht auf Verall*
gemeinerungen bedacht ist, sondern mit feinen
Linsen und Spiegeln arbeitet, die Kunft zu
Hilfe ruft und den einzelnen Menschen in
seinen lebendigen Zügen wiedergibt. Die
Wissenschaft, die das leiftet, ift in Wahrheit
die höchfte; denn sie bringt uns das zur
Erkenntnis, was wir im Grunde allein wirk*
lieh zu erkennen vermögen — inneres Leben.
Täuschen wir uns nicht: alle übrige Erkennt*
nis ist in Wahrheit trotz der berückenden
Stringenz ihrer Gesetze eine sekundäre, weil
übertragene, und nur die Bewegung ihrer
Objekte vermögen wir als regelmäßige zu
fassen; sie selbft spotten jeder Erkenntnis
und bleiben im absoluten Dunkel wie zuvor.
Aber die Erkenntnis des «einzelnen» ift,
weil die höchste, auch die eigentlich bildende.
Es gehört zu den seltamften Illusionen der
Gedankenlosigkeit, daß in der Erkenntnis der
Regelmäßigkeiten, der Gesetze, also in den
Verallgemeinerungen, eine besonders bildende
Kraft liege. Herrschaft über das Elementare
gewinnen wir durch sie, und abergläubische
und verworrene Vorftellungen werden zur
Klarheit gelichtet, aber in diesen großen Er*
folgen ift auch ihr Bildungswert erschöpft.
Wer die Regel einmal erkannt hat, die Er*
haltung aller meßbaren Kräfte und ihre Ein*
heit, dessen Erkenntnis und Bildung — wenn
er nicht selbft der Entdecker ist — kann
unmöglich dadurch gefteigert werden, daß
das neunundneunzigmal Erkannte auch beim
hundertften Objekt zutrifft. Einen Augen*
blick ift man frappiert, daß auch hier wieder
die Regel nachgewiesen werden kann, zumal
wenn sich ein :echnischer Erfolg an die neue
Erkenntnis knüpft. Aber was eben noch
Original from
PRINCETON UNfVERSITY
15
Wilhelm Bode: Kunfimuseen, ihre Ziele und Grenzen.
16
paradox schien, ift morgen schon trivial, und
das von Rechts wegen, denn in der Ein*
Ordnung des bisher Ungefügen in das Triviale
beftand ja die Entdeckung. Und wenn man
nun gar diese Trivialität als «Monismus» so
etabliert, daß man behauptet, daneben gebe
es überhaupt nichts mehr zu wissen und zu
erkennen, so schlägt die hohe bildende Kraft
des «Aufftiegs zum Einen» entweder in die
schlimmfte Barbarei um oder endet bei der
Einsicht, daß das Erkennen nun erft beginnt.
Noch einmal soll es gesagt sein: das im
höheren Sinn Bildende ift die Anschauung
des «einzelnen», und innerhalb dieses einzelnen
ift es der Mensch. Mitfühlende und nach*
denkende Menschenkenntnis, eine Kenntnis,
die für jede Seite und Höhe des Menschen
aufgeschlossen ift, und die imftande ift, das
Erkannte wiederzugeben und in Worte zu
fassen — im Grunde bezweifelt niemand, daß
dies die eigentliche Bildung ausmacht, oder
er bezweifelt es nur in gedankenlosen Worten;
denn er müßte aus dem Leben selbft heraus*
treten, wenn er es anders meinte. Aber es
ift nicht nur die Bildung im höchften Sinn,
es ift auch Wissenschaft; denn alles das ift
hier nötig, was den Begriff des Erkennens
ausmacht.
Also ift der Mensch für Bildung und
Wissenschaft in gleicher Weise darauf an*
gewiesen, den Kreis derer zu erweitern, die
er kennen soll. Das kann durch das Studium
der Geschichte geschehen, welches durch kein
anderes auch nur annähernd zu ersetzen ist,
aber es muß zugleich durch Steigerung des
persönlichen Verkehrs geschehen. Der univer*
salste Mensch in Europa um d. J. 1700 war
Leibniz, um d. J. 1800 Goethe. Gewiß, sie
hatten beide an ihrer ursprünglichen Anlage
das Größte, aber daß sie geworden sind,
was sie waren, verdanken sie daneben ihrem
unermüdlichen Streben, den Kreis der Menschen
um sich zu erweitern, sie zu studieren und
gleichsam ihrem eigenen Leben einzufügen.
Dabei waren sie vor allem darauf bedacht,
bedeutende Persönlichkeiten aus anderen Na*
tionen kennen zu lernen. Goethe war da*
von überzeugt, daß ein jedes Volk das
Menschliche in einer besonderen Form dar*
{teilt, daß es einen Typus bildet, der sich
nicht wiederholt, und daß auch das wahrhaft
Geniale und Klassische in jeder Nation immer
noch ein nationales Merkzeichen trägt und
dadurch ein besonderes ift. Damit bin ich
bei der großen Aufgabe, der zu dienen sich
diese Zeitschrift vorgesetzt hat. Was diese
Aufgabe für den Frieden und die Verbrüdc*
rung der Völker bedeutet, ift schon oft ge*
sagt worden und muß immer wieder neu
gesagt werden; aber daß sie auch im Zu¬
sammenhang der höchften Aufgabe der
Wissenschaft fteht — nicht nur jener Einzel*
aufgaben, die nur durch das Aufgebot inter*
nationaler Kräfte bewältigt werden können —,
daran zu erinnern wird nicht überflüssig sein.
In einer reichen Anschauung des Menschlichen
zu ftehen, aus der unerschöpflichen Fülle der
Persönlichkeiten immer neue Geftalten kennen
zu lernen und der großen Fuge zu lauschen,
in der die Stimmen der Völker und ihrer
Stimmführer ertönen — es gibt nichts Höheres
und Beglückenderes. Hier berühren sich
Leben und Wissenschaft unmittelbar, ja hier
fallen sie zusammen.
Kunstmuseen, ihre Ziele und Grenzen.
Von Wirkl. Geh. Ober Regierungsrat Dr. Wilhelm Bode,
Generaldirektor der Kgl. Museen, Berlin.
Die Freude an der Kunft ift heute eine
allgemeine; sie ersetzt — so ift schon wieder'
holt ausgesprochen — manchem Gebildeten
die Religion, und daher mag es kommen,
daß auch die Unduldsamkeit in religiösen
Fragen sich auf die Parteiftellung in künft*
lerischen Dingen übertragen hat. Der Besuch
unserer Museen nimmt von Jahr zu Jahr zu,
alljährlich entftehen neue Museen, und un*
Digitized by Google
unterbrochen tauchen neue Pläne dafür auf,
namentlich bei uns in Deutschland. Kein
Wunder, daß gelegentlich schon der Ruf
gegen die Museen erschallt, daß gerade von
kunftsinnigen Leuten die Museen als öde
Kunftmagazine gescholten werden und die
Rückführung der Kunftwerke in die alten
Kirchen und Paläste, für die sie gearbeitet
wurden, oder daß ihre Einordnung in all*
Original ffom
PRIiNCETON UNIVERSITY
17
Wilhelm Bode: Kunftmuseen, ihre Ziele und Grenzen.
IS
gemeine «Kulturmuseen» verlangt wird. Solche
Stimmen sind jedoch vereinzelt, sie verhallen
in der lauten Begeifterung der großen Mehr*
heit und können die Entwicklung nicht auf*
halten, die ihren Höhepunkt noch nicht er*
reicht hat. Die Begeifterung für die alte
Kunft wird sich immer noch fteigern, der Eifer
im Sammeln ihrer Werke wird noch zunehmen,
trotz der immer fteigenden Preise und des
rasch zusammenschmelzenden Vorrats an
Kunftwerken. Aber eine gewisse Berechtigung
haben jene Protefte gegen das Überhand*
nehmen der Museen doch; sie sollen uns zur
Überlegung und zur Vorsicht beim weiteren
Vorgehen mahnen; wir sollen uns klar dar*
über werden, welche Fehler bisher beim
Sammeln, bei der Einrichtung der Museen
und bei der Aufhellung der Kunftwerke ge*
macht worden sind und immer wieder gemacht
werden, wie wir sie vermeiden, wie wir das
Richtige darin treffen können.
Das Sammeln der Kunftwerke ift faft so
alt wie das Kunftschaffen, die Museen gehen
nur bis in das sechszehnte Jahrhundert zurück,
als ein Bedürfnis empfand sie erft die neue
Zeit. Die großen Museumsbauten, die zur
Zeit Napoleons und wenig später entftanden,
haben die Aufhellung und zum Teil selbft
die Art des Sammelns vielfach beeinflußt:
in Paris beftimmten das Louvre, in London
das British Museum und das Victoria* und
Albert*Museum die Aufstellung und werden
sie voraussichtlich noch auf lange Zeit be*
ftimmen. In diesen Riesenpaläften wird selbft
bei geschmackvoller Aufhellung der er*
müdende Eindruck der Magazinierung nicht
ganz zu vermeiden sein; die Üeberfülle des
Schönen, die Verschiedenheit der Materien wie
die Ausdehnung der Räume müssen erdrückend
und verwirrend wirken. Trotzdem hat sich das
Publikum so daran gewöhnt, sie als die ge*
heiligten Stätten der Kunst zu betrachten, daß
man hier an einen Wechsel gar nicht denkt, ja
die Bauten in der gleichen Weise erweitert
und bisher selbft die nüchterne alte magazin*
artige Aufhellung belassen hat. In Deutsch*
land haben die Museen ähnliche Übelftände
nicht oder noch nur vereinzelt und in ge*
längerem Maße: wir leiden faft an dem Ge*
genteil, denn bei uns sucht neuerdings faft
jeder Sammlungsdirektor die Lösung der
Museumsbaufrage in seiner eigenen Weise
und fühlt sich als ein Kolumbus in seiner
Lösung, wenn er dazu berufen wird. Auch
Qjgitized by Google
dabei kommen die Kunstwerke gar zu leicht
zu kurz!
Die Ziele der großen internationalen Kunft*
museen und die Anforderungen an dieselben
sind wesentlich verschieden von denen der
kleineren Lokalsammlungen. Während letztere
auf der lokalen Kunft basieren und an die
lebende Ortskunft anschließen sollen und in
der Beschränkung gerade ihre Stärke und
ihren besonderen Reiz haben, während sie
ihren spärlichen Besitz an Originalen durch
gewählte Sammlungen von Nachbildungen
aller Art wie durch Wanderausftellungen er*
gänzen können, müssen jene großen Zentral*
museen auf die Sammlungen der Originale
das Hauptgewicht legen und darin eine ge*
wisse Vollftändigkeit und hohe Qualität der
Kunftwerke anftreben.
Die Mehrzahl der großen öffentlichen
Kunftsammlungen Europas ift aber halb durch
Zufall, halb aus der Laune hoher Kunftfreunde
entftanden oder aus Schenkungen hervor*
gegangen oder ftark dadurch vermehrt. Da*
durch sind sie meift sehr ungleichmäßig in
der Qualität der Werke sowohl als auch in der
Vertretung der einzelnen Künftler und Kunft*
richtungen. Selbft eine Sammlung wie die
National Gallery in London, die unter den
glücklichften Umftänden und mit den reichften
Mitteln ganz syftematisch zusammengebracht
worden ift, könnte wohl den fünften Teil
ihrer Bilder entbehren und würde dadurch
nur verbessert werden. Auch in den be*
rühmteften alten Sammlungen, die als beson*
ders gewählt gelten: in der Galerie Pitti, der
Dresdener Galerie, im Louvre ift noch man*
ches Mittelgut enthalten, durch dessen Aus*
Scheidung die Sammlungen nur gewinnen
würden. Andere Galerien, die nicht unter
so günftigen Umftänden gesammelt wurden,
bei denen aber der alte Beftand ftärker ge*
sichtet ift, wie die Berliner Galerie, müssen
allmählich ihre Ziele höher ftecken und wer*
den dann gleichfalls manches Bild, das jetzt
noch im Niveau der Sammlung ift, ausscheiden
können.
Eine solche Säuberung selbft der hervor*
ragendften Sammlungen von Gemälden wie
von Bildwerken und Werken der Kleinkunft
wird das Gute und Ausgezeichnete zu reinerer
Geltung bringen und* durch Abftellung der
Ueberfüllung zugleich eine günftigere Gesamt*
Wirkung ermöglichen. Oft hat man gerade
in den größten alten Sammlungen des Guten
Original from
- _ PRINCETON UNIVERSITY'
19
Wilhelm Bode: Kunftmuseen, ihre Ziele und Grenzen.
20
zu viel getan; man hat von einzelnen Künft*
lern eine Fülle von Werken aufgehäuft, die
dadurch ermüdend und abftumpfend wirken,
zumal wenn sie in einem Raum zusammen*
geftellt sind, wie in der Ermitage die Bilder
von D. Teniers, oder wie es früher in der
Dresdener Galerie mit den Gemälden eines
Wouwermans, Dou oder van der Werff der
Fall war. Das ift nur bei den allergrößten
Meiftem möglich, die faft in jedem Werke
neu erscheinen; aber auch bei diesen ift eine
Ausscheidung des Geringeren und vor allem
des Schulgutes notwendig, wie der Rubens*
saal der Münchener Pinakothek beweifi. Daß
Geringwertiges oder gar Schlechtes überhaupt
nicht in Kunftsammlungen ausgeftellt werden
sollte, und daß zahlreiche kleinere Sammlungen
durch solches Mittelgut geradezu abschreckend
und verbildend wirken, brauchen wir wohl
kaum hervorzuheben. Daher erscheint die
Abgabe von Magazinware an die Provinzial*
Sammlungen, wie sie bei allen großen Zentral*
museen seit Jahren beliebt ift, nur dann ge*
rechtfertigt, wenn solche Dinge auch wirklich
künftlerischen Wert besitzen, oder wenn sie
für die Provinzen ein beftimmtes hifiorisches
Interesse haben oder zu Lehrzwecken ver*
wendet werden können.
Die kleinen Museen werden sich über*
haupt zu hüten haben, das Vorbild der großen
einfach nachzuahmen, da sie ihnen weder in
der Mannigfaltigkeit noch in der Zahl der
Meisterwerke nahe kommen können, während
sie in der Kultivierung einzelner Spezialitäten,
im syftematischen Sammeln alter Ortskunft usf.
sehr Achtungswertes leiften und das weitefte
Interesse erwecken können. Verfehlt wird
meist auch die Nachahmung befiimmter, an
sich unter gegebenen Bedingungen vortreff*
licher Sylteme in der Anordnung wirken.
Die ebenso glückliche wie geschmackvolle
Aufhellung des Schweizer Landesmuseums in
Zürich, in dem die Kunft und das Kunft*
gewerbe der Schweiz in einer ganzen Folge
trefflicher alter Zimmer vorgeführt wird, hat
eine Reihe deutscher Museen zur Nachahmung
geführt, ohne daß in den meiften die lokale
Kunft der Provinz die Berechtigung dazu
böte. Dann wirken solche vereinzelten klei*
nen Schweizer oder Tiroler Zimmer mitten
zwischen nüchternen Museumssälen wie alt*
deutsche Kneipstuben. Auch in der Mischung
von Gemälden und Bildwerken mit Möbeln und
Arbeiten der Kleinkunft, so wirkungsvoll sie
Digitized by Google
bei der Beschränkung ift, wird leicht zu weit
gegangen, indem man stilvoll eingerichtete
Wohnräume nachbildet. Dadurch wird den
Räumen der große, museale Eindruck ge*
nommen und die Kunftwerke werden leicht
zu Dekorationsftücken degradiert. Umgekehrt
wird ebensoleicht gesündigt, indem man beim
Sammeln wie bei der Aufhellung und Eti*
kettierung der Kunftwerke zu sehr den wissen*
schaftlichen Standpunkt betont und womög*
lieh gleich mehrere: das hiftorische, typo*
logische und kulturelle Prinzip zur Durch*
führung zu bringen sucht, wobei der Phan*
tasie und Mitarbeit des Besuchers kaum noch
etwas überlassen bleibt. Einen möglichft rei*
nen künftlerischen Genuß der Kunft zu er*
zielen, muß immer das Hauptbeftreben jeder
Museumsleitung sein; dafür muß durch Ab*
messung, Lage und Ausftattung der Räume,
durch Abwechslung in den Kunftwerken und
teilweise Mischung derselben wie durch ihre
geschmackvolle Aufhellung gesorgt werden.
Jeder Raum muß einen einheitlichen, harmo*
nischen Eindruck machen, jede Wand mit
Kunftwerken soll in sich wie ein Bild wirken,
und jedes Kunftwerk soll durch seine Nach*
barschaff zugleich isoliert und gehoben wer*
den. Statt dessen sehen wir nur in zu vielen
Museen eine kunftlose Vermischung von
Kunftwerken mit Schauftücken, Lehrmaterial,
Dekorationen und Kuriositäten.
Noch verhängnisvoller, namentlich für
eine große Sammlung, wird die Verbindung
der künftlerischen und der kulturhiftorischeft
Gesichtspunkte bei der Zusammenbringung
und Aufstellung, wie sie gerade in neuefter
Zeit gelegentlich als nächfte und höchfte
Aufgabe hingeftellt und ftürmisch verlangt
wird. Die Kunft soll nach dieser Ansicht
nur als einer der Faktoren in der Kultur*
entwicklung eines Volkes aufgefaßt und nur
mit allen anderen Produkten der Kultur zu*
sammen und in der ganzen Entwicklung von
den Uranfängen an zur Anschauung gebracht
werden. Wo dies mehr durch Zufall als
prinzipiell auch nur in beschränktem Maße
geschehen ist, wie im Germanischen Museum
zu Nürnberg, empfindet selbft der Laie die
Mängel einer solchen Vermischung, welche
die Kunftwerke als solche unter den zahl*
losen «geschichtlichen Realien» der prä*
hifiorischen Urnen und Werkzeuge, zwischen
Apotheken, Küchen, Trachten, Verkehrs*
mittein, Waffen, Inftrumenten usf. faft ver*
Original from
PRIINCETON UNIVERSITY
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
23
Hugo Münsterberg: Sprachhofinungen in der neuen Welt. I.
24
für verbesserte Rechtschreibung begannen;
wie Präsident Roosevelt verleitet wurde, die
neue Schreibweise der Regierung aufzuzwingen,
und heute sich bereits viele Tausende ver*
pflichtet haben, die erfte Lifte von dreihundert
«verbesserten» Worten in ihrem Briefwechsel
anzuwenden. Deutschland ward aber wohl
kaum gewahr, wie auch hier die Chiliaften*
träume im Vordergrund ftanden. Tatsächlich
hieß es bereits im erften Rundschreiben, mit
dem die neue «Behörde» das ganze Land
überflutete, auf der erften Seite: «Alle, deren
Muttersprache das Englische ift, sind über*
zeugt, daß, wenn nur ungehörige Hindernisse
beseitigt werden, es die herrschende und
internationale Sprache der Welt werden wird.
Es ift dazu beftimmt, durch seinen kosmo*
politischen Wortschatz, durch seine einfache
Grammatik, durch seine Bedeutung für den
Wirtschaftsverkehr und für den Fortschritt
der Kultur. Keine andere Sprache hat die
gleiche Anpassungskraft. Wir alle wissen
aber, daß unser Englisch auf dem Wege zu
diesem Ziel durch eins aufgehalten wird:
durch die verwickelte und regellose Schreib*
weise, die unsere Sprache zum Rätsel für
den Fremden hier im Lande macht und zum
Myfterium für den Fremden jenseits des
Ozeans.» Sprachlicher Imperialismus also ift
dieses Pudels Kern!
Es ift nicht viel Prophetengabe nötig, um
vorauszusehen, daß auch diese Bewegung im
Sande verlaufen wird. Sie wird nicht ganz
so schnell dahingehen wie der viel schüchternere
Esperantoversuch, und vor allem wird von
der orthographischen Reform diese und jene
Anregung von dauerndemWerte übrig bleiben.
Das Große und Ganze des Planes jedoch
wird zerfallen. Von allen Gegengründen
seien hier nur zwei erwähnt, die sich un*
mittelbar auf die Weltherrschaftsträume er*
(trecken: Zunächft zeigt England begreif*
licherweise nicht die geringfte Geneigtheit,
sich von Washington aus vorschreiben zu
lassen, wie gutes Englisch zu schreiben sei!
Beginnt aber Amerika in Schrift und Druck
eine Orthographie durchzuführen, die von
der Schreibweise in England, Canada, Indien
und Auftralien fortwährend abweicht, so ift
die Weltsprachenherrlichkeit in noch weitere
Ferne gerückt, denn damit hätte eine erfte
Spaltung der englischen Sprachgemeinde ein*
gesetzt, und der verschiedenen Schrift würde
bald verschiedene Aussprache folgen, bis
Digitized by Google
schließlich zwei Sprachen an Stelle der einen
ftehen.
Wichtiger aber noch ift ein anderes: Es
ift ein psychologischer Irrtum zu glauben,
daß eine Schreibweise, die der Aussprache
näher kommt, für den Ausländer die Sprache
erleichtert. Tatsächlich ift das Gegenteil der
Fall. Der Einheimische hört und spricht das
Wort, lange ehe er es lieft und schreibt; der
Ausländer dagegen sieht das Wort, ehe er es
aussprechen lernt. Für ihn befteht die Sprache
zunächft aus Gesichtszeichen, und seine
Schwierigkeiten sind um so geringer, je deut*
licher die Worte sich in ihrer Verschiedenheit
bemerkbar machen, je lebhafter sich die
eigenartigen Buchftabenverbindungen ein*
prägen und erkennen lassen. Alles Ver*
einfachen erschwert da die schnelle und leichte
Auffassung, und je mehr das Schriftwort
abgeschliften wird, defto mühsamer ift es, die
Worte im gelesenen Satz zu erkennen. Wenn
wir im Deutschen zwischen «das» und «daß»
keinen Unterschied mehr erlaubten, so würde
es leichter sein, die Rechtschreibung zu lernen,
viel schwerer aber, den gesehenen Satz zu
verliehen, und gerade das ift das Verlangen
des Ausländers. Auch die deutsche Sprache
hat ja schon manche solche Vereinfachung
eingeführt. Wenn bei Fichte ein Satz mit
den Worten beginnt: «Sein Seyn ift» usw.,
so lieft sich das leichter, als wenn wir heute
schreiben: «Sein Sein ist.» Juft auf solche
erschwerenden Vereinfachungen geht die neue
amerikanische Schreibweise aus — und der
Amerikaner ift viel zu praktisch, um nicht
bald zu erkennen, daß er den «Fremden
jenseits des Ozeans» mit solchen Mitteln nur
abschrecken kann.
Vor allem aber ift der Amerikaner zu
nüchtern, um nicht gegenüber solcher Sprach*
trunkenheit sich bald zu besinnen, daß eine
einzige anerkannte Zwischenvölkersprache
heute weder möglich noch erstrebenswert sein
kann. Gewiß haben einige Sprachen, zum
Teil durch lange Zeiträume, besonders Chi*
nesisch, Babylonisch, Sanskrit, Griechisch,
Lateinisch, Arabisch, Portugiesisch, Bulgarisch
und Französisch, als Vermittelungssprachen
für große Völkergruppen gedient, die ihre
eignen Sprachen untereinander nicht verliehen
konnten. Wie wenig aber die Einfachheit der
Sprache dabei in Frage kommt, beweift der
unvergleichliche Einfluß, den das schwierige
Arabisch durch tausend Jahre hindurch aut
Original frn-m
PRIINCETON UNIVERSITY
25
Friedrich Paulsen: Guftav Theodor Fechner. I.
26
weiteft ausgedehnte Gebiete gehabt hat. Stets
waren vielmehr die kulturellen und politischen
Bedingungen entscheidend. Alle Kultur*
bedingungen unseres Zeitungszeitalters aber
lassen die Einsetzung einer besonderen
Zwischensprache heute ganz überflüssig er*
scheinen. Und die politisch*wirtschaftlichen
Bedingungen machen sie geradezu unmöglich.
Das Gleichgewicht der Mächte könnte nicht
beftehn, wenn einer einzelnen lebenden Sprache
solches Vorrecht eingeräumt würde; die
Sprache, der ein internationales Monopol zuge*
sprochenwird, müßte über kurz oder lang für die
begünstigte Nation ein solches Übergewicht
auf den Wirtschaftsmärkten des Erdkreises
sichern, daß alle andern Völker ihre ange*
borenen Rechte dadurch preisgeben würden.
Politik und Wirtschaft, Technik und hifto*
rischer Sinn unserer Zeit drängen gemeinsam
dahin, daß die führenden Kultursprachen,
gleich den Nationen, in ein Gleichgewicht
treten, und daß im Kulturgefüge jede
nationale Leiftung im eignen Sprachgewand
zum lebhafteften Ausdruck gelange. Die
besonnenere Stimmung gewinnt denn auch
unter den Amerikanern bereits die Führung;
von der angelsächsischen Weltsprache wird
es schon wieder ftill. Immer deutlicher
wird man sich bewußt, daß die Kultur
eines Landes um so höher fteht, je mehr,
ftatt nationalen Hochmuts, ein reifes Ver*
ftändnis für fremde nationale Güter das
eigene Leben vertieft. Immer lebhafter
empfindet man, daß patriotischer Sprachen*
ehrgeiz sich als wahres Ziel nicht eine
Zwangsherrschaft über fremde Völker er*
träumen darf, sondern sich auf ein Wür*
digeres richten soll. Immer klarer erkennt
man, daß nur das eine nationale Sprach*
ziel gilt: die glücklichen Leitungen der
eigenen Kultur auf den Schwingen der
Sprache den führenden Völkern nahe zu
bringen und so mit dem eigenen sprachlichen
Ausdruck das Eigenffe der Nation zu leb*
hafter Wirkung zu führen. Wenn aber das
der letzte Sinn der sprachlichen Kämpfe
bleibt, so hat in der Neuen Welt heute viel*
leicht keiner so guten und ftolzen Grund zu
freudiger Hoffnung wie wir, die Deutschen.
(Schluß folgt.)
Gustav Theodor Fechner.
Von Professor Dr. Friedrich Paulsen, Berlin.
I.
Am Himmel geschieht es zuweilen, daß
ein bekannter Stern geringerer Größe plötzlich
mit einem helleren Glanz aufftrahlt. Etwas
ähnliches hat sich in unseren Tagen am
philosophischen Himmel Deutschlands zu*
getragen: Der Stern Fechners, der zwar
engeren Kreisen zuerft als naturwissenschaft*
licher Forscher, dann auch als philosophischer
Schriftfteller längft bekannt war, iff gegen*
wärtig in eine Periode sehr gefteigerter Leucht*
kraft eingetreten und weitelten Kreisen sichtbar
geworden. Hatte von dem Doppelgeftim
Lotze*Fechner lange Zeit Lotze den helleren
Schein, so wird er jetzt von dem intensiveren
Glanz Fechners überftrahlt. Und ich glaube
nicht, daß dies Verhältnis sich wieder ändern
wird. Fechner wird nach meiner Ueber*
zeugung unter den Philosophen, die der
Weltanschauung des zwanzigften Jahrhunderts
die Bahn beftimmen, in der vorderften Reihe
ftehen. Seine philosophischen Werke, die
Digitized by Google
bei ihrem erften Erscheinen in den 40 er,
50er, 60 er Jahren des vorigen Jahrhunderts
nur einen höchft bescheidenen Erfolg hatten
und zeitweilig faft vergessen schienen, erleben
jetzt in rascher Folge neue Auflagen, werden
gekauft, gelesen, ftudiert und beginnen mit
ihren Anschauungen als ein allgegenwärtiges
Element Philosophie, Wissenschaft und
Dichtung zu durchdringen. So ift sein Name
ein Programm geworden, das der Philosophie
und Weltanschauung des neuen Jahrhunderts
vorleuchtet.
Ich versuche im folgenden zunächlf die
Stellung Fechners in der Entwicklung des
modernen Denkens mit ein paar Strichen zu
bezeichnen, gebe aber zuvor ein paar Daten
aus seinem Leben, die als Unterschrift zu
dem diesem Hefte beigegebenen Bildnis dienen
mögen.
Fechner wurde am 19. April 1801 in dem
Pfarrhaus des damals noch kursächsischen
Dorfs Großsärchen in der Lausitz geboren
Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
27
Friedrich Paulsen: Guftav Theodor Fechner. I.
28
Er verlor früh seinen Vater und wurde von
der Mutter, längere Zeit auch von einem
Onkel erzogen. Im Jahre 1817 kam er, nach*
dem er die Kreuzschule in Dresden absolviert
hatte, nach Leipzig, um Medizin zu ftudieren.
Leipzig wurde ihm fortan Heimat; er hat
hier das medizinische Studium mit dem Doktor*
examen abgeschlossen, sich dann aber, da er
zur Praxis weder Neigung noch Geschick
hatte, zum Studium der Naturwissenschaften
gewendet, 1823 sich habilitiert, 1834 die Pro*
fessur für Physik übernommen, nachdem er
im Jahre zuvor sich mit Klara Volkmann,
aus einer Alt*Leipziger Familie, verheiratet
hatte. Eine durch Überarbeitung herbeige*
führte Depression des ganzen Syftems führte
endlich zu schwerer, langdauernder Krank*
heit (1840—43); die in nächfte Nähe gerückte
Gefahr vollftändiger Erblindung machte pein*
lichfte Beschränkung jeder Lebensbetätigung
notwendig, die qualvollfte Langeweile im
Gefolge hatte. Die physikalische Professur
mußte anderweitig besetzt werden. Seit 1844
fand eine allmähliche Wiederherftellung ftatt;
noch 43 Jahre hat er bis zu seinem Tode
(18. November 1887) der Universität in
freierer Stellung angehört, über philosophische
Gegenftände öffentliche Vorlesungen haltend.
Er war ein deutscher Universitätsgelehrter
alten Stils; er lebte ganz in seinen Gedanken
und Werken, sein kleines Studierzimmer seine
Welt, die Stadt Leipzig sein weiterer Lebens*
kreis, über den nur gelegentliche Sommer*
reisen hinausführten. Sein reicher Geift ver*
einigte in sich die Gabe poetischer Intuition
und die Luft zu ftrenger Einzeluntersuchung.
Dem Charakter gab redlichfte Warheitsliebe
und reinfte Güte das Gepräge. Vollendet
wird das Bild der schönen Persönlichkeit
durch eine im Grunde ruhende, tiefinnerliche
und völlig freie Frömmigkeit und den über
dem Ganzen schwebenden leuchtenden Humor,
die sich beide auch in seinen poetischen Er*
Zeugnissen offenbaren.
Was Fechner seinen Zeitgenossen sein
wollte, was er erst unserer Zeit geworden ist,
das kann man mit der Formel aussprechen: Er
wollte ihr Führer von einer bloß
physischen zu einer metaphysischen
Weltansicht sein. Er wollte von einer
Ansicht der Dinge, die sie nur von der
Außenseite, als Körperwelt, sieht, zu einer
Ansicht hinüberleiten, die auch die Innenseite
der Wirklichkeit, ihr seelisch*geiftiges Sein,
Digitized by Google
erfaßt: vom Materialismus, der in der Physik
sein Recht hat, zum Idealismus, der allein
zur Grundlage einer Welt* und Lebens*
anschauung tauglich ift.
Vielleicht darf man sagen: es ift das der
alte und ewige Grundtrieb der Philosophie;
Fechners Bedeutung liegt darin, daß er zu
einer Zeit, die der Philosophie aufs äußerste
abgewendet war, mit ungemeiner Kraft und
Klarheit dartat, wie die universelle natur*
wissenschaftliche Betrachtung selbst mit Not*
wendigkeit über die bloß physikalische An*
sicht hinausführt und zur Ergänzung durch
eine metaphysisch*idealiftische Deutung der
Dinge hindrängt.
Seit den Tagen Platons, des großen
Bahnbrechers einer vom Gedanken ausgehen*
den Weltanschauung, ift es die immer wieder*
kehrende Grundtendenz der Philosophie,
von der den Sinnen gegebenen sichtbaren
und greifbaren Wirklichkeit zu der dem
Gedanken erfaßbaren wahrhaften und
gedankenhaften Welt, von der Erscheinungs*
weit zu der «wirklich wirklichen» Welt die
Durchfahrt zu finden; zu einer Welt, die zu*
gleich als die Welt des Wahren, Guten und
Schönen dem vernünftigen Geift, der in einer
Welt, die zuletzt nichts als ein mechanisches
Geschiebe von Atomen wäre, sich als ver*
lorner Fremdling Vorkommen müßte, Heimats*
recht und Heimatsgefühl zu geben fähig ift.
In dieser Sehnsucht des Geiftes nach einer
ihm homogenen Lebensumgebung liegen heute
wie zur Zeit Platons und Ariftoteles’ die
tieflten Wurzeln der Philosophie.
Als mit der Neuzeit die lange unterdrückte
Naturwissenschaft mit siegreicher Gewalt her*
vorbrach und eine mechaniftische Natur*
Philosophie die Herrschaft über die Gedanken
zu gewinnen im Begriff war, da trat ihr
Leibniz entgegen, nicht zwar das Recht der
Naturwissenschaft auf reine Durchführung
der physikalischen Erklärung der Natur*
erscheinungen bestreitend, wohl aber fordernd,
daß die Physik sich nicht anmaße, alles von
der Wirklichkeit gesagt zu haben, was von
ihr zu sagen sei. Die Monadologie stellt
neben die physikalische Welterklärung die
idealiftische Weltinterpretation: die Welt des
Ausgedehnten und des Mechanismus ist bloße
Erscheinung des an sich seienden, dem Ver*
ftande faßbaren Syftems unausgedehnter, rein
intensiver psychischer Wesenheiten.
Dasselbe war es, was hundert Jahre später
Original fro-m
PRINCETON UNIVERSITY
29
Friedrich Paulsen: Guftav Theodor Fechner. I.
3C
Kant wollte. Der Kritizismus (teilt
ebenfalls der Erscheinungswelt, die er ohne
Reft der kausalen Erklärung überläßt, eine
intelligible Welt gegenüber: wir können sie
zwar nicht mit dem Verftande konftruieren,
weil unser Verfiand nicht ein schöpferischer
ift, sondern nur gegebene Anschauungen zu*
sammenfugen kann; aber durch die «Vernunft»
denken wir sie notwendig, und zwar als ein
Reich der Freiheit und der Zwecke, ein Reich
vernünftiger Wesen, die sich selber durch
. das Sittengesetz als ihr Naturgesetz beftimmen.
Daß eine vernünftige Weltanschauung nicht
auf Physik, sondern nur auf «Vemunftideen»
gebaut werden kann, ift auch bei ihm der
absolut fefte Punkt. Und hierin folgte ihm
die spekulative Philosophie, die nun freilich
in der Selbftbewunderung ihrer aus flatternden
Allgemeinbegriffen gebauten idealiftischen
Syfteme so weit ging, daß sie sich der Ver*
achtung der mathematisch*physikalischen Wis*
senschaft vermaß; in der Überzeugung, die
«Vernunft» oder die «Idee», die in der Natur
sich manifeftiert, in der Hand zu haben,
schätzte sie die empirische Erforschung ihrer
Erscheinung überhaupt gering. Und das
führte dann seit den dreißiger Jahren
zu jenem harten Rückschlag: keine Meta*
physik 1 Physik allein ift Wissenschaft,
Metaphysik ift Spuk und Aberglaube, und
jedes Denken, das über die sinnliche Welt
hinausftrebt, macht sich der Patronisierung
des Aberglaubens verdächtig.
Hier ift der Punkt, wo Fechner einsetzt.
Geboren zur Zeit des Höhepunktes spekula*
tiver Systembildungen, ift er während des
Universitätsftudiums mit ihr in mannigfache
Berührung gekommen. Sein Mannesalter fällt
in die Zeit des beginnenden Rückschlags der
exakten Naturwissenschaft gegen die Natur*
Philosophie. Fechner erkennt rückhaltlos das
Recht dieses Rückschlags, das Recht der Physik
auf freie und selbltändige Durchführung ihrer
Gedanken an. Er ift in seinen Werken aus
den 20er und 30er Jahren durchaus exakter
Naturforscher, Physiker und Chemiker; er
fteJlt sich auf die Seite der von der speku*
lativen Naturphilosophie nicht geblendeten
französischen Wissenschaft, deren Werke er
ins Deutsche überträgt und bearbeitet; er
verhöhnt die spekulative Medizin Schelling*
scher Herkunft. Aber das ift nur die andere
Seite; keineswegs ift er gewillt, der eben zur
Digitized by Google
Herrschaft auffteigenden Richtung in der An*
erkennung der Alleinherrschaft der Physik
zu folgen. Eine rein physikalische Welt*
anschauung, wie sie seit den 40er Jahren in
Deutschland sich durchzusetzen beginnt, be*
deutet ihm eine unerträgliche Verarmung und
Verödung der Wirklichkeit. Dem Materialis*
mus, der «Nachtansicht» der Dinge, die
in der Wirklichkeit nichts als ein licht*
und sinnloses Gewirr durcheinander treiben*
der Atome zu sehen vermag, (teilt er mit
immer wachsender Kraft und Entschiedenheit
die «Tagesansicht» gegenüber, die das
seelisch*geiftige Leben als gleich ursprünglich,
gleich ausgebreitet, gleich berechtigt und
gleich wirklich betrachten lehrt: das Bewußt*
sein und der Geilt nicht ein spätgeborener,
heimatloser und bald wieder ausgeftoßener
Fremdling, wie es den Vogt und Büchner
erschien, wie es noch Haeckel und seinem
Gefolge, den Ausläufern jenes «nächtlichen»
Monismus erscheint, sondern der erftgeborene
Sohn in des Vaters Haus.
Gehen wir hier einen Augenblick auf die
persönlichen Voraussetzungen dieser Ge*
dankenrichtung bei Fechner ein, so werden
wir ihrer zwei finden. Die eine ift ein le*
bendiges und tiefes religiöses Gefühl, das
ihm die nach der Weise der Zeit der Auf*
klärung frommen und zugleich heiter*tätigen
Lausitzer Paftorenfamilien, aus denen er von
väterlicher und mütterlicher Seite abftammte,
als Erbe mitgegeben hatten. Nach vorüber*
gehender Verdunkelung bricht es besonders
in der zweiten Lebenshälfte mit großer Macht
wieder hervor und bildet den Grundton seiner
Lebensftimmung. Das andere und früher
wirksame ift ein (tarkes poetisches Naturgefühl,
wie denn die poetisch *künftlerische Anlage
einen nicht minder wesentlichen Zug seiner
reichen Naturanlage ausmacht; war er doch
in jugendlichen Jahren zeitweilig nicht fern
davon, sich einem freien Literatenleben zu
ergeben. Auf diesen Zug werden wir jenes
Erlebnis zurückführen dürfen, von dem er
selbft wiederholt berichtet: «Über meinen
medizinischen Studien war ich völlig zum
Atheiften geworden, religiösen Ideen war ich
ganz entfremdet, ich sah in der Welt nur
ein mechanisches Getriebe. Da geriet mir
Okens Naturphilosophie in die Hände; ein
neues Licht schien mir auf einmal die ganze
Welt und Wissenschaft von der Welt zu er*
leuchten, ich war wie geblendet davon.» (In
Original from
PRIINCETON UNfVERSITY
31
August Wassermann: Geifieskrankheiten und Infektion.
32
der Biographie von Kuntze S. 39.) Der
ftarke wissenschaftliche Trieb seiner Natur,
der ihn zum experimentierenden und rech*
nenden Naturforscher machte, ließ ihn niemals
dem Glanz irrlichterierender Schellingscher
Naturphilosophie sich ganz hingeben; er
begann bald nach jenem Erlebnis mit Auf*
gebung der Medizin sich dem ftrengen Studium
der Physik zu widmen. Aber er hat jene
befreiende Wirkung nie vergessen und be*
zeichnet seine Philosophie noch im späteren
Alter als eine freilich ziemlich weit vom
Stamme gefallene Frucht der Schellingschen
Naturphilosophie. Was ihn mit dieser ver*
bindet, das ifi der fauftische Trieb, die Natur
als eine lebendige Einheit zu erfassen. Physik
und Chemie mögen und müssen ihr zer*
legendes Geschäft treiben, aber der tieffte
Sinn der Natur offenbart sich ihnen nicht;
den offenbart sie nur dem schauenden Sinn,
der sich liebend in sie versenkt; ihm allein
tut sich die Verwandtschaft aller Dinge, die
Einheit organischen Alllebens auf, die das
Größte wie das Kleinfte geftaltend durchdringt.
Der objektive Ausgangspunkt aber für
diese in die Tiefe dringende Naturbetrachtung
ifi das eigene im Selbstbewußtsein un*
mittelbar erlebte Innenleben der Wirk*
lichkeit. Schlechthin nicht zu leugnen und
schlechthin nicht aus dem Geschiebe der
Atome abzuleiten, kein Physisches und doch
mit dem Physischen aufs innigfie verknüpft,
wird es dem denkenden Betrachter zur weg*
weisenden Spur in das große Geheimnis der
Wirklichkeit. An der Hand der Analogie
entdeckt er in allen Naturgeftalten ein gleich*
artiges Innenleben, in den Tieren, in den
Pflanzen, in den Geftimen, in jedem ein*
heitlichen körperlichen Syftem: es gibt keine
Körper, die bloße leere Hülsen wären, es
gibt nur lebendige Leiber, sie alle sind Träger
oder sichtbare Darfiellungen eines seelischen
Lebens, das dem von uns selbft erlebten ver*
wandt und mit ihm von gleicher Herkunft
ifi, ftammend aus dem einheitlichen Grund
und Quell alles Lebens.
(Schluß folgt.)
Geisteskrankheiten und Infektion.
Von Professor Dr. August Wassermann, Berlin.
Eines der dunkelsten Kapitel in der Me*
dizin bildete seit allen Zeiten die Frage nach
der Ursache von Geifieskrankheiten. Wohl
deuteten vielerlei Anzeichen darauf hin, daß
auch bei dieser Klasse von Krankheiten in*
fektiöse Prozesse, d. h. Mikroorganismen in
manchen Fällen eine ausschlaggebende Rolle
spielen. Während indessen falt alle Zweige
der Medizin von der durch Robert Koch be*
gründeten medizinisch*bakteriologischen For*
schung die größten und überraschendfien
Klärungen erfuhren, war dies bisher für die
Psychiatrie in längft nicht dem gleichen Maße
der Fall. Die rein bakteriologische Forschung,
d. h. der Versuch, im Zentral*Nervensystem
psychisch Erkrankter beftimmte Mikroorganis*
men als Ursache der Krankheit nachzuweisen,
hatte meift negative Ergebnisse aufzuweisen.
Eine neue Möglichkeit, die Fackel der Er*
kenntnis auch in dieses dunkle Gebiet zu
tragen, schien gekommen, als wir durch
von Behrings Entdeckung erfahren hatten, daß
im lebenden Organismus unter dem Einfluß
der eingedrungenen Mikroorganismen be*
ftimmte Stoffe als Ausdruck der Gegenreaktion
des Körpers gegenüber diesen Infektions*
erregem entliehen. Mit der neuen Entdeckung
bot sich der ärztlichen Wissenschaft ein zweiter
diagnoftischer Weg, um das Vorhandensein
eines infektiösen Prozesses im erkrankten Or*
ganismus zu erkennen. Bis dahin konnte
dies, wie bereits angedeutet, nur dadurch ge*
schehen, daß durch geeignete Untersuchungs*
methoden die Anwesenheit der Infektions*
erreger selbft bei dem Erkrankten fefigeftellt
wurde. Nunmehr vermochte man durch den
Nachweis von solchen Reaktionssubltanzen in
den Körperflüssigkeiten, besonders dem Blut*
wasser (Serum), welche ihre Entftehung nur der
Lebenstätigkeit von Mikroorganismen in dem
betreffenden Organismus verdanken konnten,
den sicheren diagnoftischen Rückschluß auf
die Anwesenheit dieser Mikroorganismen zu
machen. Man konnte also sozusagen nunmehr
aus dem Rauch, der Folgeerscheinung, den
Rückschluß auf das Vorhandensein von Feuer,
Original fro-m
PRIiNCETON UNfVERSITY
Digitized by
Google
33
August Wassermann: Geifteskrankheiten und Infektion.
34
die Ursache, ziehen, ja, man vermochte sogar
aus der Art des Rauches die Art des Feuers
zu erkennen, also die Spezies der Infektion
feftzuftellen.
Ift dieser Weg für viele andere infektiöse
Prozesse bereits in hohem Maße fruchtbar ge*
worden, so hat er bei den Geifteskrankheiten
bisher faß ganz versagt. Und doch wiesen
der Zahl und dem Gewichte nach bedeut*
same Erwägungen darauf hin, baß bei einer
Reihe von Geifteskrankheiten, und unter diesen
bei der wichtigften und häufigften, der Ge*
hirnerweichung (Progressive Paralyse der
Irren), die Ursache in einer früheren Infektion
liegen müsse. Schon vor Jahrzehnten hatten
Fournier in Frankreich und Erb in Deutsch*
land behauptet, daß die Ursachen der meiften
Fälle von Gehirnerweichung, einer Krankheit,
die durchschnittlich ein Fünftel bis Zehntel
aller Geifteskrankheiten ausmacht, in einer
vorhergegangenen syphilitischen Infektion
zu suchen wäre. Indessen, so sehr die Sta*
tiftik auch für die Richtigkeit der Annahme
jener Männer sprach, hatte diese sich trotzdem
nicht zur allgemeinen Anerkennung durch*
ringen können. Hervorragende andere Forscher
widersprachen ihr, und vor allen Dingen schien
es nicht verftändlich, wie eine Infektion, die
häufig 30 Jahre und länger zurücklag, noch
nachträglich, nachdem die Betreffenden jahr*
zehntelang scheinbar vollkommen gesund
und ausgeheilt gewesen waren, nun plötzlich
wieder einen derartigen Zerftörungsprozeß im
Zentralnervensyftem verursachen konnte.
Angesichts der Wichtigkeit dieses Gegen*
ftandes bildete es daher für mich, nachdem
ich im Berliner Inftitut für Infektionskrank*
heiten in Gemeinschaft mit meinem Assiftenten
C. Bruck sowie mit Geheimrat A. Neisser
ein Verfahren ausgearbeitet hatte, um in Or*
ganen und Körperflüssigkeiten eine spezifische
Reaktion auf syphilitische Stoffe zu erhalten,
die erfte Aufgabe, mit Hilfe dieser Reaktion
die Verhältnisse bei Gehirnerweichung zu
ftudieren. Ich habe diese Untersuchungen mit
Dr. Plaut, derzeitigem Assiftenten an der
psychiatrischen Klinik in München, durch*
geführt. Die Untersuchungsmethode, mit
Hilfe deren es uns gelang, eine bis dahin
unbekannte Reaktion bei Fällen von Gehirn*
erweichung zu finden, ift in ihren Prinzipien
eine relativ einfache. Sie beruht auf Tat*
sachen, deren Kenntnis wir hauptsächlich den
grundlegenden Arbeiten Ehrlichs verdanken.
Bereits oben wurde erwähnt, daß im Laufe
einer Infektion die Infektionserreger spezifi*
sehe Reaktionsprodukte im Organismus er*
zeugen. Die Spezifizität dieser Reaktions*
Produkte äußert sich darin, daß sie ftets nur
chemische Verwandtschaft zu demjenigen In*
fektionsftoffe haben, von dem sie hervor*
gebracht sind. So hat beispielsweise das
Reaktionsprodukt der Typhusinfektion che*
mische Verwandtschaft nur zu Typhus*, das
der Cholerainfektion nur zu Cholerabazillen.
Nach einem bekannten Vergleich Emil Fischers
müssen wir uns vorftellen, daß derartige Sub*
ftanzen wie die Reaktionsprodukte in dem
gleichen Verhältnis zu dem entsprechenden
Infektionsftoff ftehen wie ein Schlüssel zu dem
zugehörigen Schloß. Wie ftets nur ein be*
ftimmter Schlüssel zu einem beftimmten Schloß
einpaßt, so paßt ein beftimmtes Reaktions*
produkt nur auf einen beftimmten Infektions*
ftoff ein, nämlich auf denjenigen, welchem es
seine Entftehung dankt. Demgemäß können
wir, wenn wir einen bekannten Infektionsftoff
haben und nun nachzuweisen vermögen, daß
in einer Körperflüssigkeit Reaktionsprodukte
sich befinden, die vollkommen auf diesen In*
fektionsftoff einpassen, d. h. sich mit ihm bin*
den, den sicheren Schluß ziehen, daß der
Organismus, von dem die untersuchte Körper*
flüssigkeit herftammt, von diesem Infektions*
ftoffe infiziert ift.
Somit kommt es im konkreten Falle nur
darauf an, nachzuweisen, ob Infektionsftoff
und Reaktionsprodukt in der Untersuchungs*
flüssigkeit sich in typischer Weise zu binden
vermögen. Für das Erkennen dieses Vor*
ganges hat ein belgischer Forscher, Bordet,
Anzeichen aufgefunden. Sie beftehen in der
Tatsache, daß beim Zusammentritt der beiden
Komponenten, Infektionsftoff und Reaktions*
produkt, ein gleichzeitig zugesetzter dritter
Stoff, der in jedem normalen frischen Blut*
serum vorkommt, und den wir nach Ehrlich
Komplement nennen, regelmässig mit in die
Verbindung eingeht. Das Verschwinden oder
Nichtverschwinden des zugesetzten Komple*
mentes ift demnach der Indikator dafür, ob
in einer unbekannten zu untersuchenden
Mischung, die aus einem bekannten Infektions*
ftoffe und dem Untersuchungsmateriale
(Körperflüssigkeit) befteht, in diesem letzteren
das Reaktionsprodukt vorhanden ift oder nicht.
Wir sind nun bei unseren Untersuchungen
betreffs der Gehirnerweichung so vorgegangen,
rilfc . 4 Digitized by
Original from
* ** »* » ’—j.t* »■ ' v^ar
35
daß wir uns als sicheren bekannten Infektions*
stoft Extrakt von unzweifelhaft syphilitischem
Material bereiteten. Mit diesem Extrakt
mischten wir dann in gewissen Mengenver*
hältnissen und unter Innehaltung zahlreicher
Kontrollen die im Wirbelkanal von an Gehirn*
erweichung erkrankten Personen befindliche
Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit wird solchen
Kranken vielfach zum Zwecke der Diagnose
und Heilung entzogen, so daß sie leicht in
genügender Menge zur Verfügung fteht. Zu
der auf diese Weise erzielten Mischung wurde
dann drittens frisches normales Serum als
Komplement zugesetzt. Wenn wir demgemäß
diese Versuchsanordnung in einer Formel aus*
drücken, so war A, das erste Bekannte, der
syphilitische Infektionsftoff, und beltand B,
das zweite Bekannte, aus dem Komplement,
während das gesuchte X sich in der Wirbel*
kanalflüssigkeit des Kranken befand. B konnte,
wie wir sahen, nur gebunden werden und
aus der Mischung verschwinden, wenn X mit
A zu einer Verbindung zusammentrat. Dieses
letztere aber konnte wieder nur geschehen,
wenn X das einpassende Reaktionsprodukt
auf A, d. h. auf unser bekanntes syphilitisches
Material enthielt. Trat diese Bindung ein,
dann war damit bewiesen, daß in X, d. h.
36
der untersuchten Zentralnervensyftem*Flüssig*
keit, Reaktionsprodukte gegenüber syphili*
tischer Infektion vorhanden sein müssen. Der
Kranke, von dem sie flammte, ftand also unter
der Reaktion auf Syphilis.
Von 53 Untersuchten konnten wir bisher
bei 44 dieses Phänomen nachweisen, d. h. in
mehr als 80 °/o ^ er Fälle, während die Kon*
trolluntersuchungen mit Rückenmarksflüssig*
keit von Patienten, bei denen Syphilis mit
Sicherheit auszuschließen war, niemals das
Phänomen ergaben. Damit ilt es zum
erften Male gelungen, gleichsam eine
chemische Reaktion für den Zusammen*
hang einer, und zwar der wichtigften
und verbreite tften Geifteskrankheit
mit einer Infektion, d. h. der Syphilis
aufzufinden.
Inwieweit diese neuen Befunde dazu dienen
werden, unsere bisherige Auffassung von dem
Wesen der Gehirnerweichung dahin zu ändern,
daß wir diese als eine Reaktions*Krank*
heit des Zentralnervensyftems auf Syphilis an*
Zusehen haben, und uns auf Grund dessen
praktische Handhaben für eine eventuelle
bessere Verhütung derselben an die Hand
zu geben, muß sich in nicht allzu ferner Zeit
zeigen.
Korrespondenzen.
Korrespondenzen.
Berlin, März 1907.
Der Professorenaustausch — Vorbereitungen — Chicago 1904 — Harvard-Universität — Columbia-
Universität — Prof. Burgeß' Abschied von Berlin — Andere ähnliche Bestrebungen — Vercinigungfür
staatswissenschaftliche Fortbildung.
In einer Zeitschrift, die der Förderung der geistigen I
Beziehungen zwischen Deutschland und dem Aus*
lande gewidmet sein soll, bietet sich für einen Be?
rieht aus Berlin als nächstliegender Gegenstand der
deutsch? amerikanische Professoren? Austausch
dar, der eben in der deutschen Reichshauptstadt
seinen Ausgangspunkt hatte und nunmehr, trotz
ungünstiger Voraussagungen und gewisser Schwierig?
keiten, die Probe als lebenskräftiges Unternehmen
glücklich bestanden hat. Die entscheidende An?
regung zu dieser akademischen Verbrüderung hat
Kaiser Wilhelm II. gegeben, und der Präsident
Roosevelt sprach sich sofort ebenfalls für den Ge?
danken aus, wenn auch eine staatliche Unterstützung
des Unternehmens von seiten Amerikas nicht in
Frage kommen konnte. Die Weltausstellung von
St. Louis, die zahlreichen deutschen Gelehrten Ver?
anlassung zu einer Amerikafahrt gab, bahnte der
Ausführung des Planes den Weg. Auch fand schon
im Frühjahr 1904 in der Universität zu Chicago
Digitized by Google
I eine bedeutsame Feier zu Ehren der deutschen
Universitäten und der deutschen Wissenschaft statt,
zu der fünf deutsche Gelehrte aus allen Fakultäten,
Hermann aus Marburg, Köhler aus Berlin, Ehrlich
aus Frankfurt a. M., Eduard Meyer aus Berlin und
B. Delbrück aus Jena, eingeladen waren, um den
Ehrendoktorgrad zu erhalten. Bei dieser Gelegenheit
wurde auch mehrfach dem Wunsche Ausdruck ge?
geben, daß durch geeignete Einrichtungen die deutsche
und die amerikanische Wissenschaft und überhaupt
das Kulturleben beider Länder in eine engere ständige
Verbindung gebracht werden möchte. Namentlich
erwies der deutsche Konsul Wever in Chicago sich
in diesem Sinne tätig, und es war ohne Zweifel
hauptsächlich seinen Bemühungen zu verdanken,
daß ein reicher Deutsch?Amerikaner, Herr Dewes,
2000 Dollar zur Verfügung stellte, um die Berufung
eines deutschen Geschichtsprofessors zu ermöglichen,
der zwei Trimester an der Universität Chicago Vor¬
lesungen halten sollte. Diesem Rufe ist im Jahre
Original from
PRIiNCETON UNfVERSITY
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
39
Korrespondenzen.
40
wertvolles Andenken hat Herr Burgeß der Unis
versitat Berlin eine etwa tausend Bände umfassende
Bibliothek hinterlassen, die in dem ebenfalls durch
seine Liberalität mit reichem Bilderschmuck auss
gestatteten Roosevelts Zimmer in der alten Baus
akademie aufgestellt ist. Prof. Burgeß reiste zunächst
nach Wien und wird im Sommer in Bonn Vorträge
für den Prinzen Augut Wilhelm halten und später
einer Einladung der Universität Leipzig folgen.
Auch in Zukunft soll sich die Lehrtätigkeit des
RooseveltsProfessors in Berlin auf das Wintersemester
beschränken, so daß er imstande ist, im Sommer
seine Vorlesungen wenigstens teilweise an anderen
Universitäten zu wiederholen. Im nächsten Winters
semester wird Präsident Hadley von der Yales
Universität in New Haven, ein namhafter Natios
nalökonom, als Nachfolger des Herrn Burgeß eins
treten.
Die Vertretung der deutschen Wissenschaft an
der ColumbiasUniversität hatte im vergangenen
Winter Professor Schumacher aus Bonn, der frühere
Studiendirektor der Kölner Handelshochschule, übers
nommen. Er hat mit bestem Erfolge sowohl an der
Universität Vorlesungen und seminaristische
Übungen aus dem Gebiet der Nationalökonomie
in englischer Sprache als auch deutsche Vorträge
für weitere Kreise gehalten. Gegenwärtig befindet
sich auch der Breslauer Physiker Prof. Lummer in
New York, um in einem Vortragszyklus ein seinem
speziellen Forschungsgebiet angehörendes Thema zu
behandeln.
Dem zwischen der preußischen Unterrichtsvers
waltung und den beiden großen amerikanischen
Universitäten vereinbarten Austauschverhältnis
schließen sich andere demselben Geiste entsprungene
Bestrebungen vielversprechend an. Von den histo?
rischen Vorlesungen des Prof. Oncken in Chicago
und der Rundreise des Prof. Kühnemann ist bereits
oben die Rede gewesen. Sehr erfreulich war auch
das Eingreifen der «Germanistic Society of America»,
auf deren Einladung Prof. Delitzsch aus Berlin im
Winter 1905/06 in New York stark besuchte assyrio?
logische Vorträge gehalten hat. Im Aufträge der*
selben Gesellschaft übernahm dann auch Ludwig
Fulda eine Reihe von Vorträgen in den wichtigsten
amerikanischen Städten, die am 21. Februar 1906 in
New York in dem großen Ballsaal des Hotels
WaldorbAstoria vor einer den besten Kreisen an*
gehörenden, etwa tausend Personen zählenden Zu?
Hörerschaft eröffnet wurde.
In ähnlicher Weise hat sich auch der «Deutsch?
amerikanische Nationalbund der Vereinigten Staaten
von Amerika» bemüht, geeignete Persönlichkeiten
aus Deutschland heranzuziehen, die zur Befestigung
der geistigen Verbindung zwischen den Deutsch?
Amerikanern und der alten Heimat durch kunst? und
literaturgeschichtliche Vorträge beitragen könnten.
Es war zu diesem Zweck Professor Kräger von der
Düsseldorfer Kunstakademie in Vorschlag gebracht
worden. Herr Kräger ging jedoch im Winter 1906/07
nach Chicago, wo wieder ein Mäcen, Herr Rüben, die
Mittel zur Fortsetzung der zuerst durch die Dewes?
sehe Schenkung ins Leben gerufenen deutsch?
geschichtlichen Vorlesungen an der Universität ge?
währt hatte. Das Thema war dieses Mal die deutsche
Kunstgeschichte. Vorher schon war auch ein ge?
wisser Austausch mit der Universität Chicago ein?
geleitet, indem Professor Laughlin, ein angesehener
Nationalökonom, von der Berliner Vereinigung für
staatswissenschaftliche Fortbildung zur Abhaltung
eines Kursus von Vorlesungen über amerikanische
volkswirtschaftliche Verhältnisse eingeladen wurde.
Professor Laughlin ist diesem Wunsche im Sommer
1906 nachgekommen und hat auch der damals neu?
begründeten ähnlichen «Vereinigung» in Köln seine
zeitweilige Mitwirkung zustatten kommen lassen.
Der Übergang von dem Professorenaustausch zu
der «Vereinigung für staatswissenschaftliche
Fortbildung» liegt nahe, da diese ja, wie schon oben
in bezug auf Herrn Burgeß erwähnt wurde, unmittel?
baren Gewinn aus dem Austausch zieht. Diese
Vereinigung ist eine freie Organisation, die sich im
Jahre 1902 hauptsächlich zu dem Zwecke gebildet
hat, jüngeren und älteren Beamten der Justiz? und der
inneren Verwaltung durch Veranstaltung von Kursen
Gelegenheit zur Fortbildung auf dem Gebiete der
juristischen und wirtschaftlichen Staatswissenschaften
zu geben. Die beteiligten Behörden erkannten bald die
Bedeutung dieses Unternehmens für die bessere wissen?
schaftliche Ausbildung des Beamtennachwuchses
und wandten ihm mehr und mehr ihre Unterstützung
zu, namentlich auch durch Erleichterung der Be?
teiligung an den Kursen. So stieg die Zahl der Teil?
nehmer, die im Sommer 1902 bescheiden mit 43 be*
gönnen hatte, im Wintersemester 1906/07 auf 353.
Die Mehrzahl besteht aus Beamten verschiedener
Kategorien, ein erheblicher Prozentsatz aber auch aus
gebildeten Angehörigen anderer Kreise, namentlich
Offizieren, Schriftstellern, Redakteuren, Ärzten usw.
Selbstverständlich haben auch Ausländer zu gleichen
Bedingungen wie die Inländer Zutritt. Für den
sechswöchigen Frühjahrskursus 1907 (vom 4. April
bis 11. Mai) sind 21 Fachkurse und 7 ein? bis zwei?
stündige Einzelvorträge allgemeinen Inhalts angekün?
digt. Ferner finden an fünf Tagen in vier Abteilungen
Führungen durch die Königlichen Museen statt. Dazu
kommen an jedem Mittwoch oder Donnerstag mit
Ausnahme der letzten Vortragswoche Tagesausflüge,
die bezwecken, ein Bild von der Bedeutung Berlins
als Typus einer großstädtischen wirtschaftlichen Ent?
Wicklung zu geben. An den Sonnabend?Nach?
mittagen wird außerdem Gelegenheit zur Besichtigung
interessanter Betriebe und öffentlicher Einrichtungen
gegeben. Endlich finden zum Schluß auch zwei
sechstägige Studienreisen statt, die eine nach Schlesien,
die andere nach Pommern, für die indes die Zahl
der Teilnehmer auf 100 bzw. 25 beschränkt ist.
Die Vereinigung erhält bisher zur Bestreitung ihrer
Kosten einen Staatszuschuß von 20 000 M., der
aber von dem Rechnungsjahr 1907 ab auf 30 000 M.
erhöht werden soll. In Abgeordnetenkreisen ist
vielfach befürwortet worden, daß sie in eine wirk?
liehe Staatsanstalt mit fester Organisation, etwa nach
Art der Posener Akademie, umgewandelt werden
möchte. Sie ließe sich dann vielleicht zu einer
«Verwaltungsakademie» ausbauen, die für den
höheren Zivildienst eine ähnliche Bedeutung ge?
winnen könnte, wie sie die Kriegsakademie für den
Offizierstand besitzt.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
PR1NCET0N UNIVERSITY
Internationale Wochenschrift
Tür WissensM Kunst undT«hnik
heraiwjegeben von Prof-Dr Paul Hinneberg,Berlin. fflüuerstr^
Druck und Verlag der Bayerischen Druckerei und
Verlagsanstalt G. m. b. H. in München. Geschäftliche
Administration: August Scherl G.m.b. H., Berlin SW.
13. April 1907
Inseratcn-Annahme bei den Annoncen-Expeditionen
von August Scherl G. m. b. H., Berlin und Daube & Co.
G. m. b. H., Berlin und deren sämtlichen Filialen.
Für die Redaktion verantwortlich: Professor Dr. Wilhelm Paszkowski, Berlin-Gr. Lichterfelde
Erscheint wöchentlich (Sonnabend) zum Preise von 3 Mark das Vierteljahr. Einzelnummer 25 Pf. — Bestellungen bei allen Buch*
handlungcn und Postanstalten sowie den Filialen der Firma August Scherl G. m. b. H. Inseratenpreis die drcigespaltene Nonpareillezeile 50 Pfg.
I N H
D. Schäfer: Geschichtswissenschaft im 19. Jahr*
hundert
H. Münsterberg: Sprachhoffnungen in der Neuen
Welt (Schluß)
ALT:
F. Paulsen: Gustav Th. Fechner (Schluß)
O. Hertwig: Das biogenetische Grundgesetz nach
dem heutigen Stand der Biologie, I
Korrespondenz aus Rom
Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert.
Von Geh. Rat Professor Dr. Dietrich Schäfer, Berlin.
Wo vom Fortschritt der Wissenschaften
im verflossenen Jahrhundert gesprochen wird,
denkt man in den meiften Fällen wohl zu*
nächft an Naturwissenschaften und Technik;
sind sie es doch vor allen Dingen gewesen,
die mitgeholfen haben, die Erde so unendlich
viel besser kennen zu lernen und die Menschen
einander näher zu bringen. So hört man
denn auch oft genug vom naturwissenschaft*
liehen und technischen Jahrhundert sprechen.
Mit kaum geringerem Rechte könnte man
aber vom hiftorischen Jahrhundert reden.
Besonders wenn man den Werdegang wissen*
schaftlicher Erkenntnis und die herrschende
wissenschaftliche Arbeitsweise ins Auge faßt,
wird man dazu geneigt sein. Die Probleme
geschichtlich zu erfassen, sie verftehen zu
lernen aus ihrem Werden, ift jedenfalls auf
dem Gebiete der Geifteswissenschaften im
letzten Jahrhundert allgemeiner Brauch ge*
worden. Nicht daß damit das syftematische
Denken, die philosophierende Betrachtungs*
weise bei Seite geschoben oder gar für unzu*
lässig erklärt wäre; aber man sucht doch, un*
endlich viel mehr als das in der Blütezeit
der Aufklärung der Fall war, den auf*
geworfenen Fragen immer auch geschichtlich
nahe zu kommen. Welche glänzenden Er*
folge die Erkenntnis der Entwicklung nicht
nur von Staat und Kirche, sondern auch
von Sprache und Literatur, von Recht, Kunft,
Digitized by Google
Wirtschaft und Gesellschaft dieser Forschungs*
weise zu verdanken hatte, ift allbekannt und
zugeftanden. Auch die Naturwissenschaften,
die ja für die Vertiefung und Erweiterung
ihres Erkennens zunächft auf den Versuch
angewiesen *ind, haben sie nicht unbeachtet
gelassen. Forschungen über den Werdegang
dieser Wissenschaften, früher kaum je an*
geftellt, haben manchmal Licht verbreitet, das
auch den weiterhin einzuschlagenden Weg
erhellte. Und wenn die Naturwissenschaften
sich rühmen können, Großes und Bahn*
brechendes direkt fürs Leben geleiftet zu
haben, so kann geschichtliche Arbeit mit
gutem Grunde das gleiche Lob beanspruchen.
Die Fragen des ftaatlichen und kirchlichen,
des sozialen und wirtschaftlichen Lebens
werden unter ihrem Einfluß unendlich viel
sachlicher erwogen, als es in der vorauf*
gegangenen Periode der Fall war, und das
hat vor manchen Erschütterungen bewahrt,
der Ruhe und Stetigkeit der Entwicklung
gedient und wirkt fortgesetzt so.
Es kann nicht zweifelhaft sein, daß an
diesem Fortschritte gegenüber dem reichen
Geiftesleben des Zeitalters der Aufklärung
die deutsche Kultur einen wesentlichen An*
teil, ja daß man in ihr recht eigentlich
den Ursprung der neuen Richtung zu suchen
hat. Die Wurzeln reichen tief ins 18. Jahr*
hundert zurück. Sie liegen in der am meiften
Original from
PRIiNCETON UNfVERSITY
43
Dietrich Schäfer: Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert.
44
mit Herders Namen sich verbindenden Er*
kenntnis, daß ein nationales Geiftesleben von
selbftändigem und bleibendem Werte sich
nur entwickeln könne in engfter Fühlung
mit der Volksseele. Diese Erkenntnis wurde
vertieft durch die liebevolle Einkehr in die
Vergangenheit, die als natürliche Gegen*
ftrömung gegen Aufklärung und Rationalismus
erlesene Kreise ergriff und ihren bekannteften
und auch wohl vollkommenften Ausdruck in
der deutschen Romantik gefunden hat. Sie
wurde zum Siege geführt durch die gefteigerte
Kraft des nationalen Gedankens, der wiederum
in Deutschland unter dem Druck der napo*
leonischen Vergewaltigung eine unerwartet
ftarke und tiefgreifende Erneuerung erfuhr.
So ift besonders Deutschland ein Heimatland
der »hiftorischen Schule« geworden und hat
sich um die Erneuerung von Staaten* und
Kirchen*, von Sprach*, Literatur* und Kunft*,
von Rechts* und Wirtschaftsgeschichte weit*
tragende Verdienfte erworben.
Die Erreichung des Zieles mußte zunächft
erftrebt werden durch vermehrte und ver*
besserte Veröffentlichung und Bearbeitung
der Quellen. Der Humanismus hatte einft
mit der Arbeit begonnen. Die Zeit der
Reformation und Gegenreformation hatte sie
fortgesetzt, vor allem unter dem Gesichts*
punkte der konfessionellen Kämpfe; man
könnte das Werk der Magdeburger Centuria*
toren und das des Baronius als die Merkfteine
der Editionsarbeiten dieser Zeit bezeichnen.
Als der Dreißigjährige Krieg entschieden hatte,
daß die Konfessionen sich gegenseitig würden
dulden und die deutschen Einzelftaaten nicht
unter, sondern neben dem Reich ihren Platz
würden erhalten müssen, trat der ftaatsrecht*
liehe Gesichtspunkt an die Stelle des kon*
fessionellen. Leibniz ift sein bekanntefter
Vertreter gewesen. Bei dem großen Werke
der Monumenta Germaniae historica, das in
unmittelbarem Anschluß an die Erregung der
Freiheitskriege und an die Neuordnung der
deutschen Verhältnisse ins Leben trat, ftand
der nationale Gedanke Pate. Länder mit
früher und ftärker entwickeltem Volksgefühl
besaßen zum Teil schon Sammelwerke, die
in diesem Sinne angelegt waren, selbft Italien,
das jeder politischen Einheit entbehrte, seinen
Muratori. Jetzt trat auch Deutschland in die
Reihe.
Es hat durch seine Monumenta eine Art
Führung gewonnen. Das Unternehmen hat
Digitized by Google
sich im Laufe der Jahre zu einer quellen*
kritischen Vollendung emporgearbeitet, die
kaum übertroffen worden ift. Es ift dadurch
über Deutschlands Grenzen hinaus Vorbild*
lieh geworden. Der Sichtung der Quellen,
dem Entwicklungsgang der Hiftoriographie
ift seitdem faft überall in Europa wesentlich
größere Aufmerksamkeit geschenkt worden.
Auch ift sein Erscheinen der Fortführung oder
dem Neubeginn ähnlicher Arbeiten in anderen
Ländern förderlich geworden. Es gibt kein
größeres europäisches Land mehr, das dieses
Feld wissenschaftlicher Geschichtsarbeit nicht
anzubauen versucht hätte. Die Zugänglich*
keit des geschichtlichen Quellenmaterials jeder
Art ift durch das Jahrhundert unendlich
gebessert und gemehrt worden, in weit
höherem Maße als in der gesamten Zeit, die
voraufgegangen ift.
Es war natürlich, daß die Aufgaben, welche
die großen Sammelwerke sich ftellten, an*
spornend wirken mußten auf enger umgrenzte
Kreise. Wenn das auch wieder zumeift und
zunächft in Deutschland geschah, so hat das
zum guten Teil seinen Grund in den ftaat*
liehen und provinziellen Sonderbildungen,
die hier zahlreicher und daseinskräftiger als
irgendwo sonft, selbft in Italien, als Ergebnis
einer tausendjährigen Geschichte beftanden.
Die Monumenta selbft waren von einer
Gesellschaft (»für ältere deutsche Geschichts*
künde«) ins Leben gerufen worden. Was
sie für die Nation erltrebten, nahmen lokale
Sondergruppen — Vereine, Gesellschaften,
Kommissionen — für die einzelnen Gebiete
deutscher Zunge in die Hand, auch jenseits
der Grenzen des ehemaligen deutschen
Bundes und des jetzigen Deutschen Reiches.
Die Anfänge gingen überall aus privaten
Kreisen hervor; aber die Munifizenz einzelner
hochherziger Fürften und dann Landes* und
Provinzial Vertretungen und *Behörden haben
weiterhin fördernd eingegriffen. Heute gibt
es in Deutschland keinen größeren Sonder*
ftaat und keine preußische Provinz, die nicht
eine mit mehr oder weniger großen Mitteln
ausgeftattete hiftorische Kommission besäße,
und daneben beftehen hunderte von Geschichts*
und Altertums Vereinen, die zum weitaus
größtenTeile auch, regelmäßig oder sporadisch,
publizieren. Ein ähnliches, wenn auch nicht
gleich dichtes Netz breitet sich über faft alle
übrigen Länder Europas aus, besonders in
den skandinavischen Ländern, in den Nieder*
Original fram
PRIINCETON UNIVERSITY
45
Dietrich Schäfer: Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert.
46
landen und Belgien, dann in Frankreich,
Italien und Großbritannien, es hat sogar an*
gefangen, in den Vereinigten Staaten von
Nordamerika und in Kanada Nachahmung
zu finden. Ein lebhafter Schriftenaustausch
vermittelt Beziehungen weit über die Landes*
grenzen hinaus, und die meiften der Vereine
entwickeln auch eine sammelnde Tätigkeit, und
sind bemüht, die Refte der Vorzeit vor dem
Untergange zu bewahren und durch Be*
gründung von Sammlungen und Museen auch
das Interesse weiterer Kreise zu gewinnen
und zu bewahren. Mag dabei, wie das ja
kaum anders sein kann, auch der Dilettantis*
mus vielfach zu Worte kommen, daß das
Gesamtergebnis ein erfreuliches ift, daß
geschichtliches Wissen durch diese Tätigkeit
um manchen wertvollen Beitrag bereichert
wurde, kann gar nicht in Abrede geftellt
werden. In Deutschland bemüht sich der
»Gesamtverein der deutschen Geschichts*
vereine« in erfreulicher Weise, diesen Beftre*
bungen eine gewisse Einheitlichkeit zu geben.
Es würde unverftändlich sein, wenn diese
Erweiterung und Vertiefung geschichtlicher
Studien und Interessen nicht auch auf den
akademischen Betrieb des geschichtlichen
Unterrichts eingewirkt hätten. Während zu
Anfang des Jahrhunderts noch erörtert werden
konnte, ob die Geschichte Anspruch habe,
als selbftändiges Lehrfach an Universitäten zu*
gelassen zu werden, möchte es jetzt keine
europäische oder auch amerikanische Hoch*
schule mehr geben, an der sie nicht ein*
gebürgert wäre, an weitaus den meiften in
mehrfacher Besetzung. An den großen und an
manchen mittleren Universitäten ift die Aus*
wähl an Vorlesungen so groß, daß sie dem
Studierenden faft Verlegenheiten bereitet. Eine
Reihe von Hilfsdisziplinen wird selbftändig
gelehrt. Die Ausgeftaltung im einzelnen ift
ja eine mannigfaltige, entsprechend der bunten
Verschiedenheit der akademischen Einrich*
tungen in den einzelnen Ländern. Mit den
»hiftorischen Übungen« möchte auch wieder
Deutschland vorangegangen sein; ihr Auf*
kommen ift mit Rankes Berliner Tätigkeit in
den 30 er Jahren verknüpft. Aus ihnen sind
dann, doch erft seit den 70er Jahren, die
hiftorischen Seminare hervorgegangen, mit
denen die Universitäten deutscher Zunge jetzt
sämtlich ausgestattet sind und auch manche
nichtdeutsche. Frankreich und öfterreich
haben besondere Einrichtungen für die An*
leitung vorgeschrittener junger Männer zu
syftematischen Forschungsarbeiten. In der
zweiten Hälfte des Jahrhunderts hat so der
akademische Betrieb der Wissenschaft mehr
und mehr einen schulmäßigen Charakter an*
genommen, naturgemäß nicht nur mit den
Vorzügen, sondern auch den Nachteilen, die
einer solchen Entwickelung anhaften. Daß
aber jene überwiegen, darüber herrscht wohl
Einstimmigkeit.
Wenn so die Bereitftellung des Materials
und die äußere Organisation gewaltige Fort*
schritte gemacht haben, so ift dieser Wandel
doch nicht erkauft worden mit Verluften in
der Kunft der Geschichtschreibung, weder in
ihrem Umfange noch in ihrem Werte. All*
gemeine Einschätzung geiftigen Lebens wird
in der Darftellung ja immer die höchfte
Leiftung des Hiftorikers erblicken, und mit
Recht. Auf diesem Gebiete aber ift das
19. Jahrhundert hinter keinem seiner Vor*
gänger zurückgeblieben; an Umfang und Viel*
seitigkeit seiner Tätigkeit hat es sie alle weit
hinter sich zurückgelassen. Daß hier irgend
eine Nation alle anderen übertroffen habe,
würde wohl niemand zu behaupten wagen.
Unter denen, die am wissenschaftlichen Leben
der Neuzeit vollen Anteil nehmen, ift keine,
die nicht darftellende Werke erften Ranges
aufzuweisen hätte, Werke, die ausgezeichnet
sind durch gewissenhafte Forschung, eindrin*
gendes Verftändnis, reife und tiefe Auffassung
und ansprechende, geschmackvolle Darftellung.
Die großen Geschichtschreiber Frankreichs
möchten noch immer den Vorsprung weitefter
internationaler Verbreitung haben; die Deut*
sehen besitzen in Ranke wohl einen Vertreter,
der an Universalität des Wissens und der
Forschung alle überragt. England und Amerika
haben darftellende Geschichtswerke geliefert,
die Gemeingut aller Gebildeten geworden
sind. Den großen geiftigen Strömungen des
Jahrhunderts ift auch die Geschichtschreibung
gefolgt, doch aber mit einer erfreulichen
Stetigkeit, nicht allzu empfänglich für jede
Schwankung und nicht wesentlich berührt von
den Extremen. Eine gewisse Ruhe und Ab*
klärung der Auffassung ift ja von wissen*
schaftlicher Geschichtsarbeit so gut wie un*
zertrennlich. Nur der konfessionelle Gegen*
satz hat so scharfen Ausdruck gefunden wie
nur je.
Geschichtliche Studien und geschieht*
liehe Interessen sind ihrer Natur nach zu*
Digitized by
Google
Original from
PRINCETON UNIVERS'
47
Dietrich Schäfer: Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert.
48
nächst nicht internationaler Art. Der Mensch,
der über die Familie hinausdenkt, fühlt sich
als Glied eines Stammes, einer ftaatlichen,
einer politischen, in weiteren Stadien der Ent*
Wickelung einer Glaubens*, einer Kultur*,
endlich vielleicht einer allgemein mensch*
liehen Gemeinschaft. Das hiftorische Be¬
dürfnis, das jedem Einzelmenschen und jeder
Verbindung von Menschen innewohnt, erhält
so seine Richtung. Die griechische und die
römische Geschichtschreibung, der wir auch
heute noch zu Bildung und Genuß uns immer
wieder zuwenden, trägt in ihren beften Werken
einen durchaus politischen Charakter, ift auf
die Empfindungen des Staatsbürgers eingeftellt.
Als während des Mittelalters im Abendlande
die Kirche neben dem Staate emporftieg,
wandte sich der geschichtliche Sinn ihrer An*
gehörigen auch ihren Inftitutionen zu. Die
Reformation mußte ihrer ganzen Art nach die
nationale Richtung wieder ftärken, und das
vom Gedanken der Nationalität so ftark be*
wegte 19. Jahrhundert trat zu der kosmo*
politischen Humanitätsftrömung, die in der
Aufklärungszeit weite Kreise ergriffen hatte,
in einen bewußten Gegensatz. So überwiegt
auch in diesem Jahrhundert die Beschäftigung
mit der Geschichte des eigenen Volkes bezw.
des eigenen Staatswesens durchaus. Trotzdem
kann man sagen, daß die Geschichtswissen*
schaft des 19. Jahrhunderts die nationalen und
ftaatlichen Grenzen häufiger und glücklicher
überschritten hat als irgend ein früheres.
Es ift das vor allen Dingen auch wieder
möglich gewesen in bezug auf Sammlung und
Bereitftellung des Materials, besonders auf dem
weiten Gebiete der Handschriftenbenutzung
und der Erforschung von Altertümern und
Denkmälern. Daß die Erleichterung des Ver*
kehrs und die Ausbreitung europäischer Herr*
schaft oder europäischen Einflusses über weite
Gebiete alter Kultur im Orient und im noch
ferneren Often dabei nicht unwesentlich mit*
gewirkt haben, ift selbftverftändlich. Die
Förderung unserer Kenntnis der sogenannten
alten Geschichte ift jetzt ziemlich ein Gemein*
beftreben aller chriftlichen Völker geworden,
was auch in internationalen Kongressen be*
redten Ausdruck findet. Die Möglichkeit
einer leichteren Handschriftenversendung und
umfassender Reisen an ihre Aufbewahrungs*
orte hat aber auch den Arbeiten auf dem
Gebiet mittlerer und neuerer Geschichte einen
ganz außerordentlich erweiterten Umfang ge*
geben und die einzelnen Nationen, große und
kleine, in den Stand gesetzt, sich weit über
den Kreis ihrer nächften Interessen hinaus zu
unterrichten, nicht nur ihre eigenen Beziehun*
gen zur Fremde unter eine richtigere Beleuch*
tung zu bringen, sondern auch Problemen
ausländischer Geschichte umfassender, als das
bisher möglich war, nachzugehen. Arbeiten,
wie die von Deutschland und Frankreich aus*
gegangenen zur Geschichte des Papfttums,
hätten frühere Jahrhunderte weder planen
noch durchführen können. Trotz des aus*
gesprochen nationalen Charakters der ge*
schichtswissenschaftlichen Beftrebungen des
19. Jahrhunderts ift doch auch das inter*
nationale Forschungs* und Arbeitsgebiet ganz
wesentlich erweitert worden.
Es hieße aber ein Hauptmoment über*
sehen, wenn nicht hervorgehoben würde, daß
das nicht möglich gewesen wäre ohne die
freiere und sorgfältigere Verwaltung der Bi*
bliotheken und Archive, die im vergangenen
Jahrhundert faß allgemein Platz gegriffen hat.
Sie sind zugleich zugänglicher und durch ver*
besserte Aufbewahrung und Ordnung ihrer
Beftände benutzbarer geworden. Diese Refor*
men haben sich faft über alle Staaten Europas
erftreckt. So hat besonders archivalische
Forschung einen Umfang gewonnen, wie ihn
die frühere Zeit nicht gekannt hat. Daß
Leo XIII. sich 1883 entschloß, den Vatikan
zu öffnen, hat sich als ein Schritt von unge*
wohnlicher Bedeutung erwiesen. Entsprechend
der Wichtigkeit und Vielseitigkeit des Inhalts
der päpftlichen Archive haben sich die Na*
tionen geradezu gedrängt, die aufgespeicherten
Schätze auszubeuten. Es beftehen heute nicht
weniger als vier organisierte Inftitute in Rom,
ein französisches, ein preußisches, ein öfter*
reichisches und das der Görres*Gesellschaft,
die diesem Zwecke ausschließlich gewidmet
sind. Die Befürchtung, daß die gewährte
Freiheit wieder zurückgezogen werden könnte,
ift ein wesentlicher Ansporn zu dieser emsigen
Tätigkeit gewesen. Nachdem sie nahezu ein
Vierteljahrhundert in Uebung war, gibt wohl
niemand mehr einem solchen Gedanken emft*
lieh Raum. Die Bedenken, die entgegen*
ltanden, können wohl als durch die Erfahrung
widerlegt angesehen werden. Es ift auch kaum
zu bezweifeln, daß die weitere Entwicklung
sich überall in der Richtung tunlichfter Aus*
dehnung der Erleichterungen archivalischer
Forschungsarbeit vollziehen wird.
Digitized by Goosle
Original frorn
PRINCETON UNIVERS1TY
49
Dietrich Schäfer: Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert.
50
Es liegt in der Natur der Sache, daß
dieser Fortschritt, abgesehen von dem auch
an mittelalterlichen Beftänden so überreichen
Vatikanischen Archiv, ganz überwiegend der
neueren Geschichte zugute kommt, und daß
hier der Anfang, der gemacht ift, zu immer
neuen Wünschen und Plänen führt. Könnte
nicht in ähnlicher Weise, wie es am Vati?
kanischen Archiv geschehen ift, auch die Be?
nutzung anderer wichtiger ausländischer Ar?
chive in eine gewisse Organisation gebracht
werden? Das Preußische hiftorische Inftitut
in Rom hat schon begonnen, seine Tätigkeit
auf ganz Italien auszudehnen. Das einzige
Staatswesen, das umfassendere Schritte in
dieser Richtung getan hat, ift bis jetzt das
großbritannische. England hat sich in der
Art der Quellenedition, in der Geftaltung
des akademischen Unterrichts, in der Organi?
sation seiner Vereins? und Gesellschaftstätig?
keit und sonft gegenüber den kontinentalen
Strömungen einigermaßen zurückhaltend ge?
zeigt. Nach dieser Seite hin ift es doch
vorangegangen. Das Record Office hat eine
ganze Reihe von Publikationen dem Beftreben
gewidmet, das in auswärtigen Archiven be?
wahrte Material zur englischen Geschichte
heimischer Benutzung zugänglich zu machen.
Es hat auch in größerem Umfange als irgend
eine der entsprechenden feftländischen Be?
hörden versucht, den Inhalt der eigenen Be?
ftände in größerer Ausführlichkeit bekannt zu
geben. Die Bände der Calendars ftehen
beispiellos da auf dem Gebiete neugeschicht?
licher Editionstätigkeit. Es kann fraglich sein,
ob damit die richtige Form gefunden ift; auch
läßt sich an der Ausführung im einzelnen
mancherlei Kritik üben, und eine Ueber?
tragung des englischen Verfahrens auf andere
Verhältnisse würde nicht in allzu vielen Fällen
möglich sein. Gleichwohl kann nicht beftritten
werden, daß England auf diesem Gebiete
einen Vorsprung hat, und daß die Aufgabe,
die zu lösen ift, in ihrem Kerne gekennzeichnet
ift, im allgemeinen wohl deutlicher und rieh?
tiger als durch die zahlreichen und um?
fassenden, in der Einzelausführung vielfach
überlegenen feftländischen Quellenpublika?
tionen zur neueren Geschichte.
Es wird schwerlich gelingen, allgemein
anerkannte, einheitliche Grundsätze für die
Veröffentlichung neugeschichtlichen Quellen?
materials aufzuftellen; nicht einmal für die
Zeit des Mittelalters hat dieses Ziel völlig
erreicht werden können. Die in Deutschland
auf eine Einigung für deutsche Arbeiten ge?
richteten Beftrebungen hatten bisher einen
erheblichen Erfolg nicht zu verzeichnen. Die
Überlieferung ift zu vielgeftaltig und die Ver?
hältnisse sind zu mannigfaltig, als daß sie
sich leicht nach einheitlichen Muftem formen
ließen. Aber die Bemühungen in dieser
Richtung sind trotzdem verdienftlich, und
fördernde Ergebnisse sind ihnen keineswegs
unbedingt versagt. Überhaupt ift eine ge?
wisse Vereinheitlichung und Vereinfachung
des äußeren Betriebes über die Grenzen der
Staaten und Völker hinaus wohl denkbar,
und daß sie vorteilhaft wirken könnte, wird
wohl nicht emftlich in Abrede geftellt
werden.
Die nationale Auffassung der Geschichte
wird sich wohl auch im neuen Jahrhundert als
die herrschende behaupten; sie ift zu feft in der
Vorzeit begründet und entspricht zu sehr der
beftehenden Geftaltung menschlichen Zu?
sammenlebens, als daß sie leicht entwurzelt
werden könnte. Richtungen, die eine andere
Betrachtungsweise zu überwiegender Geltung
bringen wollen, können eine gewisse Be?
rechtigung haben, können auch zu erneuter
Prüfung der überlieferten Auffassung anregen
und auf diese Weise vorwärtsbringen: sie
werden nicht so bald vermögen, sich an ihre
Stelle zu setzen. Aber das hindert durchaus
nicht, ein ftellenweises Zusammengehen als
ersprießlich und möglich anzuerkennen und
danach zu ftreben, daß die Beschäftigung mit
der Geschichte des eigenen Volkes den Blick
nicht trübe und verengere für die Hergänge
außerhalb dieses Rahmens. In Wissenschaft?
licher Tätigkeit ift volle Wahrung des na?
tionalen Standpunktes mit unbefangener und
sachkundiger Würdigung fremder Art und
Entwicklung durchaus vereinbar. In dieser
Richtung kann das 20. Jahrhundert das 19. er?
gänzen .und seine glänzenden Erfolge weiter
ausbauen.
Digitized by Google
Original frorn
PRINCETON UNIVERS1TY
51
Hugo Münsterberg: Sprachhoffnungen in der neuen Welt (Schluß).
52
Sprachhoffnungen in der Neuen Welt.
Von Professor Dr. Hugo Münfterberg, Harvard*Universität, Cambridge, Mass.
(Schluß.)
II.
Keine Springflut hat plötzlich Amerika mit
deutschem Sprachtum überschwemmt; damit
wäre auch wenig gewonnen, da die Woge
schnell wieder zerrinnen würde. Langsam
vielmehr und Itill, aber ftetig und verheißend
ift die Anteilnahme der Amerikaner am deut*
sehen Sprachgut in den letzten Jahren empor*
geschwollen. Wer aber im deutschen Vater*
lande den Kultureinfluß des Deutschtums rings
in der Welt gefteigert sehen will und dabei
über den nächften Tag hinausblickt, der wird
solche Kunde von jenseits des Ozeans wahr*
lieh nicht mißachten; denn in der Neuen Welt
feften Fuß fassen bedeutet, sich den tiefftgreifen*
den Einfluß auf die geiftige Zukunft sichern.
Es ift ja unschwer vorauszusehen, daß
die Vereinigten Staaten in fünfzig Jahren von
zweihundert Millionen bewohnt sein werden;
unendlich wichtiger aber ift — was Europa
noch kaum vollauf erkennt —, daß die achtzig
Millionen von heute ftärker vielleicht als
irgend ein anderes Volk von einem leiden*
schaftlichen Verlangen nach Unterricht und
Bildung ergriffen sind. Die Schule ift das
eine Idol, um das sich alle sammeln, Unter*
rieht ift das eine Zauberwort, das unbegrenzte
Reichtümer hervorlockt: in diesem einen Jahre
schenkten Mäcene mehr als vierhundert Mil*
lionen Mark für öffentliche Bildungszwecke!
Andere Länder mögen in schöpferischer
Geifteskultur weit mehr bisher erreicht haben;
kein Wunder ift es, daß die Vereinigten
Staaten zunächft alle ihre Energie einsetzten
und verbrauchten, um das Riesenland wirt*
schaftlich zu erschließen und das gigantische
Experiment der politischen Demokratie zum
Erfolg zu erheben. Nun aber, da die wirt*
schaftlich * politische Grundlegung beendet,
haben die ftärkften Energien sich dem inneren
Werden zugewandt, und kein anderes Land,
sicherlich Frankreich und England nicht, ift
heute von so mächtigem Vorwärtstrieb im
geiftigen Leben ergriffen. Daß sich aus solchem
kein Hindernis achtenden Kulturdrang auf so
reichem Boden ein Ganzes und Großes ent*
wickeln muß, läßt sich viel sicherer voraus*
sehen als jene künftigen Bevölkerungszahlen
der Statiftiker. Wer also ernfthaft deutsche
Kolonialpolitik des Geiftes treiben will, dem
muß es willkommenfte Kunde sein, zu hören,
daß gerade in dieser empfänglichen Werdezeit
der amerikanischen Großkultur die deutsche
Sprache und durch sie der deutsche
Geift täglich wachsenden Einfluß ge*
winnen.
Auf den erften Blick mag die Tatsache
selbft beftreitbar scheinen. Jedermann weiß,
daß die deutsche Auswanderung nach Amerika
während des letzten Jahrzehnts in ftetiger Ab*
nähme begriffen war. Wohl leben im Lande
etwa drei Millionen, die in Deutschland ge*
boren sind, und außerdem etwa sieben
Millionen von deutschen Eltern; aber während
die Einwanderung aus Süd* und Ofteuropa
lawinenhaft anschwillt, tragen die Deutschen,
die noch vor nicht langer Zeit ein Drittel
der Einwanderer darftellten, heute kaum ein
Zwanzigftel zu den einftrömenden Millionen
bei. So muß die Zahl der deutschen Häus*
lichkeiten langsam zurückgehen, und als Grad*
messer können die deutschamerikanischen Zei*
tungen gelten, deren Rückgang im Lande un*
verkennbar ift.
Aber täuschen wir uns doch darüber nicht:
die deutsche Umgangssprache der Ausgewan*
derten ift im höchften Sinne keine lebendige
Kulturkraft. Die Achtundvierziger, die ihren
deutschen Idealismus übers Meer gebracht,
wirkten schöpferisch durch ihre deutsche
Sprache. In der großen Masse aber, die
später einftrömte, wurde das Deutschsprechen
nur ein Stück Heimatsüberbleibsel und nicht
ein Hebel zu neuer Tat; die eigentliche Lebens*
arbeit wurde von der englischen Landes*
spräche getragen. Ob in den Biergärten von
Milwaukee oder auf dem Cincinnatier Gemüse*
markt noch Deutsch geredet wird, ift für das
Weiterwirken des deutschen Geiftes gleich*
gültig, und selbft das deutsche Lied der viel
hundert Gesangvereine, ja in gewissem Sinn
selbft die amerikanische Zeitung in deutscher
Sprache ift für die Masse der Deutschen in
der Neuen Welt doch nur ein Stück rück*
wärtsschauender Erinnerung und nicht eine
vorwärtstreibende Macht. Der langsame Rück*
Digitized by Google
Original fram
PRINCETON UNIVERS1TY
Hugo Münsterberg: Sprachhoffnungen in der neuen Welt (Schluß).
54
53
gang dieser Deutschpflege iß daher sicher
nicht von entscheidender Bedeutung. Gewiß
hätte manches da anders sein können. Wären
die Deutschamerikaner bessere Hüter deutscher
Geifieskultur geblieben, so wären sie und ihre
Kinder deshalb nicht schlechtere Amerikaner
geworden. Das kulturelle Sündenregifier des
Deutschamerikanertums iß aber oft genug
neuerdings aufgezählt, und häufig von An*
klägem, die das Land nur für Wochen be*
suchten. Da wäre es denn ungerecht, nicht
auch hinzuzufügen, daß die Erhaltung der
deutschen Sprache für die Kinder der Masse
eine schwere, ja eine opfervolle Aufgabe war;
nur inmitten von Wohlftai>d und elterlicher
Hingabe war die Pflege der Zweisprachigkeit
aussichtsvoll. Ein deutscher Turnverein nach
dem andern mußte die englische Sprache zu*
lassen, und die deutschen Schulen zerfielen.
Der Reisende unterschätzt da leicht die
Schwierigkeiten.
Und doch iß nun dieser Rückgang un*
wesentlich gegenüber dem fiolzen Fortschritt,
den die deutsche Sprache so recht im Innerften
des amerikanischen Lebens sich erzwungen hat.
Zurückging das Zufallsdeutsch des Tages*
Verkehrs, das doch nur Gleichgültigkeiten zu
sagen hat; voranging, glänzend voranging
das Deutsch, das mit Bewußtsein vom Fremden
gelernt und gepflegt wird, um mit deutscher
Dichtung und deutschem Leben, deutscher
Wissenschaft und deutscher Weltauffassung
vertraut zu werden. In der Schule und in
der Universität, in der Vortragshalle und der
Bibliothek, im engeren Vereinsleben und in
der weiteren Öffentlichkeit, überall iß das
Deutsch in siegreicher Bewegung. Das Land
hat etwa neuntausend Oberschulen, die meifi
vom vierzehnten bis siebzehnten Jahre besucht
werden, und /n denen faß durchweg Deutsch
und Französisch entweder fakultative Lehr*
gegenßände sind oder die Wahl zwischen
beiden freifieht. Hier hat sich nun die Zahl
derer, die Französisch treiben, im Verhältnis
zur Gesamtzahl der Schüler in den letzten
zehn Jahren nur um 7 °/o vermehrt, dagegen
die Zahl derer, die Deutsch treiben, um
51 °/ 0 . Das iß ein kleines Spiegelbild einer
nationalen Bewegung.
In Städten, deren Deutschtum gering iß,
sammeln sich trotzdem die Freunde des
Deutschen. Selbß in dem rein anglo*ameri*
kanischen Bofion befieht jetzt eine »Deutsche
Gesellschaft« von faß sechshundert Mit*
Digitized by Gooale
gliedern, zu denen die befien englischen
Kreise der Stadt gehören; an jedem ihrer
Feftabende sprechen deutsche Redner — noch
vor zehn Jahren hätte das niemand für mög*
lieh gehalten. Und nun gar die Bewegung
im akademischen Reiche, wo mit der Ein*
führung des deutschen philosophischen
Doktorgrades die Wendung vom alten eng*
lischen Ideal zum deutschen Universitätsgeiß
einsetzte und die deutsche wissenschaftliche
Literatur um so einflußreicher zu werden
schien, je mehr die amerikanische Gelehrten*
weit Gleichwertiges aus ihrem Eignen zeugte.
Daneben ward endlich wieder das Interesse
für zeitgenössische Dichtung wach; um
Gerhart Hauptmann und seinen Kreis küm*
merte man sich ernfihaft, und schwer läßt
sich überschätzen, was Richard Wagner für
das Erfiarken des deutschen Kulturgeifies in
der Neuen Welt getan. In den Bibliotheken
wurden deutsche Bücher immer begehrter.
Unter den Gründen dafür sei nicht vergessen,
daß der dem Ausländer so viel leichter les*
bare römische Druck für ernfie Bücher immer
mehr in Aufnahme kam und den anfirengen*
den gotischen ein wenig verdrängte. Und
vielleicht noch wichtiger, daß — nicht ohne
Nietzsches Einfluß — die deutsche Satzbildung
einfacher und dadurch reiner und schöner
wurde; die eingeschachtelten deutschen Sätze,der
Schrecken der Amerikaner, löfien sich im befien
Sprachgebrauch der letzten Jahre langsam auf.
Inzwischen kamen die amerikanischen
Studenten in immer größeren Scharen von
deutschen Hochschulen heim und brachten
vertieftes Verftändnis für deutsches Wollen
in die führenden Amerikakreise. Es war die
Zeit, da deutsches Können auf der St.*Louiser
Weltausftellung unvergleichliche Triumphe
feierte und deutsche Gelehrte und Dichter
und Führer des öffentlichen Lebens immer
häufiger als Nehmende und doch auch zu*
gleich als Gebende das »Land der Zukunft«
aufsuchten. Das Germanische Museum in
Harvard wurde ein nationales Schmuckßück;
germanifiische Bibliotheken trugen herrliche
Büchereien über den Ozean; neue deutsche
Schauspielhäuser wurden eröffnet, und fiatt
der trivialen deutschen Winkelzeitungen ent*
ftanden wertvolle deutsche Zeitschriften. Der
Professoren* Austausch setzte glänzend ein. Zum
erften Male trat sieghaft eine emfthafte
deutsche Bilderausßellung vor das in fran*
zösische Kunft verliebte Volk. Der deutsche
Original frnm
PRINCETON UNIVERSITY
55
56
Friedrich Paulsen: Guftav Theodor Fechner (Schluß).
Nachrichtendienß der führenden Blätter ward
verdoppelt und verdreifacht, seit vor ein paar
Jahren ein deutscher Kabeldraht gelegt wurde
und so nicht mehr jede Nachricht über Eng*
land zu wandern hat. Und hinter alledem
ftand begünftigend ein wachsender Glaube
an den Wert der deutschen politischen Freund*
Schaft und eine wachsende Freude an dem
unermüdlichen Kaiser, dessen Geftalt alle
Blicke zu fesseln schien, wenn die Amerikaner
über den Ozean blickten.
Alles das aber wirkte nun ermutigend
und begeifiemd auf die Deutschamerikaner
zurück, die endlich wieder ihr Deutschtum
als Pflicht und Aufgabe empfanden und
endlich wieder sich für geiftige Kulturwerte
zusammenscharten. Jeder Monat der letzten
Jahre brachte neue Pläne, neue Geftaltungen
des frischen Geiftes, der in der Schillerfeier
des ganzen Landes einen überwältigenden
Ausdruck fand. Die Esperantoverwirrung
und der Traum von der englischen Welt*
spräche werden schnell dahingehen; die
Sprachhoffnungen für das Deutsche aber
werden sich, wenn nicht alles trügt, aufs
herrlichfte erfüllen. Die deutsche Sprache
kann und will da nirgends die englische
Landessprache verdrängen, aber sie soll und
kann weit durch die Neue Welt das deutsche
Kulturwollen zu Einfluß und Geltung bringen
und so still mitbauen am Weltreich der
deutschen Seele.
Gustav Theodor Fechner.
Von Professor Dr. Friedrich Paulsen, Berlin.
(Schluß.)
Fechner begegnet sich in diesem Gedanken
ganz mit einem nur wenig älteren Zeitgenossen,
mit Schopenhauer. Auf demselben Wege
und von demselben Ausgangspunkt her war
dieser zu einer ähnlichen Naturanschauung
gekommen: ein einheitliches inneres Prinzip,
ein Allwille, manifestiert sich in allen Natur*
erscheinungen, alle Körper Symbole von
Willenseinheiten, ihre Bewegungen Darftel*
lungen von Willens Vorgängen in der sicht*
baren Welt. Das Ich mit seiner Doppelheit:
im Selbftbewußtsein sich selber unmittelbar
als wollendes und vorftellendes Wesen er*
fassend, in der sinnlichen Welt sich als Leib,
als körperliches Objekt unter Objekten, ge*
geben, ift auch hier der Punkt, von dem
alles innere Verftändnis der Wirklichkeit aus*
geht, mit Schopenhauers Bild: der doppel*
sprachige Stein von Rosette, an dem wir die
Hieroglyphenschrift der Natur buchftabieren
lernen.
Fechner hat Schopenhauer kaum gekannt,
als er seine Gedanken bildete, wie er denn
auch Kant und Leibniz oder Spinoza damals
kaum viel mehr als dem Namen nach gekannt
haben wird. Er war kein Leser, sondern ein
Selbftdenker, ein Mann, der nicht von einem
fremden philosophischen Syftem, sondern von
den Dingen selbft den Anftoß zum Philoso*
phieren erhielt. Der Geschichte der Philo*
Sophie hat er zu keiner Zeit viel Aufmerk*
samkeit geschenkt und von Zeitgenossen nur
gelesen, was ihm durch persönliche Be*
Ziehungen nahe gebracht wurde."Seine Bücher*
regale, erzählt Wundt, enthielten mehr Stöße
eigener Manuskripte als fremde* Bücher. Aber
auch wenn er Schopenhauer kennen gelernt
hätte, er hätte ihn kaum ertragen; der Gegen*
satz in der Lebensftimmung hätte ihn zu ftark
zurückgeftoßen. Fechner war allezeit Optimilt
in der Deutung des Lebens; trotz schwerer
Lebensschicksale ift er nie am Leben irre ge*
worden; seine Stimmung gegen Leben, Welt
und Menschen ift die Spiegelung seines hei*
teren, dankbaren, wohlwollenden und liebe*
vollen Gemüts. Er hätte in Schopenhauers
Pessimismus kaum etwas anderes als eine
Krankheitserscheinung einer in Selbftsucht,
Hochmut und Verbitterung gegen Welt und
Menschen sich verschließenden Seele erblickt.
Sind Fechner und Schopenhauer in diesem
Punkt Antipoden, so hätten sie im übrigen
in manchen Stücken sich wohl verftändigen
mögen. Vor allem in der Absicht, die
Metaphysik von unten her auf Erfahrungs*
tatsachen aufzubauen, ftatt die Pyramide
nach Art der Spekulativen auf die Spitze zu
ftellen und von einem Prinzip aus die Wirk*
lichkeit zu deduzieren. In der ganzen Art
und Denkweise der beiden Männer ift eine
□ igitized by Google
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
57
Friedrich Paulsen: Guftav Theodor Fechner (Schluß).
58
gewisse Verwandtschaft; wie bei Schopen*
hauer, so liegt bei Fechner die Kraft seines
philosophischen Denkens in der Gabe der
Kontemplation, der Spekulation, wenn man
darunter dem ursprünglichen Wortsinn gemäß
nicht das Spintisieren mit Begriffen, sondern
das ruhige Schauen und das Aussprechen des
Geschauten verlieht. Und an einem Punkt
hätte Fechner von Schopenhauer lernen
können, in der Auffassung des Seelenlebens:
der »Primat des Willens« hätte ihm nicht nur
für die Konftruktion der seelischen Phänomene
selbft, sondern auch für die metaphysische
Deutung der Natur bequeme Handhaben
geboten. Der treffliche, leider für die Wissen*
schaft zu früh geftorbene P. J. Möbius hat
in seinen philosophischen Abhandlungen
Gedanken Fechners und Schopenhauers in
eins verknüpft, wie sie denn auch in meiner
»Einleitung in die Philosophie« zur Einheit
verwoben sind.
II.
Diesen Andeutungen über Fechners Stellung
in der Geschichte des philosophischen Denkens
lasse ich über einzelne Seiten seiner Gedanken*
bildung und über die Hauptwerke nun noch
ein paar Bemerkungen folgen.
Die schwere, langdauernde Krankheit am
^Anfang der 40tr Jahre, die er sich durch
Überarbeitung zugezogen hatte, und die ihn
jahrelang am Arbeiten hinderte (sie erscheint
auch als eine große Lücke in seiner sonft
ununterbrochenen literarischen Produktion;
man sehe das lange Verzeichnis seiner
Schriften in der Biographie von Kuntze, am
Schluß), bildet auch die große Cäsur in seiner
geiftigen Entfaltung: die Physik tritt die Herr*
schaft an die Philosophie ab. Die Professur
für Physik, an der er übrigens nicht hing,
mußte aufgegeben werden; an die Stelle traten
öffentliche Vorlesungen über philosophische
Themata, und ebenso verdrängen philo*
sophische Schriften die bisher herrschenden um*
fangreichen naturwissenschaftlichen Arbeiten.
Das Problem, das Fechners Denken zuerft
in Anspruch nimmt, ift die Frage nach der
Ausdehnung der Beseelung. Die Auf*
lösung, die er ihm gibt, die Theorie der
Allbeseelung, bildet hinfort den feiten
Mittelpunkt seiner Weltanschauung. Die
erfte Schrift, worin er mit der üblichen An*
schauung, die das Seelenleben auf Menschen
und Tiere einschränkt und es so als eine
Digitized by Google
Anomalie in der an sich seelenlosen toten
Welt erscheinen läßt, entschieden bricht, ift:
» N a n n a oder über das Seelenleben derPflanzen«
(1848). Mit einer Fülle überredender, aber
auch den Verftand zwingender Betrachtungen
zeigt er die Grundlosigkeit jener Auffassung:
die Analogie in der äußeren Geftaltung und
Lebensbetätigung, der einzige Grund für die
Annahme eines Seelenlebens außer dem
eigenen, denn eine direkte Wahrnehmung
fremden Seelenlebens ift ja überall unmöglich,
nötigt auch ein Innenleben der Pflanze, das
ihrem physiologischen Lebensprozeß entspricht,
anzunehmen; nur grundlose Willkür oder
ftumpfe Gewohnheit kann es ablehnen.
Es folgt »Zend*Avefta oder über die Dinge
des Himmels und des Jenseits vom Standpunkt
der Naturbetrachtung« (1851). Dies Werk,
das man als Fechners philosophisches Haupt*
werk bezeichnen kann, erweitert die Be*
trachtung der Nanna ins Kosmische: auch
die Geftirne, auch der Kosmos selbft ift ein
beseeltes Lebewesen. Aus dem belebten All
quillt alles Leben, in dem Seelenleben des
Ganzen hat alles Seelenleben der Teile seinen
Ort; wäre nicht das Ganze seelenvoll, woher
sollte den Teilen ihr Seelenleben kommen?
Aus einer bloßen besonderen Anordnung an
sich seelenloser Atome im Raum? Das wäre für
den Verftand die härtefte aller Zumutungen,
das schlechthin Wunderbare, das unüberwind*
lichste Hindernis jeder einheitlichen Konftruk*
tion der Wirklichkeit. Also, so ift notwendig
vorauszusetzen, um ein Verftändnis des Wirk*
liehen möglich zu machen: das Ganze ift ein
einheitliches psychophysisches Syftem, in ihm
sind alle Teilwesen als Glieder gesetzt, teil*
habend an seiner Doppelnatur. So zuerft die
kosmischen Körper; sodann wieder, aus ihnen
abgeleitet, die organischen Körper: sie ge*
hören der physischen Welt als physische
Körper an, nach Naturgesetzen durch ihre
Umgebung beftimmt und sie beftimmend; sie
gehören aber zugleich der psychischen Welt
an, als relativ selbftändige Bewußtseinsein*
heiten ihr eingeordnet, nach Gesetzen des
Seelenlebens durch ihre Umgebung beftimmt
und sie beftimmend.
In enthusiaftischer Sprache, die sich oft
zu dithyrambischem Schwung erhebt und faft
auch äußerlich in gebundene Form übergeht,
werden diese Gedanken vorgetragen. Es war
für Fechner eine Zeit höchft gefteigerter Pro*
duktivität, das ganze Glücksgefühl des neu*
Original from
PRIINCETON UNIVERS1TY
59
Friedrich Paulsen: Guftav Theodor Fechner (Schluß).
60
geschenkten Lebens hat sich in diese Werke
ergossen. Mit siegreicher Kraft wird in
hoffnungsvoller Stimmung die Herrschaft
des Lebens im All verkündet, zu derselben
Zeit, wo die gebildete Welt sich von Büchner
und Genossen als der Naturwissenschaft letzten
Schluß und gewissefte Wahrheit demonftrieren
ließ: das Leben und Bewußtsein sei nichts
als ein kurzes, unerhebliches Intermezzo, das
Spiel einer Eintagsfliege zwischen zwei Ewig*
keiten, in denen es nur die tote Materie und
die seelenlose Bewegung gibt.
Fechner erblickt in diesen seinen Gedanken
zugleich die notwendige Vermittlung zwischen
Religion und Naturwissenschaft, zwischen
Glauben und Wissen; Zend*Avefta enthält
seine Gottes* und Unfterblichkeitslehre. Die
Gotteslehre hat pantheiftisehe Fassung:
Gott die Ureinheit der Wirklichkeit, nicht
als Summe der Einzeldinge, sondern in dem
Sinne, daß alle Dinge in der Einheit des
göttlichen Wesens ihren Ursprung und ihr
Dasein haben. Das wissenschaftliche Denken
wird auf einen anderen Gottesbegriff nicht
führen können; Gott als ein Einzelwesen
neben den Dingen, die doch in ihm den
alleinigen Grund ihres Daseins haben sollen,
ift ein unmöglicher Begriff. Im Grunde ift
Fechners Pantheismus nur der zu Ende ge*
dachte Monotheismus; wie er denn auch nicht
anfteht, Gott ein übergreifendes Allbewußtsein
und Persönlichkeit beizulegen.
Ebenso scheint ihm die Unft erblichkeit
der Seele allein in diesem Verhältnis der
Einzelseele zu einem übergreifenden, sie in
sich hegenden und tragenden Seelenleben
eine wissenschaftliche Unterlage finden zu
können. Schon in dem »Büchlein vom
Leben nach dem Tode« (1836) hatte Fechner
die Grundanschauung entwickelt, die er hier
Bedenken und Zweifeln gegenüber mit neuen
Argumenten zu befeftigen unternimmt: Das
Leben der Seele nach dem Tode ift zu denken
in der Form, daß alles, was den Inhalt des
irdischen Lebens ausgemacht hat, alle Taten
und alle Gedanken, zunächft in der Erinnerung
des Individuums, dann aber auch in der eines
übergreifenden Bewußtseins sich selbft er*
halten, zugleich aber den Charakter eines
individuell geschlossenen Ich fefthalten, das
dadurch auch ein fortwachsendes Leben
hat, daß es mit erweitertem, erhöhtem, von
den Schranken der Leiblichkeit befreitem Be*
wußtsein in dem Leben anderer fortwirkt
Digitized by Google
und all seine Fortwirkungen in dem geschieht*
liehen Leben fühlend erlebt, gute mit Luft,
schlimme mit Schmerz, worin eigentlich das
selige und unselige Leben des Jenseits befteht.
Daß diese Lehre etwas Phantaftisches hat und
phantaftisch*spiritiftischen Spekulationen ent*
gegenkommt, ift Fechner nicht entgangen.
Er hat aber genug Teilnahme für die »spiri*
tiftischen« Erscheinungen, um sich dadurch
nicht abschrecken zu lassen, wie er denn
überhaupt ein wenig Schopenhauers Hin*
neigung zum Okkultiftisch*Wunderbaren teilt.
Doch ift Fechner ohne Zweifel zurück*
haltender und weniger leichtgläubig; ein gut
Teil Skeptizismus geht neben dem Interesse
für das Wunderbare einher; die Paradoxie
der Natur freut den Verkünder einer para*
doxen Metaphysik, aber von spiritiftischen
Theorien hat er sich nie gefangen nehmen
lassen.
Als eine Art Epilog zu den Schriften
dieser Epoche kann man das Büchlein »Uber
die Seelenfrage« (1861) bezeichnen, »ein
Gang durch die sichtbare Welt, um die un*
sichtbare zu finden«, wie es auf dem Titel*
blatt selbft seine Absicht kündet. Es ift ein
dringlicher Weckruf an die Zeitgenossen, end*
lieh aufzuftehen vom Schlaf und diesen
Gedanken Beachtung zu schenken. Sie hatten
bisher so gut wie keinen Eindruck gemacht;
nicht bei den Philosphen: diese hatten längft
ihr fertiges Herbartisches oder Hegelsches
Syftem; nicht bei den Naturforschern: ihnen
erschienen sie phantaftisch und eines Physikers
unwürdig; nicht bei denTheologen: sie fühlten
sich wieder sicher im Besitz der geoffenbarten
Wahrheit. So wirkungsvoll die neue kleine
Schrift die Fechnerschen Gedanken in kon*
zentrierter Form zusammenfaßt, so kraftvoll
die Argumentation, so witzig und schlagend
die Polemik ift, an dem herrschenden Positivis*
mus der Zeit, dem Positivismus einerseits des
Dogmas, andererseits der physikalischen Welt*
ansicht, prallte auch dieser Appell wirkungslos
ab; die Empfänglichkeit für neue philo*
sophische Gedanken war zu keiner Zeit
geringer.
Fechner hat es so wenig als Schopen*
hauer mit Gleichmut getragen, daß seine
Zeitgenossen ihm das Gehör verweigerten;
doch verwehrte ihm sein Charakter und sein
Temperament, sich darüber in lauten Scheit*
reden öffentlich zu beschwerden. Er hat es
wie anderes hingenommen als sein Geschick;
Original from
__ PRINCETQN UNIVERSITX -
61
Friedrich Paulsen: Guftav Theodor Fechner (Schluß).
62
sein ihn nie verlassender Humor, der es ihm
möglich machte, als Dr. Mises sich selblt und
seine Gedanken gelegentlich zu parodieren,
half darüber hinweg, dazu der feite und tröft*
liehe Glaube: seine Zeit werde trotz alledem
kommen.
Und dann: er hatte sich längft neuen
Arbeiten zugewendet. Im Jahre 1S60 erschienen
die »Elemente der Psychophysik« in
zwei Bänden. Es sind darin die Aufgaben
behandelt, die den Raftlosen bis an seinen
Tod vorzugsweise beschäftigt haben. Es
handelt sich darum, das Verhältnis der
psychischen Vorgänge zu den physischen auf
Grund exakter Forschung, durch Experiment
und Messung zu beftimmen. Von der Unter*
suchung des quantitativen Verhältnisses
zwischen dem äußeren Reiz und der Emp*
findung geht die Untersuchung aus, um
zuletzt mit der metaphysischen Unter*
suchung des Verhältnisses zwischen Leib
und Seele, zwischen den physiologischen
Vorgängen im Leibe und den psychischen
Vorgängen im Bewußtsein und unter der
Schwelle des Bewußtseins zu schließen:
das letzte Ziel auch hier die tiefere Be*
gründung der im Zend*Avefta entwickelten
W eltanschauung.
Es ift dieses Werk, dem zuerft, wenn
auch nicht ein augenblicklicher und lauter,
so doch ein großer und dauernder Erfolg
beschieden war: an seine Untersuchungen
hat sich ein bedeutender neuer Zweig der
Forschung, die Experimentalpsychologie, an*
geschlossen. Sie hat zuerft in Deutschland
unter Führung W. Wundts, dann auch in den
Nachbarländern, vor allem in Amerika, Boden
gewonnen. Auf die neuen Begriffe und
Formeln, auf die mannigfachen Fragen und
Kontroversen, die auf diesem Boden ent*
ltanden sind, kann hier nicht eingegangen
werden; nur das bemerke ich, daß die Grund*
anschauung vom Verhältnis von Leib und
Seele, wie Fechner sie durchgeführt hat, die
Theorie des Parallelismus, oder vielleicht
besser der Koordination des Physischen
und Psychischen, sich mehr und mehr
durchzusetzen scheint. Wenn ihr auch von
Philosophen noch vielfach widersprochen
wird, so hat sie doch, wenigftens als
Forschungsmaxime, bei den Physiologen so
gut wie allgemeine Anerkennung gewonnen,
mindeftens in der Form, daß man von der
Voraussetzung ausgeht: physische Lebens*
Digitized by Google
Vorgänge haben ftets physische Ursachen und
nur physische Wirkungen. Womit die Folge
gegeben ift, daß die psychischen Vorgänge
nicht innerhalb der geschlossenen Kausalreihe
des Physischen liegen. Und ebenso scheint
ein anderes Stück der Fechnerschen Gedanken*
bildung durchzudringen, das, was er im
Gegensatz zu der von Herbart und Lotze
vertretenen monadologischen die synecho*
logische Ansicht nennt: das Seelenleben
nicht geknüpft an ein einfaches physisches
Atom, sondern ftets an einen Zusammenhang
vieler in beftändiger Wechselwirkung und
Bewegung befindlicher physischer Elemente.
Demgemäß wäre der ganze Leib als »Träger«
oder »Sitz« der Seele zu bezeichnen, nicht
ein einzelnes Element, ein Herbartisches
»Reale« oder eine Leibniz * Lotzesche
»Monade«: eine Ansicht, auf welche die
Physiologie mit Notwendigkeit hingedrängt
wird und der zu widersprechen Metaphysik
und Psychologie keine Ursache haben, wenn
sie nicht an dem leeren und vergeblichen
Begriff der »Seelensubftanz« kleben.
Noch ein anderes Feld von Unter*
suchungen nahm Fechner in Anbau: das
äfthetische. Im Jahre 1876 erschien die
»Vorschule der Afthetik«, auch dies ein
Werk, das weitreichende Anregungen gegeben
hat. Die Methode der Untersuchung ift die
empirisch*psychologische, das Ergebnis, wie
es der Verfasser selbft bezeichnet, eine
»Afthetik von unten« ftatt »von oben«, aus
der Sphäre luftiger Konftruktion. Das bisher
mißachtete »Assoziationsprinzip« spielt darin
eine wichtige Rolle; es ift seitdem in weitem
Umfange zu Ehren gekommen.
Fechners Werk umspannt einen weiten
Kreis; Naturphilosophie, Metaphysik, Re*
ligionsphilosophie ftehen im Zentrum: sie
konftituieren seine Weltanschauung. Zu kurz
gekommen ift unter den philosophischen
Wissenschaften die Erkenntnistheorie, er hat
sie kaum geftreift; und auch die Ethik wird
nicht viel mehr als geftreift. In dieser Be*
Ziehung bedarf er der Ergänzung, vor allem
nach Seiten der Erkenntnistheorie: der Begriff
der »Außen* und Innenansicht« der Wirklich*
keit wird beftimmter zu fassen, die Frage
nach dem Wesen von Raum, Zeit und Materie
im Zusammenhang aufzulösen, die Grenzlinie
zwischen Wissen und Glauben schärfer zu
ziehen sein. Ich verweise auf die schöne
Original from
PRÜNCETON UN1VERSITY
63
Oscar Hertwig: Das biogenetische Grundgesetz usw. I.
64
Gedächtnisrede, die Wundt zu Fechners
hundertstem Geburtstag gehalten hat: es sind
darin, wie die Bedeutung, so auch die Grenzen
der Fechnerschen Gedankenbildung treffend
dargelegt.
Wie Schopenhauer, so hat auch Fechner
gegen Ende seines Lebens, wenn nicht den
kommenden Ruhm, so doch den Anfang
seiner Wirksamkeit erlebt. Freilich war es
nicht so sehr seine Gesamtanschauung der
Dinge, womit er zuerft durchdrang, als die
Einzeluntersuchungen zur Psychophysik. Für
jene hat sich erft nach seinem Tode
der Sinn weiterer Kreise erschlossen; es
mußten erft die allgemeinen Hemmungen
weichen, das Mißtrauen gegen die Philosophie,
die ftumpfe Gleichgültigkeit gegen die letzten
Fragen.
Vielleicht darf man sagen, daß in die*
ser Absicht Schopenhauer nicht wenig bei*
getragen hat, die Umftimmung herbeizu*
führen. Unter den Lebenden aber hat Wundt
am meiften dazu getan, der Philosophie die
Achtung und das Vertrauen in den Kreisen
der wissenschaftlichen Forschung wiederher*
zuftellen; er hat damit auch Fechners Ge*
danken die Bahn frei gemacht.
Wenn ich zum Schluß noch die Bedeutung
Fechners für das Gesamtleben der Gegenwart
mit einem Wort zusammenfassend bezeichnen
darf, so würde ich sie, abgesehen von dem
Vorbildlichen seiner wunderbar ausgereiften
Persönlichkeit, darin setzen: daß bei ihm der
ganze Emft exakt wissenschaftlicher Forschung
mit der Gabe und dem Trieb zu poetisch*
phantasievoller Weltdeutung die innigfte Ver*
bindung eingegangen ift, und daß er hier*
durch zwischen der naturwissenschaftlichen
Auffassung der Wirklichkeit und der religiösen
Weltanschauung eine Vermittlung geschaffen
hat, die berufen ift, den größten Schaden
unserer Zeit zu heilen: den klaffenden Spalt
zwischen unserer Wissenschaft und unserem
geltenden Glauben zu schließen. Der Wider*
spruch zwischen beiden geht vor allem ver*
wüftend durch das Leben unserer Jugend, er
läßt sie nicht zu feiten Überzeugungen kommen,
so daß die meiften lange Zeit und viele ihr
Leben lang an den Klippen nichtiger Nega*
tionen hängen bleiben.
Das biogenetische Grundgesetz nach dem heutigen Stand
der Biologie.
Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Oscar Hertwig, Berlin.
I.
In der modernen Entwicklungslehre gilt
das »biogenetische Grundgesetz« als eine
der Hauptftützen für die Theorie, daß die
jetzt lebenden Organismen sich aus einfacheren
Urformen auf natürlichem Wege im Laufe
langer Zeiträume gebildet haben. Der Ur*
sprung des Gesetzes läßt sich schon auf die
Anfangszeit des embryologischen Studiums
zurückführen. Schon früh fiel es den
Forschern auf, daß sich die Keime der Tiere
aus einem anscheinend sehr einfachen Anfangs*
zuftand durch eine lange Reihe verwickelter
Metamorphosen in die komplizierte Endform
umwandeln, und es blieb ihnen auf Grund
vergleichend anatomischer U ntersuchungen
nicht verborgen, daß die Embryonen der
höheren Tiere, z. B. eines Vogels oder eines
Säugetieres, auf beftimmten Stadien den fertig
ausgebildeten niederen Tieren, einem Fisch
Digitized by Google
oder einem Amphibium, in der Beschaffenheit
ihrer Organe sehr viel ähnlicher sind als in
ihrer Endform. Daher ftellte schon 1821 der
berühmte Anatom Meckel den Grundsatz
auf, daß das höhere Tier in seiner Ent*
wicklung die unter ihm ftehenden, einfacher
gebauten Formen der Tierreihe durchlaufe,
und er begründete so die Lehre von der
Parallele zwischen der Entwicklung des
Embryos der höheren Tiere und der Ent*
wicklung der Tierreihe, oder wie Carl Emft
v. Baer sie nannte, die Lehre von der
Parallele zwischen der »individuellen Meta*
morphose« und der »Metamorphose des Tier*
reiches«.
Eine größere Bedeutung gewann die
Meckelsche Lehre in der mächtigen Bewegung,
welche durch das Erscheinen von Darwins
bahnbrechendem Buch »Die Entftehung der
Arten« (1859) namentlich in Deutschland
Original from
_ PRINCETON UNIVERS1TY
65
Oscar Hertwig: Das biogenetische Grundgesetz usw. I.
66
wachgerufen wurde. In einem geiftvollen,
von Fritz Müller verfaßten Schriftchen:
»Für Darwin« wurde sie weiter ausgebaut;
namentlich aber erhielt sie ihre Wissenschaft*
liehe Begründung und eine schärfere, klar
gefaßte Formulierung durch Ernft Haeckel
in seiner »Generellen Morphologie« und in
zahlreichen anderen, zum Teil auch populären
Schriften. Von ihm rührt auch der Name:
»das biogenetische Grundgesetz« her, welchem
er einen kurzen Ausdruck in dem Satz gibt:
»Die Ontogenie ift eine Rekapitulation der
Phylogenie«, oder etwas ausführlicher: »Die
Formenreihe, welche der individuelle Organis*
mus während seiner Entwicklung von der
Eizelle an bis zu seinem ausgebildeten Zu*
ftande durchläuft, ift eine kurze, gedrängte
Wiederholung der langen Formenreihe, welche
die tierischen Vorfahren desselben Organis*
mus oder die Stammformen seiner Art von
den älteften Zeiten der sogenannten organischen
Schöpfung an bis auf die Gegenwart durch*
laufen haben.«
Bei der genaueren Ausarbeitung seiner
Theorie läßt Haeckel den Parallelismus
zwischen beiden Entwicklungsreihen »etwas
verwischt sein, und zwar dadurch, daß
meiftens in der ontogenetischen Entwicklungs*
folge vieles fehlt und verloren gegangen ift,
was in der phyletischen Entwicklungskette
früher exiftiert und wirklich gelebt hat«.
Denn »wenn der Parallelismus beider Reihen«,
fugt er dem Obigen weiter hinzu, »vollftändig
wäre, und wenn dieses große Grundgesetz
von dem Kausalnexus der Ontogenese und
Phylogenese im eigentlichen Sinne des Wortes
volle und unbedingte Geltung hätte, so würden
wir bloß mit Hilfe des Mikroskops und des
anatomischen Messers die Formenreihe feft*
zuftellen haben, welche das befruchtete Ei
des Menschen bis zu seiner vollkommenen
Ausbildung durchläuft; wir würden dadurch
sofort uns ein vollftändiges Bild von der
merkwürdigen Formenreihe verschaffen, welche
die tierischen Vorfahren des Menschen*
geschlechts von Anbeginn der organischen
Schöpfung an bis zum erften Auftreten des
Menschen durchlaufen haben. Jede Wieder*
holung der Stammesgeschichte durch die
Keimesgeschichte ift eben nur in seltenen
Fällen ganz vollftändig und entspricht nur
selten der ganzen Buchftabenreihe des Alpha*
bets. In den allermeiften Fällen ift vielmehr
dieser Auszug sehr unvollftändig, vielfach
Digitized by Gooale
verändert, geftört oder gefälscht. Wir sind
daher meiftens nicht imftande, alle ver*
schiedenen Formzuftände, welche die Vor*
fahren jedes Organismus durchlaufen haben,
unmittelbar durch die Ontogenie im einzelnen
feftzuftellen; vielmehr ftoßen wir gewöhnlich
auf mannigfache Lücken.«
Haeckel unterscheidet daher in der Ent*
wicklung zwei verschiedene Arten von Pro*
zessen: »1. Die palingenetischen und 2. die
cenogenetischen. Die erfteren sind keimes*
geschichtliche Wiederholungen oder solche
Erscheinungen in der individuellen Ent*
Wicklungsgeschichte, welche durch die kon*
servative Vererbung getreu von Generation
zu Generation übertragen werden, und welche
demnach einen unmittelbaren Rückschluß auf
entsprechende Vorgänge in der Stammes*
geschichte der entwickelten Vorfahren ge*
ftatten.« »Cenogenetische Prozesse hingegen
oder keimesgeschichtliche Störungen« nennt
Haeckel »alle jene Vorgänge in der Keimes*
geschichte, welche nicht auf solche Vererbung
von uralten Stammformen zurückführbar,
vielmehr erft später durch Anpassung der
Keime oder der Jugendformen an beftimmte
Bedingungen der Keimesentwicklung hinzu*
gekommen sind. Diese cenogenetischen Er*
scheinungen sind fremde Zutaten, welche
durchaus keinen unmittelbaren Schluß auf
entsprechende Vorgänge in der Stammes*
geschichte der Ahnenreihe erlauben, vielmehr
die Erkenntnis der letzteren geradezu fälschen
und verdecken.«
Das biogenetische Grundgesetz wird viel*
fach auch als die »Rekapitulationstheorie«
bezeichnet, da sie in den embryonalen Stadien
Wiederholungen von Vorfahrenformen sieht.
Wie schon früher gegen die Lehre von
Meckel sich Carl Emft von Baer in noch
jetzt beachtenswerter Weise ausgesprochen
hat, so sind auch öfters Zweifel gegen die
Tragweite des biogenetischen Grundgesetzes
von verschiedenen Seiten geäußert worden.
Auch wir sehen in ihm keinen Abschluß
unserer biologischen Erkenntnis und sind der
Meinung, daß, je tiefer wir in das Wesen
der Organismen eindringen, auch das bio*
genetische Grundgesetz sich nach Inhalt und
Form noch fortbilden wird.
Wer wie wir auf dem Boden der Ent*
wicklungslehre fteht und in den unsere Erde
bevölkernden Lebewesen Naturprodukte er*
blickt, die sich von einfachften Anfängen des
Original from
PRIINCETON UNIVERSITY
67
68
Oscar Hertwig: Das biogenetische Grundgesetz usw. I.
Lebens allmählich nach beftimmten Natur*
gesetzen zu der jetzt beftehenden Mannig*
faltigkeit und Vollkommenheit entwickelt
haben, der wird in den zahlreichen Tatsachen
der vergleichenden Anatomie und Entwick*
lungsgeschichte, der Systematik und der Palä*
ontologie, welche im biogenetischen Grund*
gesetz zusammengefaßt und als Erklärungsmittel
verwandt werden, wichtige Dokumente für die
Lehre einer natürlichen Schöpfungsgeschichte
erblicken. So wird er — um von den zahl*
reichen Beispielen, mit denen sich Bücher
füllen lassen, nur einige anzuführen — in den
vorübergehenden Anlagen von Zahnkeimen
bei den Embryonen mancher Schildkröten,
Vögel und Bartenwale einen Hinweis er*
blicken, daß die Vorfahren der genannten,
jetzt zahnlosen Tiere einmal Zähne auf ihren
Kiefern besessen und sie zum Nahrungs*
erwerb anftatt der erft später entftandenen
Homscheiden und Barten gebraucht haben;
aus dem Vorkommen von Schlundspalten
auch bei den Embryonen der höheren Wirbel*
tiere wird er schließen, daß ihre Vorfahren
in einer weit entfernten Erdperiode wie noch
jetzt die Fische und Amphibien durch Kiemen
geatmet haben; auf der Ontogenie der Organe
und den Ergebnissen der vergleichenden
Anatomie fußend, wird er sich die Ansicht
bilden, daß die Wirbelsäule sich aus einem
häutigen und darauf folgenden knorpligen
Stadium des Axenskeletts, oder daß das viel*
kammerige Herz sich mit seinen großen
Arterienftämmen aus einem einfachen Herz*
schlauch mit 5 Paar Aortenbögen, oder daß
der vielfach gewundene und in Abschnitte
gesonderte Darm sich aus einem einfachen,
geraden Rohr auch hiftorisch entwickelt
haben.
Wenn dies zugegeben wird, warum sind,
wird mancher vielleicht fragen, Änderungen
an der Fassung des biogenetischen Grund*
gesetzes vorzunehmen?
Aus doppeltem Grund, lautet die Ant*
wort: einmal weil sich die ontogenetischen
Stadien ihrem ganzen Wesen nach nicht als
Wiederholungen der Formen, welche sich in
der langen Vorfahrenreihe einander gefolgt
sind, wissenschaftlich charakterisieren lassen,
und zweitens weil noch hervorgehoben werden
muß, daß auf die Ähnlichkeit embryonaler
Formen allein sich kein Schluß auf eine ge*
meinsame Abftammung, wie es so vielfach
geschieht, begründen läßt.
II.
Den erften Einwurf wollen wir gleich an
dem erften Entwicklungsftadium begründen.
Es ift eine der wichtigften und sicherften
biologischen Erkenntnisse, eine Tatsache erften
Ranges, daß gewöhnlich jedes Lebewesen,
Pflanze sowohl wie Tier, seine Entwicklung
als eine Eizelle beginnt. Da liegt es ja klar
auf der Hand, wird der Anhänger des bio*
genetischen Grundgesetzes sagen, daß das
erfte Stadium rekapituliert wird, mit welchem
die Entftehung des Lebens auf der Erde be*
gönnen hat; die einfachste uralte Ahnenform
ift die Zelle gewesen. Wenn wir auch diese
letzte Hypothese bereitwillig zugeben, müssen
wir beftreiten, daß das Stadium der Eizelle
eines Säugetieres z. B. dieses Anfangsftadium der
phylogenetischen Entwicklungsreihe wieder*
hole. Denn das befruchtete Säugetierei ist
durchaus nicht etwas Einfaches; in ihm sind ja
alle Bedingungen vereinigt, daß aus ihm nach
Ablauf einer kurzen Zeit eine ganz beftimmte
Säugetierart mit ihren zahllosen spezifischen
Merkmalen, mit ihren komplizierten Organ*
und Gewebeformen hervorgehen muß. Es
ift, wie man sich gewöhnlich ausdrückt, die
Anlage der beftimmten Säugetierart oder die
Säugetierart im Eiftadium.
In gleicher Weise trägt die Eizelle eines
jeden Lebewesens die Anlage oder das Natur*
gesetz, nach welchem es sich zu dieser oder
jener Organismenart entwickelt, fertig in sich.
Durch den Entwicklungsprozeß werden nur
die Eigenschaften, die in einer für unser Er*
kenntnisvermögen verborgenen Weise im Ei
enthalten sind, allmählich für uns offenbar
gemacht. Wir können ihn daher gewisser*
massen als eine biologische Analyse be*
zeichnen und der chemischen Analyse ver*
gleichen, durch welche uns allerdings in einer
viel einfacheren Weise der Chemiker das
Wesen einer Verbindung durch Zerlegung
in ihre Elemente erklärt.
Von diesem Gesichtspunkt aus sind die be*
fruchteten Eizellen der verschiedenen Pflanzen*
und Tierarten ihrem Wesen nach ebenso sehr
voneinander verschieden und sind ebenso
gut Träger spezifischer Artunterschiede als
die am Ende der Ontogenese fertig gebildeten
Individuen, auf deren Merkrra’e wir unser
Tiersyftem aufbauen. Während hier die sy*
ftematischen Merkmale auf einem uns sicht*
baren Gebiet, liegen sie dort auf einem Ge*
biet, das unserer Wahrnehmung zurzeit voll*
Difitized by
Gck igle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERSITY
69
kommen verschlossen und daher für eine sy*
ftematische Einteilung jetzt nicht verwertbar ift.
Gesetzt aber den Fall, daß wir eine ent*
sprechende Kenntnis vom feineren Bau der
Geschlechtszellen, oder nach der Ausdrucks*
weise von Nägeli von der Konfiguration
ihres Idioplasmas besitzen würden, so
könnten wir schon allein auf Grund dessen
eine Klassifikation des Tierreiches vornehmen,
wahrscheinlich in besserer Weise, als wir es
heute auf Grund unserer Kenntnis der aus*
gebildeten Formen tun; wir würden nach
diesem neuen Prinzip die Eizellen der ver*
schiedenen Tierarten nach ihrer größeren oder
geringeren idioplasmatischen Ähnlichkeit in
Stämme, Klassen, Ordnungen, Familien, Arten,
Unterarten etc. einteilen müssen. Wenn aber
schon am Beginn ihrer Ontogenese, schon im
»einfachen Zellenftadium«, alle Organismen
voneinander durch Stammes*, Klassen*, Ord*
nungs*, Familien*, Arten* und individuelle
Charaktere in eben dem Maaße wie im aus*
70
gebildeten Zuftande, nur in anderer Weise,
voneinander unterschieden sind, dann läßt
sich die Eizelle einer heute lebenden Tierart
nicht als die Wiederholung des einfachften
Anfangsftadiums der unendlichen Vorfahren*
kette bezeichnen, sondern sie ift im Gegen*
teil ein Endftadium wie das ausgebildete
Tier, das aus ihr hervorgeht, und ftellt ebenso
den höchften Punkt dar, bis zu welchem die
organische Entwicklung bis jetzt geführt hat.
Die Annahme einer natürlichen Entwick*
lung der Organismen führt uns konsequenter*
weise zu der Ansicht, daß die Eizelle in der
Stammesgeschichte ebenfalls eine allmähliche
Entwicklung, welche zu dem aus ihr hervor*
gehenden Endprodukt in Beziehung fteht
und zu seiner Entwicklung parallel verläuft,
hat durchmachen müssen, und daß sie da*
durch aus einer Zelle mit wenigen und ein*
fachen Anlagen zu einer unendlich und
wunderbar komplizierten Anlagesubftanz ge*
worden ift. (Schluß folgt).
Korrespondenzen.
Korrespondenzen.
Rom, März 1907.
Das Ausfuhrverbot von Kunstwerken und der Fall Cattanco. — Der gegenwärtige Stand der Herculanum-Frage.
Eine Zeitung, die nicht das leidenschaftliche
Temperament des Italieners lebhaft anregte, würde
hier keinen Bestand haben. Daher füllen die acci*
denti, tragedie, historie etc. mehr als die Hälfte
aller hiesigen Zeitungen. Zu diesen stimulierenden
incidenti gehört seit einigen Jahren, seitdem das Aus*
fuhrverbot von Kunstwerken aus Italien sehr
verschärft ist und unnachsichtlich gehandhabt wird,
der »Kunstraub«, der Diebstahl von Kunstsachen
in öffentlichem Besitz und die heimliche Ausfuhr
von Kunstwerken aus Privatbesitz. Dank dem
modernen Rechtsbegriff des Italieners, daß das
Eigentum eines alten Kunstwerkes nur ein be*
schränktes Recht ist, werden beide Fälle in der
Presse ziemlich gleich behandelt; ja der Eigentümer
eines alten Bildes oder einer Antike, die ins Ausland
verkauft werden, gleichgültig, ob durch ihn selbst
oder durch einen Dritten, wird noch schlimmer an*
gesehen als der Kirchenschänder, der eine Robbia*
figur vom Altar stiehlt! In dieser Wut, immer neue
Fälle der Umgehung des Ausfuhrverbots auszu*
kundschaften, in allen italienischen Kunstwerken,
die man an italienischem Besitz in den Gallerien von
London, Berlin oder New York findet, und mögen
sie auch schon seit Jahrzehnten oder seit einem
Jahrhundert dort sich befinden und für schweres
Geld gekauft sein, stets »Raub« und »Diebstahl« zu
wittern, in dem Lärm, der sich über jede Ent*
deckung der Auswanderung einer angeblich wert*
vollen Antiquität erhebt, wird der Zweck aller dieser
Bemühungen nur zu häufig verfehlt: während man
sich über irgend ein mittelmäßiges »entwandtes«
Stück aufregt, das man als capolavoro preist, wandern
gleichzeitig unerkannt und unbejammert ein halb
Dutzend andere, weit wertvollere Stücke über die
Grenze! Seit Monaten wird Italien durch die Ausfuhr
der »Sieben Meisterwerke A. van Dycks« aus Palazzo
Cattaneo della Volta in Genua aufgeregt. Wochen*
lang hat jede Zeitung eine eigene Tages*Rubrik über
diesen unerhörten Fall, eigene Korrespondenten
werden auf den Kriegsschauplatz nach Genua ge*
schickt, und täglich werden die Behörden, Advokaten
und Händler, die mit der Angelegenheit zu tun
hatten, interviewt, im Parlament wurde interpelliert,
und die Regierung gab »beruhigende Zusicherungen«
— für die Zukunft! Hat wohl einer von allen, die
darüber ungezählte Spalten geschrieben und lange
Reden gehalten haben, die fraglichen Meisterwerke
van Dycks gesehen, oder — wenn er sie zufällig
gesehen haben sollte — hat er eine Ahnung von
der Kunst des van Dyck oder von der Kunst über*
haupt? Es sollen sieben Bildnisse van Dycks aus dem
reichen Besitz, den der alte Marchese Cattaneo an
Gemälden des Künstlers sein nannte, jetzt fehlen:
nachdem Direktor Bode # vergeblich ein Gebot von
2 000 000 Franken für das Berliner Museum darauf
gemacht hätte, soll sie Pierpont Morgan um 2 l / 2 Mil*
lionen erstanden und sofort auf seine Jacht, die im
Hafen lag, genommen haben. Das sei Tatsache,
habe man doch den gefürchteten »Nabob« gerade im
Nov. v. J., als die Moritat passiert sei, in Genua
gesehen! Das behaupten die italienischen Zeitungen
Digitized by
Gck igle
Original fro-rri
PRINCETON UNIVERS1TY
71
Korrespondenzen.
72
einstimmig, obgleich Geheimrat Bode in einer
Berliner Zeitung erklärt hat, daß er nie aut
die Cattaneo*Bilder unterhandelt, geschweige ein
Gebot gemacht habe, da keines der Bilder gut genug
zur Erwerbung für das Berliner Museum sei, und
obgleich Morgan seit dem Herbst v. J. in New York
sich befindet — Morgan, der die Bilder nie gesehen
und wohl nicht einmal davon gehört hat, und
der überhaupt nur kauft, was ihm seine Pariser
oder Londoner Händler ins Haus bringen 1 Von
diesen würde man zweifellos am besten erfahren
können, wie es mit den Cattaneoschen van Dycks
zugegangen ist. Die Geschichte mit der amerika*
nischen Jacht ist wohl nur ein Phantasiegebilde,
ja, es ist überhaupt wahrscheinlich, daß die meisten
Bilder gar nicht erst jetzt nach dem Tode des alten
Marchese, sondern daß sie schon vor ein paar Jahren
von diesem selbst verkauft worden sind. Befanden
sich doch drei der Bildnisse vor etwa drei Jahren
bei einem Londoner Kunsthändler, und ein Jahr
später hatte ein anderer Londoner Händler das
farbenprächtige Bildnis einer jungen Dame mit ihrem
Kinde, gleichfalls aus derselben Quelle. Alle diese
Bilder waren so verdorben und so stark restauriert,
daß eine öffentliche Sammlung sie nicht kaufen
konnte. Und trotzdem all dieser Lärm, der um so
weniger am Platze ist, als die Familie Cattaneo die
Bilder, die gar nicht inventarisiert waren, jederzeit,
ohne anzufragen, innerhalb Italiens verkaufen
konnte 1 Freilich, das eine Gute hat dieser Skandal
für Italien gehabt: die Onorevoli haben die Forderung
von 1 Million Franken behufs Ankaufs alter Kunst*
werke in Italien sofort auf 3 Millionen erhöht.
Daß sie nützlich verwendet werden, dafür bürgt
der Name des neuen Direktors der schönen Künste,
Corrado Ricci.
Die Frage der Ausgrabung von Herculanum,
die seit den letzten Jahren das Interesse der ge*
bildeten Welt lebhaft beschäftigt, ist in den eben
verflossenen Wochen in ein neues Stadium getreten.
An die gleichzeitig mit Pompeji verschüttete Schwester*
stadt hat sich der Spaten der Archäologen bisher
nicht gewagt, weil sich auf deren Trümmern der Ort
Resina erhebt. Da trat vor etwa Jahresfrist der
deutsch* englische Archäologe Professor Charles
Waldstein mit dem Projekt hervor, eine vollständige
Ausgrabung von Herculanum ins Leben zu rufen.
Der Plan sollte seine Verwirklichung finden durch
die Bildung eines großen, internationalen Ehren*
komitees unter dem Vorsitz der verschiedenen Staats*
Oberhäupter und leitenden Staatsmänner, um die
Geldmittel flir ein Ausgrabungswerk zusammen*
zubringen, dessen Kosten Waldstein selbst mit einer
Million jährlich und für nicht wenige Jahre be*
zifferte. Italien sollte nach diesem Programm die
Leitung der Ausgrabungen übernehmen, beraten von
einem internationalen Komitee von Gelehrten, als
dessen Seele und spiritus rector Waldstein sich
selbst gedacht hatte. WaldStein fand auch Gelegen*
heit, sein Projekt dem König von Italien, dem
Unterrichtsminister, dem Minister des Auswärtigen
usw. vorzutragen. Aber zur Verwirklichung seines
Planes fehlte die Kenntnis des heutigen Italien, der
Ideen, die es bewegen, der Menschen, die es leiten,
kurz aller der Faktoren, die nicht nur die offiziell,
sondern auch die tatsächlich maßgebenden sind.
Seit Jahren schon ist das Verhältnis zwischen
der Gelehrtenwelt und der öffentlichen Meinung
Italiens einerseits und der ausländischen Gelehrten*
weit andererseits kein ungetrübtes. Die Italiener,
deren wissenschaftliche Bestrebungen fast das ganze
19. Jahrhundert hindurch unter ausländischem Ein*
fluß und zwar nicht am wenigsten unter deutschem
gestanden haben, fühlen sich stark genug, die Fesseln
der Abhängigkeit zu sprengen. Man hat das gerade
auf dem Gebiet der Archäologie bei mehrfacher
Gelegenheit gemerkt. Es ist zu begreifen, welche
Voreingenommenheit unter diesen Umständen zu be*
seifigen war, um dem neuen Ausgrabungsprojekt die
sichere Unterlage der Zustimmung der öffentlichen
Meinung Italiens zu verschaffen.
Der formale Verlauf der Angelegenheit ist
folgender: Die Zentralkommission der Altertümer
und schönen Künste hatte Waldstein eine Reihe
von Bedingungen gestellt, um dem Ausgrabungs*
werk den nationalen Charakter zu sichern. Be*
sonders war die italienische Leitung für alle Kom*
missionen, der Verbleib aller Funde in Italien und
der Ausschluß des offiziellen Charakters der Geld*
Sammlungen im Ausland vorgesehen. Waldstein
hatte diese Bedingungen angenommen und darauf
erzielt, daß die Kommission einstimmig dem Ministerrat
die Annahme des Projekts empfahl. Kurz darnach
setzte aber die nationalistische Bewegung wieder
ein, die unter Leitung von Giacomo Boni die Geld¬
sammlungen im Ausland als eine Italiens unwürdige
Bettelei bezeichnete, und unter diesem Eindruck
hat der Ministerrat am 4. März seine Zustimmung
versagt. Der Unterrichtsminister Rava erhielt den
Auftrag, für die Einleitung der Ausgrabungen als
einer rein italienischen und nur mit italienischem
Gelde durchzuführenden Sache zu sorgen.
Herculanum soll nach diesem Beschluß also
ausgegraben werden. Was hat man aber von dem
rein italienischen Werk zu erwarten? Es ist be»
zeichnend dafür, daß, während Waldstein die jähr*
liehen Kosten mit einer Million bezifferte, Boni
sich mit 30000 Lire begnügen will. Auf ver*
schiedene Bewertung der Kosten für ein und die*
selbe Leistung kann eine solche Differenz nicht
zurückzuführen sein, Boni denkt also offenbar an
eine viel langsamere oder an eine viel weniger um*
fassende Ausgrabung.
Italien darf sich also nicht wundern und nicht
beklagen, wenn eine große Dose Skepsis auch bei
denen vorwaltet, die dem Projekt Waldsteins gegen*
über das Recht Italiens auf die Leitung der Aus*
grabungen im eigenen Hause als selbstverständlich
angesehen hatten. Es gab einen ausgezeichneten
Mittelweg, den die Zentralkommission richtig heraus*
gefunden hatte: Annahme der Waldsteinschen Vor*
Schläge unter Einfügung der Garantien für die
Wahrung der nationalen Würde Italiens, die das
Land beanspruchen konnte. Die Regierung hat
statt dessen gesagt: L’Italia farä da se. Das ist ein
Wechsel, dessen Einlösung die Kulturwelt mit
Spannung erwartet.
□ igitized by
Gck igle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
fürWisensdiaft Kunst undTedinik
heraiwjegeben von Prof Dr Poul Hi'nnebera.Berlin. IDouerstr-^
Druck und Verlag der Bayerischen Druckerei und
Verlagsanstalt G. m. b. H. in München. Geschäftliche
Administration: August Scherl G. m. b. H., Berlin SW.
. _ Inseraten-Annahmc bei den Annoncen-Expeditionen
/(j Anril 190/ von August Scherl G.m.b.H., Berlin und Daube & Co.
* G. m. b. H., Berlin und deren sämtlichen Filialen.
Für die Redaktion verantwortlich: Professor Dr. Wilhelm Paszkowski, Berlin-Gr. Lichterfelde
Erscheint wöchentlich (Sonnabend) zum Preise von 3 Mark das Vierteljahr. Einzelnummer 25 Pf. — Bestellungen bei allen Buch*
handlungen und Postanstaltcn sowie den Filialen der Firma August Scherl G. m. b. H. Inseratenpreis die dreigespaltene Nonpareillezeile 50 Pfg.
1 N H
A. Harnack: Andrew Carnegie
W. Lexis: Die internationale Währungsfrage. 1.
Th.W. Richards: Die neuere Entwicklung der Chemie
in Amerika
ALT:
O. Hertwig: Das biogenetische Grundgesetz nach
dem heutigen Stand der Biologie (Schluß)
Korrespondenz aus Kopenhagen
Andrew Carnegie.
Von Wirkl. Geh. Ober Regierungsrat Prof. D. Dr. Adolf Harnack,
Generaldirektor der Königl. Bibliothek, Berlin.
In diesen Tagen sind in Pittsburg Staats*
männer, Gelehrte und Künftler aus allen Län*
dern Europas versammelt, um der Einweihung
der großen Carnegie* Stiftungen beizuwohnen.
Eine außerordentliche Versammlung, aber
auch eine außerordentliche Gelegenheit und
Feier!
Herr Andrew Carnegie, der vom einfachen
Arbeiter zum Besitzer vieler Millionen Dollars
aufgeftiegen ift, hat, wie bekannt, damit be*
gönnen, einen großen Teil seines Vermögens
zu gemeinnützigen Zwecken zu verwenden.
Das ift ein schönes, jedoch nicht beispielloses
Tun. Aber Herr Carnegie hat doch noch
Größeres getan, ja etwas Einzigartiges: er hat
erklärt, er wolle in dieser Weise sein erwor*
benes Vermögen überhaupt, und zwar noch
bei Lebzeiten, verwenden, und er hat ein
Büchlein geschrieben, in welchem er solche
Verwendung als Pflicht der Reichen
zu erweisen sucht.
Wer «diese im Jahre 1903 veröffentlichten
Ausführungen heute ließ und dabei erwägt,
daß der Verfasser dem Wort die Tat hat
folgen lassen, dem leuchtet hier ein helles,
ftrahlendes Licht auf. Er erkennt, daß ein
Fackelträger zukünftiger Geftaltung dermensch*
liehen Solidarität und Gesittung vor ihm fteht.
Was die Darlegungen des Herrn Carnegie
auszeichnet, ift, daß er nichts von einer, sei
es plötzlichen, sei es allmählichen, Umwand*
Digitized by Google
lung der Erwerbsverhältnisse erwartet, aber
alles von der Hebung des sozialen Bewußt*
seins und von der fortschreitenden Erkenntnis
sittlicher Pflichten.
Herr Carnegie ift der wohlerwogenen
Meinung, daß bei der beftehenden Gesell*
Schaftsordnung und unter dem in ihr gel*
tenden Gesetze des Wettbewerbes nur eine
kleine Minderheit, diese aber durch ihre
eigene Tüchtigkeit, zu Reichtum gelangt, zu*
gleich aber durch die gefteigerte Produktivität
ihrer großen Unternehmungen die Güter*
Versorgung der Gesamtheit vermehrt und
verbessert. Wenn sich daraus auch Härten
für das Individuum ergeben, so sieht er in
diesem Syftem doch einen Gewinn für die
Menschheit im ganzen, weil es das Ueber*
leben des Tüchtigften in jedem Arbeitszweige
verbürge. Carnegie ift also durchaus ein
Vertreter der privatwirtschaftlichen Grund*
sätze in Bezug auf den Erwerb — er ift es,
nicht nur, weil er keine Möglichkeit sieht,
es anders zu machen, sondern auch, weil er
diese Erwerbsform für zweckmässiger hält
als andere. Die sozialiftische Theorie hat
also an ihm keinen Vertreter. Ob Herr
Carnegie mit dieser seiner Anschauung im
Rechte ift und ob sie jemals ohne unerträg*
liehe Härte und ohne schwere Schädigung
der Mehrzahl der Menschen durchgeführt
werden kann, das wollen wir hier nicht unter*
Original fn>m
PRINCETON UNIVERSITY
73
Adolf Harnack: Andrew Carnegie.
74
suchen. Die Eigentümlichkeit seiner Ökonom
mischen Denkweise offenbart sich erft im
zweiten Teil.
Während nämlich nach faft allen anderen
Theorien das einmal erworbene Vermögen
dem Besitzer zu unbeschränkter Verfügung
fteht und höchftens an eine Erbschaftsfteuer
gedacht wird, ift Herr Carnegie anderer Mei*
nung. Die großen sozialen Pflichten beginnen,
so verkündigt er, nicht bei dem Erwerb des
Reichtums — die Weise des Erwerbes ift an
fefte und unveränderliche Bedingungen ge*
bunden —, sondern beim Besitz, d. h. bei der
Verwendung. Große Erbschaften, das ift
seine Meinung, sind viel häufiger ein Nachteil
als ein Vorteil. Wenn für Frau und Töchter
ausreichend gesorgt ift, so sollen den Söhnen,
wenn überhaupt, so nur ganz mäßige Summen
vermacht werden. Der gesammelte Reichtum
wird also frei. Ueber ihn aber ift, das ift
seine weitere Folgerung, nicht erft teftamen*
tarisch zu verfügen: der wirkliche Zweck des
Erblassers werde häufig nicht erreicht; oft
hätten die Stiftungsgelder eine Verwendung
gefunden, durch die sie zu einem Denkmal
der Beschränktheit der Stifter geworden wären.
Auch sei das Gemeinwesen einem Schenk*
geber nicht zu Dank verpflichtet, der ihm
nur das überlassen hätte, was er doch nicht
hätte mitnehmen können. Vor allem aber,
der Besitzer soll die volle Verantwortung für
die Verwendung seines Reichtums tragen und
die Freude genießen, seine Mitmenschen för*
dem zu können. »Unwürdig ift es, dies
anderen zu überlassen. Durch teftamentarische
Stiftungen entzieht man sich der Opfer* und
Pflichtwilligkeit. Daraus folgt, daß der Reiche
bei seinen Lebzeiten seinen Reichtum für
andere zu verwenden hat. Als eine sittliche
Pflicht soll er das erkennen und danach
handeln. Die letzte Frage aber, wie diese
Verwendung geschehen soll, ift dahin zu be*
antworten, daß Wohltätigkeit einzelnen gegen*
über zurückzutreten hat gegenüber der För*
derung des Ganzen: Gründung bezw. groß*
artige U nterftützung gemeinnütziger Anftalten,
die dem ganzen Volke zugute kommen, ift
die zweckmäßigfte Verwendung. Also der
Reiche soll die in Wissenschaft und Kunft
vertretenen allgemeinen Kulturinteressen för*
dern; er soll namentlich der Masse der Be*
völkerung durch frei zugängliche Anftalten
und Einrichtungen Anteil an den Gütern der
Kultur geben; er soll zugleich jedem nach
seiner Begabung die Möglichkeit weiterer
Fortbildung verschaffen.«
In erster Linie faßt Carnegie freie Volks*
bibliotheken ins Auge als das befte Geschenk,
das man einem Gemeinwesen machen kann;
aber auch an die Universitäten, sei es
Gründung neuer, sei es Unterstützung vor*
handener, denkt er, ferner an Spitäler, ärzt*
liehe Unterrichtsanstalten, medizinische Labo*
ratorien, Anftalten zur Ausbildung von Kran*
kenpflegerinnen, Museen, Volksbadeanftalten,
aber auch an Park* und Gartenanlagen.
Kirchenbau erwähnt er absichtlich nur an
letzter Stelle, weil dieser — wenigftens nach
amerikanischen Verhältnissen — nicht dem
Bedürfnis eines ganzen Gemeinwesens, sondern
nur dem einzelner Teile entspreche.
Das Entscheidende aber ist die Energie,
mit der Carnegie seine Meinung als Forderung
ausdrückt. In dieser Hinsicht scheut er sich
nicht, auf das Wort Jesu zurückzugreifen:
»Leichter wird ein Kamel durch ein Nadelöh/
gehen, als ein Reicher ins Himmelreich«.
»Heutzutage«, schreibt er, »ist der beun*
ruhigende Ausspruch in den Hintergrund
gedrängt; man kann ihn aber nicht wohl im
»liberalen« Sinn auffassen, (d. h. eskamo*
tieren). Ist es so sehr unwahrscheinlich,
daß die künftige Anschauungsweise jenen
Ausspruch in all seiner früheren Klarheit
und Kraft wiederherftellen wird, da er in
vollkommenem Einklänge fteht mit den ge*
sunden Ansichten in Bezug auf Reichtum
und Armut? Chriftus fordert den Millionär
auf, alles zu verkaufen, was er besitzt, und
in der höchften und beften Form den
Armen zu geben, indem er selber sein
Gut zum Besten seiner Mitmenschen ver*
waltet, bevor er abberufen wird, »sich nieder*
zulegen und auszuruhen am Busen der Mutter
Erde«.
Eines Propheten Stimme vernimmt man
hier, eine jener seltenen Stimmen, die eine
neue Stufe der inneren Entwicklung der
menschlichen Gesellschaft auf dem alten Grunde
ankündigen! Nicht Sturm und Umsturz
predigt sie, nicht die gewaltsame »Expro*
priation der Expropriateure«, sondern eine
Vertiefung des sozialen Pflichtbewußtseins
in der Form der Freiheit. Von dieser Ver*
tiefung allein erwartet sie die Besserung, aber
sie sieht sie auch kommen. Diese Schrift
Carnegies ift ebenso eine Tat wie die gemein*
nützige Verwendung seines Vermögens oder
Digitized by Google
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
75
76
Adolf Harnack:
vielmehr beides zusammen ift seine Tat.
Sollen wir ihren Eindruck schwächen, indem
wir darauf hinweisen, was der Durchführung
dieser »Pflichten des Reichtums«, wie im all*
gemeinen, so speziell in unserm Vaterland,
entgegenfteht, wie vieles in den Gesinnungen
der Menschen noch fehlt, welches Recht
unter beftimmten Umftänden und in be*
ftimmten Grenzen auch die Vermögens*
Vererbung hat, welche gesetzlichen Bestim*
mungen zurzeit die unbeschränkte Vermögens*
verschenkung verbieten? Nicht nur wäre es
kleinlich, dies zu tun; es enthielte auch eine
Belehrung, die der Verfasser nicht braucht.
Er weiß, daß das, was er ausgesprochen hat,
den Weg zeigt, den die menschliche Gesell*
schaft gehen wird, weil sie ihn gehen muß.
Wann sie das Ziel erreichen wird, das
kümmert ihn nicht. Er hat getan, was er
konnte: er hat den Weg gewiesen und ist
ihn selbft gegangen.
Aber zwei Betrachtungen dürfen wir an
die Tat Carnegies anknüpfen, eine geschieht*
liehe und eine praktische.
Carnegie ift Schotte und fteht als solcher
in dem sittlichen und nationalökonomischen
Kulturkreise Calvins. Was das besagen will,
darüber hat uns Max Weber vor zwei
Jahren durch eine geschichtliche Darlegung
belehrt, die eine Fülle von Licht über die
Wirtschaftsgeschichte ausgegossen und ein
bisher totes Material belebt hat. Weber hat
gezeigt, daß und inwiefern Calvin einer der
Begründer des modernen Kapitalismus ge*
wesen ift. Weil der große Genfer Theologe
— faft möchte man sagen »Religionstifter« —
Luxus, Spiel, Kunft etc. für seelengefährlich
hielt, weil er den Begriff des Erlaubten ftrich und
nur Gebet und Arbeit vorschrieb, aber dabei
die Freude am Arbeitsgewinne und damit die
Gewinnsucht durch die engen Maschen seines
rigoriftischen sittlichen Syftems, unkontrolliert
und ohne ihr Pflichten vorzuschreiben, durch*
schlüpfen ließ, hat er seinen Jüngern den
kräftigften Anftoß gegeben, den Arbeits*
gewinn zu potenzieren und alle ihre nicht*
religiösen Interessen und Leidenschaften auf
den Erwerb zu konzentrieren. Was daraus
geworden ift, das kann man in erfter Linie
an den Calviniften der Neu*England*Staaten,
d. h. an dem Erwerbsleben Amerikas, ftudieren.
Carnegie sucht die Lücke zu ergänzen,
die das sittlich * ökonomische System
Calvins gelassen hat: er läßt den
Digitized by Google
Andrew Carnegie.
Aufriß beftehen, aber er diktiert der
Gewinnsucht und dem Erwerb Pflich*
ten. So betrachtet ift seine Tat im Rahmen
des Calvinismus von epochemachender Be*
deutung und kann nicht leicht überschätzt
werden. Sie sucht eine schwere Unterlassung
Calvins durch eine harte und umfassende
Forderung wieder gut zu machen. Ob diese
Weise, den Individualismus mit dem Collekti*
vismus zu verbinden, durchdringen wird,
kann erft die Zeit lehren.
Die zweite Betrachtung, die durch Car*
negies zielbewußtes Handeln hervorgerufen
wird, bezieht sich auf die Art, wie er dem
einzelnen vorschreibt, seinen Reichtum zu
verwenden. Nicht Unterftützungen einzelner
sind ins Auge zu fassen, sondern große An*
ftalten und Einrichtungen, die möglichft allen
zugute kommen. Daher vor allem Volksbiblio*
theken, Unterrichtsanftalten, Spitäler, Wohl*
fahrtseinrichtungen aller Art etc. Vortrefflich!
Aber eines darf dabei m. E. nicht außer acht
gelassen werden, nämlich ein genügendes Be*
triebskapital, um diese Anftalten in Tätigkeit
zu erhalten, und ein genügendes Kapital, um
solche Männer und Frauen zu erziehen und
zu besolden, die an ihnen fortschreitend tätig
sein können. Ich bin mit den Einzelheiten
der Stiftungen Carnegies nicht genügend ver*
traut; aber das habe ich mir öfters in Amerika
sagen lassen und habe es selbft beobachtet,
daß man dort leicht Geld findet für Stiftungen
aller Art, aber es nur schwer für den Betrieb
und für die Ausbildung und Bezahlung der
nötigen Personen erhalten kann. Die Ursache
liegt letzdich tief im Charakter der amerika*
nischen Kultur, d. h. wiederum des Calvinis*
mus, begründet: der einzelne soll Auto*
didakt sein; er soll seinen Weg selbft finden.
Das einzige, was geschehen kann, ift, daß
man ihm die beften Hilfsmittel parat legt.
Daher die besondere Schätzung, man darf
wohl sagen Überschätzung, der Bibliotheken
und alles Anftaklichen. Aber die Wissen*
schaft — von ihr mag hier allein die Rede
sein — wird durch Anftalten nur bis zu einem
gewissen Grade gefördert. Wer sie bis zum
höchften Punkt pflegen will, muß dafür sorgen,
daß die beften Männer sich der Wissenschaft
widmen können, muß also den einzelnen die
Pfade der Wissenschaft erleichtern. Man ftifte
also nicht nur Anftalten, sondern Professuren
und ftatte sie auskömmlich aus. Man eröffne
eine Laufbahn für wissenschaftliche Spezial*
Original fro-m
PRIiNCETON UNIVERSITY
77
78
Wilhelm Lexis: Die internationale Währungsfrage. I.
arbeiter ohne akademische Unterrichtslaften
und eröffne nicht nur Inftitute. Man unter*
ftütze nicht nur die Anhalten, sondern auch
die Menschen, und erziehe sie für die Wissen*
schaft. Das mag gegen den amerikanischen
Geift sein, aber es ift unerläßlich, um das
Höchfte in der Wissenschaft zu erreichen.
Denn im andern Fall bleibt es dem Zufall
überlassen, ob sich Arbeiter in genügender
Zahl und Qualität finden. Freilich — auf Erz
und Stein wird ftrahlend der Name des Grün*
ders einer Bibliothek, eines Museums etc. ein*
geschrieben und der Nachwelt überliefert,
während der Name dessen, der Betriebsmittel
darbietet, Professuren gründet, einen Stipen*
dienfonds ftiftet, viel schneller vergessen
wird. Aber diese Erwägung ift doch recht
eitel und gewiß Carnegie selbft ganz fremd;
denn die größten Wohltäter, ob genannt oder
ungenannt, sind die, welche fördernd in ein
Menschenleben eingegriffen, welche ganzen
Generationen die geiftige und leibliche Ge*
sundheit erhalten und welche der Wissen*
schaft die lebendigen Kräfte des Talents und
des Genius zugeführt haben. Aus den Carnegie*
Stiftungen werden, so dürfen wir hoffen, auch
geförderte Menschen, führende und aus*
führende Geifter, hervorgehen, und aus ihrem
Danke wird sein Name noch heller strahlen
als aus dem Erz und Stein.
Die internationale Währungsfrage.
Von Geh. Ober Regierungsrat Professor Dr. Wilhelm Lexis, Göttingen.
Wer spricht heute noch vom Bimetallis*
mus? Jenem Projekt einer internationalen
Doppelwährung, das vor einem Jahrzehnt
seinen größten Erfolg und seinen vollftändigen
Zusammenbruch erlebte! In dem amerikani*
sehen Wahlkampf war die eigentliche Silber*
partei zwar unterlegen, aber MacKinley, der
Sieger, glaubte doch auch seinerseits im In*
teresse des ftark entwerteten Metalls oder
vielmehr der einflußreichen Minenbesitzer
etwas tun zu müssen. So kam 1897 eine
amerikanische Delegation nach Europa, um
fnit den maßgebenden Staaten über eine bi*
metalliftische Vereinigung zu verhandeln. In
Frankreich erreichte sie vollftändig ihren
Zweck, indem sie sich mit der Regierung
dahin verftändigte, daß die französischen und
amerikanischen Münzftätten der freien Silber*
prägung nach dem alten Wertverhältnis
1 : 15 x / 2 wieder geöffnet werden sollten, wenn
die anderen Staaten so weit zur Hebung des
Silberpreises mitwirkten, daß das bimetallifti*
sehe Unternehmen Beftand gewinnen könne.
Auch die Deputiertenkammer sprach sich auf
Antrag Melines zugunften der internationalen
Doppelwährung aus. Es handelte sich jetzt
vor allem um die Entscheidung Englands.
Man ftellte der britischen Regierung gar nicht
das Ansinnen, einem bimetalliftischen Bund
beizutreten, sie sollte nur das Silber wieder
unbeschränkt zu den indischen Münzftätten
zulassen und ihm im Vereinigten Königreich
Digitized by Google
einige mit der Goldwährung unbedenklich
vereinbare Zugeftändnisse machen, namentlich,
was nach der Peel'schen Akte geftattet ift,
Silber bis zu einem Fünftel des gesamten
Baarvorrats der Bank als Notendeckung zu*
lassen. Erfter Lord des Schatzes war damals
A. J. Balfour, der als Mitglied der Unter*
suchungs*Kommission von 1887 das mit sechs
von zwölf Stimmen abgegebene bimetalliftische
Votum mit unterzeichnet hatte, und dessen
Eintritt in das Kabinett von allen Silberfreunden
als Ankündigung ihres nahen Sieges begrüßt
worden war. Um so größer war jetzt die
Enttäuschung, als Lord Salisbury dem ameri*
kanischen Gesandten erklärte, daß die briti*
sehe Regierung nicht imftande sei, den Haupt*
punkt der französisch*amerikanischen Vor*
Schläge, die Wiedereröffnung der indischen
Münzftätten, anzunehmen, womit denn auch
die Erörterung der übrigen Punkte zwecklos
wurde. Bei der letzten internationalen Münz*
konferenz — in Brüssel 1892 — hatte die in*
dische Regierung noch das bimetalliftische
Syftem befürwortet; nachdem dann aber durch
das die freie Silberprägung aufhebende De*
kret vom 26. Juni 1893 der entscheidende
Schritt zu einer selbftändigen Reform des in*
dischen Geldwesens geschehen war und diese
sich nach Ueberwindung der erften Schwierig*
keiten nunmehr zu bewähren schien, wollte
man auf dem eingeschlagenen Wege zur Gold*
Währung ausharren. Die deutschen Bimetalliften
Original ffom
PRINCETON UN1VERSITY
79
80
Wilhelm Lexis: Die internationale Wahrungsfrage. I.
verhüllten ihr Haupt und schleuderten ihren
Fluch gegen den Verräter Balfour, aber ihre
Sache war rettungslos verloren. Die ameri*
kanischen Delegierten verzichteten auf Ver*
handlungen mit anderen Staaten, und der
Bimetallismus, der zwanzig Jahre lang eine
nicht gering zu schätzende Bewegung in der
ganzen Kulturwelt hervorgerufen hatte, war
mit einem Male wie in einer Versenkung ver*
schwunden und ift auch seitdem nicht wieder
aufgetaucht. Das erklärt sich freilich nicht
aus der Schwere seiner damaligen Niederlage*
sondern aus der Aenderung der Wirtschaft,
liehen Bedingungen, die sein Emporkommen
ursprünglich bewirkt hatten, vor allem aus
der fortdauernden enormen Steigerung der
Goldproduktion.
Die bimetalliftische Lehre kann man jetzt
mit ruhiger Objektivität beurteilen. Ihrer
wissenschaftlichen Bedeutung hat es ftets großen
Abbruch getan, daß sie mit einer von agra*
rischen und industriellen Interessen getragenen
Agitation verquickt war. An sich ift sie
keineswegs ein Hirngespinfi, sondern eine
plausible Theorie, die sich auch auf eine lange
Reihe von Erfahrungen ftützen kann. Denn
es unterliegt keinem Zweifel, daß das Wert*
Verhältnis von Gold und Silber in der Zeit
von 1803 bis 1873, zumal nach dem außer*
ordentlichen Anwachsen der Goldproduktion
seit 1848, weit ftärker geschwankt haben würde,
wenn es nicht durch die regulierende Wirkung
der französischen Doppelwährung ziemlich feit
in der Höhe des für Frankreich gesetzlichen
Verhältnisses 15V 2 :1 gehalten worden wäre.
Es lag also der Schluß nahe, daß dieses Ver*
hältnis, wenn es bei freier Prägung beider
Edelmetalle von allen wichtigeren Staaten ge*
meinschaftlich angenommen worden wäre, auch
den relativen Wert von Gold und Silber auf
dem offenen Markt noch sicherer beltimmt
hätte, da ja jedem Quantum des einen oder
des anderen Metalls immer der Weg zu der
nächften Münzftätte unter der gegebenen feiten
Bedingung offen geltenden hätte. Als die
Entwertung des Silbers schon einen hohen
Grad erreicht hatte, waren viele Bimetalliften
auch bereit, Itatt des alten französischen Wert*
Verhältnisses ein neues, dem gesunkenen Silber*
preise mehr entsprechendes anzunehmen.
Aber wenn diese Theorie auch an sich
wissenschaftliche Beachtung verdiente, so
machten sich ihre Anhänger doch irrige Vor*
ftellungen über die möglichen Folgen ihrer
praktischen Anwendung, und sie unterschätzten
den Einfluß der nun einmal in der Kultur*
weit herrschenden entschiedenen Vorliebe für
das Gold als Geldmetall. Das international
feftgesetzte Wertverhältnis kann im freien
Verkehr dauernd nur aufrecht erhalten werden,
wenn das Verhältnis der jährlich gewonnenen
Menge des Silbers zu der des Goldes eine
gewisse, wenn auch recht hoch zu veran*
schlagende Größe nicht überfteigt. In den
achtziger Jahren war die Goldproduktion im
Vergleich mit ihrem Stande um das Jahr 1860
beträchtlich zurückgegangen, und die Bimetal*
liften prophezeiten, gestützt auf die geologi*
sehen Darlegungen von Sueß, ein weiteres
chronisches Fortschreiten dieser Abnahme. Die
Silberproduktion dagegen war seit 1860 fort*
während geftiegen, und diese Steigerung wurde
durch die bereits bis 25 Prozent vorgeschrittene
Entwertung des Silbers nicht gehemmt. Immer*
hin wäre es vielleicht möglich gewesen, bei
dauerndem Beftande des damaligen Produk*
tionsverhältnisses von jährlich etwa 150000 kg
Gold (418 Mill. M.) und 2800000 kg Silber
das französische Wertverhältnis durch eine
bimetalliftische Vereinbarung genügend zu be*
festigen. Aber nur unter der Voraussetzung
des unbeschränkten Beitritts Englands! Denn
andernfalls hätte der wechselnde Goldbedarf
Englands in gleichem Maße ftörend auf das
internationale Wertverhältnis eingewirkt wie
einft in den dreißiger und vierziger Jahren
auf das französische, von dem in Folge davon
das kommerzielle Wertverhältnis nicht selten
um 1 x / 2 bis 2 Prozent abwich. Ein Goldagio
von 1 Prozent genügte aber in Frankreich
schon, um das Gold aus dem gewöhnlichen
Verkehr zu verdrängen, und die gleiche Er*
fahrung hätte man auch in dem bimetalliftischen
Staatenbunde machen müssen. Aber jene
Grundbedingung, der Beitritt Englands, wäre
trotz der lebhaften bimetalliftischen Agitation
der nach Oftasien exportierenden Induftrie nie
erfüllt worden. Das hat die spätere Haltung
der englischen Regierung bewiesen, und das
konnte man immer voraussehen, wenn man
erwog, wie zähe das englische Selbftbewußt*
sein an den eingebürgerten Inftitutionen feit;
hält. Hat doch jünglt wieder das Parlament
den Ersatz des so äußerft unbequemen eng*
lischen Maß* und Gewichtssyftems durch
das metrische verworfen. Aber selbft, wenn
sich England angeschlossen hätte, würde die
bimetalliftische Rechnung durch die ungeahnte
Digitized by Gouole
Original fram
PR1NCET0N UNIVERSITY
81
82
Wilhelm Lexis: Die internationale Währungsfrage. I.
weitere Steigerung der Silberproduktion durch*
kreuzt worden sein. Diese erreichte im Jahre
1895 faft das Doppelte des Betrags von 1885,
nämlich 5,2 Millionen kg, obwohl der Lon*
donerSilberpreis in jenem Jahre durchschnittlich
nur noch 29 7 /g Pence (für die Unze Stand.)
betrug, weniger als die Hälfte des früheren,
dem Wertverhältnis 15 1 / 2 : 1 entsprechenden
Normalpreises von 60 13 / lö Pence. Seit 1895
ift nun die Produktion immer in der Nähe
ihrer damaligen Höhe geblieben, und im
Jahre 1905 ftellte sie sich auf 5,337,000 kg.
Der Silberpreis aber ging zunächft noch weiter
zurück, erreichte 1903 seinen tiefften Stand,
nämlich 21 3 / 4 Pence, hob sich dann aber wieder
und ging 1906 sogar zeitweise über 31 Pence
hinaus. Gegenwärtig hält er sich wieder nahe
an 30 Pence. Es fteht nun aber außer
Zweifel, daß eine noch weit größere Masse
Silber, vielleicht 6 oder 7 Millionen kg
jährlich, gewonnen worden wäre, wenn der
Preis durch eine bimetalliftische Organisation
wieder auf den alten Stand gehoben worden
wäre. Nehmen wir nun an, daß die Gold*
Produktion auf der Ziffer von 150,000 kg
ftehen geblieben wäre, so ergibt sich
deutlich die Unrichtigkeit der Meinung, daß
der bimetallistische Mechanismus ganz un*
abhängig von den Produktionsverhältnissen
der Edelmetalle seine Wirkung tun könne.
Das Gold hat außer seiner monetären auch
eine recht bedeutende industrielle Verwen*
düng. Man schätzte den industriellen Gold*
verbrauch am Ende der achtziger Jahre auf
90000 kg und gegenwärtig wird er auf
127 000 kg veranschlagt. Unter der Herrschaft
des bimetallistischen Systems aber würde
dieser Verbrauch mindestens ebenso stark,
wahrscheinlich noch stärker zugenommen
haben. Denn die Preisfteigerung des Silbers
hätte sich nur dadurch aufrecht erhalten lassen,
daß das neu produzierte Metall zum weitaus
größten Teil sein Unterkommen in den Münz*
Stätten gesucht hätte. Bei der gegenwärtigen
Jahresförderung, ganz abgesehen von ihrer
wahrscheinlichen Vermehrung infolge der
Preiserhöhung, würden jährlich mindestens
700 Millionen Mark in Silbermünzen aus*
geprägt worden sein, während die Gold*
Prägungen sich immer mehr vermindert hätten.
Das Silbergeld würde daher in der Zirkulation
bald die Oberhand gewonnen haben und zu
dem eigendichen allgemeinen Wertmaß ge*
worden sein. Dann aber hätte das bimetal*
liftische Syftem nicht mehr auf Hebung des
Silberwertes, sondern auf Herabdrückung des
Goldwertes hingewirkt; das Gold aber würde
sich diesem Druck durch Abfluß in die in*
duftrielle Verwendung entzogen haben und,
soweit es die Münzform beibehielt, ein all*
mählich steigendes Agio erlangt haben, d. h.
der bimetalliftische Mechanismus hätte versagt.
In Wirklichkeit hat nun aber auch die Gold*
Produktion seit 1890, namentlich infolge der
Erschließung der Minen von Transvaal, ver*
hältnismäßig noch weit stärker zugenommen
als die Silberproduktion. Sie hat im Jahre 1906
die enorme Ziffer von 1600 Mill. Mark, etwa
570000 kg erreicht, während im Jahr 1886
der Wert der Gold* und Silberproduktion
(diese nach dem alten Preise berechnet) zu*
sammen nur 925 Mill. Mark betrug. Solange
das gegenwärtige Produktionsverhältnis der
beiden Metalle sich nicht bedeutend ver*
schiebt, könnte ein bimetallistisches Experi*
ment vielleicht wieder auf Erfolg rechnen.
Aber der Bimetallismus hat jetzt das Argu*
ment verloren, das ihm einft die Hauptschar
seiner Anhänger zugeführt hat. Es war dies
die — unberechtigte — Behauptung, daß die
langwierige Depression aller Preise in den
siebziger und achtziger Jahren eine Folge des
Geldmangels sei, den die (in Wirklichkeit nie
durchgeführte) Demonetisierung des Silbers
verursacht habe. Die Goldproduktion reiche
nicht aus, um das Geldbedürfnis der Kultur*
weit zu befriedigen, das Silber müsste daher
wieder in seine alten Rechte eingesetzt werden.
Gegenwärtig aber kann niemand von unzu*
länglicher Goldproduktion oder »Appre*
tiation« des Goldes reden. Die seit einiger
Zeit beftehende Knappheit an flüssigem Ka*
pital ift etwas ganz anderes als Goldmangel,
und es wäre ein volkswirtschaftliches Unglück,
wenn man, um ihr abzuhelfen, zu massen*
haften Silberprägungen zurückkehren wollte.
Aber wenn ein Versuch des Bimetallismus
auch wirklich eine Zeitlang gelingen könnte,
so wäre doch keinerlei Sicherheit für die Zu*
kunft gegeben, denn die Goldproduktion kann
unmöglich dauernd auf ihrer jetzigen Höhe
bleiben. Nach einer Schätzung von Schmeißer
aus dem Jahr 1894 sollten die Konglomerat*
lager von Witwatersrand unter den günftigen
Annahmen in 40 Jahren erschöpft sein. In
einem halben Jahrhundert, von jetzt ab ge*
rechnet, werden sie also wohl sicherlich nicht
mehr mitzählen, und das bedeutet nach ihrem
Difitized by Goude
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
S3
84
Th. W. Richards: Die neuere Entwicklung der Chemie in Amerika.
gegenwärtigen Ertrag allein einen Ausfall von
500 Millionen Mark jährlich. Die Produkt
tivität aller anderen Fundstätten ift bei der
heutigen Intensität der Ausbeutung ebenfalls
nur nach Jahrzehnten zu veranschlagen. Die
Ausbeute der 1897 entdeckten Alluviallager
von Klondike z. B., die im Jahre 1900 auf
90 Millionen Mark gefiiegen war, hatte sich
schon 1905 auf ein Drittel dieses Betrages
vermindert. Es werden ohne Zweifel noch
neue Goldminen als Ersatz für die erschöpften
erschlossen werden, wie dies z. B. in Alaska
in den letzten Jahren geschehen ift, aber die
Wahrscheinlichkeit dafür vermindert sich alb
mählich in dem Maße, wie die Erforschung
der bisher noch wenig bekannten geographi*
sehen Gebiete fortschreitet. Es wäre daher
immerhin möglich, daß in einer nicht allzu*
fernen Zukunft das Silber wieder in größerem
Maße als Geldmetall zu Hilfe genommen
werden müßte. Aber man darf jetzt schon mit
Beftimmtheit sagen, daß dies nicht nach dem
bimetalliftischen Schema geschehen wird. Der
Bimetallismus kann zwar bis zu einem gewissen
Grade leiften, was man von ihm erwartet, aber
er besitzt nicht die automatische, unter allen
Umftänden sichere Wirkungsfähigkeit, die
man ihm zugeschrieben hat. Wenn Silber
neben dem Golde zu Münzen geprägt werden
soll, so darf dies nicht im Privatverkehr,
sondern nur unter der besonderen Obhut
und auf Rechnung des Staates geschehen.
Und in diesem Sinne ift die Währungsfrage
jetzt tatsächlich in der ganzen Welt gelöft.
In allen Ländern, mit vorläufiger Ausnahme
von China und Hinterindien, ift zwar nicht
die Goldwährung, aber die Goldrechnung
— wie Hertzka diese Einrichtung schon vor
dreißig Jahren genannt hat — eingefuhrt,
d. h. das Gold ift insofern das allgemeine,
internationale Währungsmetall geworden, als
in allen diesen Ländern Goldmünzen die
fefte Rechnungseinheit bilden, an die sich die
anderen Umlaufsmittel anlehnen. Reine Gold*
Währung haben von diesen Staaten nur Eng*
land und — seit kurzem — Rußland, andere
Länder — und zu diesen gehört auch noch
Deutschland — haben das, was man früher
»hinkende« Währung zu nennen pflegte, mit
überwiegendem Goldumlauf, die übrigen aber
haben tatsächlich Silber* oder Papierumlauf,
suchen jedoch mit mehr oder weniger voll*
ständigem Erfolge durch besondere Staat*
liehe Massregeln einen festen Kurs ihres
wirklich zirkulierenden Geldes gegenüber dem
Golde aufrecht zu erhalten. Hier hat die
Wissenschaft und die Praxis in den letzten
zehn Jahren neue und überraschende Er*
fahrungen gemacht.
(Schluß folgt.)
Die neuere Entwicklung der Chemie in Amerika.
Von Prof. Dr.TheodoreWilliam Richards, Harvard*Universität, Cambridge(Mass.),
derzeitigem Austausch*Professor an der Berliner Universität.
Der gewaltige und rasche Fortschritt, den
die Naturwissenschaften während der letzten
dreißig Jahre in Amerika aufweisen, fteht
in einem bemerkenswerten Gegensatz zu dem
faft vollftändigen Stillftande dieser Wissen*
schäften während des vorausgehenden Teiles
des letzten Jahrhunderts. Derartige auf*
fallende Änderungen des Standes einer Wissen*
schaft verdienen ftets eine eingehendere Be*
trachtung; denn sie sind nicht nur für die
besondere Geschichte und die Voraussage
wahrscheinlichen künftigen Fortschritts des
einzelnen Faches interessant, sondern sie sind
zugleich deutliche Anzeichen einer Änderung
in den allgemeinen Bedingungen des Lebens
und Denkens eines Landes überhaupt.
Bei einem kritischen Rückblick auf die
Fortschritte der Chemie in Amerika darf die
Tatsache nicht außer Betracht gelassen werden,
daß diese Wissenschaft in neuerer Zeit auch
in anderen Ländern einen großen Schritt
vorwärts in ihrer Entwicklung getan hat.
Ihr rascher Fortschritt in Amerika ift teilweise
wohl nur eine Rückwirkung, oder vielleicht
besser, eine Begleiterscheinung ihrer Ent*
wicklung in anderen Ländern. Der tiefere
Grund dieses allgemeinen Aufblühens der
chemischen Wissenschaften braucht hier nicht
näher erörtert zu werden. Darüber werden
ausführlich einige Vorlesungen handeln, die
im kommenden Semefter an der Berliner
Universität gehalten werden. Diese Ab*
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
85
Th. W. Richards: Die neuere Entwicklung der Chemie in Amerika.
86
handlung will nur die Bedingungen klar
machen, die besonders die Art und Weise
des Fortschritts der Chemie in Amerika
betreffen.
Wenn aber auch in Ubereinßimmung mit
der eben angedeuteten Betrachtung die alb
gemeine wachsende Tätigkeit in naturwissen?
schaftlicher Richtung über die ganze Welt hin
voll anerkannt wird, so ift doch kein Zweifel,
daß die Schnelligkeit dieses Wachstums in
Amerika größer war. Vor hundert Jahren
ftanden Dalton, Davy und Berthollet auf
dem Höhepunkt ihrer Kraft, Mitscherlich,
Faraday und Berzelius begannen die erften
Beweise ihres wissenschaftlichen Scharfblicks
zu geben, während unter den damaligen ameri?
kanischen Gelehrten nicht ein einziger Name zu
nennen ift, der als der eines Chemikers erften
Ranges anerkannt werden könnte. Zwar hatte
Benjamin Franklin schon vor einer Reihe von
Jahren die American Philosophical Society in
Philadelphia gegründet, und die vorwärts?
ftrebenden Bürger der Stadt Bofton hatten,
durch dieses Beispiel angeregt, in gleichem
Sinne die American Academy of Arts and
Sciences geschaffen. Aber unter den vielen
Errungenschaften, um die Franklin, sonst
seiner Zeit in vielfacher Beziehung voraus,
die Wissenschaft bereicherte, sind nennens?
werte chemische Erkenntnisse nicht zu er?
wähnen. Und der bedeutendfte amerikanische
Forscher jener Tage, Benjamin Thompson,
fand bereits den Kreis wissenschaftlicher
Betätigung in der jungen, noch unent?
wickelten Nation zu eng und ging daher
nach Europa, wo er als Graf Rumford Bayern
reformierte und zahlreiche Beiträge zum Fort?
schritt der praktischen Wissenschaften lieferte.
Er wurde auch der Begründer der Royal
Institution von Groß?Britannien. Der Eng?
länder Priestley, der seine letzten Jahre in
Pennsylvanien lebte, war damals in der Chemie
nur sehr wenig mehr tätig.
Die Chemie wurde aber, so mangelhaft
es auch um sie ftand, doch nie ganz und gar
auf der weftlichen Seite des Ozeans vernach?
lässigt. Eine kleine chemische Vereinigung
gab jährlich einen dünnen Band Schriften
heraus, welche in der die Dinge auf den
Kopf (teilenden Terminologie der Phlogifton?
Theorie verfaßt waren, und die Harvard?
Universität hatte sogar schon etwas früher
(im Jahre 1792) einen Lehrftuhl für Chemie
eingerichtet. Das chemische Laboratorium von
Harvard war für jene Zeit wohl ausgeftattet,
doch wurde es anscheinend von den
Studierenden gar nicht benutzt. Seine Ein?
richtung ift eingehend in einem 1828 er?
schienenen, noch vorliegenden Lehrbuch der
Chemie des damaligen verhältnismäßig un?
bekannten Professors beschrieben.
Die erfte wichtige chemische Erfindung
oder Entdeckung originaler Art, die einem
Amerikaner zugeschrieben werden darf, war
anscheinend die des Knallgas?Lötrohres durch
Hare in Philadelphia, und die erften chemischen
Vorlesungen, die allgemeine Aufmerksamkeit
erregten, waren die des älteren Benjamin
Silliman in Yale. Silliman begründete gleich?
zeitig ein wissenschaftliches Laboratorium für
Studierende in New Haven, und um dieselbe
Zeit richtete Horsford, bald mit Wolcott
Gibbs verbunden, ein gleiches in Harvard
ein. Diese Laboratorien ftanden mit dem
eigentlichen Universitätsunterrichte nicht in
Verbindung, sondern waren vielmehr zur
Ausbildung der Studierenden der technischen
Wissenschaften beftimmt. Ebenso unter?
richtete in Philadelphia Genth, ein sorg?
samer Analytiker und scharfsinniger Kopf,
einige wenige Schüler.
All diese Lehrer und Wegweiser hatten
in Europa Wissen und Anregung gewonnen,
vorzüglich in Deutschland, wo sie unter
Mitscherlich, Liebig und Wöhler und den
anderen großen deutschen Chemikern aus
der erften Hälfte des neunzehnten Jahrhun?
derts gearbeitet hatten. So wichtig aber dieses
technische Arbeiten war, es hatte nichtsdefto?
weniger nur eine geringe Einwirkung auf das
allgemeine Geiftesleben Amerikas. Eine der
vornehmlichften Ursachen dieses langsamen
Fortschritts der Wissenschaften ift zweifellos
der hemmende Einfluß der ftreng?klassischen
Erziehung, welche von den englischen Uni?
versitäten ererbt war; dazu gesellte sich die
herrschende Vorftellung, daß die Hauptauf?
gäbe einer Universität die sei, ihre Zöglinge
für die Kirche zu erziehen. So wurde der
gebildete Teil der Gesellschaft auf jede Weise
von der Beschäftigung mit den Naturwissen?
schäften ferngehalten, während sich die Scharf?
sinnigen unter dem mindergebildeten Teil
der Bevölkerung viel zu sehr im Weften mit
der Bekämpfung der Indianer und im Often
mit der Anlage von Straßen, dem Bau von
Häusern und der Hebung des Familien?
besitzes zu befassen hatten, als daß sie für
Digitized by
Google
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
' f'T • <*„
87 Th. W. Richards: Die neuere Entwicklung der Chemie in Amerika.
die Beschäftigung mit Wissenschaften ge*
nügend Zeit gehabt hätten.
Obschon Sillimans Laboratorium anschei*
nend nur wenig Anziehungskraft ausübte,
fesselten und interessierten seine Vorlesungen
einen größeren Kreis. Die Saat dieser
Vorträge fiel während einer Lowell*Vor*
lesungsreihe, die gegen Ende der erften Hälfte
des verflossenen Jahrhunderts in Bofton ge*
halten wurde, auf fruchtbaren Boden. Josiah
Parsons Cooke, ein junger Student der Mathe*
matik und klassischen Wissenschaften, be*
schloß damals, durch Silliman begeiftert, sich
dem Studium der jung auf keimenden Wissen*
schaft zu widmen. Cooke setzte seine Studien
in Frankreich unter Dumas fort und besuchte
auch die deutschen Laboratorien. Ausgerüstet
mit einem noch immerhin bescheidenen Maße
von theoretischem Wissen und praktischen
Hilfsmitteln, begann er 1850 seine Laufbahn
als Erving*Professor der Chemie an der Har*
vard*Universität, der er bis 1894 angehörte.
Hier gab er den Anftoß zu einer Bewegung,
deren Bedeutung kaum überschätzt werden
kann. Zunächft richtete er ein Laboratorium
für die Studierenden des Harvard*College ein.
Charles William Eliot war sein erßer Schüler
und erfter Assiftent, und diese beiden trieben
gemeinsam nach und nach den Keil ein, der
mit unwiderftehlicher Gewalt den engen Kreis
des gesamten damaligen Bildungszuftandes
Amerikas sprengte. So wurde denn dem
jungen gebildeten Amerikaner überhaupt erft
die Arbeit in den chemischen Laboratorien
als ein des Studiums werter Zweig der Wissen*
schaft nahe gebracht. Bald darauf wurde der
Besuch chemischer Vorlesungen für die Er*
langung des Bakkalaureats der Künfte (A. B.)
angerechnet, ein weiterer Schritt vorwärts von
großer Bedeutung; und späterhin, im Jahre
1869, als der jüngere dieser beiden Männer
Präsident der Universität geworden war, be*
nutzte er seinen ganzen Einfluß zur Förderung
dieser einen Idee, daß alle Teile der Wissen*
schaft gleiche Anerkennung verdienten, einer
Idee, die das ganze akademische Leben
Amerikas umwälzte.
Von all diesen Bahnbrechern der Chemie
leben zur Zeit nur noch zwei Männer, Charles
William Eliot, das anerkannte Haupt der
Präsidenten der amerikanischen Universitäten,
noch heute in ungeschwächter Kraft und Tätig*
keit auf der Höhe seines Lebens, und Wolcott
Gibbs, der Neftor unter den amerikanischen
88
Chemikern. Keiner von ihnen ift noch un*
mittelbar mit chemischen Arbeiten im eigent*
liehen Sinne beschäftigt; aber jeder von ihnen
hat ebenso wie die anderen, welche vor ihnen
dahingingen, in reichem Maße den Dank der
amerikanischen Chemiker geerntet und aller
derer, die an einen freien wissenschaftlichen
Fortschritt glauben.
Zunächft war das Wachstum dieses neuen
Gedankens von dem Werte der Chemie nur
langsam, vielleicht wegen der schweren Prü*
fung der Nation in dem ihre ganze Kraft be*
anspruchenden Bürgerkriege des Jahres 1861
und wegen der politischen und finanziellen
Schwierigkeiten, die diesen vier Jahren der
Kriegsnot folgten. In solchen Zeiten nationaler
Krisen pflegt jeder geiftige Fortschritt lahm
gelegt zu sein.
Aber von der Zeit der Begründung der
Graduate School oder der Schule für fort*
geschrittene Studierende in Harvard durch den
jungen neu erwählten Präsidenten Eliot im
Jahre 1872 an ift das Wachstum der vorher aus*
geftreuten Saat, die nun gehegt und gepflegt
werden konnte, stetig und immer rascher ge*
wesen. James M. Crafts und J. W. Mailet,
die beide nahe Beziehungen auch zu der oft*
liehen Seite des Ozeans hatten, haben es an
anderen Hochschulen in ftarkem Maße ge*
fördert, und unter den jüngeren Männern
haben Charles Loring Jackson, Ira Remsen,
Edward W. Morley und der verftorbene Henry
B. Hill sowohl durch ihre bedeutenden
Arbeiten wie durch ihre anregende Unter*
richtsweise einen besonderen Einfluß auf die
heranreifende Generation ausgeübt. Auch
diese Forscher haben ihre Ausbildung teil*
weise in Deutschland genossen, ebenso wie
die meiften ihrer jüngeren Zeitgenossen, so
daß der gewaltige Einfluß deutscher Wissen*
schaft auf die amerikanische Chemie kaum zu
hoch eingeschätzt werden kann.
Heute besitzt jede Universität, jedes Col*
lege, überhaupt jede höhere Unterrichtsanftalt
in Amerika ihr chemisches Laboratorium, und
viele dieser zahlreichen Inftitute haben auch
Laboratorien für physikalische Chemie und
andere spezielle Zweige. Zehntausende von
Studierenden werden jährlich in die moderne,
wissenschaftliche und technische Chemie an
diesen Anftalten eingeführt, und eine Fülle
selbftändiger wissenschaftlicher Ideen undTaten
nimmt in ihnen ihren Ausgangspunkt, sich über
alleGebiete derChemie ausbreitend. So hat eine
Digitized by Google
Original frorn
PRINCETON UN1VERSITY
89
Th. W. Richards: Die neuere Entwicklung der Chemie in Amerika.
90
große Anzahl unter den jetzt lebenden jüngeren
Forschern wahrhaft fördernde Beiträge zur Ent*
wicklung der Wissenschaft geliefert Es er*
scheinen in Amerika heute drei Zeitschriften
von beträchtlichem Umfang, die allein der
Veröffentlichung chemischer Forschungs*Er*
gebnisse gewidmet sind, und zahlreiche andere
Journale und Akademie*Mitteilungen enthalten
Artikel aus der wissenschaftlichen und tech*
nischen Chemie. Diese Zeitschriften haben
auch in hohem Maße die aufblühende
Wissenschaft geftärkt, so besonders das
American Journal of Science von Silliman
und das American Chemical Journal von
Remsen.
Die American Chemical Society hat Ab*
teilungen in jeder größeren Stadt und zählt
jetzt über dreitausend Mitglieder. Sie ver*
öffentlicht nicht nur das Journal der Gesell*
Schaft, sondern auch einen sorgfältig be*
arbeiteten Bericht über die Fortschritte der
chemischen Wissenschaft in der ganzen Welt.
Auch die American Association for the Ad*
vancement of Science hat die Chemie in ihren
Arbeitskreis hineingezogen, und eine junge
und • schnell wachsende Elektrochemische
Gesellschaft sucht die interessante und wichtige
Lehre der modernen Elektrochemie in den
Universitäten und den großen technischen
Anftalten der Neuen Welt zu pflegen. Die
englische Society of Chemical Industrie hat
einen blühenden amerikanischen Zweig, und
viele andere kleinere Gesellschaften (z. B.
der Physikalisch*chemische Klub von Boston
und Cambridge) treten dann und wann zu
gesonderten oder gemeinsamen Besprechungen
zusammen, um ihre Meinungen und Ideen
auszutauschen. Eine Lifte der wichtigften
amerikanischen wissenschaftlichen Vereine
würde aber unvollftändig sein, wenn sie nicht
die National Academy of Sciences in
Washington erwähnte. Diese vornehmfte der
amerikanischen wissenschaftlichen Gesell*
schäften würde vor etwa fünfzig Jahren durch
Wolcott Gibbs, Agassiz und ihre Freunde
begründet. Sie ift zwar nicht ausschließlich
der Chemie gewidmet, zählt aber unter ihre
wenigen Mitglieder die hervorragendften
Chemiker der Neuen Welt.
Zahlreiche chemische Fabriken sind jetzt
in Amerika vorhanden, und die riesigen in*
duftriellen Trufts hängen in ihrem Erfolg
zum großen Teil von Chemikern ameri*
kanischen Ursprungs ab.
Das Interesse an der wissenschaftlichen For*
schung zeigt sich unter anderem deutlich in
der großmütigen Stiftung der Carnegie*In*
ftitution in Washington mit ihrem enormen
Fonds von vierzig Millionen Mark, einer
Gründung zur Förderung der Wissenschaft,
die in den wenigen Jahren ihres Beftehens
bereits eine Reihe der schönften Früchte auf*
zuweisen hat.
So ift es Amerika gelungen, im Laufe der
Zeit sich eine geachtete Stellung neben den
anderen Nationen in einem der bedeutendsten
Gebiete der Betätigung menschlichen For*
schungstriebes zu erringen. Es scheint nichts
im Wege zu stehen, daß heute Entdeckungen
von größter Bedeutung ebensogut auf jener
Seite des Ozeans gemacht werden, wie auf
dieser.
Der nationale Gesichtspunkt für die Be*
trachtung dieser Entwicklung ist hiermit ge*
bührend betont worden; aber dieser kurze
Artikel würde etwas wesentliches außer Acht
lassen, wenn er nicht mit noch größerem
Nachdrucke auf den internationalen Gesichts*
punkt hinwiese. Die Chemie gehört nicht
einer Nation allein an, die Wissenschaft ift
Besitztum der ganzen Menschheit. In gemein*
samer Arbeit haben die chemischen Forscher
aller Länder danach geftrebt, die Kenntnisse
der Grundtatsachen zu erweitern und die Ge*
setze kennen zu lernen, die das Dasein eines
jeden Dinges in jedem einzelnen Augenblick
beherrschen. Und die gemeinsame Hoffnung
aller dieser Forscher ift es, daß auch hier*
durch an der Veredlung des Menschen*
geschlechtes gearbeitet werde. Dies Ein*
verftändnis aller Vertreter der Wissenschaft
ift eine der erfreulichften Erscheinungen unter
den zahlreichen Errungenschaften modernen
Geiftesfortschritts.
Digitized by Google
Original frorn
PRINCETON UNIVERSITY
91
Oscar Hertwig: Das biogenetische Grundgesetz usw. (Schluß.)
92
Das biogenetische Grundgesetz nach dem heutigen Stand
der Biologie.
Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Oscar Hertwig, Berlin.
(Schluß.)
Wir müssen demnach in der Entwicklung
einer Organismenart zwei verschiedene Reihen
von Vorgängen auseinanderhalten: 1. die
Entwicklung der Artzelle oder des Eies,
welche sich in einer fteten, fortschreitenden
Richtung von einer einfachen zu einer kom*
plizierteren Organisation (des Idioplasmas)
fortbewegt, und 2. die sich periodisch wieder*
holende Entwicklung des vielzelligen Indivi*
duums aus dem einzelligen Repräsentanten
der Art oder die einzelne Ontogenese, die im
allgemeinen nach denselben Regeln wie in der
zunächft vorausgegangenen Ontogenese erfolgt,
aber jedesmal ein wenig modifiziert, ent*
sprechend dem Betrag, um welchen sich die
Artzelle selbft in der Erdgeschichte verän*
dert hat.
Beide Entwicklungsreihen müssen in einem
kausalen Abhängigkeitsverhältnis ftehen und
einen vollftändigen Parallelismus zueinander
zeigen. Denn einmal muß jede Veränderung
in der Anlage der Eizelle notwendigerweise
einen entsprechend abgeänderten Verlauf der
Ontogenese zur Folge haben. Und umgekehrt
kann eine Veränderung, welche in späteren
Stadien und im Endprodukt der Ontogenese
durch äußere Faktoren bewirkt worden ift,
nur dann zu einem bleibenden Erwerb der
Art werden und sich nur dann in der Folge
immer wieder geltend machen, wenn sie das
Idioplasma der Eizelle für die nächfte Gene*
ration in entsprechender Weise abgeändert hat.
Ich habe dieses Abhängigkeitsverhältnis
zwischen dem Eizuftand einerseits und
dem Verlauf und Endresultat der On*
togenese andererseits als das ontoge*
netische Kausalgesetz und als den Pa*
rallelismus zwischen Anlage und An*
lageprodukt bezeichnet (s. meine Allge*
meine Biologie, 2. AufL, 1906, Kap. 24—28).
III.
Aus dem ontogenetischen Kausalgesetz
folgt mit unabweisbarer, logischer Notwendig*
keit, daß die Eizelle einer heute lebenden
Organismenart ihrer ganzen Anlage oder ihrem
eigentlichen wahren Wesen nach nicht dem
Anfangsftadium der Phylogenese verglichen
oder als Rekapitulation desselben bezeichnet
werden kann. Wie das ausgebildete Tier, ift
auch die Eizelle, aus der es entfteht, eine
Endform des phylogenetischen Entwicklungs*
Prozesses und muß sich, sofern wir eine Ent*
wicklung aus einfachften Anfangsformen des
Lebens annehmen, zu der komplizierten An*
läge, die es heute repräsentiert, ebensogut
erft in unendlichen Zeiträumen entwickelt
haben wie die ihr entsprechende Endform.
Nur der Anhänger der Lehre von der Art*
konftanz würde das Gegenteil behaupten
können. Was aber hier für die Eizelle be*
wiesen ift, das gilt in gleicher Weise, wie
sich ja von selbft verfteht, für jedes andere
aus dem Ei hervorgehende Entwicklungs*
ftadium.
Und noch aus einem anderen Grunde will
es mir nicht zutreffend erscheinen, die ein*
zelnen Stadien des ontogenetischen Prozesses
als eine Wiederholung der Formenreihe aus*
geftorbener Vorfahren zu bezeichnen. Diese
sind ja abgeschlossene Endformen, selbftändige
Individuen, welche das Vermögen, sich direkt
ineinander umzuwandeln, garnicht besitzen und
sich daher auch nicht als Glieder einer Ent*
wicklungskette aneinanderreihen lassen. Be*
zeichnen wir Urgroßeltern, Großeltern, Eltern
und Kind mit den Buchftaben A, B, C, D,
so kann sich nicht A in B, B in C und
C in D unmittelbar umwandeln, sondern die
vier Generationen treten nur dadurch in einen
genetischen Zusammenhang, daß sie sich
durch Keimzellen fortpflanzen, welche erst
auf Grund ontogenetischer Prozesse die
Endformen B, C, D liefern. Wenn hierbei
auch D diese und jene spezielle Eigenschaft
von A, B und C, wie man sich ausdrückt,
erbt, so kann man doch nicht sagen, daß D
in seiner Entwicklung die Ahnenreihe A, B
und C durchläuft, vielmehr geht D aus seiner
Anlage direkt hervor, ohne erft A, B und C
zu werden.
In einem ganz anderen Verhältnis als die
Reihe der Vorfahren ftehen die Entwicklungs*
Stadien einer Ontogenese zueinander; sie
laufen an ein und demselben Individuum ab.
Denn mögen wir eine befruchtete Eizelle, eine
Digitized by Google
Original ffom
PRINCETON UNIVERS1TY
93_Oscar Hcrtwig: Das biogenetische Grundgesetz usw. (Schluß)._ 94
Keimblase, eine vierblättrige Keimscheibe, einen
Embryo mit Kiemenspalten während einer
Ontogenese einer Tierart vor uns haben, so
ift es doch immer ein und dasselbe Individuum,
nur in verschiedenen Stufen seiner Ausbildung,
die sich unmerklich und ohne sich ftreng
gegeneinander abgrenzen zu lassen, inein*
ander umwandeln. Wie die Eizelle die An*
läge für den ganzen Entwicklungsprozeß, so
trägt jedes einzelne weitere Stadium die An*
läge für das nächftfolgende und dieses für
das nächfte und so weiter in sich.
Daher sind die einzelnen, sich ineinander
umwandelnden Stadien einer Ontogenese ihrem
innerften Wesen nach von den Formen einer
Ahnenreihe, die sich gar nicht ineinander
umwandeln können, verschieden. In physio*
logischer Hinsicht spricht sich dies auch
schon in dem Umstand aus, daß embryonale
Organe und Gewebe während der Ontogenese
sich meift längere Zeit in einem funktions*
losen Zuftand befinden oder auch für ganz
andere Zwecke von vornherein beftimmt sind
als die Organe niederer Tierformen, zu welchen
sie morphologische Beziehungen (Homologien)
darbieten, wie die Schlundbögen von Säuge*
tierembryonen zu den Kiefer* und Kiemen*
bögen der Fische und Amphibien.
Man muß Carl Gegenbaur zuftimmen,
wenn er in einer seiner kleineren, kritischen
Schriften die Ontogenie als ein Gebiet be*
zeichnet, »auf dem beim Suchen nach phylo*
genetischen Beziehungen eine rege Phantasie
zwar ein gefährliches Spiel treiben kann, auf
dem aber sichere Ergebnisse keineswegs überall
zu Tage liegen«, und wenn er »vor den Irr*
wegen warnt, die zur Konstruktion fiktiver
Zuftände, ja ganzer fiktiver Organismen
führen«, da unkritisches Verhalten zu den
»ontogenetischen Ergebnissen den Boden der
Erfahrung verlasse und in bodenlose Spe*
kulation verfalle«.
IV.
Wenn die Vorftellung, daß die Keim*
formenkette eine Wiederholung der Stamm*
formenkette ift, sich in dieser Form nicht
aufrecht erhalten läßt, was sollen wir dann
an ihre Stelle setzen? Eine richtige Vor*
fteliung der ursächlichen Beziehungen, die
zwischen Ontogenese und Phylogenese be*
ftehen, gewinnen wir, wenn wir den ganzen
Formenkreis, der von der befruchteten Eizelle
zum ausgebildeten Organismus führt, zum
Ausgangspunkt unserer Betrachtung wählen.
Dann läßt sich die Stammesgeschichte des
Individuums einer Art mit einer Kette ver*
gleichen, die sich aus einzelnen Gliedern —
das sind die aneinander anschließenden, zahl*
losen Entwicklungskreise oder Ontogenien —
zusammensetzt.
Der Vorzug unserer Betrachtungsweise ist
ein doppelter. Denn einmal sind die Glieder
der genealogischen Kette Größen, die sich
wirklich untereinander vergleichen lassen, und
zweitens ftehen die einzelnen Glieder auch
wirklich in einem genetischen und ursächlichen
Zusammenhang untereinander, da die Endform
einer Ontogenie wieder die Eizelle erzeugt,
welche der Ausgangspunkt der nächstan*
schließenden Ontogenie wird. Wer der Lehre
von der natürlichen Schöpfungsgeschichte der
Organismen anhängt, wird annehmen, daß die
einzelnen Glieder der genealogischen Kette in
geringem Grade veränderliche Größen sind,
trotzdem in den unmittelbar aneinander schlie*
ßenden Entwicklungskreisen der Ablauf ein
sehr gleichartiger ift. Er wird ferner annehmen,
daß die einzelnen Glieder, je weiter wir sie
nach rückwärts verfolgen, in sehr langen
Zwischenräumen immer einfacher werden, daß
sowohl die Endformen in ihrer Organisation
als auch gleichzeitig die Eizellen in ihrer
Anlage sich vereinfachen und daß Hand in
Hand hiermit der Ablauf der Ontogenese ein
weniger komplizierter und auch ein kürzerer
wird.
Nach unserer Fassung schließt das Ent*
wicklungsproblem zwei Aufgaben in sich:
Erftens ift zu untersuchen, wie und durch
welche Mittel sich die in der Eizelle gegebene
Anlage mittels der Ontogenese in die aus*
gebildete Endform entfaltet, oder mit anderen
Worten, wie das im Ei verborgene innere
Entwicklungsgesetz verwirklicht wird; und
zweitens muß erforscht werden, wie im phylo*
genetischen Prozeß die Eigenschaften und An*
lagen der Eizelle entftanden sind, durch welche
sie wieder der Ausgangspunkt beftimmt ge*
richteter, komplizierter, ontogenetischer Pro*
zesse wird. Hier liegen die schwierigften und
höchlten Probleme, welche der biologischen
Forschung in Gegenwart und Zukunft geftellt
sind, die Frage nach der Veränderlichkeit der
Organismenwelt unter dem Einfluß äußerer
Faktoren, die Frage der Vererbung, die Frage,
was man sich unter Anlage in der Eizelle vor*
zuftellen hat, wie Anlagen entftehen und
Digitized by Google
Original frorn
PRINCETON UNIVERS1TY
95
96
Oscar Hertwig: Das biogenetische Grundgesetz usw. (Schluß).
schwinden, und in welcher Weise sie über*
haupt den gesetzmäßigen Ablauf der Entwick*
lung beftimmen.
V. '
Indem ich mich auf diesen kurzen Hinweis
beschränke, gehe ich noch auf den zweiten
Einwand ein, den ich am Eingang dahin zu*
sammenfaßte, daß sich in der Biologie auf die
Ähnlichkeit embryonaler Formen allein kein
Schluss auf eine gemeinsame Abftammung be*
gründen läßt, wie es mit Hinweis auf das bio*
genetische Grundgesetz nicht selten geschieht.
Aus der Tatsache, daß die Ontogenese der
Pflanzen* und Tierarten gewöhnlich mit einem
einfachen Zellenftadium, dem befruchteten Ei,
beginnt, hat man auf die Abftammung aller
Organismen von einem gemeinsamen, ein*
zelligen, indifferenten Vorfahren geschlossen;
man hat die Hypothese vom monophyletischen
Stammbaum aufgeltellt. Wie unwahrscheinlich
muß uns eine solche erscheinen, wenn wir
von dem schon oben erörterten Gesichtspunkt
ausgehen, daß nach dem ontogenetischen
Kausalgesetz die befruchteten Eizellen der
verschiedenen Tierarten ihrem Wesen nach
ebensosehr voneinander verschieden und eben*
sogut Träger spezifischer Artunterschiede sind
wie am Ende ihrer Ontogenese die ausgebil*
deten Individuen, auf deren Merkmale wir
unser Tiersystem aufbauen!
Da die Anzahl der bis jetzt beschriebenen
Tierarten schon auf mehr als eine halbe
Million geschätzt werden kann — gibt es
doch allein schon über 100000 verschiedene
Käferarten — da ferner die verschiedenen
Pflanzenspezies sich auch auf mehrere Hundert*
tausende belaufen, kommen wir zu dem un*
abweisbaren Schluß, daß faft eine Million von
Artzellen, die nach Organisation und Anlage
verschieden sind, unsere Erde bevölkert. Und
diese ungeheure Zahl muß doch noch als
eine kleine bezeichnet werden, wenn wir uns
auf den Boden der Entwicklungstheorie
ftellen und annehmen, daß jede einzelne der
heute lebenden Artzellen mit ihrer höheren
Organisation allmählich aus einfacher organi*
sierten Ahnenzellen in einer unendlich
langen genealogischen Kette hervorgegangen
ift, und daß überhaupt in den Perioden der
Erdentwicklung, wie uns die Palaeontologie
lehrt, zahllose Arten von Lebewesen, die sich
von den gegenwärtigen sehr wesentlich unter*
schieden haben, vollftändig ausgeftorben sind.
Auch zeigt uns ferner die Kunft der Gärtner und
Digitized by Google
Tierzüchter, daß jede Artzelle aus bekannten
und unbekannten Ursachen oft in weiten
Grenzen variieren kann, und daß sich auf
Grund dieser Variabilität viele Varietäten und
Rassen von Artzellen züchten lassen. Es sei
nur kurz an die vielen Varietäten der Rose,
der Birne, der Stachelbeere oder der Taube
und des Hundes erinnert.
Wenn somit schon die »einfache Zelle«
eine Form des Lebens ift, die eine unser
Denkvermögen überfteigende Fülle von Ver*
schiedenheiten höheren und niederen Grades
zuläßt, was könnte uns zu der so unwahr*
scheinlichen Annahme nötigen, daß unsere
Erde auf einer früheren Periode der Ent*
wicklung nur von einer einzigen Art von
Zellen bevölkert gewesen sei, oder daß die
schöpferische Natur bei der Urzeugung von
Zellen (oder noch einfacheren Lebensformen,
aus denen erft die Zellen hervorgegangen
sind) nur eine Art derselben nach einem
einzigen Schema hervorzubringen vermocht
habe?
Der Schluß, daß alle Organismen von
einer gemeinsamen, einzelligen Ahnenform
abftammen müssen, weil sie in ihrer Ent*
wicklung zuerft das Stadium einer Zelle
durchlaufen, hat keine Beweiskraft in sich;
denn er läßt das Wesen der Zelle, das gar
kein einheitliches ift, ganz unberücksichtigt.
A priori hat vor der monophyletischen Hypo*
these die polyphyletische eine viel größere
Wahrscheinlichkeit für sich. Somit würden
die genealogischen Ketten der heute lebenden
Organismen, wenn wir sie in die Vorzeit
zurückverfolgen, von einer zwar nicht näher
zu beftimmenden, wahrscheinlich aber großen
Zahl von verschieden organisierten Urzellen
ausgehen, die in irgend einer Weise während
einer Erdperiode oder auch zu ganz ver*
schiedenen Erdperioden zu wiederholten
Malen auf natürlichem Wege entftanden sind.
Nicht viel anders fteht es mit den Schlüssen,
die man aus manchen Ähnlichkeiten in der
Organisation zwischen den Embryonen
höherer Tiere und den ausgebildeten End*
formen syftematisch tiefer (teilender Gruppen
gezogen hat. Wenn man die Schlundspalten
der Säugetier*Embryonen den Kiemenspalten
der perennibranchiaten Amphibien und
der Fische vergleicht und daraufhin ein
Amphibien* und ein Fischftadium in der
Säugetierentwicklung unterscheidet, so läßt
sich dagegen nichts sagen, solange man die
Original frorn
PRIINCETON UNIVERSITY
97
Korrespondenzen.
98
obigen Ausdrücke gewissermaßen nur meta*
phorisch gebrauchen und durch sie auf einen
gewissen Grad von Formenübereinßimmung
aufmerksam machen will. Verbindet man
dagegen mit dieser Ausdrucksweise die Des*
zendenz*Hypothese, daß die Säugetiere von
Amphibien und Fischen abftammen, und daß
der Besitz von Kiemenspalten hierfür der
Beweis sei, so lassen sich gegen diese Auf*
fassung und diese Art der Beweisführung
ähnliche Bedenken erheben, wie sie schon
oben betreffs der Deduktionen aus der Gemein*
samkeit des Zellenftadiums geäußert wurden.
Die Schwierigkeiten, welche allen des*
zendenz*theoretischen Fragen um so mehr
innewohnen, je mehr der hypothetisch an*
genommene Vorgang in unendlich entfernte
Zeiträume zurückverlegt wird, lassen auch die
obigen Schlußfolgerungen als willkürliche er*
scheinen. Beim Versuch, die genealogischen
Ketten der Säugetiere, der Amphibien und
Fische in die Vorzeit zurückzuverfolgen,
geraten wir in ein Dunkel, in welches auch
die helle Leuchte der Wissenschaft mit keinem
Lichtftrahl zurzeit hineinzudringen vermag;
und so läuft die Forschung Gefahr, »von
jener Bahn abzuweichen, auf der sie allein
zur Erkenntnis des Wahren und damit zu
dauernden Erfolgen gelangen kann«. (Gegen*
baur.)
Unmögliches zu leiften, kann niemand
von der Wissenschaft verlangen, wohl aber,
daß sie auch wirkliches und zuverlässiges
Wissen schafft. Mit diesem Ziel vor Augen
muß die Wissenschaft aus der Fülle aller
möglichen Fragen sich derjenigen be*
mächtigen, auf welche sie mit ihren der*
zeitigen Hilfsmitteln und Methoden eine
Antwort erwarten kann. Denn nur dadurch,
daß sie uns Wissen bietet und mit ihm die
Welt zu beherrschen lehrt, ift sie im Geiftes*
leben der Gegenwart die imposante Macht
geworden, welcher sich die lebende Generation
mit Vertrauen anschließt.
Korrespondenzen.
Kopenhagen, April 1907.
Drahtlose Telegraphie und Telephonie.
Die skandinavischen Nationen figurieren politisch
nicht in der Reihe der Großmächte. Aber auf den
verschiedenen Gebieten geistigen Lebens nehmen
sie heute wie ehedem unter den Kulturvölkern
einen hervorragenden Rang ein. Von der Literatur
und der Kunst weiss das jedermann. Weniger da*
gegen kennt die größere Oeftentlichkeit ihre tech?
nologischen Leistungen. Und doch sind auch diese
von hoher Bedeutung.
Kaum ein Problem der technischen Physik kann
zurzeit auf so allgemeine Beachtung unter den Ge?
bildeten Anspruch erheben, wie das der drahtlosen
Telegraphie und Telephonie. Diesseits wie jen?
seits des Ozeans werden die Fortschritte auf diesem Ge?
biete mit Spannung beobachtet, und ganz besonderes
Interesse bringt, wie man weiss, der Deutsche Kaiser
dieser Frage entgegen.
Zu dem jüngeren unter diesen beiden Verkehrs?
mittein, zur drahtlosen Telephonie, den eigent?
liehen Weg zu weisen, ist einem dänischen Forscher
Poulsen Vorbehalten gewesen, und so wird es
begreiflich erscheinen, wenn in diesem inter?
nationalen publizistischen Organ ein Landsmann
von Poulsen über dessen Leistung und über den
gegenwärtigen Stand der Funkentelegraphie und
?telephonie das Wort nimmt.
Die Funkentelegraphie verdankt ihre Entstehung
den berühmten Entdeckungen von H. Hertz aus
den Jahren 1887 und 1888. Hertz hatte gefunden,
daß die Natur selbst das Auftreten sehr schneller
elektrischer Schwingungen begünstige. Diese ver?
Ursachen bekanntlich Erschütterungen des »Äther«
genannten feinen Mediums im Raum und pflanzen
sich in diesem, ähnlich wie das Licht, bis ins Un?
begrenzte fort. Es ist eine in ihrer letzten Ursache
uns wohl stets unbegreiflich bleibende Fernwirkung
des elektrischen Stromes. Dieser Strom kann, in
vielen Windungen um einen Eisenkern geführt, wie
wir wissen, den Kern magnetisch machen. Um
den Kern breitet sich dabei ein Kraftfeld aus, das,
obwohl es beständig mit der Entfernung an Stärke
abnimmt, eigentlich keine Grenzen kennt. Außer
der Anziehung von Eisenkörpern hat ein solches
Feld aber noch eine andere, eigentümlichere und
wichtigere Fähigkeit. Es ruft in einem Metalldraht
dann Elektrizität hervor, wenn die Stärke des Feldes
Schwankungen unterworfen ist. Beim Einschalten des
Stromes in die Windungen des Eisenkerns z. B. entsteht
das Feld, beim Ausschalten dagegen verschwindet es
plötzlich. Schneiden die vom Feld ausgehenden
magnetischen Wellen nun einen Draht in bestimmter
Weise, so entsteht in dem Draht ein elektrischer Strom.
Die Stärkeänderung des Stromes in einem ersten Draht
hat somit durch das Mittel eines magnetischen
Wellenschlages in einem zweiten Draht Elektrizität
hervorgerufen. Und zwar wechseln die elektrischen
Veränderungen, da ja die eine Erscheinung von der
andern abhängig ist, im Tempo der Änderung des
Primärstromes. Aber nicht nur ein spulenformig
zum Magneten gewickelter Draht übt derartige
Difitized by
Go igle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERSITY
99
Korrespondenzen.
100
Wirkungen aus, sondern jeder stromdurchflossene
Leiter, auch wenn er geradlinig gespannt ist. Ge*
lingt es demnach, beispielsweise durch einen verti*
kalen, etwa 30 m hohen Draht einen Strom von
stark wechselnder Intensität zu schicken, so ändern
sich die erzeugten magnetischen Schwingungen be*
ständig entsprechend der wechselnden Stromstärke,
und der in einem zweiten Draht induzierte Strom
ändert sich wieder beständig entsprechend den
magnetischen Schwingungen. Die Möglichkeit, durch
die Luft zu telegraphieren, ist damit bereits vor*
handen. Es ist jetzt nur noch nötig, daß man am
Empfänger, dem zweiten Draht, durch geeignete
Instrumente den in ihm hervorgerufenen Strom er*
kennen kann.
Damit aber für die drahtlose Telegraphie größere
Entfernungen von praktischem Wert erreichbar sind,
ist es nötig, daß die am Sender erzeugten Strom*
Schwankungen eine sehr hohe Frequenz haben. Also
z. B., daß der Strom innerhalb einer Sekunde oft*
mals zu einem Höchstwert ansteigt, wieder bis zum
Verlöschen abnimmt, dann nach der andern Rieh*
tung wieder bis zu seinem Höchstwert wächst, um
dann von neuem zu erlöschen und das Spiel von
vorne zu beginnen. Die Stromstärke ändert sich
dann nach einer Wellenlinie, von der ein Wellen*
berg und ein Wellental zusammen einer Schwingung
entsprechen. Je mehr nun solche innerhalb einer
Sekunde einander folgen, desto größer wird auch
im Verhältnis der Frequenz die im Empfänger in*
duzierte Stromstärke, desto weiter können Sender
und Empfänger entfernt sein, ohne daß die Zeichen
unverständlich werden oder ganz ausbleiben. Größere
Entfernungen nun aber, etwa gar bis zur Breite des
Weltmeeres, können mit der Frequenz, die unsere
Dynamomaschinen geben, keinesfalls erlangt werden,
weil diesen die Fliehkraft eine obere Grenze setzt.
Maschinen mit viel mehr als 10000 Schwingungs*
wellen dürften kaum zu bauen sein. Man benutzt
deshalb, um auf die gewünschte hohe Frequenz
zu kommen, ein anderes Mittel. Es besitzt
bekanntlich jedes elastische Ding die Fähigkeit,
Eigenschwingungen auszuführen, d. h. es macht,
einmal aus der Ruhelage gebracht, eine ganz
bestimmte unabänderliche Zahl von Schwingungen
in der Sekunde, die nur von seinen Dimensionen
abhängt. Dies gilt in gleicher Weise für eine Feder
wie für ein Pendel oder einen elektrisch geladenen
Draht, der plötzlich mit einer großen leitenden
Fläche wie etwa der Erde verbunden ist, oben aber
frei endigt. Der fragliche Gegenstand kann, einmal
angestoßen, Schwingungen ausführen, die so lange
dauern, bis der durch die Bewegung ihm mitgeteilte
Energiebetrag in den Widerständen wieder auf*
gezehrt ist. Wie ein Pendel nach kürzerer oder
längerer Zeit zur Ruhe kommt, weil der Luftwider*
stand und die Reibung die Schwingungen dämpfen,
so erlöschen auch die elektrischen Schwingungen
infolge der Einwirkung des elektrischen Wider*
Standes in der Strombahn. Je geringer man diese
Dämpfungsursache macht, desto länger hält die
Schwingung vor. Diese Eigenschwingungen ent*
heben uns nicht allein der Verwendung von
Maschinen, welche ihren Strom durch unseren Draht
hindurch nicht einmal mit der gewünschten Ge*
schwindigkeit zu jagen vermögen, sondern sie geben
uns sogar automatisch diese gewünschte Geschwindig*
keit,welche rund ausgedrückt die Zahl 1000 000
beträgt.
Die Art und Weise der Erregung geschah bis
vor kurzem ausschließlich durch den elektrischen
Funken. Einen großen Fortschritt bedeutete da die
Erfindung Poulsens, an Stelle des Funkens den Licht*
bogen zur Erregung elektrischer Schwingungen zu ver*
wenden. Beide Methoden unterscheiden sich besonders
in einer Hinsicht ganz wesentlich. Bei der ersten
wird in der einfachsten aber auch unzweckmäßigsten
Weise zwischen den Draht und die Erde ein etwa
1 cm langer Luftzwischenraum eingeschaltet. Die
Schwingungsbahn ist durch diesen Zwischenraum
zunächst unterbrochen. Wenn nun von einer Quelle,
die Elektrizität von genügend hoher Spannung
liefert, der Draht geladen wird, so tritt an der
Unterbrechungsstelle der allen wohlbekannte elek*
trische Funke auf, in welchem sich der Überdruck
im Draht gegen den Unterdrück an der Erde aus¬
gleicht. Wir würden uns aber einer Täuschung hin»
geben, wenn wir glaubten, daß in dem Funken die
ganze Ladung im Draht auf einmal nach der Erde
geflossen sei. Der Funke hat vielmehr nur die
Schwingung eingeleitet, und die Ladung fließt als
elektrischer Strom mehrmals am Draht in der er*
wähnten Frequenz auf und ab, indem sie den be¬
stehen bleibenden Kanal des Funkens aus glühen*
der Luft und Metalldämpfen gleich einer me»
tallischen Bahn benutzt. Die Ladung selbst stellte
aber einen ganz bestimmten Energiebetrag dar,
der nur bis zu seiner völligen Erschöpfung
zu schwingen vermag. Es herrscht dann bis
zur nächsten Aufladung des Drahtes im System
vollständige Ruhe, und zwar pflegt bei den prak*
tischen Ausführungen diese Ruhepause rund 1000 mal
so lang zu währen, wie die Zeitdauer der Schwingung
selbst, welche nach 10—20 maligem Pendeln meist
zur Ruhe kommt. Anders wäre es, wenn irgend
eine Energiequelle den pro Schwingung in den
Widerständen vernichteten Energiebetrag immer
nachliefern würde, wie etwa die Feder beim Pendel
einer Pendeluhr.
Poulsen ist es nun gelungen, ein Verfahren
herzustellen, das kontinuierliche Schwingungen
der verlangten Frequenz liefert. Ein in besonderer
Weise erzeugter elektrischer Lichtbogen, wie er in
den elektrischen Bogenlampen brennt, gestattet näm*
lieh nicht nur, daß ein geladenes System seine
Eigenschwingungen ausführt, sondern es regt dieses
sogar immer wieder von neuem dazu an. Der
Bogen gibt von der Energie, die zu seinem Brennen
verwendet und von Maschinen geliefert wird, gerade
so viel ab, als pro Schwingung verzehrt wird. Für
die Schwingung liegt deshalb kein Grund zum Aus»
gehen vor. Während bei einmaliger Funkenerregung
nach etwa 10 Schwingungen (von denen jede ein
millionstel Sekunde, der ganze Vorgang also
Viooooo Sekunde gedauert hat) die Schwingung er»
lischt, fuhren die Lichtbogenschwingungen pro Se*
künde gerade eine Million volle Pulsationen aus.
Man nennt letztere ungedämpfte Schwingungen
im Gegensatz zu den gedämpften. Das geschieht
freilich mit Unrecht, denn im letzten Grunde suchen
dieselben Dämpfungsursachen beide Arten zum Aus*
gehen zu bringen.
Digitized by
Gck gle
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
101
Korrespondenzen.
102
Außer der verschiedenen Dauer besteht aber
noch ein prinzipieller Unterschied zwischen den
beiden Arten von Schwingungen. Zum Einsetzen
des Funkens gehört eine viel höhere elektrische
Spannung und somit auch eine viel höhere Energie
als zum Betrieb des Lichtbogens. Die Stromstärke
ist demzufolge bei der Funkenerregung während der
ersten Schwingungen eine viel höhere als jene bei
der Lichtbogenerregung. Dafür liefert die letztere
aber gleichbleibende Wellen, während die der ersteren
rasch abnehmen. Dieser Unterschied ist nicht ohne
Einfluß auf die Erzeugung des elektrischen Stromes
im Empfänger, für die es sehr darauf ankommt,
möglichst viele magnetische Wellenimpulse zu er*
halten. Haben Sender und Empfänger gleiche Eigen*
frequenz, mit anderen Worten, sind sie im Einklang
(Resonanz), was bei gleicher Drahtlänge der Fall
ist, so nimmt die Schwingung im Empfänger den
höchsten erreichbaren Wert an. Der erste Ent*
ladungsstoß, der ein magnetisches Feld erzeugte,
läßt durch dieses im Empfänger eine gewisse mini*
male Ladung auftreten, die in ihm, da er ebenfalls
ein elastisches, d. i. schwingungsfähiges System dar?
stellt, ins Schwingen gerät, und zwar im selben
Tempo wie der Sender. Jeder weitere Impuls
vermag dann die Empfängerschwingung weiter zu
steigern, so daß letztere zu erkennbaren Beträgen
anwachsen kann. Es ist leicht einzusehen, daß dies
aber nur bei Resonanz möglich ist. Wenn
jemand ein Kind, das in einer Schaukel sitzt,
möglichst hoch schwingen will, dann gibt er der
Schaukel Stöße in ihrer Eigenffequenz, und er er*
reicht ganz dasselbe, ob er ihr wenige sehr kräftige
oder viele und schwache Stöße erteilt. Immer
jedoch ist es nötig, daß sich das Kind nicht gegen
das Schaukeln sträubt; dies würde den dämpfenden
Widerständen entsprechen.
Um aber mittels schneller elektrischer Schwin*
gungen telegraphieren zu können, gleichgültig nach
welcher ErrcgungsmethocU, sind noch zwei weitere
Dinge erforderlich. Einmal muß man einen um so
empfindlicheren Wellenanzeiger haben, je weiter
Sender und Empfänger von einander entfernt sind,
ferner müssen die Schwingungen im Sender nach
bestimmten Grundsätzen erzeugt werden, etwa nach
den Punkten und Strichen des Morsealphabets, die
durch selteneres bezw. häufigeres Aufladen des
Luftdrahtes mit nachfolgender Schwingung zustande
gebracht werden. Als einer der geeignetsten Wellen*
Anzeiger hat sich die sogenannte elektrolytische Zelle
von Schlömilch erwiesen, die aus zwei sehr dünnen
Platindrähten besteht, welche in ein Gefäß, gefüllt
mit verdünnter Schwefelsäure, eintauchen. Ein ganz
schwacher elektrischer Strom durchfließt diese Zelle
und einen telephonischen Hörer; er wächst plötzlich
an, wenn Schwingungen an die Zelle kommen.
Mittels dieser Zelle kann man die dem Sender er*
teilten Ladungsimpulse infolge ihrer geschilderten
Einwirkung auf den Empfänger an diesem abhören.
Die Schlömilchsche Zelle eignet sich aber auch
in derselben Weise zur Aufnahme eines tele*
phon ischen Gespräches, wenn man im Sender
die dort erregten Schwingungen nach Art der
akustischen beeinflußt. Beim Sprechen erzeugen
wir Schallwellen, nämlich Verdichtungen und Ver*
dünnungen der Luft von bestimmter Frequenz, in*
dem z. B. die Vokale je nach der Tonhöhe der
menschlichen Stimme 100 (beim Baß) bis 1000 (beim
Sopran) Schwingungen pro Sekunde bedürfen. Diese
Verdichtungen und Verdünnungen sind jedoch keine
einfachen und gleichmäßigen Wellenlinien wie bei
den elektrischen Schwingungen, sondern durch ver*
schiedene Obertöne, je nach der Klangfarbe, außer*
ordentlich unregelmäßig zusammengesetzt. So ist
z. B. bei allen Vokalen die Tonhöhe annähernd
dieselbe. Daß wir jedoch das eine Mal ein »a«
und das andere Mal ein »u« hören, rührt von bei*
gemischten höheren Tönen her, die den Klang be*
dingen. Das gleiche gilt in noch stärkerem Maße
von den Konsonanten. Im gewöhnlichen Mikrophon,
einer Membrane, die auf Kohlekörner drückt
und durch Gegensprechen in Schwingungen gerät,
wodurch sie die Stärke eines durchgeschickten
Stromes variiert, werden die Schallschwingungen in
elektrische umgesetzt. Sie verlaufen den Eigen*
Schwingungen des Systems gegenüber sehr langsam,
können diesen aber, wenn man Luftdraht und Mikro*
phon in geeigneter Weise kombiniert, überlagert
werden. Es werden dann vom Sender nicht mehr
Wellen von beständig gleicher Stärke ausgestrahlt,
sondern den akustischen verwandte. Während man
aber die schnellen elektrischen nicht mehr hören
konnte, denn unser Ohr registriert nur bis zu
40000 Schwingungen pro Sekunde, können die über*
lagerten akustischen unter Zuhilfenahme der elek*
trolytischen Zelle im Telephon wahrgenommen
werden. Es kommt dies daher, daß der Empfänger
stärkere Schwingungen annimmt, wenn stärkere
Impulse durch den Äther übertragen werden.
Hierzu eignen sich aber nur die sogenannten un*
gedämpften Schwingungen, da nur diese konti*
nuierlich sind, während die durch Funken erregten
die Dauer der akustischen überhaupt nicht erreichen.
Es ist das Verdienst der deutschen Gesellschaft für
drahtlose Telegraphie, System »Telefunken«, die
Poulscnsche Anregung aufgegriften und auch eine
Anordnung gefunden zu haben, die ungedämpfte
Schwingungen zu erzeugen gestattet. Vermittelst
dieser Anordnung hat sie als erste heute bereits eine
Telephonierentfernung von 40 km erreicht.
Eine so wertvolle Ergänzung die drahtlose
Telephonie zur drahtlosen Telegraphie auch dar*
stellt, gegenüber der gewöhnlichen Drahttelephonie
hat sie gegenwärtig freilich noch den einen Nachteil,
daß ein gleichzeitiges Hin* und Hersprechen aus*
geschlossen ist. Der Luftverkehrs weg kann immei
nur entweder zum Sprechen oder zum Hören benutzt
werden. Der eine Teilnehmer wird deshalb immer ge*
duldig warten müssen, bis der andere seine Rede
beendet hat; erst dann, nach vorgenommener Um*
Schaltung, kann er seinerseits antworten. Für
viele Fälle, insbesondere den eingangs erwähnten
des Gedankenaustausches auf dem Ozean, stellt die
drahtlose Telephonie aber trotzdem eine äußerst
wertvolle Ergänzung der modernen Nachrichten«
Übermittlung dar.
Digitized by Goosle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
Internationale Wochensdirifr
Pur WissensM Kunst und Tedinik
herai»qegeben von Prof Dr Paul Hinneberg .Berlin. IDöuerstr-3^
Druck und Verlag der Bayerischen Druckerei und Inseraten-Annahme bei den Annoncen-Expeditioncn
Verlagsanstalt G. m. b. H. in München. Geschäftliche /7 A.Dnl 190/ von August Scherl G. m. b. H., Berlin und Daube & Co.
Administration: August Scherl G. m. b. H., Berlin SW. * G. m. b. H., Berlin und deren sämtlichen Filialen.
Für die Redaktion verantwortlich: Professor Dr. Wilhelm Paszkowski, Berlin-Gr. Lichterfelde
Erscheint wöchentlich (Sonnabend) zum Preise von 3 Mark das Vierteljahr. Einzelnummer 25 Pf. — Bestellungen bei allen Buch*
Handlungen und Postanstalten sowie den Filialen der Firma August Scherl G. m. b. H. Inseratenpreis die dreigespaltcne Nonpareillezeile 50 Pfg.
I N H ALT:
John W. Burgess: Deutschland, England und die
Vereinigten Staaten 1.
\V. Lexis: Die internationale Währungsfrage
(Schluß)
Alois Brandl: Die deutsche Literatur in der Neuen
Welt
Paul Ehrlich: Biologische Therapie
Korrespondenz aus London
Deutschland, England und die Vereinigten Staaten.
Von Professor John W. Burgess, Columbia University, New York U. S. A.
(Winter*Semefter 1906/07 Austausch*Professor an der Universität Berlin.)
Seit langem schon mehren sich die Stimmen
innerhalb der drei großen germanischen Na*
tionen, die einem engeren kulturellen Zu*
sammengehen Deutschlands, Englands und
der Vereinigten Staaten das Wort reden.
Gerade die hervorragendften Geifter in diesen
Ländern empfinden am ftärkften die Not*
wendigkeit einer solchen von jeder aggressiven
Spitze gegen die übrigen Kulturvölker na*
türlich freien Fühlungnahme. Ein klassi*
scher Repräsentant dieses Standpunktes war
Theodor Mommsen. Als ich den gefeierten
deutschen Geschichtsschreiber, zu dessen
Füssen als Student zu sitzen ich seiner Zeit
das Glück hatte, bei einem Aufenthalt in
Deutschland während des Sommers 1902 auf*
suchte, erklärte er mir als sein Credo, daß
das gute Einvernehmen, ja der Freund*
schaftsbund zwischen Deutschland,
England und den Vereinigten Staaten
die unerläßliche Vorbedingung sei, zu
einem wesentlichen Fortschritt in der
Weltkultur zu kommen. Und beim
Scheiden empfahl mir der greise Forscher:
»Predigen Sie diese Lehre nah’ und ferne,
wann immer und wo immer sich eine Ge*
legenheit dazu bietet!« Auf meine Frage, ob
seine Überzeugung mit der der leitenden
Männer Deutschlands übereinftimme, ant*
wortete er ohne Zögern bejahend.
Digitized by Google
Lange schon, bevor Professor Mommsen
diese Anschauung gegen mich aussprach, war
ich meinerseits bereits durch hiftorische und
ethnographische Studien zu der gleichen
Überzeugung gekommen.
Die genannten drei großen Nationen
verknüpft vor allem das Band engerer Bluts*
Verwandtschaft. Die Völker von Deutschland,
England und den Vereinigten Staaten ge*
hören in ihren wesentlichen Beftandteilen
der germanischen Rasse an. In einem all*
gemeineren Sinne gefaßt, läßt sich Deutsch*
land als das Mutterland von Großbritannien
und dieses wiederum als das Mutterland der
Vereinigten Staaten bezeichnen. Indeß, dieses
äußere Band der Blutsbeziehungen allein
würde für die Forderung einer engeren
Fühlungnahme zwischen den drei Nationen
nicht genügen. Von größerem Gewicht muß
es sein, daß auch eine wesentliche innere
Übereinltimmung der Anschauungen über
Recht und Unrecht, über Freiheit und Re*
gierung, über Politik und Lebensauffassung
unter ihnen belteht: sie erlt macht aus dem
ethnischen Bande ein ethisches.
Fragt man, welches diese Momente der
inneren Übereinftimmung sind, so lassen sich
deren vor allem drei aufführen.
Der erfte und bedeutendlte Faktor, der
hier genannt werden muß, ift die bei allen
Original from
PRIINCETON UNIVERSITY
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
". H »WW E V - » M ' m w M^ui m.ij p* J( |
* "JWi
107 John W. Burgess: Deutschland, England und die Vereinigten Staaten. I. 108
In Deutschland erreichten die Gefühle
der Antipathie gegenüber England eine gewisse
Höhe, als dieses in den Burenkrieg eintrat.
Die Buren waren Germanen und den Deut*
sehen nicht weniger blutsverwandt als die
Engländer selbft. Es verletzte deshalb die
idealiftischen Empfindungen der Deutschen,
daß England alte, wohlerworbene Rechte der
Buren antaftete, und der deutsche Handel
und Verkehr andererseits nahm lebhaften An*
ftoß daran, daß die Engländer in Südafrika
eine den deutschen Interessen schädliche
Politik inaugurierten. Die deutsche Regierung
verhielt sich allerdings neutral gegenüber den
beiden Parteien, aber im deutschen Volke
und in der deutschen Presse gab sich die
feindliche Stimmung gegen England in mannig*
facher Weise kund. Allein wie so oft im
hiftorischen Leben hat auch hier die Zeit
ihre versöhnende Wirkung ausgeübt. Die
antipathischen Empfindungen gegen England
haben bei den gebildeten Deutschen erheb*
lieh nachgelassen; binnen kurzem dürften sie
ganz der Vergangenheit angehören.
Die Stimmung in England gegen Deutsch*
land beruht im wesentlichen, neben dem
Groll über die Haltung des deutschen Volkes
während des Burenkrieges, auf der kommer*
ziehen Rivalität zwischen den beiden Nationen.
Aus dem Zuftande eines Agrarftaates haben
die Engländer Deutschland in den letzten
dreißig Jahren in die Position eines großen
induftriellen und kommerziellen Rivalen
emporrücken sehen. Es konnte unmöglich
leicht sein für die alte Beherrscherin der
Meere und des Handels, sich an einen Wett*
bewerb auf demjenigen Gebiete zu gewöhnen,
das sie so lange ausschließlich als das ihrige
betrachten durfte. Sie war nicht nur ge*
zwungen, sich für ihre Produkte und ihre
Arbeit auf den Weltmärkten und im Welt*
verkehr schlechter bezahlen zu lassen als
bisher, sie wurde auch — was für den kon*
servativen Sinn der Engländer besonders viel
ausmachte — genötigt, ihre Bräuche und
Gewohnheiten im Verhältnis zu anderen
Staaten und anderen Völkern zu modifizieren.
So hat das kommerzielle Emporkommen
Deutschlands allerdings den britischen Stolz
verletzt und die britischen Taschen etwas er*
leichtert. Aber für die nichtbritische Welt
war diese Veränderung der internationalen wirt*
schaftlichen Situation überaus vorteilhaft, und
die Engländer ^nüssen es im weiteren Verlaufe
□ igitized by CjOOQIC
einsehen und werden es auch einsehen, daß
das Beftehen einer solchen Rivalität, wenn
sie in geziemenderWeise geführt wird, keinen
gerechten Anlaß zu Klagen oder feindlichen
Gefühlen bietet. Auch dieser Umftand muß
also als unwesentliches Hindernis für ein
Syftem freundschaftlicher und intimer Be*
Ziehungen zwischen Deutschland und England
bezeichnet werden.
Den Vereinigten Staaten gegenüber
herrscht in Deutschland, wie bereits kurz be*
merkt, zurzeit eine durchaus freundliche Stirn*
mung. Ich habe die letzten drei Jahre zum
großen Teil auf deutschem Boden zugebracht
und habe überall und in allen Klassen der
Bevölkerung den ernften Wunsch nach gutem
Einvernehmen und intimen Beziehungen mit
den Vereinigten Staaten vernommen, während
mir von keiner irgendwie in Betracht kommen*
den Seite Entgegengesetztes zu Ohren ge*
kommen ift. In den Hof* und Regierungs*
kreisen befteht solcher Wunsch in aus*
gesprochenfier und aufrichtigfter Weise.
Diese freundschaftlichen Empfindungen
zwischen den beiden Nationen sind das Er*
gebnis einer durch mehr als hundert Jahre
währenden, fafi ununterbrochenen Entwick*
lung. Die hohe Achtung, welche Washington
und Friedrich der Große für einander hegten,
und die Tatsache, daß Preußen allein unter
allen europäischen Mächten während der Pe*
riode unserer Konföderation — dieser Zeit
unserer großen Schwäche, da wir auswärtiger
Freundschaften so sehr bedurften — bereit
war, mit den Vereinigten Staaten einen
Handelsvertrag zu schließen, mögen als Beweis
dafür genannt werden, seit wie lange schon
und in welch’ hohem Maße von den weit*
blickendften politischen Geiftern in Deutsch*
land und den Vereinigten Staaten das Bedürf*
nis nach einem Einverftändnis zwischen den
beiden Nationen empfunden worden.
Von den Tagen unserer Unabhängigkeits*
erklärung an ift der Freundschaftsbund der
Vereinigten Staaten mit dem deutschen Volke
beftändig gewachsen. Eine ausgedehnte Ein*
Wanderung aus allen Teilen Deutschlands,
namentlich nach dem Nordweften unseres
Vaterlandes, erfolgte. Sie machte es möglich,
daß während des furchtbaren Kampfes, den
im 19. Jahrhundert der Norden unseres Vater*
landes mit den Südftaaten auszutragen hatte,
große Scharen von Deutschen als Soldaten
und Offiziere in die Regimenter der Union
Original fram
PRINCETON UNliVERSITY
109
Wilhelm Lexis: Die internationale Währungsfrage. (Schluß.)
110
eintraten. Deutsche drillten und disziplinierten
unsere einheimischen Truppen und führten
sie zum Kampfe und Sieg. Ihre Kenntnis
der Kriegswissenschaft und der Taktik
wurde für die Union unschätzbar und
die Ursache des endgültigen Triumphes
unserer Sache. Die Freundschaften zwischen
Deutschen und Amerikanern, durch Kamerad*
schaft im Lager und vor dem Feinde erzeugt,
hatten tieferes Sichverftehen und herzlichere
Zuneigung im Gefolge. Dazu kam die Tat*
sache, daß während des gesamten Kampfes
die deutschen Staaten niemals aus ihrer offi*
ziehen Neutralität heraustraten. Das deutsche
Volk selbft aber schaute mit Sympathie
und Stolz zu, wie seine Söhne jenseits des
Ozeans der Sache der Freiheit dienten, gleich
als ob es ahnte, daß der auf unserem Boden
ausgefochtene Kampf indirekt auch zur Ver*
wirklichung seiner eigenen nationalen Ideale
beitragen würde.
(Schluß folgt.)
Die internationale Währungsfrage.
Von Geh. Ober Regierungsrat Professor Dr. Wilhelm Le*xis, Göttingen.
(Schluß.)
Am erfolgreichsten hat sich das von der
indischen Regierung 1893 unternommene Ex*
periment erwiesen. Die Münzftätten wurden
für die private Silberprägung geschlossen, die
Regierung behielt sich aber vor, ihrerseits
wieder Rupien zu prägen und gegen Gold
zu dem festen Wert von 16 Pence auszu*
geben. Dagegen war in keiner Weise die
Rede davon, daß sie auch umgekehrt Rupien
gegen Gold einwechseln würde. Man glaubte,
daß der Wert der Rupie einfach durch Er*
höhung ihrer Seltenheit mittels der Einteilung
der Prägungen gehoben werden könne. Das
war eine falsche Annahme; wenn aber die
Hebung in der Tat gelungen ift, so war dies
der direkten Einwirkung der Prägungsein*
ftellung auf den Wechselkurs zu verdanken.
Obwohl Indien jährlich 17 bis 18 Millionen
Pfd. St. an Schuldzinsen und Pensionen
nach England zu bezahlen hat, ergibt seine
Zahlungsbilanz doch noch immer einen be*
deutenden Saldo zu seinen Gunften. Neben
Regierungs* und Privatwechseln wurden da*
her von England auch ftets große Quanti*
täten Barrensilber nach Indien versandt, die
bis zum 26. Juni 1893 sofort in die Münz*
hätten wanderten, um dort in gesetzliche
Zahlungsmittel umgewandelt zu werden.
Durch die Einteilung der Prägungen aber
wurde die Verwendung von Silber zur Saldo*
ausgleichung erschwert, da es jetzt nur als
Barrenmetall verwendet werden konnte. Die
Folge war eine Vermehrung der Nachfrage
nach in Indien zahlbaren Wechseln und so*
mit eine Erhöhung des Wechselkurses der
Rupie. Die unmittelbare Wirkung des Juni*
dekrets war ein gewaltiger Sturz des Silber*
preises in London von 38 3 / 4 auf 30V 2 Pence;
aber der Wechselkurs folgte dieser Bewegung
nur teilweise, die Rupie löte sich von ihrer
Metallbasis ab und blieb seitdem immer um
einen bedeutenden Prozentsatz über ihrem
inneren Silberwert. Allerdings gelang es
nicht sofort, ihren Kurswert auf den in
Ausfall genommenen feiten Satz von 16 Pence
zu bringen. Im Jahre 1894 sank ihr Kurs
sogar auf 12 3 / 4 bis 13 Pence, aber gleichzeitig
betrug ihr innerer Wert bei einem Silber*
preise von 27 bis 27 1 / 2 Pence nur 10 ’/ 8 Pence.
Die Hauptursache der Schwierigkeit der Hebung
des Rupienkurses lag darin, daß das Barren*
silber den Rupienwechseln anfangs noch
immer eine weit größere Konkurrenz machte,
als man hätte erwarten sollen. Die indische
Bevölkerung hat bekanntlich von alters her
die Neigung, grobe silberne Schmuckgcgen*
tände anzusammeln, und als jetzt das Barren*
Silber in den Basaren im Preise gegen Rupien
so beträchtlich herunterging, wurde sein Ab*
satz dadurch längere Zeit in hohem Grade
gefteigert. Allmählich aber trat diese un*
gewöhnliche Nachfrage zurück, und zugleich
machte sich ein ftärkeres Bedürfnis nach
Rupien fühlbar. Der Kurs ging mehr und
mehr in die Höhe und kam schließlich
wirklich auf 16 Pence, entsprechend dem
Wertverhältnis von 15 Rupien = 1 Pfund
Sterling. Nach diesem Verhältnis wurde
dann durch das Gesetz vom 15. September
1899 dem englischen Sovereign für Indien
Digitized by
Gck igle
Original fram
PRINCETO.N UNfVERSITY
111
Wilhelm Lexis: Die internationale Währungsfrage. (Schluß.)
112
unbeschränkte Zahlungskraft erteilt, und im
Jahre 1900 begann wieder in großem Maß*
ftabe die Prägung von Rupien , aber nur
gegen Einzahlung in Gold. In den Finanz*
jahren 1900/01 bis 1905/06 betrug die Aus*
münzung nach Abzug der Umprägungen
älterer Münzen (195 Millionen Rupien) nicht
weniger als 619 Millionen Rupien, ging
also noch über den früheren Jahresdurch*
schnitt hinaus. Der Kurs ist seitdem durch*
aus fest geblieben, zuweilen ftieg er sogar
eine Kleinigkeit über 16 Pence. Die Sove*
reigns befinden sich in Indien nicht im ge*
wohnlichen Verkehr; der ganze vorhandene
Vorrat liegt in der Currency Reserve, bei
der Kasse, die sowohl die Rupiennoten wie
die Sovereigns gegen Silberrupien einzu*
lösen hat. Ein Teil dieses Einlösungs*
fonds kann aber auch nach London über*
tragen werden, und so befanden sich im
März 1906 7,045,000 Pfund in Gold zur
Verfügung des Staatssekretärs für Indien als
besonderes Depot bei der Bank von England.
Der ganze Goldbestand der Currency Reserve
betrug gleichzeitig 11,575.000 Pfd. St. Neben
dieser Reserve in Gold und Silber aber gibt
es einen »Goldreservefonds«, der in englischen
Staatspapieren angelegt ift und 1906 auf
12,262,700 Pfd. St. angewachsen war. Er
wird gespeift aus dem recht erheblichen
Münzgewinn und den angesammelten
Zinsen. Der innere Wert der Rupie betrug
nach den Silberpreisen der letzten Jahre nur
11 bis 12 Pence, ihre gesetzliche Bewertung
zu 16 Pence ergibt also einen Überschuss,
der den älteren Münzpolitikern sehr bedenk*
lieh scheinen müsste, zumal eine Einlösung
dieser Münzen gegen Gold nicht ftattfindet.
Aber die Bevölkerung verlangt eben kein
Gold, und die Überwertung der Rupie ift
durch die Staatspapiere des erwähnten Fonds
mehr als gedeckt.
In Indien werden keine Sovereigns ge*
prägt, obwohl dies nach dem Gesetz zu*
lässig wäre. Sie werden teils aus England
und mehr noch aus Australien eingeführt.
Die indischen Münzstätten lösen sie gegen
neugeprägte Rupien ein, ein Teil wird in der
Currency Reserve zurückgehalten, ein Teil
vielleicht auch von der Bevölkerung thesau*
riert, die übrigen aber mußten wieder nach
England geschickt werden, um Silber für die
Prägungen zu kaufen. Das indische Amt in
London sucht nun dieses unnötige Hin* und
Digitized by Google
Hersenden von Gold möglichst zu verhin*
dern, indem es seine Verkäufe von Council
bills (Regierungswechsel auf Indien) und
telegraphischen Transfers weit über die
frühere, nur durch die finanziellen Ver*
pflichtungen Indiens bestimmte Grenze aus*
gedehnt hat. Das Amt kann sich also in Eng*
land das Gold verschaffen, mit dem das
Silber für die indischen Münzftätten gekauft
wird, und ein Teil der verkauften Wechsel
und Zahlungsanweisungen wird dann in
Indien mit den neugeprägten Rupien hono*
riert.
So hat sich ein einzig in seiner Art da*
flehendes Geldsyftem äusgebildet. Es ift eine
Doppelwährung, insofern es sowohl Gold*
wie Silbermünzen mit unbeschränkter gesetz*
licher Zahlungskraft umfaßt. Aber es ift
weder Doppelwährung nach Art der alten
französischen, die beide Edelmetalle unbe*
schränkt zur Prägung für Private zuließ, noch
nach Art der jetzt in Frankreich bestehenden
hinkenden Doppelwährung mit einem nicht
mehr durch weitere Prägungen zu ver*
mehrenden Beftande an Silberwährungs*
münzen. Sondern die Silbermünzen können
ohne gesetzliche Grenze vermehrt werden,
jedoch nur so weit das Land imftande ift, sie
zu einem beträchtlich erhöhten Nominalwert
gegen Gold einzutauschen. Und unter dieser
Bedingung werden jährlich 100 Millionen
Rupien geprägt, die ihrerseits nicht wieder
gegen Gold einlöslich sind, und dabei bleibt
der Kurs der Rupie ebenso feft wie der des
Pfundes Sterling und 35 bis 40 Prozent über
dem schwankenden Wert des Silbergehalts
dieser Münze! Und zudem wird in Indien
ausschließlich nach Rupien gerechnet, und es
sind gar keine Sovereigns im Verkehr. Man
könnte in dieser Werterhöhung der Rupie
den schlagendften Beweis sehen für die
Macht des Staates, den Wert des Geldes un*
abhängig von seinem inneren Gehalt fest*
zusetzen. Aber es wirken zu diesem Erfolge
in Indien besondere Umftände mit, die sich
in anderen Ländern nicht wieder finden.
Einmal die fortwährend günftige Zahlungs*
bilanz Indiens, die auf den Wechselkurs der
Rupie einen ftändigen Druck nach oben aus*
übt, bis sein weiteres Steigen bei dem Satz
von 16 Pence durch die Möglichkeit, Silber*
rupien für Gold zu erhalten, gehemmt wird.
Sodann aber durch die überlieferte Vorliebe
und die praktisch unbegrenzte Aufnahme*
Original fro-m
PRIINCETON UN1VERSITY
113
Wilhelm Lexis: Die internationale Währungsfrage. (Schluß.)
114
fähigkeit der 300 Millionen zählenden indi*
sehen Bevölkerung für Silber. Viele Mil*
Honen werden fortwährend dem Verkehr
entzogen und aufgespeichert, zu einem
großen Teil auch zu Schmucksachen ver*
arbeitet. Ob diese für den Stand der Rupie
so günftigen Bedingungen dauernd unver*
ändert bleiben werden, ift nichts weniger
als gewiß. Bei fteigender Wohlhabenheit
und europäischer Zivilisierung der Be*
völkerung wird auch der Bedarf an euro*
päischen Waren im Vergleich mit der indi*
sehen Ausfuhr zunehmen, und ebenso wird die
indische Zahlungsbilanz sich durch wachsende
europäische Kapitalanlagen in Indien zu*
gunften Europas allmählich verschieben.
Wahrscheinlich wird sich auch mit der Zeit
ein wirklicher Goldumlauf entwickeln und
dann eine für England und Europa viel*
leicht sehr unbequeme Goldaufsaugung durch
Indien eintreten. Es soll nicht gesagt sein,
daß nicht auch unter so veränderten Um*
ftänden der Kurs der Rupie aufrechterhalten
werden könnte. Aber Indien würde dann
wahrscheinlich genötigt sein, ebenfalls zu
dem Mittel zu greifen, das die normale
Stütze des Wertes eines Kreditgeldes bildet,
nämlich zur Herftellung der Einlöslichkeit
der Rupie gegen Gold. Dazu würde nur
ein verhältnismäßig kleiner Einlösungsfonds
erforderlich sein, da bei geordneten wirt*
schaftlichen Zuftänden wirklich Einlösung
nur bei Goldbedarf für die Ausfuhr ver*
langt werden würde. Welches aber auch
die künftige Entwicklung sein möge, jeden*
falls hat das Beispiel Indiens auch andere
Staaten zu ähnlichen geldpolitischen Maß*
regeln veranlaßt.
Am bemerkenswerteften ift das Vorgehen
Mexikos, das unter Bedingungen, die den für
Indien gegebenen gerade entgegengesetzt sind,
den Übergang zur Goldrechnung unternommen
hat. Indien produziert selbft kein Silber und
führt infolge seiner ftets günftigen Zahlungs*
bilanz jährlich 120 bis 150 Millionen Rupien
in Silber ein; Mexiko dagegen ift das Haupt*
silberproduktionsland auf der Erde und be*
darf zur Ausgleichung seiner Zahlungsbilanz
einer Silberausfuhr, deren Wert dem der
gesamten übrigen Warenausfuhr beinahe gleich*
kommt. Bis vor wenigen Jahren hatte das
Land Silberwährung, die Goldpesos hatten
einen veränderlichen Kurs und wurden größten*
teils exportiert. Im Jahre 1903 kamen nun
Abgesandte Mexikos und der Vereinigten
Staaten nach Europa, um mit verschiedenen
Regierungen — auch mit der deutschen —
über die Herftellung eines feften Kurses
zwischen den Gold* und den Silberwährungs*
ländern zu verhandeln, auch wohl mit der
Hoffnung, daß bei dieser Gelegenheit etwas
für die Hebung des Silberwertes heraus*
kommen könne. Diese Erwartung blieb frei*
lieh gänzlich unerfüllt, und man mußte sich
mit akademischen Erörterungen begnügen.
Mexiko brachte nun aber das Projekt mit
eigenen Mitteln zur Ausführung. Ein Gesetz
vom 9. Dezember 1904 (teilte die allgemeinen
Grundzüge der Reform feft und erteilte der
Bundesregierung ausgedehnte Vollmachten für
die Ausführung, auf Grund deren der Prä*
sident durch ein Dekret vom 25. März 1905
die genaueren Beftimmungen erließ. Die
»Theoretische Einheit« des mexikanischen
Münzsyftems wird hiernach dargeftellt durch
75 Centigramm Feingold und Peso (Piafter)
genannt. Es werden Goldmünzen von 5 und
10 Pesos und Silbermünzen zu 1 Peso mit
unbeschränkter gesetzlicher Zahlungskraft ge*
prägt, außerdem Scheidemünzen in Silber,
Nickel und Bronze. Die Prägung aller
Münzen bleibt ausschließlich der Bundes*
regierung Vorbehalten. Goldmünzen sollen
zunächft nur im Austausch gegen die bisher
vorhandenen Goldmünzen geprägt werden.
Die neuen Silberpiafter werden nur gegen
Gold in Münzen oder Barren ausgegeben,
für die Ausfuhr kann aber gegen Gebühren*
Zahlung auf Privatrechnung auch die Prägung
von Piaftern mit dem vor 1898 gültigen
Stempel geftattet werden, die bekanntlich in
Oftasien eine große Verbreitung haben. Die
Einfuhr von mexikanischen Piaftern kann
verboten werden und ift zunächft mit einem
Zoll belaftet worden. Es wird ein Fonds zur
Regelung des Geldumlaufs angelegt mit einer
Dotation von 10 Millionen Pesos und ver*
schiedenen Einnahmequellen, zu denen nament*
lieh auch der Münzgewinn gehört. Dieser
Fonds kann zum Teil auch außerhalb des
Landes hinterlegt werden, und er soll zur
Aufrechterhaltung des Wechselkurses in den
Goldwährungsländern dienen, also insbeson*
dere nötigenfalls auch zur Versendung von
Gold nach dem Auslande und zum Ankauf
von Wechseln. Für die Verwaltung und
zweckmässige Verwendung dieses Fonds wird
eine besondere Kommission eingesetzt.
Digitized by
Gck igle
Original frorn
PRINCETON UNIVERSUM
115
116
Wilhelm Lexis: Die internationale Währungsfrage. (Schluß.)
Der Grundgedanke dieser Reform ift also
ebenfalls: Tatsächlicher Silberumlauf mit ge*
setzlicher Fixierung der Werteinheit in Gold;
keine Einlösung, sondern nur Ausgabe von
Silber gegen Gold, Befeftigung des Kurses
durch geeignete finanzielle Operationen. Durch
besondere Gunft der Umftände ift auch dieses
Unternehmen vollftändig gelungen. Der Wert
des neuen Goldpeso ift um ein Geringes
kleiner als die Hälfte eines amerikanischen
Dollars, er beträgt 2.0425 M. Der neue
Silberpiaster enthält wie der alte 24.4388 g
Feinsilber, würde also nach dem früheren
Silberpreise 4.40 M. wert sein. Im März
1905 ftand aber der Silberpreis durchschnitt*
lieh auf etwa 27 Pence, was einem Wert des
Piafters von 1.95 M. entspricht. Ein Jahr
vorher war er 20 Prozent weniger wert, und
es mußte immerhin für fraglich gehalten
werden, ob er lediglich durch die Aufhebung
der freien Prägung auf dem Kurs von 2.04 M.
gehalten werden könne, da im Auslande eine
dringende Nachfrage nach mexikanischer
Valuta befteht. Nun aber kam die unerwar*
tete Steigerung des Silberpreises — hauptsäch*
lieh durch die große indische Nachfrage be*
wirkt — der Reform zu Hilfe. Die Tarifierung
des Piafters entspricht einem Silberpreise von
28.3 Pence; dieser Satz wurde aber schon im
August 1905 überschritten, in der zweiten
Hälfte des Jahres 1906 ftand der Preis kurze
Zeit über 32 Pence und gegenwärtig beträgt
er 30 bis 30 1 / 4 Pence. Nach dem Dekret von
1905 hört aber die Ausgabe von Silberpiaftern
gegen Gold auf, wenn deren Silberwert das
gesetzliche Pari in Gold überfteigt. Die vor*
handenen Piafter, deren innerer Wert gegen*
wärtig noch auf 2.17 bis 2.20 M. fteht, wurden
nun in großer Menge ausgeführt, was zur
Beschleunigung der Prägung der neuen Silber*
Scheidemünzen nötigte, die bei einer Unter*
Wertigkeit von 11 Prozent der Ausfuhr ent*
zogen sind. Besondere Maßregeln zur Be*
feftigung des Kurses waren also gar nicht
nötig, man kam vielmehr ganz bequem auf
die zur Goldwährung führende Bahn. In dem
Dekret war vorgesehen, daß die Goldprägung
unbeschränkt gestattet werden könne, wenn
das Silber die bezeichnete Preisgrenze über*
schreite. Die Ausfuhr von Silbermünzen aber
wurde mit einem Zoll von 10 Prozent des
Wertes belegt, von dem sie jedoch frei bleiben
solle, wenn ein gleicher Wert in Gold ein*
geführt würde. So wurde die günstige Kon*
junktur für das Silber geschickt benutzt, um
den Eintausch von Gold gegen Silber im
internationalen Verkehr zu betreiben. Mittler*
weile hat sich auch die Finanzlage Mexikos
außerordentlich verbessert, und es dürfte ihm
daher wohl gelingen, einen so großen Gold*
Vorrat anzusammeln, daß der Kurs des Piafters
behauptet werden kann, auch wenn der Silber*
preis wieder unter 28 Pence sinken sollte.
In ähnlicher Art hatten die Vereinigten
Staaten bereits durch ein Gesetz vom 2. März
1903 das Geldwesen der Philippinen geregelt.
Die Rechnungseinheit ift der Goldpeso, der
genau der Hälfte des amerikanischen Dollars
gleich sein soll. Die amerikanischen Gold*
münzen haben nach diesem Wertverhältnis
auf den Philippinen unbeschränkte Zahlungs*
kraft, der Goldpeso selbst aber wird nun
durch einen Silberpiafter mit dem Gehalt
des früheren japanischen Yen (der um eine
Kleinigkeit unter dem mexikanischen Piaster
bleibt) ersetzt. Von dieser neuen Münze mit
ebenfalls unbeschränkter Zahlungskraft sollen
75 Millionen Pesos geprägt werden dürfen.
Um sie in gleichem Kurswert mit dem halben
Golddollar zu erhalten, kann die Lokal*
regierung vierprozentige Schuldverschrei*
bungen mit drei* bis zwölfmonatlicher Ver*
fallzeit ausgeben, die in amerikanischen Gold*
münzen oder philippinischen Pesos eingelöft
werden müssen. Das Steigen des Silberpreises
hat auch in diesem Falle solche Maßregeln
bis auf weiteres unnötig gemacht und das
Einftrömen amerikanischer Goldmünzen bei
gleichzeitiger Ausfuhr der neuen Silbermünzen
begünftigt.
Auch China hat, namentlich in Be*
sprechungen mit der amerikanischen Regie*
rung, die Feftlegung des Wechselkurses gegen
Gold in Betracht gezogen. Die unumgäng*
liehe Voraussetzung eines solchen Versuchs
aber wäre die Einführung eines von der
Zentralregierung unterhaltenen Münzsyftems
an Stelle der jetzt noch immer vorherrschenden
Silberbarrenwährung. Die Provinzialmünzen
prägen zwar Silberdollars, aber nur in ganz
unzulänglicher Menge.
Auch für die britischen Straits Settlements
ist die Einführung der Goldrechnung mit
Silberumlauf in Erwägung gezogen worden.
Als eine vorbereitende Maßregel kann man
die königliche Verordnung vom 25. Juni 1903
ansehen, die einen besonderen Typus des
Silberdollars für diese Kolonie feftsetzt. Daran
Digitized by Google
Original frorn
PRINCETON UNIVERS1TY
117
118
Wilhelm Lexis: Die internationale Währungsfrage. (Schluß.)
schlossen sich zwei Verordnungen des Gou*
verneurs, von denen die eine die Einfuhr
des »britischen Dollars« (der jetzt nur noch
für Hongkong beftimmt ift) und des mexi*
kanischen Piasters und die andere die Aus*
fuhr der neuen Dollars aus der Kolonie ver*
bietet.
In Niederländisch*Indien behaupten
die holländischen Silbermünzen und die beson*
ders für die Kolonien geprägten kleinen Silber*
Scheidemünzen ohne jede Schwierigkeit trotz
der großen Entwertung ihres Metallgehalts
den alten Nominalwert. Es ist dies die un*
mittelbare Folge der Wertbeftändigkeit der
Silbermünzen im Mutterlande selbst.
Holland hat im Jahre 1875 prinzipiell die
Goldwährung angenommen, die Silberkurant*
Prägungen eingeitellt, aber kein Silber ver*
kauft, auch Gold nicht allzu reichlich ge*
prägt, so daß auch gegenwärtig noch der
Silberumlauf vorherrscht. In den Wechsel*
kursen aber erscheint der niederländische
Gulden immer als eine Goldeinheit. Ebenso
feit fteht der Kurswert der Silbermünzen in
Frankreich (das noch beinahe 2000 Millionen
Frank in Fünffrankenstücken besitzt), Belgien
und der Schweiz. Auch in Italien gibt es
kein Goldagio gegen Silber, aber die Ein*
löslichkeit des Staatspapiergeldes ift noch nicht
wiederhergefiellt. Der Verluft im Wechsel*
kurse jedoch, der vor einigen Jahren noch
10 bis 12 Prozent betrug, ist seit 1902 so
gut wie vollftändig verschwunden. Weniger
günftige Erfahrungen als die Münzbund*
Staaten, hat Spanien mit seiner hinkenden
Doppelwährung gemacht. Die spanische Re*
gierung hatte noch längere Zeit in der Periode
der Silberentwertung aus finanziellen Rück*
sichten große Summen Silberkurantmünzen
geprägt und dadurch ein bedeutendes Gold*
agio hervorgerufen. Im Jahre 1901 wurden
diese für Staatsrechnung betriebenen Prägungen
eingeftellt, aber während mehrerer Jahre ver*
loren die spanischen Pesetas im Kurse gegen
Franks noch mehr als 20 Prozent. Da sie
tatsächlich nur durch Silber dargeftellt waren,
blieben sie allerdings noch immer hoch über
ihrem Metallwert. Erft in der jüngften Zeit
ift ihr Kurs gegen Franks auf 91 bis 92 ge*
ftiegen. Man hat sich auch in Spanien mit
dem Plan einer finanziellen Organisation zur
Fefilegung des Kurses beschäftigt, es ift aber
bisher noch nichts in dieser Richtung ge*
schehen.
tizeo by Google
Daß die enorme Masse von Silbergeld
in den Vereinigten Staaten — seit 1878
wurden nicht weniger als 57074 Millionen
Dollar in Kurantsilbermünzen geprägt — dem
Dollarkurs nicht geschadet hat, ist bekannt;
es hat sich aber auch gezeigt, daß dieser
Silbergeldüberfluß die jetzige Kapitalknappheit
in Amerika nicht verhindern konnte.
Deutschland gehört, Itreng genommen,
ebenfalls zu den Ländern mit hinkender Doppel*
Währung, da die Taler noch Währungsmünzen
sind. Der Beftand an solchen wird aber kaum
noch 150 Millionen Mark betragen, und dieser
Rest wird durch Umprägung zu Scheide*
münzen in wenigen Jahren verschwinden.
Ob aber dann eine Masse von mehr als
900 Millionen Mark in Silberscheidemünzen,
die gesetzlich nur zur Einlösung einer einzigen
der neuen Zwanzigmarknoten berechtigt sind,
eine erfreuliche Erscheinung sein wird, ift
eine andere Frage, zumal mit Sicherheit an*
zunehmen ift, daß diese Münzen sich un*
gefähr in demselben Betrage (durchschnittlich
etwa 200 Millionen Mark) im Barvorrat der
Reichsbank ansammeln werden wie gegen*
wärtig die Taler und Scheidemünzen zusammen.
Als Länder mit reiner und effektiver G*
Währung sind außer England und Rußland
auch die skandinavischen Staaten zu nennen,
die aber nur einen mässigen Goldvorrat be*
sitzen. österreich*Ungarn hat prinzipiell
Goldwährung mit einem Reit von Silberkurant*
münzen in Geftalt der älteren Guldenftücke.
Die öfterreichisch * ungarische Bank ift noch
immer nicht gesetzlich verpflichtet, ihre Noten
einzulösen, sie tut es aber freiwillig, und der
Kronenkurs schwankt daher nicht ftärker als
bei reiner Goldwährung. — Die japanische
Goldwährung hat sich auch während des
Krieges gut behauptet.
Von denPapierwährungsländern hat Argen*
tinien in dem Beftreben, den Kurs des Papier*
geldes gegen Gold zu fixierenden beften Erfolg
gehabt. Während früher die Goldprämie oft 200
und 300 Prozent erreichte, ift sie seit 1903 faft
unveränderlich auf dem gesetzlich beftimmten
Satz von 127 74 Prozent geblieben (also
227 V 4 Pesos Papier = 100 Pesos Gold). Zu
diesem Kurse ift das Papiergeld bei einer zu
diesem Zweck errichteten »Konversionskasse«
einlöslich, die aber nur verhältnismäßig wenig
in Anspruch genommen wird. Weniger
günftige Ergebnisse hat Chile erzielt. Ein
Gesetz vom Jahre 1895 nahm theoretisch die
Original from
- ^ ^ RR1NCET0N UNIVERSITY_
119
Alois Brandl: Die deutsche Literatur in der Neuen Welt.
120
Goldwährung an und setzte den Wert des
neugeschaffenen Goldpeso auf 18 Pence feft.
Zur Einlösung des Papiergeldes wurde eine
Kasse gegründet, aber der Beginn ihrer Tätig*
keit wurde mehrere Male, zuletzt im Jahre
1904 bis 1910 hinausgeschoben. Der Kurs
des Papierpeso blieb daher schwankend und
sank im Dezember 1905 in London sogar auf
14Pence. Auch Brasilien hat nominell Gold*
Währung, in Wirklichkeit aber Papierwährung
mit einem noch immer bedeutenden Goldagio,
wenn dieses auch seit 1904ftark zurückgegangen
ifi. Auch in Europa fteht die portugiesische
Goldwährung und die griechische Münz*
bundwährung nur aut dem Papier; das wirkliche
Umlaufsmittel ift in beiden Ländern unein*
lösliches Papiergeld, doch hat sich der Kurs
in beiden Ländern in der letzten Zeit be*
deutend gebessert und namentlich für Portugal
in Paris beinahe das Pari erreicht (538 bis
548 ftatt 559).
Im allgemeinen darf man annehmen, daß
die Goldrechnung bei überwiegendem Um*
lauf von überwertetem Silber leichter aufrecht*
zuerhalten ift als bei Papierwährung. Die
Schwäche der menschlichen Natur findet in
den noch immer erheblichen Anschaffungs*
koften des Silbers eine Stütze gegen die Ver*
suchung einer übermäßigen Vermehrung der
Umlaufsmittel, zu der die Papiergeldwirt*
schaft so leicht verleitet. Im übrigen ift aber
der theoretische Sieg der Goldwährung auf
der ganzen Linie entschieden. Der einzige
Staat in Europa und Amerika, der noch
grundsätzlich die reine Silberwährung bei*
behalten hat, ift Bolivia. Bleibt die Gold*
Produktion noch mehrere Jahre auf ihrer
jetzigen Höhe, so wird sich auch die effektive
Goldwährung noch weiter ausbreiten. Sollte
aber die Goldproduktion erheblich abnehmen,
so würde ohne Bedenken unter den nötigen
Vorsichtsmaßregeln Silberwährungsgeld für
den inneren Verkehr zu Hilfe genommen
werden können, während das Gold durch
»exodromische« Maßregeln, wie Knapp sie
nennt, immer in seiner Rolle als internatio*
nales festes Wertmaß und Tauschmittel er*
halten bleiben könnte.
Die deutsche Literatur in der Neuen Welt.
Von Professor Dr. Alois Brandl, Berlin.
Religiöse Myftik hat unserer Dichtnng zu*
erft den Weg nach dem fernen Weften ge*
bahnt. Jakob Böhme war für die phantasie*
vollen Religiösen Südweftdeutschlands ein
Leitftern geworden, der ihrer viele aus der
engen Landeskirche, dann aus der engen
Heimat hinausführte bis ins Indianerland jen*
seits des Ozeans.
Einer der erften und ftärkften Männer,
die einen solchen Auszug leiteten, war
Konrad Beißel, von Haus aus ein
Bäckergehilfe in Mannheim, wo ihn seine
böse Meifterin zum Zölibatär machte, dann
laut der Inschrift auf seinem Grabftein: »ein
Einsamer, nachmals aber geworden ein An*
führer, Aufseher und Lehrer der Einsamen
und Gemeinde Chrifti in und um Ephrata«.
In Pennsylvanien an den Ufern des Flusses
Cocalico (d. h. Schlangenneft) gründete er
gegen Mitte des 18. Jahrhunderts ein Haus
für Brüder, ein Haus für Schweftern, ein
Versammlungshaus und verschiedene Wirt*
schaftsgebäude und nannte die ganze Nieder*
lassung Ephrata, nach einer glückverheißenden
Digitized by Google
Stelle im Buche Ruth. Erft 1893 ift das
Nonnenhaus ausgeftorben. Noch heute
grüßen den Deutschen, der hinüberkommt,
von den Wänden die Sinn* und Bibelsprüche
in der Muttersprache. Zu den Arbeiten, die
man in der Ephratakolonie pflegte, gehörte
auch der Buchdruck. Die Hymnensammlung
»Turteltaube«, 1747 dort hergeftellt, hat kürz*
lieh durch J. F. Sachse in Philadelphia einen
ftattlichen Neudruck erfahren. In dem ge¬
schriebenen Liederbuch, das die Nonnen
führten, ift mancher ansprechende Vers zu
lesen, z. B.: »Solange Mond und Sterne gehn,
soll meine Treuheit auch beftehn.« Im Kirch*
hof, wenn man sich über die verwitterten
Grabfteine beugt, entdeckt man deutsche
Verse; so ift auf dem einer Frau Hay, ge*
ftorben 1800 im Alter von 25 Jahren, zu
lesen:
Jetzt lebt sie ohne Tränen!
Wenn die Posaunen tönen
Und eine Welt erwacht,
Heil ihrem toten Staube:
Dann triumphiert ihr Glaube,
Auch sie erwacht, auch sie erwacht.
Original from
PRI1NCET0N UN1VERSITY
121
Alois Brandl: Die deutsche Literatur in der Neuen Welt.
122
Nun schauet auf, Betrübte!
Dort wandelt die Geliebte
Nach Traurigkeit im Licht.
Vergönnet ihr die Freude,
Gebietet eurem Leide
Und wischt die Zähren vom Gesicht.
Früher noch war der Paftor Juftus
Falckner aus Langen*Reinsdorf bei Zwickau,
ein Schüler von Thomasius und A. H. Francke
in Halle, nach Pennsylvanien gezogen und
hatte sich dort als Hymnendichter in deutscher
Sprache hervorgetan. Ihm gilt das schöne
Buch von J. Sachse: »J. Falckner, Mystic and
Scholar, Devout Pietist in Germany, Hermit
on the Wissahickon, Missionary on the
Hudson« (Philadelphia 1903). Eine jüngere
Gründung fromm*kommuniftischer Art war die
Harmony Society, einige Eisenbahnftunden
nördlich von Philadelphia ansässig; auch sie
(teilte eine Presse auf und druckte ein »Har*
monisches Gesangbuch« und »Feurige Kohlen
der auffteigenden Liebesflammen im Luftspiel
der Weisheit« (vgl. J. A. Bole, Americana
Germania, Bd. III, 1904). Zahlreiche Nieder*
lassungen solcher »friedlichen Leute« (quiet
people) ließen sich noch aufzählen. Bei allen
war die Schönheit deutschen Wortes zu er*
baulichen Zwecken geschätzt und gepflegt.
Hatten sie wenig Geift und Gewandtheit, so
muß man ihnen doch ein warmes, treues
Gemüt nachrühmen, das dafür sorgte, daß in
diesen Gegenden meift noch heute unsere
Sprache erklingt; in Ephrata gab mir der
Schuljunge auf der Straße deutsche Antwort,
der Kaufmann im Papierladen, der Kellner
im Hotel, der Schaffner in der Straßenbahn,
der Zöllner am Schlagbaum.
Ein zweiter Faktor, der für die Aufnahme
deutscher Literatur wirkte, und zwar in den
Kreisen der Anglo*Amcrikaner, der Hochge*
bildeten und führenden Politiker, war der
Große Friedrich. Seine Siege, die ja zu*
gleich seinen englisch redenden Bundes*
genossen gegenüber den Franzosen zugute
kamen, wurden in einer Reihe von Oden
gefeiert, z. B.
Rosbach! Thy plain the Victor owns!
’T was fillcd with shrieks and dying groans,
And mangled limbs and shattered bones — .
in heaps they lay!
The vanquished Gaul as yet bemoans
That inauspicious day.
• •
See! sec! The godlike man proceed!
And vetran bands to battle lead,
Inured to toil and warlike deed,
A hardy race!
Such troops are princes’ friends indeed
And do their Leader gracc.
Oden vom Könige selbst wurden übersetzt
und nachgeahmt, Briefe von ihm an Voltaire
und von Voltaire an ihn 1758—1759 in eng*
lische Verse umgegossen (im New American
Magazine), eine britische Dame in Reimen
verherrlicht, weil sie ihm tausend Pfund ge*
schenkt hatte (The British fair are on his
side and for the next campaign provide,
daselbft 1758) und der dritte Psalm so verändert,
daß er »To his Prussian Majesty« anspielte:
Look down, o God, regard my cry,
On thee my hopes depend;
I m close beset, without ally,
Thou art my shield and friend.
Confcd’rate kings and princes leaguc,
On cv’ry side attack
To perpetrate the black intrigue —
But thou can’st drive them back.
(April 1758.)
Man kann von einem förmlichen Kultus
des Königs reden. Diese ganze für die
Stimmung der Amerikaner im Siebenjährigen
Kriege beachtenswerte Literatur ist erst kürz*
lieh in Prof. Learned’s Americana Germanica
durch E. J. Davis neugedruckt worden und
hat auch ein Interesse für gewisse aktuelle
Vorgänge der jüngsten Zeit.
Nachdem der Mann der Tat unseren
Deutschen jenseits des Meeres Achtung ver*
schafft hatte, fanden auch unsere Schriftsteller
die Türe offen.
Le Grand Gessner hat in Amerika wie
in Frankreich und England zuerst dichterische
Lorbeeren gewonnen. Träger seines Ruhmes
waren hauptsächlich die Monatsschriften, die
sich von den Tagesblättern durch Artikel
von etwas dauernderem Werte abzuheben
trachteten. DasVerzeichnis der Übersetzungen,
das sie aus deutschen Autoren brachten, von
dem genannten Davis mit großem Fleiße
zusammengestellt, zeigt an der Spitze eine
seiner Idyllen „The Old Man“ (Palemon),
aus einer Londoner Zeitschrift nachgedruckt
im Royal American Megazine, Boston, 1774.
Er beherrschte das Feld bis gegen Ende
des 18. Jahrhunderts. Seine rhythmische Prosa
ift mit Vorliebe durch Verse wiedergegeben.
In selbftändiger Buchform erschienen bis 1810
Digitized by
Gck gle
Original from
PR1NCET0N UNI VFRSJTY
123
Alois Brandl: Die deutsche Literatur in der Neuen Welt.
124
nicht weniger als 16 verschiedene Über*
Setzungen von seinem »Tod Abels«, dazu vier
Nachahmungen. Der getragene Bibelton,
mit dem er primitive Naturmenschen und
patriarchalische Zuftände ausmalte, wie zur
Ergänzung des Buches Genesis, erklärt seine
Beliebtheit bei den puritanisch denkenden,
als Pioniere lebenden Kolonilten.
Ihm zunächlt kam auf der Bahn des Er*
folges ein sehr anders gearteter Galt, ein
schwärmerischer Kulturjüngling, von unend*
licher Sehnsucht nach dem Unmöglichen bis
zum Selbftmord getrieben: Werther. Seine
Bekenntnisse beschäftigten bis 1810 sechs
verschiedene Übersetzer; als Nachahmung
reihten sich an »Letters of Charlotte during
her connection with Werther«. Die Monats*
Schriften wimmelten von Gedichten auf
Werthers Tod, seinen Grabftein, seinen Ab*
schied von Charlotte, auf Charlotte am Grabe
Werthers u. dgl. Die Aufgabenfülle der
neuen Welt schützte nicht vor der Senti*
mentalität der alten.
So viel Huldigung für einen Ehebrecher
in Gedanken, einen Selbstmörder in der Tat
war im puritanischen Amerika nicht ohne Ge*
fahr eines Rückschlags. Dazu gesellten sich
übertreibende Nachbildungen von Goethes und
Bürgers Geifterballaden; wie es in England zu
Ende der neunziger Jahre Mode war, so übte
sich auch der Yankee an den Geftalten des Erl*
königs und der Lenore im Gruseln. Als daher
in London die Gegenbewegung einsetzte, an*
knüpfend an Giffords Wort: »I have a truly
British heart, Unwon’t at ghosts and rattling
bones to Start«, fand sie auch in Amerika
hinreichenden Boden, um Fuß zu fassen und
die ganze deutsche Richtung als »diablerie« zu
verspotten. Anftatt des Erlkönigs ließ man
einen Wolfking das Rotkäppchen entführen
mit dem Ausruf: »This child and custards three
This evening shall my supper be« (1802).
Als Parodie auf die Lenore entftand eine
Schauerballade von Molly Dumpling und
Lord Hoppergallop (1799). Und nicht bloß als
sinnlos wurde deutsche Poesie bewitzelt. Um
dem jüngeren Pitt zum Kriege gegen das
Pariser Direktorium eine recht starke konser*
vative Mehrheit zu verschaffen, stellten in Eng*
land einige seiner Freunde die Jugenddramen
Goethes und Schillers, die eben in London
und Edinburg zu interessieren begannen, in
wohlberechneten Parodien (The Rovers or
the Double*arrangment) als Ausbund revolutio*
närer Gesinnung hin. Alle deutsche Dichtung
behandelten sie als jakobinisch, und nur sie,
die »Antijakobiner«, posierten als die Schützer
von Thron, Altar und Ehe. Ob die republi*
kanischen Bürger der Vereinigten Staaten An*
laß hatten, den Feinden Washingtons hierin
beizupflichten, ift wohl sehr fraglich. Dennoch
übte die englische Presse hierin einen fühl*
baren Einfluß auf Amerika aus. Mit hellem Bei*
fall druckte dort z. B. »The Weekly Visitant«
1806 eine Spottode »To the German Drama«,
die, neben anderen Ausfällen, gegen die »er*
habene Verrücktheit« Schillers zu Felde zog.
Ganz in der Tonart der englischen Anti*
Jakobiner heißt es in diesem zu Salem ge*
druckten Machwerk:
Thy democratic rant be here,
To fire the brain, corrupt the taste.
The fair, by vicious love misled,
Teach me to cherish and to wed,
To lowsborn arrogance to bend,
Established Order spurn, and call each
outcast friend.
Die Folge war, daß in der Aufnahme deut*
scher Dichtung um 1810 ein völliger Stillftand
eintrat. Gerade was sie den Amerikanern lieb
machen sollte, die freiheitliche Richtung, wurde
ihr verdacht, weil die Amerikaner noch ge*
wohnt waren, uns durch die englische Brille
zu betrachten.
In der Mehrzahl der Fälle waren bisher
die Übersetzungen durch englische Vermitt*
lung, manchmal durch französische erfolgt.
Direkte Fühlung mit deutschem Wesen mußte
erft hergeftellt werden, bis eine freundliche
Würdigung wieder möglich war. Das geschah,
indem nach Abschluß der Napoleonkriege
bildungsbeflissene Amerikaner unsere Universi*
täten besuchten.
Die Hiltoriker kamen zuerft herüber,
angelockt von dem Rufe der noch unter eng*
lischem Zepter ftehenden UniversitätGöttingen.
Eduard Everett ftudierte das griechische Alter*
tum an der Leine in den Jahren 1815—17.
G. Bancroft erwarb dort 1820 den Doktortitel.
Mit einer Empfehlung von Bancroft erschien
dann Longfello w 1829 in Göttingen, und nach
ihm haben noch viele namhafte Dichter Amerikas
den Rhein und die Goetheftätten besucht. Ihre
Urteile sind so verständig und liebenswürdig,
daß es für einen deutschen Sammler ein Ge*
nuß sein müßte, sie durch Neudrucke dem
großen Publikum zugänglich zu machen.
Ein charakteriftischer Ausspruch von Long*
fellow möge für viele gleichgeftimmte hier
Digitized by Google
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
125
126
Paul Ehrlich: Biologische Therapie.
folgen: »Eure englischen Kritiker mögen
spotten, soviel sie wollen«, sagt er im »Hy*
perion« bei der Schilderung des Goethehauses
in Frankfurt; trotz allem war Goethe »a mag*
nificent old fellow«. An Ort und Stelle über*
dachte er das Leben des Fauftdichters, »his
youth of passion, his romantic manhood«, und
begriff den Allseitigen, »the representative
of poetry upon earth, the maftermind of Ger*
many«. Jetzt gab es erlt ein tieferes Schöpfen
aus dem Brunnen deutscher Poesie. Wie von
einem der Unseren in englischen Versen ver*
faßt muten uns gerade von Longfellow meh*
rere Werke an, zumal »Die Goldene Legende«.
Dafür wird er auch in unseren Schulen mit
Vorliebe gelesen und auswendig gelernt.
So entdeckten, als Frucht persönlichen An*
blicks und unmittelbarer Berührung, amerika*
nische Geifter gegen die Mitte des 19. Jahr*
hunderts im alten Deutschland eine Fülle
dichterischer Anregungen, die aufzuzählen
sehr weit führen würde. Mit wohltuender
Unbefangenheit suchten sie uns gerecht zu
werden, haben uns sogar oft in verklärtem
Lichte gesehen. Wie ernfthaft ift Emerson in
die Art Goethes eingedrungen, den er als den
Philosophen der modernen Breitkultur hin*
ftellt, den Seher innerer Zusammenhänge
zwischen Millionen von Einzelheiten, den
Mann des Mutes zur Jugend inmitten einer
erdrückenden Menge früherer Meifter und
Meifterwerke, den Versinnlicher des Wunder*
baren, das den modernen Menschen im Sinne
bewegt! Mit Recht haben Wilhelm Scherer
und Herman Grimm seine Essays hochge*
halten. Kein auswärtiges Volk hat unserer
Literatur so viel Ehre angetan wie das meift
ftammverwandte, vielfach ftammesgleiche in
den Vereinigten Staaten von der Zeit an, wo
es sich mit uns direkt in Verftändigung setzte.
Und gegen Ende des letzten Jahrhunderts ift
die Bewegung noch über die Grenzen des
poetischen Gebietes weit hinausgegangen, so
daß Professor Learned, der sie wohl am ge*
naueften ftudiert und ihre Geschichtschreibung
organisiert hat, 1898 in Milwaukee einen
Vortrag halten konnte über: »German as a
culture element in American education«.
Erwächft uns daraus nicht eine Gegen*
pflicht? Jetzt wäre es Zeit, daß unsere
Dichter mit ähnlicher Häufigkeit sich Amerika
betrachteten. Als Longfellow und die Männer
seiner Generation herüberfuhren, war es noch
ein langsames Segeln auf unbequemen Schiffen
unter Gefahren; heutzutage ift es in der guten
Jahreszeit eine Luftfahrt von zehn Tagen und
faft ohne Risiko. Jene fanden bei uns schwer*
fällige Kutschen und manches zweifelhafte
Wirtshaus; den deutschen Dichter, der jetzt
hinüberfährt, erwarten der Pulman und eine
ebenso weitgehende wie herzliche Gaftlichkeit
— Ludwig Fulda hat dies eben aus jüngfter
Erfahrung dankbarlich geschildert. Jene sahen
bei uns Vergangenheit, unsere Dichter können
drüben einen Blick in die Zukunft tun. Italien
oder Griechenland darf man am Hudson
und in den Rocky Mountains nicht erwarten;
dagegen betreibt der Amerikaner selbft pro*
saische Dinge mit einer Großzügigkeit, die
ihnen einen Phantasiereiz verleiht, im »co*
.lonial style«, und neben den Werkftätten des
Erwerbs blühen Gärten der Wissenschaft,
Wohltätigkeit und Schönheitsliebe, die einen
reichen Herbft versprechen. Selbft die Auf*
gaben der Heimat werden dem Poeten klarer
erscheinen, der sie vom jenseitigen Ufer des
Weltmeers betrachtet. Björnson und Fulda
sind von ihren Amerikafahrten über Er*
warten befriedigt zurückgekehrt. Die Welt
der Bildung ift in den letzten Jahrzehnten
wunderbar weit geworden; der Dichter, der
dies durch einen Abftecher bis an ihre Pe*
ripherie realisiert, mag uns viel Beherzigens*
wertes künden.
Biologische Therapie.
Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Paul Ehrlich, Direktor des Inftituts
für experimentelle Therapie in Frankfurt a. M.
Zu den bedeutendften Errungenschaften der j Bakteriologie und der auf ihrem Boden er*
medizinischen Forschung des 19. Jahrhunderts blühenden Immunitäts*Lehre gerechnet werden,
werden ftets die Begründung und der Aus* Hat die Zellular*Physiologie und *Patho*
bau der Zell*Theorie sowie der Siegeslauf der | logie unserem ganzen medizinischen Denken
Digitized by
Original fram
RRINCETON UNIVERSUM
127
Paul Ehrlich: Biologische Therapie.
128
die entscheidende Richtung gegeben, so ist
mit den beispiellosen Erfolgen der bakterio*
logischen Forschung dem tiefen Bedürfnis
nach Aufdeckung der Krankheitsursachen ent*
sprochen worden, einem Bedürfnis, das sich
mit elementarer Gewalt besonders auf dem
Gebiete der Infektionskrankheiten geltend
gemacht hat.
So befruchtend die neuen Ideen auf die
verschiedenen übrigen Spezial*Disziplinen aber
gewirkt haben, so gering ist auftallenderweise
ihr nachweisbarer Einfluß gerade auf die*
jenige Wissenschaft, die nach ihrer Natur und
ihren Zielen mit am meisten berufen war,
ihre Forschungsrichtung und Methodik den
modernen Errungenschaften anzupassen, näm*
lieh auf die Pharmakologie. Noch bis vor
kurzem glaubte die Mehrzahl der Vertreter
der Arzneimittellehre es als ihre wesentlichste
Aufgabe betrachten zu müssen, mit den in
der speziellen Physiologie ausgearbeiteten
Methoden die Wirkung der zahllosen in der
Natur vorkommenden oder synthetisch dar*
geftellten Arzneiftoffe auf die einzelnen Organe
eingehend zu ftudieren und nach Möglichkeit
kurvenmäßig darzuftellen sowie die Grenzen
ihrer Giftigkeit zu bestimmen. Sicherlich hat
diese Arbeitsmethode ihre Berechtigung, und
niemand kann ihre Erfolge für die sympto*
matische Behandlung in Frage ftellen. Ift aber
das der Weg, um das letzte und höchfte Ziel
nicht allein der pharmakologischen, sondern
unserer gesamten medizinischen Beftrebungen
überhaupt, die spezifische Therapie der Krank*
heiten, zu erreichen? Es ift gewiß kein Zufall,
sondern tief in der bisherigen Forschungs*
richtung begründet, daß wir die wenigen
Specifica unseres Arzneischatzes der rohesten
Empirie verdanken, und daß beispielsweise
die Art der Wirkung des Quecksilbers gegen
den syphilitischen Prozeß und die des Chinins
gegen die Malaria noch heute in dasselbe
Dunkel gehüllt ist wie vor Jahrzehnten und
Jahrhunderten.
Man wird keiner Wissenschaft einen Vor*
wurf daraus machen können, wenn sie sich
so lange in einer eng begrenzten Marschroute
bewegt, als die Bedingungen für eine breitere
Entfaltung der ihr immanenten Kräfte nicht
gegeben sind. Ich behaupte jedoch nach*
drücklichst, daß die moderne Entwicklung der
Medizin der Pharmakologie die Mittel in die
Hand gegeben hat, die einseitige Fragestellung
nach dem Wie der Wirkung durch die uni*
Digitized by Google
versellere nach dem Warum zu ersetzen.
Damit erft erhebt sich die Therapia sympto*
matica zu einer Therapia specifica seu aetio*
tropica, d. h. einer solchen, die sich gegen die
Ursache der Erkrankung richtet.
Da diese neuen therapeutischen Be*
ftrebungen sich vorzüglich auf die Infektions*
krankheiten erftrecken, bei denen das aetio*
logische Moment in pflanzlichen oder tierischen
Organismen befteht, so können sie einfach
dahin formuliert werden: Mittel zu finden,
die den Parasiten im Körper töten, ohne auf
den Körper selbft schädigend einzuwirken.
Es handelt sich mithin um elektive Wirkungen,
für die zunächft dasjenige Moment als aus*
schlaggebend angesehen werden muß, auf
dessen fundamentale Bedeutung ich bereits
seit Jahrzehnten die Aufmerksamkeit der
Pharmakologen zu richten bemüht bin, nämlich
die Verteilung der Stoffe im Organismus. Es
muß als sicher angenommen werden, daß schon
unter normalen Verhältnissen im Organismus
sich die Verteilung der dem Stoffwechsel
dienenden Nährsubftanzen nach beftimmten
Gesetzen vollzieht, durch die allein der
reguläre Ablauf der organischen Funktionen
gewährleiftet wird. Aber das gleiche gilt
auch für jeden fremden, dem Körper ein*
verleibten Stoff : auch für ihn bestehen der*
artige fefte Verteilungsgesetze, die besonders
bei der Bleivergiftung zuerft erkannt worden
sind. Meine eigenen, jahrelang in dieser
Richtung fortgesetzten Untersuchungen führten
erf? dann zu einem positiven Resultat, als ich
mit Farbftoffen operierte, die, wie das Methylen*
blau, beftimmte nervöse Organe vital färben
und so ihre Verteilung zur sinnfälligften An*
schauung bringen. Ein Pigment*Verteilungs*
gesetz war schon den alten Ärzten bekannt,
daß nämlich das Gehirn selbst in Fällen
ftärkfter Gelbsucht ftets weiß bleibt. Eine
genauere Untersuchung dieses Problems hat
ergeben, daß alle ftark sauren Farbstoffe,
d. h. alle, die mit Alkalien Salze bilden,
die Gehirnsubstanz nicht färben, während
gewisse alkalische Farbstoffe das zu tun ver*
mögen. Ein Teil derselben hat die gleiche
Verwandtschaft zu den Fetten, die ja wesent*
liehen Beftandteilen des Zentralnervensyftems,
wie dem Lecithin und Myelin, chemisch nahe
ftehen. Der Grund, weshalb basische Färb*
ftoffe die Fähigkeit der Gehirnfärbung be*
sitzen, liegt darin, daß das alkalisch reagie*
rende Blut die Farbbasen gleichsam in Frei*
Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
129
Paul Ehrlich: Biologische Therapie.
130
heit setzt, so daß sie nunmehr von den Fett*
subftanzen leicht aufgenommen werden können.
Die Farbsäure wird dagegen von den Alkalien
des Blutes feft gebunden und ift daher nicht
mehr disponibel.
Die Verteilung im Organismus bildet also
ein wichtiges Zwischenglied zwischen der
chemischen Konstitution und der pharma*
kologischen Wirkung. Man ift daher be*
rechtigt, eine therapeutische Richtung, die,
von chemischen Gesichtspunkten ausgehend,
Arzneiftofte von zweckmäßiger Lokalisations*
kraft aufsucht, als »Therapia distributiva« zu
bezeichnen. Bei den Infektionskrankheiten
sind die Parasiten das Treffziel — man spricht
also hier von einer Therapia bacterio* oder
allgemeiner aetiotropica.
Zurzeit bieten sich zwei Möglichkeiten
der aetiotropischen Therapie. Die eine be*
ruht auf der wunderbaren Eigenschaft des
Organismus, gegen eine Fülle von Subftanzen,
die ihm einverleibt werden, spezifische Anti*
ftoffe zu bilden, die andere befteht darin, daß
in der Retorte erzeugte Körper von begrenz*
ter Wirksamkeit durch geeignete Subftitutio*
nen chemischer Gruppen allmählich zu opti*
maler Wirkung modifiziert werden. Beide
Wege sind prinzipiell voneinander verschie*
den, ftimmen jedoch nach meiner Auffassung
darin überein, daß die direkte Verankerung
der betr. Subftanzen an beftimmte passende
Zellrezeptoren die Vorbedingung für die
pharmakologische Wirkung ift. Dieses J/er*
ankerungsaxiom, das die Grundlage meiner
Seitenketten*Theorie bildet, hat bereits für
das Verftändnis aller immunisatorischen Vor*
gänge die größte Bedeutung gewonnen, und
ich glaube es mit Beftimmtheit aussprechen
zu können, daß es den gleichen Wert auch
heuriftisch für die Lösung pharmakologischer
Fragen besitzt, daß es das fefte Fundament
bildet, auf dem allein ein Fortschritt in der
aetiotropischen Therapie zu erzielen ift.
Bei der Wirkung der im Organismus ge*
bildeten Antikörper ift das diftributive Prinzip
in idealer Weise verkörpert, da die Antitoxine
und antibakteriellen Stoffe gewissermaßen ihr
Ziel wie die Freikugeln des Freischütz treffen,
ohne daß es einer besonderen Zielung bedarf.
Wesentlich schwieriger liegen die Verhältnisse
bei der Verwendung künftlich erzeugter
chemischer Präparate. Es ift a priori nicht
wahrscheinlich, daß man bei dem Beftreben,
gegen einen beftimmten Parasiten therapeutisch
Difitized by Google
vorzugehen, sofort auf ein spezifisches optimal
wirkendes Mittel ftoßen wird. Es genügt
zunächft, daß überhaupt ein Effekt bemerkbar
ift. Sache der Forschung ift es dann, durch
chemische Subftitutionen den betreffenden
schwach wirksamen Körper so lange zu modi*
fizieren, bis die optimale Wirkung erreicht
ift. Hier heißt es also, zielen lernen, um ein
beftimmtes Objekt unter möglichfter Schonung
der lebenswichtigen Beftandteile des Organis*
mus vorwiegend zu treffen.
In wirklich nutzbringender Weise kann
dieser Forschungsweg aber nur dann verfolgt
werden, wenn man die aus der Konftitution
der Farbftoffe übernommene, auf die Toxine
und Fermente übertragene Vorftellung, daß
die Wirkung auf der Tätigkeit zweier mole*
kular getrennter Gruppen, einer haptophoren
und einer toxophoren bezw. zymophoren
Gruppe befteht, auch für die Pharmakologie
gelten läßt. Dient die haptophore Gruppe
lediglich dazu, den betreffenden Stoff an den
Zellrezeptor zu verankern, so gelangt die toxo*
phore Gruppe in spezifischer Weise zur
Aktion, sobald die Bindung tatsächlich statt*
gefunden hat. Auf Grund dieser Vor*
Stellungen ift es mir bei meinen Trypanosomen*
ftudien gelungen, aus einem zunächft nur
wenig wirksamen, der Benzopurpurin* Reihe
angehörenden roten Farbftoff durch Eliminie*
rung einer Reihe von Gruppen und Ein*
führung einer anderen einen von mir als
Trypanrot bezeichneten Körper darzuftellen,
dem in der Heilung gewisser Trypanosomen*
erkrankungen eine hervorragende Stellung zu*
kommt. Durch weitere chemische Modifi*
kationen haben dann Nicolle und Mesnil
aus dem Trypanrot einen teilweise viel*
leicht noch wirksameren blauen Farbftoff er*
zeugt.
Diese Studien haben jedoch noch zur Er*
mittlung weiterer bedeutungsvoller Tatsachen
geführt, die uns einen tiefen Einblick in das
Wesen der Chemotherapie geftatten und auch
praktisch eine große Wichtigkeit zu erlangen
versprechen. Wenn man nämlich mit einem
trypanoziden Mittel, wie z. B. Atoxyl, die
Trypanosomen faft zum Verschwinden bringt,
beim Eintreten des Rezidivs dann wiederum
Atoxyl gibt und diesen Turnus regelmäßig
wiederholt, so zeigt sich nach einiger Zeit,
daß die parasitenfreien Intervalle immer
kürzer werden, bis schließlich das Atoxyl gar
keine Wirkung mehr ausübt. Es läßt sich
Original fram
PRINCETON UNIVERSITY
131
Korrespondenzen.
132
exakt beweisen, daß die Trypanosomen atoxyl*
fest geworden sind, und daß sie diese neu
erworbene Eigenschaft viele Generationen hin*
durch vererben können. Eine derartige Feftig*
keit ift nun bis zu einem gewissen Grade
spezifisch, denn atoxylfefte Trypanosomen
können beispielsweise von Trypanrot abgetötet
werden, während andererseits trypanrotfefte
Parasiten nicht die geringfte Resiftenz gegen
Atoxyl besitzen. Aus dieser Tatsache folgt
ohne weiteres, daß die beiden Stoffe Trypan*
rot und Atoxyl trotz der gleichen Richtung
ihrer Wirksamkeit doch im Sinne meiner
Theorie an ganz verschiedenen Zellrezeptoren
angreifen müssen. Andererseits zeigte sich,
daß Stämme, die gegen Trypanrot fest sind,
die gleiche Resiftenz auch gegen das vorhin
erwähnte Trypanblau besitzen. Diese Färb*
ftofife greifen mithin trotz weitgehender che*
mischer Differenzen an den gleichen Stellen
des Zellprotoplasmas an.
Die überaus interessante Tatsache, daß man
Trypanosomen*Stämme in spezifischer Weise
giftfeft machen kann, geftattet uns, im einzelnen
Fall zu entscheiden, in welche pharmakolo*
gische Gruppe ein neu zu prüfender Körper
eingereiht werden muß. Es ift nur nötig, die
betr. Subftanz in den mit den schon bekannten
Stoffen giftfeft gemachten Stämmen zu er*
proben. Ist sie allen Stämmen gegenüber
wirksam, so gehört sie einer eigenen neuen
Gruppe an. Versagt ihre Wirksamkeit da*
gegen bei einem beftimmten Stamm, so muß
sie derjenigen Gift*Gruppe zugezählt werden,
gegen die dieser Stamm resiftent ift. Wir
besitzen daher in diesem Verfahren gleichsam
ein therapeutisches Sieb, das eine scharfe, auf
intimen biologischen Vorgängen beruhende
Klassifikation ermöglicht.
Diese Betrachtungen sind deswegen von
so großer praktischer Bedeutung, weil die Er*
fahrungen, welche man bisher in der Therapie
der Trypanosomen*Erkrankungen gemacht hat,
auf eine kombinatorische Behandlung hindrän*
gen und man selbftverftändlich eine Kom*
bination solcher Stoffe wählen wird, für die
der experimentelle Nachweis erbracht werden
kann, daß sie getrennte Angriffspunkte haben.
Ich darf meine Versuche vielleicht in
Analogie setzen zu den berühmten Experi*
menten Jacques Lobs über Parthenogenese.
Während dieser Forscher in der quantitativen
und qualitativen Aenderung anorganischer
Salze ein Mittel fand, um auf die Entwick*
lung der Zellen fördernd oder hemmend ein*
zuwirken, suche ich durch geeignete Modifi*
kationen organischer Verbindungen eine
maximale Affinität zu dem Angriffsobjekt zu
erzielen.
Bei oberflächlicher Betrachtung könnte
man der Meinung sein, als ob diese Forschungs*
wege nichts miteinander gemein haben, tat*
sächlich aber ftreben sie von entgegenge*
setzten Polen auf dasselbe Ziel, nämlich auf
eine in bestimmter Richtung liegende Be*
einflussung des Zelllebens, das eine Mal mit
anorganischen, das andere Mal mit organischen
Subftanzen.
Es kann keinem vorurteilsfreien Beobachter
entgehen, daß diese Richtung des pharma*
kologischen Denkens und Arbeitens Probleme
aufzuftellen und ihrer Lösung näher zu bringen
geftattet, welche die bisherige Forschung so
gut wie gar nicht berücksichtigt hat. Gewiß
handelt es sich vorläufig noch um eine Pionier*
arbeit. Sie hat jedoch bereits vielversprechende
Resultate gezeitigt, die die Anerkennung zahl*
reicher Pharmakologen gefunden hat. Und
es ift zu hoffen, daß die eingeschlagene For*
schungsrichtung sich allmählich zu der in der
Arzneimittellehre herrschenden emporringen
wird.
Korrespondenzen.
London, April 1907.
Royal Academie-Ausstellung — National Gallery — Kunstmarkt.
Von Anfang Januar bis Mitte März stand die
Winterausstellung der Royal Academy offen.
Wie in jedem Jahr. Es war die 38. Veranstaltung
dieser Art. Einige Male hat man die Ausstellung
diesem oder jenem Meister gewidmet (Rembrandt,
van Dyck), j^nmeist abar, wie auch diesmal,
Digitized by VjQOSlß
eine kleine Bildergalerie aus Privatbesitz zu*
sammengestellt mit Berücksichtigung aller Schulen
und aller Perioden. Der unvergleichliche Reichtum
des englischen Privatbesitzes macht die regelmäßige
Wiederkehr solcher Ausstellungen möglich, und der
konservative britische Geist betätigt sich in der
PRINCETON UNIlVERSITY
133
Korrespondenzen.
134
Gleichförmigkeit der Veranstaltungen. Das Ansehen
der Royal Academy — nicht die Betriebsamkeit
irgend einer Persönlichkeit — lockt die Bilder*
besitzer stets wieder zur Teilnahme. Die Gemälde
des englischen Privatbesitzes tragen die Zettel von
solchen Ausstellungen wie Ehrenzeichen auf dem
Rücken. Der Besucher vom Kontinent ist erstaunt,
mit wie geringer Kennerschaft ein verhältnismäßig
gutes Ergebnis, eine relativ hohe Durchschnitts*
qualität erzielt wird. Soweit aus den vornehmen
Quellen des aristokratischen Besitzes geschöpft wird,
sind grobe Fehler bei der Auswahl kaum möglich.
Und nur die sich herandrängende Schar der
jüngeren Sammler, unter denen es gut und schlecht
verkappte Kunsthändler gibt, droht das Niveau der
Ausstellungen herabzudrücken.
Diesmal bot der erste Raum, in dem die »Primi*
tiven«, italienische, niederländische und deutsche
Bilder des 15. und 16. Jahrhunderts zu sehen waren,
einen üblen Gesamteindruck. Hier überwog Zweifel*
haftes, Minderwertiges; Kopien, schlecht erhaltene
und in jüngster Zeit im Kunsthandel zurecht*
gemachte Stücke drängten sich dreist hervor. Immer*
hin fehlte es nicht an einzelnen großen, reinen und
einwandfreien Werken. So war das Selbstporträt
von Antonis Mor da, von strenger Monumentalität
wie alle echten Schöpfungen dieses Meisters, und
ein Frauenporträt von Neufchatel, die Nürnberger
Bürgerstochter Anna v. Botzheim, wohl das zarteste
und glücklichste Bildnis, das dem Maler gelungen
ist. Und diesen beiden Porträts, die dem Earl
Spencer gehören, reihte sich als gleichwertige
Schöpfung aus älterer Zeit das Bildnis des ffanzö*
sischen Prinzen, des Sohnes Charles VIII., an, mit
dem Datum 1494, das mit Recht dem »peintre des
Bourbons« oder »maitre de Moulins« zugeschrieben
wird (Besitzer: C. Fairfax Murray).
Der zweite Raum, mit holländischen und vlämi*
sehen Gemälden des 17. Jahrhunderts, war weit be*
friedigender im ganzen, mit prächtigen Meister*
stücken von Frans Hals, Jan Steen, Aart v. d. Neer,
Willem van de Velde, Jan van der Heyden, zu*
meist aus den berühmten Sammlungen des Duke
of Rutland, der Lady Wantage, des Earl Spencer.
Nur ein anspruchsvoller, falscher »Cuyp«, eine
ältere, ungeschickte Nachahmung, war ein arger
Schandfleck.
Der stattliche dritte und der vierte Raum waren
im wesentlichen der großen englischen Porträt*
malerei des 18. Jahrhunderts reserviert, die sich
höchst glanzvoll entfaltete. Namentlich entzückten
einige Schöpfungen von Gainsborough, der als
Verherrlicher der Frauenschönheit alle Zeitgenossen
überragt.
Von dem neuen Direktor der Londoner National
Gallery, dem hochgeschätzten Maler und Radierer
Sir Charles Holroyd, ist noch nicht viel zu be*
richten. Er hat sich bisher nicht merklich betätigen
können. Die letzten Erwerbungen fallen noch in
die Herrschaftsperiode seines Vorgängers, des
Akademiedirektors, Sir Edward Poynter. Mit der
glücklichsten Erwerbung der letzten Jahre, der herr*
liehen Rokeby*Venus von Velasquez, hatte die
Verwaltung nicht viel zu tun. Der Initiative vor*
nehmer und angesehener Kunstfreunde, der ge*
schickten Zeitungsagitation und dem Gemeinsinn
der Nation ist dieser kostbare Zuwachs zu danken.
Was sonst in der letzten Zeit gekauft wurde, ist
unbedeutend, mit dem Maßstab, der hier angelegt
werden muß, gemessen, oder geradezu vom Übel
und dem Gesamteindruck der unvergleichlichen
Galerie schädlich. Das berühmte Tizian*Porträt,
das für einen ungeheuren Preis aus der Galerie des
Earl ofDamley erworben wurde, ist nicht tadellos er*
halten, und das Bildnis von Dürers Vater, das eine
viel beklagte Lücke im Bestände der Sammlung
ausfüllen sollte — die Londoner National Gallery
besitzt nichts von Dürer — ist eine schlechte Kopie.
Ganz kürzlich ist eine Reihe italienischer Re*
naissancebilder, eine Schenkung der Mrs. Lucie Cohen,
hinzu gekommen, interessante Stücke für den
Kunstforscher, die aber den Bestand nur vergrößern,
nicht verbessern. Nun sind die Räume der Na*
tional Gallery schon so überfüllt, daß jeder Zuwachs
mit strenger Kritik betrachtet werden sollte. Hoffent*
lieh wird durch Anbau neuer Raum geschaffen.
Dann kann der neue Direktor seinen Geschmack
bei der schönen Aufgabe einer Neuordnung be*
tätigen. Ob es ihm gelingen w r ird, durch Erwer*
bungen die Sammlung glücklich zu bereichern, er
scheint sehr zweifelhaft. Selbst den besten Willen
und das schärfste Urteil vorausgesetzt, ist der
Direktor in der schwierigen Lage, sich mit den
Trustees, von denen er abhängig ist, und die jeden
Ankauf beschließen, zu einigen. Dazu bedarf er
diplomatischer Eigenschaften und einer einschüch*
ternden Autorität. Überdies ist der Apparat, der
bei jeder Erwerbung für die National Gallery in
Bewegung gesetzt wird, so umständlich, daß schon
dadurch der Wettstreit mit amerikanischen Millio*
nären, die ihr Scheckbuch in der Tasche tragen,
stark behindert wird.
Der Kunstmarkt in London wie in Paris ist zur*
zeit ganz auf amerikanische Bedürfnisse und ameri*
kanische Verhältnisse zugeschnitten. Nur das
Ausserordentliche, Sensationelle hat Geltung. Von
der erfolgreichen Verwertung der Sammlung
Hainauer durch eine große Londoner Firma wird
viel gesprochen, und abenteuerliche Preise, die von
amerikanischen Sammlern für die Tapisserien und
die Bildwerke dieser Berliner Sammlung gezahlt
worden seien, werden genannt. Für die nächste
Zukunft ist das Schicksal der Sammlung Rodolfe
Kann, einer besonders gewählten Galerie hollän#
discher Bilder in Paris, eine aufregende Frage, die
die begehrliche Phantasie vieler Händler und Ver*
mittler in Bewegung setzt.
Digitized by
Gck igle
Original frorn
PRINCETON UNIVERS1TY
<
0
Digitized by Google
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
I
Phot. Elliott Sc Fry
Digitized by
Go igle
Beilage zur „Internationalen Wochenschrift“
Original from
PRIINCETON UNI VERSITZ
I nternationaleWochenschrift
fiirWismM Kunst und TediniK
herausqegeben von Prof-Dr-Paul Htnneberg.Berlin. IDauerstr-3^
I N HALT:
August Bier: Joseph Lister und sein Werk (mit Eugen Kühnemann: Nebenwirkungen des Pro*
Bildnis) fessorenaustausches I
John W. Burgess: Deutschland, England und die W. Foerster: Die internat. Organisation der Erdmessung
Vereinigten Staaten (Schluß) Korrespondenz aus New York
Joseph Lifter und sein WerK.
Von Geh. Medizinalrat ProJ
Am 5. April hat Joseph Lister seinen 80. Ge*
burtstag gefeiert. Bei dieser Gelegenheit ift
in der ganzen zivilisierten Welt des Mannes
gedacht worden, dem wir die folgenschwerfte
und segensreichfte Entdeckung verdanken, die
jemals auf dem Gebiete der praktischen Me*
dizin gemacht iß. Gern entspreche ich des*
halb dem Wunsche des Herausgebers der
Internationalen Wochenschrift, aus diesem An*
laß das Wesen und die Bedeutung der Lifter*
sehen Antisepsis zu schildern.
In den meifien chirurgischen Hospitälern
sah es vor Lifter traurig aus. Die größte
Mehrzahl der Schweroperierten und Schwer*
verletzten erlag den sogenannten aczidentellen
Wundkrankheiten, dem Hospitalbrande, dem
Eiterfieber, der Wundrose, dem Starrkrampfe.
Der Chirurg ftand diesen Zufällen völlig
machtlos gegenüber, und schwer lafiete auf
seinem Gemüte das Bewußtsein seiner Ohn*
macht. Nicht seine Kunfi und seine Ge*
Schicklichkeit waren entscheidend für das
Leben seiner Kranken, sondern der blinde
Zufall. Der Erfolg war reine Glückssache.
Aufmerksamen Chirurgen war es nicht
entgangen, daß die Erfolge der Wundbe*
handlung sich viel besser geftalteten im
Privathause als in den Hospitälern. Man
zog daraus den naheliegenden Schluß, daß
in erfter Linie die Einatmung der verdorbenen
und vergifteten Luft ungünftig auf den ver*
Digitized by Google
ssor Dr. Augufi Bier, Bonn.
wundeten Körper einwirke, und die gefähr*
liehen aczidentellen Infektionskrankheiten her*
beiführe. Deshalb legten besonders die eng*
lischen Ärzte großes Gewicht auf luftig und
sonnig gelegene chirurgische Krankenanfialten
und auf gute Ventilation der Krankenräume,
doch ohne dadurch die Resultate ihrer Wund*
behandlung zu verbessern.
Lifter war es Vorbehalten, nicht nur den
wahren Grund der Wundkrankheiten zu ent*
decken, sondern auch gleichzeitig die Mittel
anzugeben, um sie zu vermeiden. Natürlich
fleht Lifter, wie jeder andere große Entdecker,
auf den Schultern seiner Vorgänger und ift
durch Ideen und Forschungen seiner Zeit*
genossen fiark beeinflußt. Das werde ich
am Ende dieses Artikels noch auseinander*
setzen. Nur Pafteur müssen wir vorweg
nennen, den Mann, auf dessen grund*
legenden Arbeiten Lifter nach seiner eigenen
Angabe direkt fußt. Pafteur führte be*
kanntlich den Beweis, daß nicht die Luft oder
ihr Sauerftoff Fäulnis und Gärung hervor*
rufe, sondern die in der Luft enthaltenen
Bakterien. Durch ihren eigentümlichen
Lebensprozeß zersetzen sie die komplizierten
sogenannten organischen Verbindungen in
solche von einfacher Zusammensetzung und
zerftören so mit großer Schnelligkeit den ur*
sprünglichen Körper. Das bekanntefte Bei*
spiel für diesen Vorgang ift die alkoholische
Gärung, die Zerlegung des Zuckers in
Original from
PRINCETON UNI VERSITZ
137
Auguft Bier: Joseph Lifter und sein Werk.
138
Alkohol und Kohlensäure durch den Hefe*
pi!z. Mich dünkt, man kann den Gedanken*
gang Lifiers nicht besser schildern als mit
seinen eigenen schlichten, auch für den Laien
verftändlichen Worten. Sie flehen in seiner
erften Arbeit über die antiseptische Wund*
behandlung, die im Jahre 1867 in der eng*
lischen medizinischen Zeitschrift »Lancet«
erschien und den Titel führt: »On a new
method of treating compound fracture, ab*
scess, etc. Observations on the conditions
of suppuration«.
Ich schicke seinen Ausführungen die Be*
merkung voraus, daß man unter komplizierten
Knochenbrüchen solche Verwundungen ver*
fleht, bei denen nicht nur die Knochen,
sondern auch die sie bedeckenden Weich*
teile verletzt sind. Sie waren in der Zeit
vor der Lifterschen Wundbehandlung ganz
besonders berüchtigt, weil sie nur in seltenen
Fällen nach langem und gefährlichem Kranken*
lager zur Heilung kamen. Die meiflen so
Verletzten ftarben an Krankheiten, die zu
ihrer Wunde hinzutraten, so daß namhafte
Chirurgen den Rat gaben, das Glied zu
opfern, um das Leben zu erhalten, und von
vornherein die Amputation austührten, ob*
wohl auch diese Operation damals mit der
größten Lebensgefahr verknüpft war.
Lifter sagt in jener Abhandlung (nach
der Übersetzung in der Münchener mediz.
Wochenschrift, 1897, Nr. 14, S. 703):
»Die Häufigkeit schlimmer Folgen bei kom«
plizierten Knochenbrüchen gegenüber der voll*
ständigen Gefahrlosigkeit der einfachen Brüche
für das Leben und die Erhaltung des Gliedes ist
eine der überraschendsten wie der traurigsten
Tatsachen in der chirurgischen Praxis.
Wenn wir fragen, wie es kommt, daß eine
äußerliche Wunde, die mit der Bruchstelle in Ver«
bindung steht, zu so schweren Folgeerscheinungen
führt, so müssen wir zu dem Schluß gelangen,
daß dies dadurch veranlaßt wird, daß durch den
Zutritt der atmosphärischen Luft eine Zersetzung
des Blutes eintritt, welches sich in größerer oder
geringerer Menge um die Knochenfragmente und
in das Gewebe ergossen hat; dieses verliert durch
Fäulnis seine natürliche unschädliche Beschaffen«
heit, nimmt heftig reizende Eigenschaften an und
veranlaßt so die örtlichen wie die allgemeinen
Störungen.
Wir wissen, daß Blut, welches in einem Ge«
fäß aus Glas oder einem anderen chemisch in«
differenten Stoff bei Körpertemperatur der Luft
ausgesetzt wird, sich bald zersetzt; und es ist
nicht anzunehmen, daß das lebende Gewebe,
welches eine extravasierte Blutmasse umgibt,
diese vor denselben Einflüssen der Luft schützen
könnte. Im Gegenteil, es ist eine Erfahrungs«
tatsache, daß bei einem komplizierten Knochen«
bruche 24 Stunden nach dem Unfall das Wund«
serum schon deutlichen Zersetzungsgeruch an«
nimmt und daß der Geruch des Sekretes im
Verlaufe der nächsten zwei oder drei Tage, bevor
die Eiterung eingesetzt hat, mehr und mehr
widrig wird.
Dieser Sachverhalt genügt zur Erklärung aller
üblen Folgen des Unfalles.
Der verderbliche Einfluß sich zersetzender
tierischer Stoffe auf die Gewebe wurde wahr«
schcinlich unterschätzt infolge des guten Zu«
Standes, in dem granulierende Wundflächen
trotz der sehr üblen Beschaffenheit ihrer Ab«
Sonderungen bleiben. Doch wäre es ein großer
Fehler, hieraus zu folgern, daß fotide Stoffe für
eine frische Wunde unschädlich seien. Die
Granulationen (d. h. das in jeder offenen Wunde
sich bildende »wilde Fleisch«), eine unfertige
Gewebsbildung, unempfindlich und absorptions*
fähig, aber mit bemerkenswerter, aktiver Zellen«
entwicklung, deren beständige Erneuerung so
rasch vor sich geht wie die Zerstörung an der
Oberfläche, bilden eine wunderbare Schutzdecke
oder ein lebendiges Pflaster. Aber ehe eine
offene Wundfläche granuliert hat, wirkt eine
scharfe Absonderung mit ungehinderter Kraft
auf sie ein, reizt die sensiblen Nerven, verursacht
hierdurch sowohl die lokale Entzündung wie
das allgemeine Fieber, und erzeugt auch durch
ihre Ätzwirkung einen mehr oder weniger aus«
gedehnten Schorf, der durch eine entsprechende
Eiterung wieder abgestoßen werden muß, wäh«
rend gleichzeitig die Gefahr der Absorption der
giftigen Flüssigkeiten in die Zirkulation besteht.
Diese Ansicht über die Ursache des schlechten
Verlaufes komplizierter Knochenbrüche wird auf«
fallend bekräftigt durch Fälle, bei welchen die
äußere Wunde sehr klein ist. Hier werden die
schlimmen Folgen mit Wahrscheinlichkeit ver«
mieden, wenn, wie dies John Hunter anriet, das
Blutgerinsel auf der Oberfläche trocknen und
einen Schorf bilden kann; da die Luft abge«
schlossen ist, wird das Blut darunter organisiert
und absorbiert, genau wie bei einem einfachen
Bruch. Wenn aber irgend ein Zufall die ge«
nügende Schorfbildung verhindert, so kann die
Kleinheit der Wunde sich statt vorteilhaft schäd«
lieh erweisen, indem Zersetzung ermöglicht und
der notwendige Abfluß fauliger Absonderungen
verhindert ist. In der Tat sind viele Chirurgen
so überzeugt von dem Schaden, der aus dieser
letztausgcführten Ursache entstehen kann, daß
sie, abweichend von der ausgezeichneten Hunter«
sehen Praxis, die Wunde sofort mit dem Messer
erweitern und warme Umschläge (Bähungen)
anwenden, um die Eiterung zu mildern, die sie
für unvermeidlich halten.
Werfen wir nun die Frage auf, wie die Luft
die Zersetzung organischer Substanzen bewirkt,
so finden wir, daß auf diesen äußerst wichtigen
Punkt eine Fülle von Licht geworfen wurde durch
Pasteurs geistvolle Untersuchungen. Pasteur hat
mit wahrhaft unwiderleglichen Beweisen gezeigt,
daß es nicht der Sauerstoff oder andere ihrer
Difitized by Gousle
Original fram
PRINCETON UNIVERSITY
139
Auguft Bier: Joseph Lifier und sein Werk.
140
gasförmigen Bestandteile sind, denen die Luft
diese Eigenschaft verdankt, sondern winzige, in
ihr schwebende Teilchen, welche Keime ver#
schiedener niederer Lebewesen sind. Längst ent*
deckt durch das Mikroskop und als nur zufällige
Begleiter der Fäulnis betrachtet, sind sie jetzt
durch Pasteur als deren wesentliche Ursache nach*
gewiesen, indem sie zusammengesetzte organische
Verbindungen in Substanzen von einfacherer
chemischer Konstitution auflösen, gerade so wie
die Hefe Zucker in Alkohol und Kohlensäure
zerlegt.
Wenden wir diese Grundsätze auf die Be#
handlung des komplizierten Knochenbruches an
und bedenken, daß die Lebenskraft der in der
Luft enthaltenen Partikel es ist, wovon alles Un#
glück herrührt, so erhellt, daß lediglich erfor*
derlich ist, die Wunde mit irgend einem Material
zu verbinden, das geeignet ist, diese septischen
Keime zu töten, vorausgesetzt daß eine hierfür
zuverlässig, aber nicht zu stark kaustisch wirkende
Substanz gefunden werden kann.«
Der Gedankengang Lifters ftellt sich also
in gemeinverftändlicher Sprache etwa fol*
gendermaßen dar: Der menschliche Körper,
welcher aus der durch kleinße Lebewesen un*
gemein zersetzlichen organischen Subfianz
beßeht, iß vor Fäulnis, Verwesung und Ga*
rung während des Lebens verhältnismäßig
gut geschützt. Anders fleht dies mit den
abgefiorbenen Körperteilen, wozu auch das
in die Wunde ergossene Blut und die Ab*
Sonderungen der Wunde gehören. Bleibt die
äußere Haut, die selbfi lebendig und auch in
ihren oberen Schichten an sich der Fäulnis
wenig zugänglich iß, unverletzt, wie bei den
unkomplizierten Knochenbrüchen, so bildet sie
eine Schutzmauer, durch welche die Bakterien
nicht eindringen können, und bewahrt das in
die Gewebe ergossene Blut unzersetzt. Dies
wird ohne Schaden vom Körper wieder auf*
gesogen. Legt aber eine Verwundung Bresche
in diese Schutzmauer, wie bei den kompli*
zierten Knochenbrüchen, so ist dem Eindringen
der in der Luft enthaltenen Fäulniskeime Tür
und Tor geöffnet. Sie zersetzen Blut und
Wundsekrete. Diese Zersetzungsprodukte
sind schwere Gifte, die auf die Wunde und
den ganzen Körper in verderblichßer Weise
einwirken. Die gefürchteten aczidentellen
Wundkrankheiten sind nichts als das lokale,
das verzehrende und tötende Eiterfieber,
nichts als der allgemeine Ausdruck dieser
Vergiftung. Eine ungemein klare und ein*
leuchtende Vorftellung, die wohl durch die
weitere Forschung erheblich modifiziert ift,
die aber im Prinzip noch befieht und ftets
beßehen bleiben wird.
Es iß natürlich, daß Lißer entsprechend
dem damaligen Stand der naturwissenschaft*
liehen Kenntnisse zuerfi faß lediglich an die
Luft als Trägerin der Infektionskeime dachte.
Diese Keime galt es also nach seiner Ansicht
von der Wunde abzuhalten, und gleichzeitig
die schon in die Wunde eingedrungenen Bak*
terien abzutöten. Pafieur hatte sich zum Zwecke
der Abtötung und Abhaltung der Fäulniskeime
der Glüh* und Siedehitze bedient. Da man
aber die lebenden menschlichen Gewebe nicht
kochen kann, so suchte Lißer nach einem
chemischen Mittel, das imfiande wäre, die
Bakterien abzutöten, ohne gleichzeitig die
Wunde, die mit ihm bedeckt werden mußte,
emfihaft zu schädigen. Dies Mittel glaubte
er in der Karbolsäure gefunden zu haben,
über die er in dem erwähnten Artikel fol*
gendes schreibt :
»Im Verlaufe des Jahres 1864 war ich sehr
überrascht durch eine Schilderung der bemerkend
werten Erfolge, die durch Karbolsäure auf den
Rieselfeldern der Stadt Carlisle erzielt wurden,
wo ihre Beimischung in ganz geringer Stärke
nicht nur allen Geruch der mit den Abwässern
berieselten Ländereien beseitigte, sondern auch,
wie festgestellt wurde, alle Entozoen (tierischen
Schmarotzer) zerstörte, welche gewöhnlich das
Viehfutter von solchen Weiden schädlich machen.
Da ich meine Aufmerksamkeit mehrere Jahre
lang sehr eifrig auf das Wesen der Eiterung ge#
richtet hatte, und zwar hauptsächlich in ihrer
Beziehung zur Zersetzung, so erkannte ich, daß
ein so wirksames Antiseptikum für Unter#
suchungen zur Aufklärung hierüber besonders
geeignet sei, und während meiner Forschungen
kam ich naturgemäß auf den Gedanken, die
Karbolsäure bei der Behandlung des kompli*
zierten Knochenbruches anzuwenden.«
Die ursprüngliche Wundbehandlung Lifiers,
die er für die komplizierten Knochenbrüche
anwandte, war außerordentlich einfach. Er
tauchte ein Stück Lint in reine Karbolsäure
und fleckte es in alle Buchten und Ecken der
Wunde. Darüber legte er zwei weitere eben>
falls in Karbolsäure getauchte Lagen Lint.
Um die Verflüchtigung der Karbolsäure zu
verhüten, wurde dieser Verband mit einem
dünnen Stück Zinn, das die Form eines
flachen Strohhutes hatte, bedeckt.
Getreu seinen Anschauungen nannte Lißer
sein Verfahren antiseptische, d. h. fäulnis*
widrige Wundbehandlung.
In zielbewußter Arbeit vervollkommnete
Lißer seine Behandlungsmethode. Er erkannte
bald, daß nicht nur die Luft der Träger der
Bakterien ist. Bei ihrer Allgegenwart sitzen
Digitized by Gousle
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
141
Auguft Bier: Joseph Lifter und sein Werk.
i42
sie auf dem Körper der Kranken, auf den
Händen des Operateurs und auf seinen In*
ftrumenten. Folgerichtig mußten also auch
an diesen Stellen die Bakterien vernichtet
werden. Ich will mich nicht bei der Weiter*
entwicklung der Antisepsis aufhalten, sondern
sie gleich in der Form schildern, in der sie
bald nachher in raschem Siegeszuge die Welt
eroberte. Lifter hielt an der Gefährlichkeit
der Luftinfektion feft. Deshalb suchte er
vor und bei Operationen die Luft des Ope*
rationsraumes von Bakterien zu säubern. Dies
glaubte er durch seinen Karbolspray zu er*
reichen. Vor und während der Operation
warf ein Luft* oder Dampfgebläse, nach dem
Prinzip der Zerftäuber unserer Friseure ge*
baut, einen feinen Regen von wässeriger
Karbolsäurelösung in die Luft, um die Bak*
terien niederzuschlagen und abzutöten. Das
Operationsfeld am Kranken und die Hände
des Operateurs wurden nach vorhergehender
Reinigung durch Wasser und Seife mit Karbol*
säurelösung abgespült. Die ebenso gereinigten
Inftrumente lagen in einer mit derselben
Lösung gefüllten Schale, wurden zum Operieren
aus ihr entnommen und nach dem jedes*
maligen Gebrauche wieder in sie hineingelegt.
Um die trotz dieser Vorsichtsmaßregeln in
die Wunde hineingelangten Bakterien zu
töten, wurde die Wunde mehrfach mit
wässeriger Karbolsäurelösung ausgespült und
zum Schluß mit einem sehr reichlichen Ver*
bande bedeckt, der beftimmt war, den Luft*
Zutritt von der Wunde abzuhalten. Um die
Absonderung der Wunde vor der Zersetzung
zu bewahren, war der aufsaugende Verbandftoff
mit Karbolsäure imprägniert.
In dieser Form leiftete die Antisepsis
wahre Wunder. Die gefürchteten acziden*
teilen Wundkrankheiten wurden ungemein
spärlich. In den verpefteten und verrufenen
Krankenhäusern, in denen der Tod unter den
Verwundeten große Ernte hielt, erlebte man
mit einem Schlage Wundheilungen, die man
bisher überhaupt für unmöglich gehalten
hatte, ohne daß an den sonftigen Einrich*
tungen und Gepflogenheiten dieser Anhalten
das geringfte geändert war.
Aber nicht nur die Gefahren der Wunden
beseitigte die Antisepsis, sondern sie lehrte
uns eine neue und ideale Art der Wund*
heilung kennen, die sogenannte Heilung
durch erfte Verklebung oder die prima intentio
der Wunden, wie der Fachausdruck lautet.
Zwar wußte man schon längft, daß reine und
glatte Wunden, besonders beftimmter Körper*
teile, z. B. des Gesichts, durch Naht ver*
schlossen werden und in 8—10 Tagen ohne
Eiterung vollkommen heilen konnten, aber
dies war eine Ausnahme. In der Regel eiterte
die Wunde und ging wieder auseinander,
wenn sie genäht war. Ja, man hielt die Naht
bei der Mehrzahl der Wunden sogar für ge*
fährlich und glaubte, daß die Wunden durch
Eiterung heilen müßten. Das völlige Offen*
lassen der Wunden, die sogenannte offene
Wundbehandlung, wurde deshalb als gefahr*
losefte Art der Wundbehandlung hoch ge*
priesen.
Der gewaltige Fortschritt, den auch in
dieser Beziehung die Lifter’sche Antisepsis
brachte, ift auch für den Laien leicht ver*
ftändlich. Die prima intentio, die die ge*
naue Naht der Wunde voraussetzt, führt
in kürzefter Frift zur Heilung. Sie fügt
Muskel an Muskel, Nerven an Nerven, Haut
an Haut und ftellt ihre Leiftungsfähigkeit im
vollften Maße wieder her. Die Heilung er*
folgt ohne wesentliche Schmerzen, ohne Be*
läftigung und ohne Gefahren für den Ver«'
letzten. Heilt dieselbe Wunde nicht durch
erfte Verklebung, so geftaltet sich die Sache
ganz anders. Die Ränder der Wunde ziehen
sich der Elaftizität der Weichteile folgend
weit auseinander. Es entfteht eine klaffende
Lücke in dem Gewebe, die sich nur lang*
sam unter fortwährender Eiterung mit Gra*
nulationen — »wildem Fleisch« — füllt. So*
bald dies geschehen, kriecht allmählig von
den Hauträndem her das Epithel über die
Granulationsfläche hinweg, und, wenn diese
ganz von der Oberhaut bedeckt ift, so nennt
man die Wunde geheilt. Der Prozeß voll*
zieht sich in Wochen und Monaten, und
während dieser ganzen Zeit ift der verletzte
Mensch den Unbequemlichkeiten und Ge*
fahren der Eiterung ausgesetzt. Die Haupt*
sache aber ift, daß diese Art der Wund*
heilung sehr häufig die Leiftungsfähigkeit der
getrennten Teile nicht wiederherftellt. Das
»wilde Fleisch« ift junges Bindegewebe.
Wenn dieses auch bei der Wundheilung sich
ftark zusammenzieht — sogenannte Narben*
kontraktion — und dadurch die getrennten
Teile wieder einander nähert, so treffen sich
diese doch nie ganz wieder, sondern zwischen
sie setzt sich ein minderwertiges Füllmaterial,
die breite, bindegewebige Narbe, die z. B.
Digitized by Google
Original frorn
PRINCETON UNIVERS1TY
143
144
Auguft Bier: Joseph Lifter und sein Werk.
die Leitung eines Nerven, dessen Enden sich
nicht wiederfinden, für immer aufhebt und
zudem die fatale Eigentümlichkeit hat, zu
schmerzen und leicht wieder zu zerfallen.
Man hätte denken sollen, daß eine Wund*
behandlung, die naturwissenschaftlich so gut
begründet war wie die Liftersche und zu so
glänzenden und augenfälligen Erfolgen führte,
schnell die Anerkennung aller Fachgenossen
gefunden hätte. Statt dessen aber erfuhr sie
bei den eigenen Landsleuten des Entdeckers
den heftigften Widerspruch. Es wird ftets
ein Ruhmestitel der deutschen Chirurgen sein,
daß sie die Ideen des großen Engländers
begeiftert aufgriffen, ihnen zum Siege ver*
halfen und das immer noch unvollkommene
Gebäude seiner Wundbehandlung vortrefflich
weiter ausbauten.
Denn zwar ift das große Prinzip der An*
tisepsis unerschüttert geblieben, aber vieles
von der geschilderten Methode Lifters ift ge*
fallen und vieles neu hinzugekommen.
Es fiel die Lehre von der Luftinfektion,
auf die Lifter das größte Gewicht legte. Man
erkannte, daß die Fäulnis* und Gärungs*
keime der Luft verhältnismäßig harmlose
Wesen seien, die der Wunde wenig schadeten,
und damit wurde auch der läftige Karbol*
spray beseitigt. Dagegen lehrte Robert Koch,
daß ganz beftimmte Bakterien die einzelnen
Krankheiten hervorriefen, und daß diese
durch die direkte Berührung in die Wunde
gebracht würden; daß nicht die Fäulnis des
durch Luftkeime zersetzten Blutes die Wund*
infektionskrankheit hervorriefe, sondern die
Giftwirkung der in den Wunden wachsenden
oder von dort in den Körper eindringenden
Bakterien. Freilich, die Zersetzung des Blutes
und der Wundabsonderungen, die Lifter als
Ursache der Wundkrankheiten ansah, spielen
dabei immer noch eine große Rolle, so daß man
auch heute noch das Blut und die Wundab*
Sonderungen nach der ursprünglichen Lifter*
sehen Vorschrift durch Drainrohre oder durch
dochtartig saugende VerbandftofFe aus der
Wunde herausleitet. Denn auch für die
die Wundkrankheiten erzeugenden Bakterien
ift das aus dem Körper ausgeschiedene und
abgeftorbene Gewebe das befte Nährmaterial.
Mehr und mehr wurde auch die chemische
Desinfektion durch Karbolsäure und ihre
Ersatzmittel zurückgedrängt. Lifter selbft
machte bald die Erfahrung, daß die für die
Digitized by Google
Bakterien schädliche Karbolsäure auch für den
höheren Organismus nicht gleichgültig ist
und ein allgemeines Gift für alle lebendigen
Zellen darftellt. Mehrten sich doch die Be*
obachtungen von schweren Karbolsäure*
Vergiftungen bei Menschen, die nach Lifters
Methode behandelt waren, von Vergiftungen,
die nicht selten sogar zum Tode führten.
Lifter kam deshalb auch zu immer dünneren
und ungiftigeren Lösungen.
Diese üblen Erfahrungen und die Er*
kenntnis, daß die sogenannte Kontaktinfek*
tion — die durch Berührung übertragenen
Bakterien —, nicht also die von Lifter ange*
nommenen allgegenwärtigen Fäulnis* und
Gärungskeime, sondern beftimmte Bakterien*
rassen die Wundkrankheiten verschuldeten,
entwickelten folgerichtig aus der Antisepsis
die Asepsis, die heutzutage allgemein an*
gewandte Wundbehandlung. Man lernte, die
krankmachenden Bakterien von der Wunde
femzuhalten, und brauchte sie deshalb nicht
durch gefährliche und außerdem unzuver*
lässige chemische Desinfizientien darin abzu*
töten. Man kocht die Inftrumente, man
brüht die VerbandftofFe, Naht* und Unter*
bindungsmaterial, Oberkleidung der Ärzte
und des sonftigen Personals nach Pafteurschen
Grundsätzen. Die Hände des Operateurs
und das Operationsfeld am kranken Menschen
werden aufs peinlichfte gesäubert. Die
Wunden werden gar nicht oder mit den
mildeften und reizloseften Flüssigkeiten, ledig*
lieh, um mechanisch zu wirken, ausgespült.
Die Weiterentwicklung der Antisepsis zur
Asepsis ift das Verdienft deutscher Chirurgen.
Praktisch führte sie in vortrefflicher und
heute noch muftergültiger Weise der Kieler
Chirurg Neuber ein, theoretisch wurde sie be*
gründet und praktisch weiter entwickelt durch
v. Bergmann undseinenSchülerSchimmelbusch.
Allerdings spielt immer noch die che*
mische Desinfektion bei der Reinigung der
Hände des Operateurs und des Operations*
gebietes eine große Rolle und wird wohl
niemals ganz verdrängt werden.
Lifter hat das große Glück gehabt, den
vollftändigen Sieg seiner Ideen und seiner
Methode sogar noch in voller Manneskraft
zu erleben. Ihn hat nicht das tragische Ge*
schick so vieler großer Entdecker betroffen,
von kleineren Geiftern seiner Zeit, die ihn
nicht verbanden oder nicht verliehen wollten,
Original fro-m
PRIiNCETON UN1VERSITY
145
Auguft Bier: Joseph Lifter und sein Werk.
146
verlacht und verspottet, von der urteilslosen
Menge mißachtet und erft nach dem Tode
anerkannt zu werden. An Versuchen dazu
hat es, wie ich schon erwähnt, natürlich nicht
gefehlt.
Ebensowenig aber hat es an Versuchen ge*
fehlt, Lifters Verdienfte durch Prioritätsftreite
zu verkleinern. Jeder große Reformator muß
es sich gefallen lassen, daß die Gegner sein
Werk zuerft als schädlich oder unnütz hin*
ftellen. Dringt es trotzdem durch, so sind
kleinliche Neider sofort bei der Arbeit, um
zu beweisen, daß er eigentlich gar nichts
Neues gebracht und geleiftet habe. Dies ift
auch Lifter nicht erspart geblieben. Man sagte,
daß er nicht zuerft die bakterielle Natur der
Wundinfektionskrankheiten behauptet habe;
daß man vor ihm schon Karbolsäure und Stein*
kohlenteer zur Wunddesinfektion benutzt
habe etc. Als ob es in der großzügigen, die
ganzen landläufigen Anschauungen ftürzenden
Lehre Lifters bloß auf Bakterien und bloß auf
Carbolsäure ankäme I Die fertige Antiseptik,
wie sie Lifter als ein vortrefflich brauchbares
Verfahren lieferte, war ein großes ftolzes Ge*
bäude, das in allen seinen Einzelheiten eine
erftaunliche Fülle geiftigen Scharfsinns und
praktischen Könnens und dabei trotz aller
scheinbaren Kompliziertheit die imposante Ein*
fachheit aufwies, die alle großen Geifter und
großen Taten kennzeichnet. Um dies in vollem
Umfange auch dem Laien klar zu machen,
hätte ich viel weiter ausholen müssen, als mir
der zur Verfügung flehende Raum geftattet.
Natürlich ift auch der größte Reformator ein
Kind seiner Zeit und fteht auf den Schultern
seiner Vorgänger. So hat auch Lifter zahlreiche
seine Ideen beeinflussende und befruchtende
Vorläufer gehabt. Er selbst nennt, wie schon
erwähnt, mit größter Verehrung Pafteur, der
auf seine theoretischen Anschauungen be*
ftimmend eingewirkt habe. Ferner hatte schon
Billroth den Beweis geführt, daß das Wund*
fieber nicht durch eingeatmete Miasmen und
nicht durch rätselhafte »Reizungen«, sondern
durch Gifte erzeugt würde, die sich in der
Wunde entwickelten. Auch war schon vor
Lifter der Gedanke ausgesprochen, daß alle
Infektionskrankheiten durch kleinfte Lebe*
wesen hervorgerufen würden. Aber alle diese
Ideen und Versuche haben auf dem Gebiete
der Medizin nicht die geringften praktischen
Ergebnisse gehabt und sind niemals plan*
mäßig durchgeführt worden.
Nur einer könnte allenfalls in dem Pri*
oritätsftreit über die Antisepsis in Frage
kommen: der unglückliche Geburtshelfer
Semmelweis. Schon lange vor Lifter ftellte
er die Behauptung auf, daß das Wochenbett*
fieber, das seinerzeit in den Gebäranftalten
entsetzliche Opfer forderte, die Folge einer
von außen in die wunde Gebärmutter hinein*
getragenen Verunreinigung sei. Die Träger
dieser Verunreinigung seien die Hände der
behandelnden Arzte und ihre Inftrumente.
Er lehrte ferner, daß durch peinliche Reinlich*
keit diese Verunreinigung und damit das
Wochenbettfieber sich vermeiden lasse. Noch
wußte Semmelweis nichts von Bakterien und
sah als Hauptverunreinigung das Leichengift
an, das die Studierenden aus dem Seziersaale
in die geburtshilflichen Kliniken schleppten.
Trotzdem aber hat sein Gedankengang eine
große Ähnlichkeit mit dem Lifters, und es
befteht wohl kaum ein Zweifel, daß bei ge*
nügender Anerkennung der Ideen von Semmel*
weis und bei weiterem Ausbau seiner Lehre
schließlich ein in seinem Werte der Lifter’schen
Antisepsis gleiches Verfahren herausgekommen
wäre, zumal Semmelweis seine Lehre auch
auf die durch Operationen gesetzten Wunden
übertrug und von vornherein richtig erkannt
hatte, daß in der Kontaktinfektion die Ge*
fahr läge.
Aber er wurde von seiner Zeit nicht ver*
standen, wurde verlacht und verhöhnt und ftarb
verbittert und geiftig umnachtet im Irrenhause.
Das Schicksal dieses Mannes bleibt ein sehr
dunkles Blatt in der Geschichte der Medizin,
und die Nachwelt hat versucht, nach Kräften
an ihm wieder gutzumachen, was seine
Zeitgenossen an ihm gesündigt haben. Listers
Ruhm aber kann man mit Semmelweis und
seiner Lehre nicht schmälern. Lister wußte,
als er mit seiner Antisepsis hervortrat, nichts
von der Existenz seines unglücklichen öster*
reichischen Vorläufers. Und die Neider, die
Lister gern die Priorität ftreitig gemacht hätten,
haben Semmelweis nicht gegen ihn ins Feld
führen können. Was man damals allenfalls von
ihm wußte, war, daß ein verrückter Geburtshelfer
sich in eine sonderbare Theorie über Ent*
ftehung und Vermeidung des Wochenbett*
fiebers verrannt hätte, aber von den »Autori*
täten« seines Faches gründlich abgeführt wäre.
Man muß Weckerling recht geben, wenn er
sagt, daß selbft die Eroberung der Geburts*
Hilfe durch den Lister’schen Gedanken ge*
Original fro-m
PRINCETON UNIVERSITY
Digitized by
Gck .gle
147 John W. Burgess: Deutschland, England und die Vereinigten Staaten (Schluß). 148
schah, als ob Semmelweis nicht gelebt hätte.
So wenig erinnerten sich seiner seine engften
Fachgenossen.
Ich will das Kapitel der Antisepsis nicht
verlassen, ohne einer merkwürdigen Er*
scheinung zu gedenken. Die ungemein prak*
tische Antisepsis ift auf dem Wege der theo*
retischen Überlegung zustande gekommen und
liefert so den beften Beweis, wie töricht so*
genannte Praktiker handeln, wenn sie in hoch*
mütiger Geringschätzung auf die Theorie
blicken. Und ist es nicht höchst wunderbar,
daß die grüne Praxis auch nie dazu geführt hat,
das im Grunde genommen einfache Prinzip auf*
zustellen, das in der Asepsis, der weiter ent*
wickelten Antisepsis, steckt, die peinlichste
Sauberkeit bei der Behandlung der Wunden
walten zu lassen? Man sollte doch denken,
daß die reine Empirie, ästhetische Gefühle oder
sonstige Überlegungen in den Jahrtausenden,
die die zünftige und nichtzünftige Heilkunde
durchlaufen hat, dazu hätten führen müssen.
Aber nichts davon ift geschehen. Es bedurfte
erft des ungeheuren Umweges über eine bak*
teriologische Theorie, um zu dieser einfachen
Praxis zu gelangen.
Listers Werk ift mit der Antisepsis nicht
erschöpft. Er wäre auch ohne sie ein be*
deutender Chirurg gewesen. Aber diese große
Tat seines Lebens überftrahlt alles andere,
was er geleiftet, so sehr, daß es sich nicht
lohnt, darauf einzugehen. *
Deutschland, England und die Vereinigten Staaten.
Von Professor John W. Burgess, Columbia University, New York, U. S. A.
(Winter*Semefter 1906/07 Austausch*Professor an der Universität Berlin.)
(Schluß.)
Mit der Beendigung des Bürgerkrieges
begannen dann die Sympathien der Ameri*
kaner für deutsches Geiftesleben und deutsche
Kultur einen noch höheren Umfang anzu*
nehmen. Ein gewaltiger Exodus amerika*
nischer Studenten an die deutschen Universi*
täten erfolgte. Schon vor dieser Zeit hatten
einige später zu hohem Ansehen in der
Heimat gelangte Amerikaner in Deutschland
ihre Studien getrieben. Aber die weitaus
größte Zahl der Studierenden unseres Vater*
landes, die im Ausland ihre Ausbildung
vollenden wollten, hatte sich bis dahin nach
Frankreich oder England gewandt. Die
Haltung dieser beiden Länder gegenüber der
Union während des Bürgerkrieges ftieß jetzt
die Jugend des Nordens von ihren Lehr*
anftalten zurück, und die Siidftaaten waren
durch den Krieg zu sehr verarmt, um ihre
Jugend überhaupt ins Ausland senden zu
können. So zählten vom Anfang der sieb*
ziger Jahre des vorigen Jahrhunderts an bis
zur Gegenwart die Hauptuniversitäten Deutsch*
lands ihre amerikanischen Studenten nach
Dutzenden und Hunderten, und diese Aka*
demiker nahmen, in die Heimat zurück*
gekehrt, nach und nach immer umfassenderen
Besitz von den Lehrftühlen an den führenden
‘—Digitized by Google
Universitäten im Vaterlande. Deshalb ift es
keine Übertreibung, wenn man behauptet,
daß gegenwärtig die Leitung der höheren
Erziehung innerhalb der Vereinigten Staaten
in den Händen von Männern liegt, welche auf
den deutschen Universitäten ausgebildet sind,
die deutsche Sprache lesen und sprechen, die
deutsche Literatur und Wissenschaft kennen
und eine ftarke Zuneigung für das deutsche
Land und das deutsche Volk empfinden, in
dessen Mitte sie ihre Lebens* und Kulturideale
entwickelt haben.
Eine wenn auch zum Glück nur kurze Trübung
erfuhren diese engen Beziehungen zwischen
Deutschland und denVereinigten Staaten leider
durch die unselige Episode des Konfliktes, den
unser Vaterland im Jahre 1898 mit Spanien auszu*
tragen hatte. Viele von den beften, reinlten und
uneigennützigftcnGeiftem unter den Deutschen
glaubten damals deutlich zu erkennen, daß
die freie Republik, das Ideal ihrer Gedanken
und Hoffnungen, sich für den Militarismus
und den Imperialismus zu begeiftern begänne.
Für andere ftanden materielle Interessen bei
dem Verlaufe des Konfliktes auf dem Spiele,
die ihnen durch die Besitzergreifung der
spanischen Kolonien seitens einer so großen
Macht wie die Vereinigten Staaten ernftlich
Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
149 John W. Burgess: Deutschland, England und die Vereinigten Staaten (Schluß). 150
bedroht erschienen. Doch die deutsche Re*
gierung, von weiser Ruhe erfüllt, verlor
keinen Augenblick ihre neutrale Haltung und
entmutigte jede europäische Koalition zugunften
Spaniens. Und im Verlaufe der letzten fünf
Jahre brachten die generöse Behandlung
Cubas seitens der Vereinigten Staaten und
die großen für die Einwohner der Philippinen
aufgewandten Opfer dem deutschen Volke
darüber Gewißheit, daß die nordamerikanische
Republik Kolonien besitzen und Weltpolitik
treiben kann, ohne eine Militärdespotie zu
werden. Niemand in Deutschland zweifelt
heute deshalb mehr, daß die Interessen der
Ausländer auf dem Gebiete der alten spa*
nischen Kolonialherrschaft besser gewahrt
werden von dem neuen als von dem alten
Herrn. Und auch in meinem Vaterlande
wird die Rückkehr zu den alten Empfindungen
innigfter Freundschaft zu Deutschland noch un*
eingeschränkter sich vollziehen, sobald dort die
Beweggründe des Verhaltens, das die deutsche
Marine zu Beginn des Konfliktes in der
Manila *Bay einnahm, allgemeiner bekannt
sein werden. Der deutsche Admiral hatte
nicht die entferntefte Absicht, irgend einen
Plan der amerikanischen Militärs in bezug
auf Manila oder die Philippinen zu durch*
kreuzen. Er nahm an — wie das alle Welt
annahm und auf Grund unserer Geschichte
anzunehmen berechtigt war —, daß die Ver*
einigten Staaten nur den Zweck verfolgten,
die spanische Flotte zu vernichten, um es
dann den spanischen und den einheimischen
Streitkräften zu überlassen, die Konsequenzen
daraus unter sich selbft auszutragen. In einem
bei solcher Annahme drohenden Konflikte
galt es aber deutsche Interessen zu schützen,
und der deutsche Admiral mußte es deshalb
für seine Pflicht halten, eine Stellung einzu*
nehmen, die ihm ermöglichte, dieser Auf*
gäbe nachzukommen. Die hier gegebene Er*
klärung für das Verhalten des Admirals habe
ich so oft von deutschen Männern in hohen
Stellungen aussprechen hören, daß es un*
möglich ift, sie anzuzweifeln.
Einen gewissen Grund zum Mißtrauen
gegenüber der deutschen Nation wollen dann
einzelne amerikanische Preßorgane in der an*
geblichen Absicht Deutschlands erblicken,
seine Kolonialmacht auch über einzelne Teile
von Südamerika auszudehnen. Wenn ein
solches Begehren aus privatem Munde in
Deutschland allerdings bisweilen ausgesprochen
wird, so muß doch, der Wahrheit zu genügen,
betont werden, daß diese Beftrebungen von
seiten der deutschen Regierung niemals irgend*
welche Ermunterung erfahren haben. Der
Gedanke, daß Deutschland amerikanische
Interessen, die in der Monroe*Doktrin aus*
gesprochen sind, in Frage ftellen wolle, ift
auch durchaus zu bezweifeln. Hat doch
die deutsche Reichsregierung Gelegenheit ge*
nommen, diese Interessen und diese Doktrin
anzuerkennen, als sie im Jahre 1902 vor ihrem
Vorgehen gegen Venezuela, um die Forde*
rungen der deutschen Untertanen dieses
Landes zu befriedigen, der Regierung der
Vereinigten Staaten die Zusicherung gab, daß
keine Besetzung venezolanischen Bodens von
ihr beabsichtigt sei.
Während des größeren Teiles der Epoche
unserer Geschichte, die mit der notgedrungenen
Losreißung vom britischen Mutterlande be*
ginnt, sind die feindlichen Gefühle der
Vereinigten Staaten gegenüber Eng*
land und dem englischen Volke lebendig ge*
blieben. Dem politischen und nationalen Kampf
zwischen den beiden Ländern, der durch den
Versailler Frieden vom Jahre 1783 seinen
Abschluß gefunden hatte, folgte ein koiti*
merzieller Kampf von dreißig Jahren, der in
den Krieg von 1812—1815 auslief. Durch
ein halbes Jahrhundert faft entwickelte sich
so eine Feindschaft zwischen den Briten und
den Amerikanern, die zur Folge hatte, daß
die Amerikaner England als ihren traditio*
nellen und natürlichen Gegner zu betrachten
gewohnt wurden. Die von den Vereinigten
Staaten nach demjahrel815 geübte Politik, sich
vor dem Reit der Welt abzuschließen und
ihre Kräfte ausschließlich der eigenen natio*
nalen Entwicklung zu widmen, trug nur
dazu bei, dieses Gefühl der Aversion gegen
das Mutterland aufrecht zu erhalten. Dann
kam der Oregon*Konflikt, der das glimmende
Feuer des Hasses wieder zu hellen Flammen
anfachte. Und nach der friedlichen Bei*
legung dieser Frage (1846) vergingen keine
fünfzehn Jahre, als die Haltung der britischen
Regierung gegenüber der Union in deren
großer Exiftenzkrisis den Groll der Ameri*
kaner gegen England von neuem entzündete.
Der Vertrag von Washington und das
Schiedsgericht von Genf {teilten dann freund*
schaftliche Beziehungen zwischen den Re*
gierungen der beiden Länder her, doch fuhr
das amerikanische Volk, im Norden sowohl
Digitized by Google
Original fram
PR1NCET0N UNIVERSITY
151 John W. Burgess: Deutschland, England und die Vereinigten Staaten (Schluß). 152
wie im Süden, fort, England als eine egoiltische
und unzuverlässige Nation zu betrachten. Es
folgten darauf faft zwanzig Jahre allmählich
sich bessernder Beziehungen, nicht nur
zwischen den Regierungen, sondern auch
zwischen den Völkern beider Länder, als
infolge derVenezuela*Botschaft des Präsidenten
Cleveland vom 17. Dezember 1895 abermals
der latente Britenhaß der Amerikaner zum
Ausbruch kam. Der Takt und die Klugheit
der englischen Regierung ersparten damals der
Welt den Skandal, zwei der hauptsächlichften
Träger der Zivilisation einander an der Gurgel
packen zu sehen, und das wegen eines’Gegen*
ftandes, der nicht das Opfer eines einzigen
Menschenlebens wert war. So kam es, daß
jetzt Beziehungen zwischen den beiden Na*
tionen sich anbahnten, die einen nicht blos
äußerlich freundschaftlichen Charakter trugen.
Und die geschickte Diplomatie Salisburys
und Chamberlains während der Jahre 1897/98
brachte dann eine Wärme in die Gefühle
der Vereinigten Staaten gegenüber England,
wie sie in solchem Maße nie früher exiftiert
hatte. Politische Köpfe in unserem Vater*
lande erkannten zwar früh schon, daß die
Hauptabsicht der britischen Diplomaten in
jenen Tagen dahin ging, die Aufmerk*
samkeit der Vereinigten Staaten von dem
beabsichtigten Vorgehen Englands in Süd*
afrika abzulenken und eine aktive Sym*
pathiebezeugung unserer Nation für die
Burenrepublik während des gegen diese her*
(türmenden Todeskampfes hintanzuhalten.
Aber das republikanische Empfinden derAmeri*
kaner hatte sich, wie die Engländer voraus*
sahen, durch die Erfahrungen mit den neuen
kolonialen Erwerbungen so wesentlich modi*
fiziert, daß die Aufdeckung der Gründe für
die außerordentliche Courtoisie der englischen
Regierung während des Konfliktes zwischen
den Vereinigten Staaten und Spanien wenig
hemmenden Einfluß hatte auf die neu ent*
ftandene Zuneigung der Amerikaner für ihre
britischen Vettern. Tatsächlich wurden sogar
faft die Anfänge einer Anglomanie bei uns
sichtbar, die besonders zutage traten in der
Nachahmung der englischen Aussprache und
der englischen Sitten, in der Verbreitung
englischer Spiele und — in dem Zuge der
amerikanischen Erbinnen nach dem Mutter*
lande zu dem großmütigen Zweck, mit demo*
kratischem Gelde die etwas verblaßten Wappen
der englischen Ariftokratie aufzufrischen.
Digitized by Gooale
Wenn auch nicht alle Amerikaner derartige
Äußerungen des guten Einvernehmens zwischen
den beiden Ländern ganz willkommen
heißen, so sind die objektiven Beurteiler es
immerhin zufrieden, daß solches Einvernehmen
überhaupt exiftiert. Denn zweifellos ift es
ein dringendes Erfordernis für die kommer*
ziehen wie für die diplomatischen Interessen
der Vereinigten Staaten, mit England in Freund*
schaft und in einem freien und regen Verkehr
zu bleiben.
Geht man der Frage der zwischen den drei
Völkern beftehenden und möglichen Bezieh*
ungen auf den Grund, so wird es alsbald
klar, daß das Haupthindernis des guten Einver*
nehmens zwischen ihnen in der unvernünftigen
Abneigung zu suchen ist, die der Brite dem
Deutschen entgegenbringt. Vielleicht aber,
daß jener etwas anderen Sinnes würde, wenn
es gelänge, ihm verftändlich zu machen, daß
das Verlangen nach einem dauernden
Freundschaftsbündnis zwischen Eng*
land und den Vereinigten Staaten nie
und nimmer zu dem gewünschten Re*
sultat führen wird, wenn die Verei*
nigten Staaten diesen Bund mit der
Entfremdung Deutschlands bezahlen
sollen.
Außer den bereits angedeuteten im Gefühle
wurzelnden Gründen gibt es nämlich noch eine
praktische Rücksicht von höchlt politischer
Bedeutung, die uns enge und anhaltende
Beziehungen zu dem Deutschen Reiche unbe*
dingt wünschen lassen muß. Sie kann am beften
an der Hand der nachftehenden Frage er*
klärt werden: Was wäre die Folge, wenn
England und die Vereinigten Staaten sich zu
einem engeren Bündnis unter Ausschluß
Deutschlands zusammentun würden? Die Ant*
wort liegt für jeden, der den Gang der euro*
päischen Diplomatie halbwegs kennt, klar auf
der Hand. Eine solche anglo* amerikanische
Allianz ohne Deutschland würde ohne Zweifel
eine Gegen*Allianz der Hauptftaaten des euro*
päischen Kontinents nach sich ziehen. So
groß nun aber der Wert eines Bünd*
nisses mit Großbritannien für die Ver*
einigten Staaten wäre, er würde doch
nicht hinreichen, die Nachteile einer
solchen Situation aufzuwiegen. Wenn
auch meiner Überzeugung nach der Ameri*
kaner bedeutend sentimentaler angelegt ift,
als der Europäer annimmt, so ift er doch
andererseits eben überaus praktischer Natur.
Original from
PRINCETQN UNIVERSITY
153
Eugen Kühnemann: Nebenwirkungen des Professorenaustausches I.
154
Sicherlich wird er deshalb den großen Fehler
vermeiden, dem kontinentalen Europa Ge*
legenheit zu dessen Zusammenschluß gegen
amerikanischen Handel und Diplomatie zu
geben.
Auch sind, um es noch einmal zu wieder*
holen, die Gefühlsmotive gegenüber England
auf seiten der Vereinigten Staaten nicht so
ftark und so tief, um nach einem solchen
Bündnis zu drängen, es sei denn, daß
man Deutschland, das in allen, auch den
schwerften Zeiten treu zu uns gehalten
hat, in diesen Bund mit einschließe.
Die Briten werden guttun, diese Ansichten
und Gefühle eines sehr großen Teiles der
amerikanischen Nation zu respektieren und ihre
vielfach kleinliche und gehässige Rivalität gegen
die Deutschen ebenso aufzustecken wie ihr
Kokettieren mit den romanischen Völkern,
die, wenn ethnische, soziale und moralische
Unterschiede Gegnerschaft im Gefolge haben
müssen, ihre natürlichen Gegner zu nennen sind.
Ift so von England wegen seines Un*
willens über Deutschlands induftrielle und
kommerzielle Fortschritte nicht zu erwarten,
daß es die erften Schritte tue, den großen
germanischen Dreibund zu verwirklichen, und
ift Deutschland, wie ein Blick auf die Land*
karte zeigt, durch seine geographische Lage im
Herzen Europas daran verhindert, so haben
die Vereinigten Staaten die Pflicht, ich möchte
sagen, das ruhmreiche Privileg, die Führer*
rolle zur Verwirklichung dieser Idee zu über*
nehmen. Man darf zuversichtlich hoffen,
daß unser großes Land sich dieser Aufgabe
gewachsen zeigen wird. Einer politischen
Gefahr setzt es sich damit nicht im
geringften aus. Rußland ift territorial zu
weit von uns entfernt und auf der See zu
unbedeutend, um uns irgendwelche Beun*
ruhigung zu verschaffen. Die romanischen
Staaten aber würden bald ihre eigenen Inter*
essen mit denen einer solchen großen ger*
manischen Allianz im Einklang finden, schon
aus dem einfachen Grunde, weil die Verwirk*
lichung dieser Allianz eine Weltsituation
schüfe, gegen die jeder Widerftand sich ver*
geblich erweisen würde. Der Sinn für Recht
und Gerechtigkeit aber, der den germanischen
Genius von seinem erften Auftritt in der
Geschichte an gekennzeichnet hat, er wird
die Gewähr dafür bieten, daß das Ergebnis
des kulturellen Zusammenarbeitens der drei
großen Nationen nichts anderes sein wird
als Friede, Fortschritt und Prosperität in der
ganzen Welt.
Nebenwirkungen des Professorenaustausches.
Von Professor Dr. Eugen Kühnemann, Breslau,
Wintersemefter 1907 Austausch*Professor an der Harvard University,
Cambridge, Mass.
Wenn eine Zeitschrift wie die »Inter*
nationale Wochenschrift« geschaffen wird, so
sammelt sie nicht nur die Beftrebungen, die
bereits vorhanden sind in der Richtung auf
die letzten umfassenden Ziele der Wissen*
schaff und des Kulturlebens, für die die
Völker sich in gemeinsamer Arbeit zusammen*
schließen. Sondern sie ruft auch neue hervor.
Sie fordert geradezu die Denker und Forscher
auf, sich klar zu werden über das Programm
der eigenen Arbeit mit ihren höchften inter*
nationalen Aufgaben. Die folgenden Zeilen
aber dienen einem bescheideneren Zweck. Sie
wollen kein weitreichendes Programm ent*
werfen, sondern nur schlicht erzählen.
Der Professorenaustausch mit Amerika ftellt
ein Stück Praxis in dem neuen internationalen
Betriebe der Wissenschaft dar. Vielleicht ift
es nicht ohne Interesse und mag zwischen
der Anspannung der großen Ideen eine kleine
Erholung bieten, etwas zu hören aus der
unmittelbaren und lebendigen Erfahrung. Es
handelt sich um die Erfahrung, die der Aus*
tauschprofessor an der Harvard*Universität
in Cambridge*Bofton während der Tätigkeit
eines halben Jahres in Amerika machen
konnte. Aber nicht sowohl von der amt*
liehen Wirksamkeit selber soll hier die Rede
sein, als von den Nebenwirkungen, die un*
gesucht in reicher Fülle sich einftellen. Mehr
noch als an der amtlichen Tätigkeit selber
mag an ihnen hervortreten, was die Wirkung
deutscher Professoren in Amerika auf die
Dauer bedeuten mag. Scheint es doch, als
Digitized by Google
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
155
Eugen Kühnemann: Nebenwirkungen des Professorenaustausches I.
156
ob man in der Beurteilung der Austausch*
idee zu oft und zu ausschließlich nur an das
vorübergehende Auftauchen eines Deutschen
in den Hörsälen der amerikanischen Uni*
versität denke! Vorurteile und Zweifel, falls
sie überhaupt noch vorhanden sind, werden
völlig verftummen müssen, wenn es offenbar
wird, wieviel lebendige und fruchtbare
Wirkungsmöglichkeit in der neuen Bewegung
liegt. Dem fremden Lehrer kommt es drüben
alsbald nach seiner Reise über das Meer
vor, als sei er mit einem neuen Ozean
geiftiger Angeregtheit und Beweglichkeit in
Berührung gekommen. Das triviale Bild be*
fteht hier zu Recht von dem Stein, der ins
Wasser fällt und immer weitere Ringe
zieht.
Seit langer Zeit haben Professoren von
deutscher Abftammung, die drüben eine
neue Heimat gefunden, an den amerikanischen
Universitäten segensreich gewirkt. Seit langem
ftrömen die amerikanischen Studenten zur
Vollendung ihrer Studien an die deutschen
Universitäten herüber. An Berührungen
hüben und drüben hat es also nie gefehlt.
Zu den ganz regelmäßigen Erscheinungen
im amerikanischen Universitätsleben gehören
ferner die vorübergehenden Besuche fremder
Professoren, die zu einigen Vorlesungen ver*
anlaßt werden. Aber dies ift neu, daß der
Besucher für ein halbes Jahr ein wirkliches
Mitglied des Universitätskörpers wird, daß
er in das ganze Leben der Universität hin*
eintritt und es teilt. Anders ift auf Studierende
und Kollegen die Wirkung des Lehrers, der
mit ihnen lebt. Anders ift das Verhältnis
und Urteil des Heimkehrenden, der mit
ihnen gelebt hat.
Nur ein solcher kommt zu einem wirk*
liehen Verständnis des gewaltigen Organismus,
den eine Anstalt wie die Harvard* Uni ver*
sität darftellt. Der wesentliche Bestandteil
ift immer noch das College, in dem im
Grunde die höhere Schulbildung der jungen
Amerikaner vollendet wird. Auf dem Unter*
bau des Colleges erheben sich die Graduate
Schools, die Stätten der selbftändigen wissen*
schaftlichen Forscherarbeit und der Durch*
bildung für die akademischen Berufe. Der
Kreis der Lehrarbeit ift sehr weit gezogen.
Nicht nur die vier Fakultäten in unserem
Sinne gehören dazu, sondern innerhalb von
diesen auch eine zahnärztliche Schule, eine
Musikschule, eine Architekturschule, eine
Ingenieurschule, ein landwirtschaftliches Inftitut
und vieles andere. Und der ganze Orga*
nismus ift von großer Beweglichkeit und
entwickelt immer neue Glieder im Unterschied
zu unserer deutschen, im Typus wesentlich
abgeschlossenen Universität. Die einzelnen
Bestandteile sind wieder sowohl für das Col*
lege wie für die vorgerückte Arbeit reich ge*
gliedert und mit einer Fülle von Lehrkräften
ausgeftattet. Jede der Abteilungen ftrebt in
regem Wetteifer nach so viel Einfluß auf
die Studentenschaft, wie sie nur gewinnen
kann. Da bedeutet es denn z. B. für die
deutsche Abteilung eine große Stärkung,
wenn der Gaftprofessor hinzutritt und das
Interesse, das sein Dasein erweckt, für ihre
Sache in die Wagschale wirft. Nun aber
gehen durchs College nicht nur die künftigen
Vertreter der akademischen Berufe, sondern
alle Amerikaner, die für diesen höchften Ab*
Schluß der Schulbildung Zeit und Mittel
haben, alle, die später die Gesellschaft der
wahrhaft Gebildeten darftellen. Hier also
liegt die Möglichkeit, den künftigen Führern
des amerikanischen Volkes in allen Gebieten
einen ftarken Eindruck von der Bedeutung
der deutschen Geiftesarbeit ins Leben mitzu*
geben.
Die Harvard * Universität iß vor allem
anderen eine großartige soziale Macht. Alle
die Tausende, die als Studenten Jahr für Jahr
ihr angehören und ihr faft immer ihre ge*
samte akademische Bildung verdanken, fühlen
sich als Harvardleute für das ganze Leben
und verlieren nie das Bewußtsein ihrer Zu*
gehörigkeit zu Harvard und zu ihrer Klasse,
ihrem Jahrgang. Dies ift der Collegegeift,
dem man dort so viel Bedeutung zuschreibt
Durch ihn wirkt Harvard als eine gar nicht
hoch genug anzuschlagende, beftändig fort*
wirkende Gewalt in sämtlichen Lebensgebieten
der Nation. In allen größeren Städten findet
man Klubs der Harvardleute. Nichts ift an*
ziehender für den Fremden als zu sehen, wie
sich die Studentenschaft im Einzelnen und als
Ganzes gern im Sinne dieses künftigen Ein*
flusses auf die amerikanische Gesellschaft be*
ftändig von selber organisiert. Es geschieht in
der Form der Klubs, die die rechte Heimat
des Studenten bilden und neben einer großen
Gesamtorganisation, von der hier nicht die
Rede sein soll, in allen Schattierungen vor*
handen sind. Es gibt eine sehr exklusive
Harvardariftokratie, vornehme Klubs, in die
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERSUM
157
158
Eugen Kühnemann: Nebenwirkungen des Professorenaustausches I.
Anwartschaft auf eine angesehene Stellung
gibt, und in die ihre Söhne aufgenommen
zu sehen die erften Familien mit Spannung
erwarten. Geben hier rein gesellschaftliche
oder auch athletische Vorzüge den Ausschlag,
so in anderen Klubs gemeinschaftliche geiftige
Interessen, Begabung und literarisches Können.
In diesen Klubs aber ift der Boden gegeben,
für eine nähere ganz persönliche Verbindung
des Gaftes mit den amerikanischen Studenten,
die über die zufälligen Hörer seines Kollegs
weit hinausgeht. Es gibt sofort das Gefühl
gefteigerter Intimität, wenn sie ihn in ihrem
Klub, ihrer Heimat und Welt, als ihren Ehren*
gaft unter sich gehabt haben. Vielleicht hat
das Glück es gewollt, daß er ihnen in seiner
Ansprache Worte gesagt hat, die in ihrer
Seele nachwirken, und die sie nicht vergessen.
Ich denke etwa an einen Abend im musika*
lischen Klub oder im deutschen Verein oder
im Signet. Jener vereint Musiker und
Musikenthusiaften in der gleichen Liebe zu
großer und guter Kunft. Wie zündet es in
diesen, wenn man im Sinn von Schillers Idee
der äfthetischen Erziehung von der Mission
der Kunft in der Vollendung nationaler
Bildung spricht und sie auf ihren Beruf hin*
weift für die augenblicklich dringlichfte Auf*
gäbe Amerikas! Der deutsche Verein umfaßt
die Studenten, die am Deutschen irgendwie
interessiert sind. In den Formen einer
deutschen Studentenkneipe bewegen sich
ihre Zusammenkünfte. Deutsche Lieder
werden mit Begeifterung gesungen. Hier
kommt der so anziehende Zug des Amerikaners
ins Spiel, eine, liebenswürdige, ganz unendliche
Wißbegierde, vor allem in bezug auf die
fremden öffentlichen Einrichtungen und ihr
Verhältnis zu den amerikanischen. Möglich,
daß manche nur die Auskunft suchen, um
sich in ihrem Hochgefühl von der Überlegen*
heit Amerikas beftärken zu lassen. Weit
häufiger scheint doch die unruhige Frage sie
zu beschäftigen: haben wir wohl wirklich
schon das Befte? und der Gedanke in ihnen
zu arbeiten: wenn nicht, warum sollten wir
es uns nicht aneignen und bei uns entwickeln?
Denn aufs höchfte empfänglich ift dieses
junge Volk und von dem brennenden Ehr*
geiz voll, sein Leben vorbildlich zu geftalten.
Da gibt dann ein einziger Abend reiche
Gelegenheit, richtige Vorftellungen über
Deutschland zu verbreiten, Vorurteile auszu*
rotten und den Einfluß deutschen Wesens
aufgenommen zu sein sofort fürs Leben die
auf das amerikanische Denken zu fteigern.
Ein literarischer Klub ift der Signet. Zahl*
reiche Schriftfteller, Kritiker, Journaliften,
Literarhiftoriker sind aus ihm hervorgegangen.
In seinem schmucken, altväterlich traulichen
und gaftlichen Hause fühlt man sofort das
eigene und persönliche Leben. Hier, wo
englisch*amerikanische Dichtung mit be*
geifterter Liebe gepflegt wird, kommt freudiges
Verftändnis jeder überzeugenden Darftellung
deutscher Dichtungsgröße entgegen. Wenn
aber in Amerika das Vorurteil weit verbreitet
ift, daß die deutsche Wissenschaft wohl hin*
sichtlich der Genauigkeit der Arbeit Vorbild*
lieh sei, aber in der künftlerischen Gabe der
Darftellung weit hinter der französischen
zurückfteht und darum minder auf die Durch*
bildung der ganzen Persönlichkeit wirke, so
mag der Deutsche am liebften vor solchen
Hörem die Gelegenheit nutzen, das Vorurteil
durch die Tat zu widerlegen und zu zeigen,
wie der Deutsche lebendig bildend zu ge*
ftalten vermag.
Die amerikanische Universität besitzt nach
außen hin noch in einem höheren Grade als
die deutsche einen öffentlichen Charakter,
insofern sie beftändig durch öffentliche Vor*
träge mit dem weiteren Publikum in Be*
Ziehung tritt. Dann füllen sich die Hörsäle
mit den Damen und Herren der Gesellschaft.
Der Hintergrund der Universität gibt der
Sache den Charakter der Vornehmheit. Ja,
viele fein gebildete Leute, die sich dem ge*
wohnlichen Vereinstreiben fern halten,
kommen in der Universität gern zu einem
öffentlichen Vortrag zusammen. So gibt sie
auch für die Wirkung ins Weite den rechten
Ausgangspunkt. Hier ermöglicht der Inter*
nationalismus der amerikanischen Kultur dem
Deutschen die Wirkung auf weitere Kreise.
Beftändige Berührung mit Europa und euro*
päischem Geiftesleben ift für den gebildeten
Amerikaner eine Selbftverftändlichkeit, das
Verftändnis fremder Sprachen das unentbehr*
liehe Mittel dazu. In den beften Amerikanern
lebt wirklich etwas wie das Gefühl heiliger
Verpflichtung, für ihre neue Nation, die, wie
sie meinen, aus den Beftandteilen der alten
als die Blüte der Zeiten sich bildet, das
Befte der alten Kulturen sich anzueignen. Wie
groß ift da der Reiz, wie emft die Aufgabe
für den Deutschen, der deutschen Kultur
in der Schätzung der Amerikaner die Stellung
Digitized by Google
Original fram
PRINCETON UNIVERSUM
159
Wilhelm Foerfter: Die internationale Organisation der Erdmcssung.
160
zu erringen, die ihr gebührt. Aufmerksame
Hörer wird er immer finden. Doch hätte
niemand gedacht, ehe die Erfahrung es be*
wieß, daß in Cambridge, der geiftigen Hoch*
bürg des Neuengländertums, für öffentliche
deutsche Vorträge über den Fauft 600 und
mehr Hörer sich regelmäßig zusammenfinden
könnten. So lohnt der Versuch, die Tiefe
der deutschen Strömung in Amerika feftzu*
ftellen. Hier eröffnet sich ein Kapitel kleiner
Entdeckungen für die deutsche Kultur*
geschichte im Ausland.
(Schluß folgt.)
Die internationale Organisation der Erdmessung.
Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Wilhelm Foerfter, Berlin*Charlottenburg.
Eine kurze Darlegung der Anfänge und
der gegenwärtigen Entwicklung des Arbeits*
und Forschungsgebiets, von welchem in dem
vorliegenden Artikel die Rede sein soll, wird
vielleicht einigen Wert haben für die För*
derung internationaler Organisation auf ver*
wandten Gebieten und für die Entkräftung
der nicht selten ausgesprochenen Befürchtung,
als ob durch umfassendere kollektive Ge*
ftaltung der wissenschaftlichen Arbeit deren
Vertiefung gefährdet werde.
Die Ausmessung der Geftalt und Größe
der Erde, kurz gesagt »die Erdmessung«,
ift hervorgegangen aus der Landmessung,
nämlich aus der Verteilung und Begrenzung
von Landflächen im Sinne ihrer sozial zu
ordnenden wirtschaftlichen Verwertung.
Wenn die abzugrenzenden und zu ver*
teilenden Landflächen nahezu einen ebenen
Verlauf und eine horizontale Lagerung hatten,
so wurde durch ihre Vermessung, die mit
Aneinanderknüpfung von Dreiecken durch
Ausmessung der Längen von Dreiecksseiten
und durch Ausmessung der zwischen den
Richtungen dieser Seiten enthaltenen Winkel
geschah, zunächlt kein Anlaß gegeben zu
weitergehenden Fragen über die Geftalt* und
Größenentwicklung der Erdfläche im ganzen
und großen. Anders jedoch, sobald die
Geftaltung und Lagerung der Landflächen
ftärker von einem ebenen und horizontalen
Verlaufe ab wich. Da ergaben sich zunächlt
in den Strömungen des Wassers Anlässe zu
Messungen und zu Feftsetzungen auch im
Sinne der Höhenlage und der Reliefgeftaltung
der Flächen, und hierdurch wurden alsdann
auch nähere Beftimmungen in betreff der
agronomischen Orientierung von maßgebenden
Richtungen innerhalb der Grenzen der Land*
flächen erfordert.
Digitized by Google
Die Mittagsebene, wie sie durch die Be*
obachtung der täglichen Schattenbewegungen
feftgelegt wurde, sowie die Anschlüsse an
die Aufgangs* und Untergangsftellen der
Sonne in den verschiedenen Jahreszeiten
mußten nun zu dauernden und weiter*
reichenden Richtungsbeftimmungen auf den
Landflächen dienen. Allmählich führte aber
die Technik der Schattenbeobachtungen, aus
der zugleich die Sonnenuhren hervorgingen,
zu der Wahrnehmung, daß auch horizontal
gelagerte und anscheinend ebene Landflächen
sowie die dazu gehörigen Flüssigkeitsflächen,
deren Oberflächengeftaltung einen ebenen
Verlauf am vollkommenften vorspiegelte,
sogar an benachbarten Orten, die z. B. in
der Richtung Nord*Süd bloß zwei geo*
graphische Meilen von einander abhanden,
schon merklich gegeneinander geneigt waren.
Denn der Mittagsschatten, den eine lotrecht
aufgeftellte Schattensäule von fünf Meter
Höhe in eine ihren Fuß umgebende hori*
zontale Ebene warf, konnte an dem um zwei
Meilen südlicher gelegenen von zwei be*
nachbarten Orten schon um mehrere Zenti*
meter kürzer sein, als der an demselben Tage
ebenso in eine horizontale Ebene geworfene
Mittagsschatten einer gleich hohen, ebenfalls
lotrecht aufgefiellten Schattensäule an dem
nördlicher gelegenen der beiden Orte.
Derartige Wahrnehmungen konnten aber
bei näherem Zusehen und bei größerer
Ausdehnung solcher korrespondierenden
Messungen sich nur dadurch erklären, daß
die Lotrichtungen und die zu denselben
rechtwinklig ftehenden Flüssigkeitsflächen in
einem und demselben Zeitpunkte an den
verschiedenen Orten verschiedene Winkel mit
der Richtung der Sonnenftrahlen bildeten.
Und es ergab sich daraus mit Notwendigkeit,
Original from
PRIINCETON UNIVERSITY
161
Wilhelm Foerfter: Die internationale Organisation der Erdmessung.
162
daß die Flüssigkeitsflächen an den ver*
schiedenen Orten nicht in einer und derselben
Ebene oder in parallelen Ebenen lagen, sondern
einer gekrümmten Oberfläche angehörten.
Die Lagenänderungen der Grenzlinien
großer Wasserflächen bei Fernblicken aus ver*
schiedenen und größeren Höhen beftätigten
diese Ergebnisse der Landmessungen.
Es würde hier zu weit führen, auch nur
in den allgemeinften Zügen die Entwick*
lung solcher aus den ursprünglichen Land*
messungen in China und in Aegypten hervor*
gegangenen Forschungsergebnisse bis zur Er*
kenntnis der Erd*Geftalt und zur Messung
der Größe der Erde zu verfolgen. Hier sollte
nur in aller Kürze die Geburt der Erdmessung
aus den Land messungen in Erinnerung ge*
bracht werden.
Im weiteren Verlauf der Kulturarbeit hat
sich dann die Erdmessung durch Verbindung
mit der Aftronomie und der Erdphysik zu
immer größerer Feinheit und Sicherheit ent*
wickelt. Aber auch die Aufgaben und Lei*
ftungen der Landmessungen nahmen einen
entsprechenden Aufschwung, da auch die
sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen
an den Umfang und die Zuverlässigkeit ihrer
Arbeiten emporwuchsen, und die Erdmessung
durch Theorie und Maßbeftimmung ihnen
immer wertvollere Hilfe und Sicherung zu
gewähren vermochte.
Allmählich, etwa vom Anfang des 18. Jahr*
hunderts ab, waren die Massenarbeiten der
Vermessung großer Landflächen immer mehr
in die Hände der militärischen Einrichtungen
gelegt worden, deren Organisationskraft und
deren in ftraffer Ordnung geschultes Personal
in vielen Beziehungen die günftigfien Bedin*
gungen für die Ausführung jener Messungen
und für ihre Verkörperung in den karto*
graphischen Darftellungen der Landflächen
darbot, während gleichzeitig die größtmögliche
Beherrschung der Terrain*Kenntnis für das
Militär selber von hoher Wichtigkeit war.
So entftanden zunächft die großen natio*
nalen Organisationen der Landmessung,
in denen auch sehr bald zu den Dreiecks*
Vermessungen der Flächen im höchften Inter*
esse ihrer Bebauung und Verwertung immer
umfassendere und detailliertere Beftimmungen
der Höhen*Lagen oder Niveauunterschiede
im Anschluß an die nächftliegenden Meeres*
flächen hinzutraten. Das nationale und mili*
tärische Element dieser Organisationen der
Digitized by Google
Landesvermessung bildete zweifellos eine
Zeitlang eine besondere Stärkung und Förde*
rung ihrer Leiftungsfähigkeit. Nach einer
anderen Seite hin aber wirkte daselbe erschwe*
rend auf die Verwertung und Verbindung
der Ergebnisse dieser Landesvermessungen
zu der umfassenderen Erdmessung.
Die nationalen Organisationen ver*
fteiften das Fefthalten an den nationalen Ver*
schiedenheiten der Maß*Einheiten sowie der
Messungs*Einrichtungen und *Methoden, mit
denen in den einzelnen Landesvermessungs*
Gebieten gearbeitet wurde. Um die Mitte
des verflossenen Jahrhunderts war nun die
Durchführung einer größeren Anzahl von
Landesvermessungen so weit gediehen, daß sich
an zahlreichen Stellen der Grenzen der ver*
schiedenen Landesgebiete die Möglichkeiten
von Vergleichungen und gegenseitigen Kon*
trollen der ganz unabhängig von einander
gefundenen Messungs * Ergebnisse darboten.
Es war z. B. für die, einige Zehner von Kilo*
metem betragende, Länge einer Dreiecks*
Seite, welche zwei in der Nähe der Grenze
liegende Bergspitzen verband, in jeder der
beiden benachbarten nationalen Landesver*
messungen ein Zahlenwert von einem be*
stimmten Genauigkeitsgrade ermittelt worden.
Und aus der Vergleichung dieser beiden, ganz
unabhängig voneinander gefundenen Zahlen*
werte konnte sich sofort eine Besiegelung des
Zuverlässigkeitsgrades jahrelanger, von ge*
wissen Ausgangspunkten bis zu der Grenze
durchgefiihrter Messungen ergeben, wenn das
Verhältnis der in jedem der beiden Länder
den Messungen zugrunde gelegten Maß*
Einheiten und Messungs*Einrichtungen hin*
reichend sicher bekannt war, oder am ein*
fachften, wenn jene Grundlagen durch gehörige
Vereinbarungen bereits übereinftimmend ge*
ordnet waren. Da letzteres bis dahin nur
ganz ausnahmsweise der Fall war, so gab
es vielfach bei jenen Grenz*Anschlüssen an*
haltende Schwierigkeiten und Unsicherheiten.
Unter Umfiänden waren sogar diplomatische
Verhandlungen nötig, um zu gesicherten Ver*
gleichungen der mühevollen beiderseitigen
Arbeits*Ergebnisse zu gelangen und vorwurfs*
volle Zweifel zu entkräften, wie sie bei der
gegenwärtigen Aufgeregtheit der sogenannten
öffentlichen Meinung sogar eine Kriegsursache
bilden könnten.
Zu Anfang der sechziger Jahre des ver*
flossenen Tahrhunderts waren es dann zwei
Original frorn
PRIiNCETON UNI VERSITZ
Korrespondenzen.
164
163
hochverdiente Männer, der preußische General
Baeyer und der Altronom Wilhelm Struve,
der damals an der Spitze der russischen
Landesvermessung ftand, welche zuerft eine
internationale Vereinbarung über das wissen*
schaftliche Zusammenwirken der Landesver*
messungen in die Wege leiteten.
Diese internationale Vereinigung — anfangs
(1864) als die mitteleuropäische Gradmessung
und von 1886 ab als die internationale Erd*
messung bezeichnet — hat seitdem eine immer
umfassendere und immer erfolgreichere Wirk*
samkeit entfaltet.
Eine ihrer nächlten Sorgen war natürlich
die Herbeiführung der Einheitlichkeit in den
Grundlagen der Messungs* Einrichtungen zu
dem Zweck der Erleichterung und Sicherung
der Vergleichung der L and messungs* Ergeb*
nisse der verschiedenen Länder und der Ver*
bindung dieser Ergebnisse zur Erdmessung.
Es gelang, eine mit der Erdmessung zu*
sammenwirkende, wenngleich verwaltungs*
mäßig von ihr unabhängige internationale
Inftitution zu schaffen, welche auf der Grund*
läge des metrischen Syftems die Fürsorge für
die Herftellung und Auffechthaltung der Ein*
heitlichkeit der Maß* und Gewichts*Größen
und für geordnete genauefte Vergleichungen
der feinften Messungsmittel zur Aufgabe er*
hielt und im Jahre 1875 vertragsmäßig mit
einem Jahres*Budget von 100,000 Frank, unter
Beteiligung faft aller Kulturländer, zu Sevres
bei Paris ins Leben gerufen wurde. Hier*
durch wurden in der Tat die Fundamente der
Vergleichbarkeit der Ergebnisse der einzelnen
nationalen Landesvermessungen dauernd und
mit hoher Zuverlässigkeit gesichert.
Nachdem dies erreicht war, ergriff die
Erdmessungs*Organisation selber die Initiative
nicht bloß mit Verbindungen und Ver*
Wertungen der Landesvermessungen zu immer
ausgedehnteren und tieferen Untersuchungen
der Geftalt* und Maßverhältnisse des Erd*
körpers, sondern auch mit eigenartigen neuen
Unternehmungen zur Erforschung seiner
Massenanziehungs * Wirkungen und seiner
Drehungs*Erscheinungen. Die hierbei schon
erreichten Erfolge auch nur in den Haupt*
gruppen aufzuzählen, würde zur Uber*
schreitung der diesem Artikel gesetzten Gren*
zen nötigen. Mit dem Vorbehalt, darauf zu*
rückzukommen, und zwar im Sinne einer mehr
formalen, als fachmäßig im einzelnen kompe*
tenten Würdigung, möchte ich heut nur noch
folgendes bemerken:
Die mittels der vertragsmäßigen inter*
nationalen Dotierung der Erdmessung nicht
bloss vorübergehend gesicherte Ausführung
gewisser erdumfassender Forschungs*Arbeiten
kollektiver Art, z. B. die unablässige Be*
wachung der Lage der Erd*Axe durch ein
feftes Netz von Stationen, haben keineswegs
die Tätigkeit der Forschung von der Ver*
tiefung in Untersuchungen individuellften und
kritischen Gepräges abgelenkt. Im Gegenteil
haben die zum großen Teil unerwarteten
Messungs*Resultate jener kollektiven Unter*
nehmungen, weit hinausgreifend über frühere
theoretische Annahmen, auch tiefere Gedanken*
Entwickelungen wahrhaft geweckt und beflügelt.
Und es eröffnen sich nun auch auf dem
Gebiete der Veränderungen von Gestaltungen,
Zuftänden und Bewegungen des Erdkörpers
so merkwürdige Ausblicke, daß sogar an
prognoftische Anfänge zu denken sein wird,
sobald sich auch die geologische und die erd*
magnetische Forschung in den Stand gesetzt
sehen werden, auf der Grundlage inter*
nationaler vertragsmäßiger Dotierungen eben*
falls umfassende kollektive Maßbefiimmungen
in fietigen Gang zu setzen.
Der Gewinn für die Erweiterung des
menschlichen Horizontes in Vergangenheit
und Zukunft und für eine immer tiefere
Harmonisierung dieses Erdenlebens durch
fürsorgliche Gemütsruhe wird ein großer sein.
Korrespondenzen.
New York, April 1907.
Das Carnegie-Institut zu Washington.
Weit über die Grenzen unseres Kontinentes
hinaus ist in diesen Tagen der Name Andrew
Camegie’s in aller Munde. Mag man über den
Friedensapostel Carnegie in vielen Kreisen Europas
reserviert urteilen — politische Köpfe sehen hüben
ebenso wie drüben ein, daß, namentlich vom
deutschen Standpunkt aus, sehr viel unerfüllbarer
Romantizismus in seinen Forderungen steckt — : über
den Mäcen Carnegie dürfte auch jenseits des Wassers
nur eine Stimme des Respektes sein. Das großartige
MDigitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
165
Korrespondenzen.
166
Institut, das der Eisenkönig eben unter Teilnahme der
ganzen gebildeten Welt eröffnet hat, wird Ihnen eine
andere Feder eingehend schildern. Diese Zeilen sollen
das Augenmerk auf eine zweite, von jener Schöpfung
ganz verschiedene Stiftung lenkec., die auch mit dem
Namen Carnegie verknüpft ist, und deren Einfluß
auf die Welt schließlich noch größer sein wird als
der der volkstümlicheren Anstalt. Diese ältere Ein*
richtung, das Carnegie*Institut zu Washington,
nimmt einen so hervorragenden Platz unter den
neuzeitlichen Hilfsmitteln, um die die Natur*
Wissenschaften bereichert worden sind, ein, daß eine
kurze Beschreibung sicher nicht ohne Interesse für
die Leser der »Internationalen Wochenschrift«
sein wird.
Das Carnegie*Institut zu Washington richtet sein
ganzes Streben auf die Unterstützung der natur*
wissenschaftlichen Forschung. Obgleich vor kaum
sechs oder sieben Jahren gegründet, hat es bereits
begonnen, sich im wissenschaftlichen Leben Ame*
rikas, und damit der Welt, fühlbar zu machen.
Gleich zu Beginn stellte sich dem Kuratorium
eine schwierige Aufgabe in den Weg: Wie konnten
die Zinsen des großen Stiftungskapitals von vierzig
Millionen Mark am besten zur Förderung naturwissen*
schaftlicher Forschung verwendet werden? Carnegie
bestimmt in der Stiftungsurkunde, daß mit diesem
Gelde die wissenschaftliche Carri£re von Männern
mit großen geistigen Fähigkeiten unterstützt werden
solle, ohne Unterschied ihrer gesellschaftlichen
Stellung, ob innerhalb des geheiligten Kreises der
akademischen Welt oder außerhalb desselben unter
dem gewöhnlichen Volke. Wie aber waren diese
außergewöhnlichen Menschen zu ermitteln?
Das Kuratorium, alles Männer von geachteter
Stellung und großem Einfluß im Lande, wandte
sich an Sachverständige um Rat. Im Frühjahr 1902
versammelte es in Washington eine auserwählte
Schar von Physikern, Chemikern, Astronomen, Geo*
logen, Zoologen und Botanikern, und jede Gruppe
machte Vorschläge, wie nach ihrer Ansicht der
Zweck am besten zu erreichen sei. Die Einzelheiten
sind im ersten Jahresbericht des Instituts ausführlich
mitgeteilt worden. Es erübrigt sich daher, hier
nochmals darauf zurückzukommen, und es genügt,
zu erwähnen, daß beschlossen wurde, mit der ge*
deihlichen Arbeit der Universitäten in keiner Weise
zu konkurrieren, sondern sie in jeder möglichenWeise
zu ergänzen. Schritt für Schritt ist die so glücklich
in die Wege geleitete Wirksamkeit unter der plan*
vollen Leitung des ersten Präsidenten D. C. Gilman
und des ersten Sekretärs C. R. Walcott gewachsen
und hat sich unter der weisen und energischen
Führung des gegenwärtigen Präsidenten R. S. Wood*
ward noch weiter ausgebreitet.
Es ist der Plan des Instituts, die Wissenschaft
auf verschiedene Weise zu unterstützen. Erstens
werden große Laboratorien oder Anstalten für die
Forschung über solche Gegenstände eingerichtet, die
von den Universitäten überhaupt nicht oder nicht
in genügender Weise berücksichtigt werden können.
Zurzeit bestehen mehrere solcher Carnegie*Labora*
torien, deren jedes von hohem Interesse und Werte
fiir die Wissenschaft ist. Das große Observatorium
auf dem Mount Wilson bei Pasadena in Kalifornien
beschäftigt sich nur mit dem Studium der Sonne,
bei weitem dem wichtigsten Himmelskörper fiir
unsere Betrachtungsweise. Das Wüsten*Laboratorium
in Arizona sucht mehr über die Natur und Nutz*
barkeit der sonderbaren Pflanzen der Alkali*Wüste
zu ermitteln. Im Marine * Laboratorium zu Dry
Tortugas, Florida, wird das interessante Leben im
Meere, das den südlichen Teil des Kontinents be*
spült, studiert, eine Ergänzung der Arbeit der nörd*
liehen Laboratorien in Woodshole und von Agassiz
in Newport. Auf Long Island, New York, besteht
ein landwirtschaftliches Laboratorium für das prak*
tische Studium des Tierlcbens in großem Maßstabe,
auf dem Prinzip systematischer Züchtung und Ver*
änderung der Lebensbedingungen aufgebaut. Eine
bedeutende Summe endlich ist ausgesetzt worden,
um die gleiche Arbeit Luther Burbanks im Pflanzen*
reiche in ein System und auf wissenschaftliche
Grundlage zu bringen.
Außer diesen großen Unternehmungen werden
Geldsummen, oft bis zu 10000 Mark das Jahr, hervor*
ragenden Gelehrten gegeben, um sie bei ihren For*
schungen zu unterstützen. Diese Summen sind nicht
persönliche Zuwendungen, sondern dürfen nur fiir
bestimmte Untersuchungen verwendet werden. Sie be*
deuten also nicht einen Zuwachs zum Honorar des
Professors, der an Gütern dieser Welt so arm bleibt
wie zuvor; aber sie erhöhen doch seine Wissenschaft*
liehe Wirksamkeit bedeutend.
Drittens richtet sich die Tätigkeit des Carnegie*
Instituts zu Washington auf Veröffentlichungen.
Eine Serie von Monographien ist unter dem Namen
»Publications of the Carnegie * Institution of Was*
hington« begonnen worden, von denen bereits un*
gefähr siebenzig erschienen sind. Diese Bände ent*
halten in der Regel Ergebnisse von Forschungen, die
zu umfangreich für die bestehenden Zeitschriften,
aber anderseits zu technisch für den Durchschnitts*
Verleger sind. Viel wertvolle Arbeit ist auf diese
Weise schon veröffentlicht worden. Die Liste ent*
hält nicht wenige historische und archäologische
Abhandlungen, aber noch zahlreichere naturwissen*
schaftliche.
Das ausgezeichnete Institut verrichtet bewun*
derungswürdige Arbeit und ist bereits eine Groß*
macht im amerikanischen wissenschaftlichen Leben
geworden. Doch das größte Hindernis fiir die
Entfaltung weitester Nutzbarkeit ist die Tatsache,
daß der amerikanische Gelehrte in der Regel
sich überarbeiten muß und zu gering bezahlt
wird. Auch das Carnegie*Institut aber macht nicht
die geringste Anstalt, seinen Angestellten einige freie
Zeit für ihre Forschungen zu verschaffen, oder sie von
der quälenden Sorge um den Unterhalt ihrer Familie
zu befreien. Wäre es nicht eine des großen Menschen*
freundes Carnegie würdige Aufgabe, Schritte zu tun,
um diesen Fehler abzustellen? Geld allein kann
keine großen Werke schaffen, wie ein großartiger Bau
aus sich selbst keine intellektuelle Frucht hervor*
bringen kann. Der hervorragende Mensch ist in
Wirklichkeit der entscheidende Faktor; aber auch
er kann wenig leisten, wenn er nicht frei ist, so
daß er sein ganzes Herz seiner Arbeit widmen kann.
Digitized by
Gck igle
Original from
PRfNCETON UNIVERSITY
InternationaleWochenschrift
rurWissensMKunsfundTedinik
herausqegeben von Prof Dr-toul Hinneberg,Berlin. Dlouerstr-^
Druck und Verlag- der Bayerischen Druckerei und
Verla^sanstalt G. m. b. H. in München. Geschäftliche
Administration: August Scherl G. m.b.H., Berlin SW.
11. Mai 1907
Inscraten-Annahme bei den Annoncen-Expcditionea
von Aug-ust Scherl G. m. b. H., Berlin und Daube & Co.
G. ra. b. H., Berlin und deren sämtlichen Filialen.
Für die Redaktion verantwortlich: Professor Dr. Wilhelm Paszkowski, Berlin-Gr. Lichterfelde
Erscheint wöchentlich (Sonnabend) zum Preise von 3 Mark das Vierteljahr. Einzelnummer 25 Pf. — Bestellungen bei allen Buch*
handlungcn und Postanstalten sowie den Filialen der Firma August Scherl G. m. b. H. Inseratenpreis die drcigespaltene Nonpareillezeile 50 Pfg.
INHALT:
Philipp Zorn: Völkerrechtskonferenzen
Hugo Münsterberg: Deutschland und der Weltfriede
Eugen Kühnemann: Nebenwirkungen des Pros
tessorenaustausches (Schluß)
Bernhard Frankel: Die internationale Vereinigung
gegen die Tuberkulose
Korrespondenz aus Berlin
VölherrechtsKonferenzen.
Von Geh. Juftizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
Die bevorftehende zweite Haager Kon?
ferenz beschäftigt die Geifter der Menschen
diesseits und jenseits der Meere in hohem
Grade. Selbftverftändlich richtet bei den der
zweiten Konferenz gewidmeten Betrachtungen
der Blick sich vielfach zurück auf die Dinge
und Personen der erften Konferenz. Wer
selbft berufen war, an der Arbeit dieser
merkwürdigen Versammlung teilzunehmen,
gerät wohl manchmal in Verwunderung über
die Urteile, die ihm in der Presse begegnen
und die nicht selten von einer rührenden
Unkenntnis Zeugnis geben. Im ganzen aber
muß anerkannt werden, daß die Haltung der
deutschen Presse gegenüber der demnächstigen
zweiten Konferenz eine wesentlich andere ift
als im Jahre 1899 vor der erften Konferenz.
Daß in der ftarken modernen Völker?
rechtsbewegung, die nach Präsident Roosevelts
Ausspruch wie eine Flutwelle sich über die
Menschheit ergießt, auch utopiftische Ideen
hervortreten, ift gewiß nicht zu leugnen; die
Literaturgeschichte der Staatsromane bis zurück
auf den Staat Platons beweift uns, daß in
den großen auf die Entwickelung des Staates
und der Staatengemeinschaft gerichteten Be?
wegungen des Menschengeiftes das Roman?
hafte immer seine Rolle gespielt hat. Aber
die harte Wirklichkeit der Dinge hat jenen
romanhaften Zug im Staats? und Völkerleben
immer überwunden und hat es nur selten in
der Geschichte der Menschheit auch nur zu
romanhaften Experimenten kommen lassen.
Dieser harten und nüchternen Wirklichkeit
der Dinge kann man sehr ruhig auch heute
vertrauen, und man braucht sich gar nicht
darüber zu erregen, daß in der ftarken inter?
nationalen Bewegung, die die Wende des
19. zum 20. Jahrhundert in so bedeutsamer
Weise kennzeichnet, auch solche an die Staats?
romane früherer Zeiten anklingende Ideen
hervortreten und sich selbft in unangenehm
aufdringlicher Weise geltend zu machen
suchen: die Politik der Staaten, wenigftens
derer, die den Entwickelungsgang der Mensch?
heit beftimmen, wird auch heute noch nicht
von Romanschriftftellern und Essayiften,
sondern von Staatsmännern und Feldherren
gemacht. Man muß heute wohl schon manch?
mal den Kopf schütteln über das, was auf
dem Papiere als »Internationalismus« geboten
wird; aber es ift dafür gesorgt, daß diese
papierenen Bäume nicht in den Himmel
wachsen, und der richtig verftandene und
geleitete Internationalismus ift eine große und
segensreiche Bewegung unserer Zeit.
Dem erften russischen Programm und der
erften Konferenz gegenüber hat die deutsche
Presse ihre Aufgabe nicht richtig erkannt und
erfüllt; dies Verhalten der deutschen Presse
aber hat unsere persönliche Stellung auf der
Konferenz und unsere Arbeit in derselben
anfangs schwer geschädigt. Die deutsche
Presse, ohne Unterschied der Parteirichtung,
□ igitized by Google
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
169
Philipp Zorn: Völkerrechtskonferenzen.
170
hat, bis auf ganz vereinzelte Ausnahmen,
völlig verkannt, daß der weitaus größte Teil
des russischen Programmes und der auf ihm
aufgebauten Konferenzarbeit aus sehr ernst?
haften und interessanten völkerrechtlichen
Streitfragen beftand, die einer Lösung zuzu?
fuhren, ja, selbft deren Lösung nur vor?
zubereiten eine Arbeit zum Segen der
Menschheit, also auch des deutschen Volkes,
war. Statt dies anzuerkennen und an der
Lösung dieser Fragen an ihrem Teile mit?
zuarbeiten, ftürzte sich die ganze deutsche
Presse, wie auf gegebene Parole, so gut wie
ausschließlich auf den einen Punkt des Pro?
grammes, der utopiftisch war, und beurteilte
danach, oft mit recht harten Worten, die
ganze Konferenz und deren Arbeit. Das
war sehr unftaatsmännisch, und wir hatten im
Haag die größte Mühe, diese Wirkungen
des Verhaltens unserer großen Presse einiger?
maßen auszugleichen und den Mitarbeitern
der anderen Staaten auf der Konferenz zum
Bewußtsein zu bringen, daß wir die Arbeit
an den Dingen der Konferenz durchaus
sehr ernft nahmen. Das Verhalten der deut?
sehen Presse vor und während der Konferenz
ift mir heute noch völlig unbegreiflich. Ich
persönlich hatte schon vor der Konferenz
auf den großen Nutzen hingewiesen, den der?
artige Zusammenkünfte dann haben müssen,
wenn in ernfter, angeftrengter Arbeit mit
gegenseitigem Vertrauen an der Lösung der
schweren und weittragenden Fragen des
Völkerrechtes gearbeitet wird.
Und ich freue mich, heute feftftellen zu
dürfen, wie richtig ich die Aussichten der
Konferenz schon vor deren Zusammentritt
beurteilt hatte, wenn auch damals meine
Stimme im entgegengesetzten Chorus der
deutschen Presse völlig verhallte.
Auf der Konferenz wurde viel gearbeitet
und wurde mit vollem gegenseitigen Ver?
trauen gearbeitet. Und selbft auf die Gefahr
hin, der Uberhebung bezichtigt zu werden,
spreche ich es ganz ruhig aus: Wir deutschen
Delegierten haben an dieser Arbeit unseren
vollen Anteil.
Internationale Dinge können mit Aussicht
auf Erfolg nur angegriffen werden, wenn man
in gegenseitigem Vertrauen an die — immer
schweren — Aufgaben herantritt. Wenn man
angesichts der Haltung unserer Presse zögerte,
uns dieses Vertrauen zu schenken, so bekenne
ich ganz offen: ich fand das ganz verftändlich.
Aber sobald die wirkliche emfte Arbeit be?
gönnen hatte, hatten wir uns dieses Vertrauen
sehr bald gewonnen, sei es, daß es sich um
die Fragen des Landkriegsrechtes, sei es des
Seekriegsrechtes, sei es der Schiedsgerichts?
barkeit handelte. Und nun wurde zwei und
einen halben Monat lang täglich in intensiver
Weise und im Bewußtsein der schwerften
Verantwortlichkeit gearbeitet. Die Fragen,
die als unreif zur Lösung oder als ganz un?
lösbar sich darftellten, wurden ausgeschieden,
und zwar in verhältnismäßig kurzer Beratung;
die übrigen — der weitaus größere Teil des
russischen Programmes — wurden der ange?
ftrengteften und sorgsamften Beratung unter?
worfen und wurden in einer für die Mensch?
heit segenbringenden Weise gelöft.
Selbftverltändlich fehlte es nicht an Gegen?
Sätzen und an Schwierigkeiten; zeit? und
ftellenweise waren die Schwierigkeiten recht
groß, ja schienen wohl in manchen Momenten
unüberwindlich. Aber sie wurden überwunden.
Und daß sie überwunden werden konnten,
war eine Folge des gegenseitigen Vertrauens,
das sich in der Arbeit sehr bald hergeftellt
hatte und das im Fortgang der Arbeit von
Tag zu Tag wuchs. An anderem Orte habe
ich mich hierüber wiederholt ausgesprochen
und möchte an dieser Stelle nur eines wieder
hervorheben, weil es mir am bedeutsamften
erschien und erscheint: das schöne und nicht
durch den geringften Mißklang getrübte Ver?
hältnis der französischen und der deutschen
Delegation auf allen den verschiedenen Ar?
beitsgebieten der erften Konferenz. Auf der
im vorigen Jahre — in Fortführung der
Haager Arbeiten von 1899 — abgehaltenen
Konferenz zur Revision der Genfer Kon?
vention von 1864 hat sich dies Vertrauens?
Verhältnis ganz in gleicher Weise fortgesetzt.
So waren dann Ende Juli bei Abschluß
der Konferenzarbeiten sechs Staatsverträge,
drei sehr umfangreiche und drei kleine, for?
muliert; dazu ift jetzt noch die große neue
Genfer Konvention, das Resultat der ange?
ftrengten Arbeit der vorjährigen Konferenz
in Genf, hinzugekommen; außerdem wurden
noch mehrere bedeutsame »Wünsche« für
spätere Arbeit — der Gedanke einer »Conference
ulterieure« spielte eine große Rolle — aus?
gesprochen und durch Konferenzbeschluß
feltgeftellt.
In unserem deutschen Reichsgesetzblatt,
Jahrgang 1901, S. 393—485, sind die von der
Digitized by Google
Original frorn
PRINCETON UNIVERS1TY
171
Philipp Zorn: Völkerrechtskonferenzen.
172
erften Haager Konferenz beschlossenen Staats*
vertrage, die jetzt die Ratifikation der samt*
liehen Konferenzftaaten, vor kurzem auch von
China und der Türkei, gefunden haben, ab*
gedruckt und mit rechtlich bindender Kraft
für unser Deutsches Reich publiziert. Wie
viele von denen, die heute noch so ab*
sprechend über die Arbeiten der erften
Haager Konferenz urteilen, mögen sie gelesen
haben?
Die drei großen Staatsverträge beziehen
sich: erftens auf die Mittel zur friedlichen
Erledigung internationaler Streitigkeiten (»pour
le regiement pacifique des conflits inter*
nationaux«), insbesondere die internationale
Schiedsgerichtsbarkeit; durch sie wurde der
ftändige internationale Schiedshof (»cour
permanente d’arbitrage«) im Haag errichtet
und eine vollftändige Schiedsgerichts*Prozeß*
ordnung geschaffen. Durch einen zweiten
Staatsvertrag wurde die, wie jedem Sach*
kundigen bekannt, überaus schwierige Arbeit
einer nahezu vollftändigen Kodifikation des
gesamten Kriegsrechtes (»concemant les lois
et coutumes de la guerre sur terre«) erledigt,
an der man sich jahrzehntelang abgemüht
hatte; ein dritter großer Staatsvertrag regelte
die Fürsorge für die Verwundeten und Kranken
im Seekriege. Gemäß dem durch die erfte
Haager Konferenz der Schweiz gegebenen
Mandate wurde inzwischen noch die seit
1864 vorhandene Konvention gleichen Inhaltes
für den Landkrieg durch eine im Juni 1906
in Genf zusammengetretene Konferenz einer
vollftändigen Neubearbeitung unterworfen,
deren Ratifikation deutscherseits noch ausfteht,
aber wohl keinem Zweifel unterliegt. Die
drei kleinen Staatsverträge sind gleichfalls
kriegsrechtlichen Inhaltes: Verbot der söge*
nannten Dum*Dum*Kugeln (»balles qui s’epa*
nouissent ou s’aplatissent facilement dans le
corps humain«), der Explosivgeschosse mit
ausschließlicher Füllung von erftickenden
Gasen (»gaz asphyxiants ou deleteres«) und
des Werfens von Explosivgeschossen aus
Luftschiffen (»du haut des ballons ou par
d’autres modes analogues nouveaux«).
Das kriegsrechtliche Ergebnis der erften
Haager Konferenz ift also dem Umfang nach
weit größer als das friedensrechtliche, die
Schiedsgerichtskonvention. Wenn man in der
neuesten Literatur ganz ernfthaft darum ftreitet,
welche Gruppe von Ergebnissen die wichtigere
sei, so hat dieser Streit etwa den Wert des
Digitized by Google
Streites um die Frage, was schöner sei: die
Berge oder das Meer.
Trotz der Publikation der sechs Haager
Staatsverträge im Reichsgesetzblatt ift auch
heute noch das höhnisch absprechende Urteil
über die Ergebnisse der erften Haager Kon*
ferenz nicht verftummt. Dies Urteil ift un*
gerecht und beruht eben nur auf Unkenntnis.
Der bevorftehenden zweiten Haager Konferenz
fteht die deutsche Presse ganz anders gegen*
über als seinerzeit der erften; das ift hoch*
erfreulich, und es wird die Arbeit der deutschen
Delegierten wesentlich erleichtern, wenn man
ihnen nicht fortwährend die bis zur Ver*
achtung absprechenden Preßäußerungen aus
der Heimat entgegenhalten kann.
Das Programm der zweiten Konferenz ift
allgemein bekannt. Es handelt sich um einige
ergänzende Punkte des Kriegsrechts zu Lande,
um einige Zusätze zur Schiedsgerichtskonven*
tion, um einige Verbesserungen der Genfer
Konvention; große Fragen werden nach diesen
Richtungen dem russischen Programme gemäß
nicht zur Verhandlung kommen, nur die Er*
gänzung und Verbesserung des durch die erfte
Konferenz geschaffenen Rechtszuftandes fteht
hier zur Aufgabe.
Die große Frage der zweiten Konferenz
wird das Seekriegsrecht sein. Aus den An*
regungen der erften Haager Konferenz und
den Erfahrungen des russisch japanischen
Krieges haben sich hier die Einzelpunkte des
russischen Programms ergeben. Einige dieser
Punkte haben auch im Rahmen der deutschen
Arbeit bereits ihre Tradition, so die Frage
des Seebeuterechtes, zu der schon, wie der
erfte preußisch*amerikanische Handelsvertrag,
so der erfte (nord*) deutsche Reichstag fefte
Stellung nahm; andere sind vollftändig neu,
so die Minenfrage. Jedenfalls darf angenommen
werden, daß alle diese Fragen mit größter
Sorgfalt vorbereitet werden, und daß Deutsch*
land, wie es jederzeit die großen Fragen des
internationalen Lebens zu fördern bereit und
beftrebt war, ja zu deren Lösung selbft die
Initiative ergriffen hat, sich keinem großen
Fortschritt der Menschheit in diesen Dingen,
soweit sie zur Lösung reif sind, versagen wird.
Ob auch noch Fragen außerhalb des russischen
Programms zur Erörterung kommen werden,
fteht dahin. In den Fragen des Seekriegs*
rechtes liegt die entscheidende Stimme selbft*
verftändlich bei der erften Seemacht der Welt:
bei England. Möge die Vertretung Englands
Original fro-m
PRIiNCETON UN1VERSITY
173
Hugo Münsterberg: Deutschland und der Weltfriede.
174
auf der zweiten Haager Konferenz in den
Händen eines ebenso weitblickenden, Vertrauen
entgegenbringenden und darum in gleicher
Weise Vertrauen findenden Staatsmannes liegen,
wie dies der verehrungswürdige Lord Julian
Pauncefote auf der erften Konferenz war.
Deutscherseits wird man die Lösung der im
russischen Programm bezeichneten schwierigen
Probleme zu fördern gewiß mit ehrlichstem
Wollen und beften Kräften beftrebt sein. Die
Regierung des Deutschen Kaisers und Deut*
sehen Reiches hat ihre aufrichtige Friedens*
liebe und ihren feiten Friedenswillen, voraus*
gesetzt nur, daß man uns die Erfüllung
unserer nationalen innerftaatlichen Aufgaben
nicht ftöre, so oft und so feierlich betont,
daß so viel guten Willen zu verkennen und
mit Mißtrauen zu erwidern, bona fide kaum
mehr möglich ift. Gegen mala fides aber
müssen wir, wie jeder Staat, gewappnet sein:
»Nichtswürdig ift die Nation, die nicht ihr
alles setzt an ihre Ehre.«
Mir persönlich ift es eine der größten
Lebenserinnerungen, als ich, gereizt durch
Bemerkungen von anderer Seite, in einer der
späteren Sitzungen der erften Konferenz in
kurzen, nachdrücklichen deutschen Worten es
aussprach: daß wir niemand auf der Welt
es geftatten können, unsere ehrliche Friedens*
liebe zu bezweifeln, und daß die Regierung
unseres Kaisers sich in ihren Begebungen
um den Frieden der Menschheit von keiner
anderen Regierung werde übertreffen lassen
— und als ein lauter Beifallsfturm die Ant*
wort der Versammlung auf meine Worte
war, die dann insbesondere noch der fran*
zösische Minifter Bourgeois aufnahm und
im gleichen Sinne in einer der glänzendften
Reden, die auf der Konferenz gehalten wurden,
erwiderte.
So sind wir von der erften Konferenz
geschieden, und so gehen wir auf die zweite
Konferenz.
In unserem eigenen Hause aber sind wir
allein Herr und beftimmen allein, was not*
wendig ift für unseren Frieden und für die
Wohlfahrt des deutschen Volkes nach unseren
nationalen Interessen.
Deutschland und der Weltfriede.
Von Professor Dr. Hugo Münfterberg, Harvard University, Cambridge, Mass.*)
Ihr Kongreß hat mich eingeladen, an
diesem Abend, an dem jede der großen
Nationen zum Wort kommen soll, die Friedens*
hoffnungen vom deutschen Standpunkt aus
zu beleuchten. Das ftand dabei natürlich
von vornherein feft, daß ich in keinem
Sinne ein Delegierter der deutschen Regierung
oder ein beauftragter Vertreter des deutschen
Volkes bin, ja, daß ich nur als einer aus
der großen Masse sprechen kann und über*
dies als einer, der den größeren Teil des
Jahres durch das Weltmeer vom Vaterlande
getrennt lebt. Vermutlich fiel die Wahl auf
mich, weil ich mein Wirken der Philosophie
gewidmet habe, und es somit zu erwarten
war, daß ich unter dem Einfluß des größten
deutschen Geiftes ftehen muß, unter dem
Einfluß von Immanuel Kant. Kants Buch
•) Rede, gehalten am 15. April 1907 auf dem
unter Vorsitz von Andrew Carnegie tagenden
Amerikanischen Friedenskongreß in New^York.
vom Ewigen Frieden — ich vergesse nicht,
Herr Präsident, daß auch schottisches Blut
in seinen Adern floß — ift in der Tat die
tieffte Untersuchung, die der dauernden
Freundschaft der Nationen gewidmet ift;
Kants Forderungen, von denen die Abschaffung
aller ftehenden Heere nur eine ift, und alle
seine Erörterungen entwickeln sich notwendig
aus dem Grundsatz ewiger Gerechtigkeit.
Und dieser Kantsche Geift, dieser Glaube
an den Selbftwert der Gerechtigkeit, dieser
Abscheu gegen unmoralische Kriege bewegt
auch heute noch tief die deutsche Seele.
Jede Bewegung, welche die sittliche Kraft
des Friedens fteigert, wird so unter den
Deutschen ftets warmherzige Freunde und
Förderer finden.
Aber eine Bewegung fördern heißt doch
wohl in erfter Linie, alle Mißverftändnisse
und Illusionen beseitigen, da jede Illusion
doch schließlich zum Hindernis auf dem Vor*
wärtsweg werden muß. Daher scheint es
Digitized by Google
Original fram
PRINCETON UNIVERSITY
175
Hugo Münsterberg: Deutschland und der Weltfriede.
176
mir meine erfte Pflicht zu sein, im Interesse
des Friedens auf gewisse Irrtümer hinzu*
deuten, mit denen die Missionare der Friedens*
bewegung nur zu oft ihren Einfluß auf die
deutsche Volksseele schwächen. Derlei muß
Ihnen natürlich unpopulär und unwillkommen
erscheinen; trotzdem sage ich es sofort frei*
mütig heraus: die deutsche Armee wird von
der Nation durchaus nicht als drückende
Bürde empfunden. Im Gegenteil, die Jahre
in der Armee ftellen eine nationale Schulzeit
dar, die Körper und Geift nur ftärkt und
ftählt. Die Dienftzeit ift eine Zeit des
Stolzes für die überwältigende Masse der
deutschen Bevölkerung. Und auch das muß
gesagt werden: es ift nicht wahr, daß die
materiellen Opfer für das Heer zur unerträg*
liehen Laft geworden sind. Deutschland ift
heute reich, und die Nation empfindet die
Ausgaben für die Rüftung kaum ftärker als
ein vorsichtiger Bürgersmann die Ausgaben
für Feuerversicherung. Selbft die Zeit, die
durch den Dienft verloren geht, kommt nur
wenig für die Volkswirtschaft in Betracht in
einem Lande, dessen Bevölkerung sich so
schnell vermehrt. Ja, wenn es wirklich ein*
mal zum Kriege kommen sollte, so würde
sogar der Verluft von Leben und Eigentum
nicht von entscheidender Bedeutung sein,
denn schließlich ift das ja sicher, daß Krank*
heit und selbft Leichtsinn noch viel häufiger
blühendes Leben zerftören. Amerikanische
Eisenbahnen haben sicherlich mehr unnötige
Verletzungen und Tötungen bewirkt als alle
amerikanischen Kanonen, und der Fortschritt
der neueren und nicht zum mindeften der
deutschen Pathologie hat mehr Leben gerettet,
als die Verhinderung der letzten Kriege hätte
retten können.
Solche materialiftischen Argumente werden
ftets wirkungslos bleiben, wenn der Kern der
deutschen Nation erreicht werden soll. Für
die wahren Deutschen ift es, wie es für Kant
war, eine sittliche Frage. Aber gerade des*
halb iß es für den Deutschen unmöglich,
den Krieg unter allen Umftänden als das
schlimmfte Uebel hinzuftellen. Immanuel
Kant hatte sicherlich keine idealiftischeren
Apoftel als Fichte und Schiller. Und doch
war es Fichte, der durch seine Reden an die
deutsche Nation das Volk zum Kriege
ftachelte, damit es die Schmach des Napoleo*
nischen Joches endlich abwarf. Und laut
ruft Schiller in die Seele jedes deutschen
Knaben: »Nichtswürdig ift dieNation, dienicht
ihr alles setzt an ihre Ehre.« Dem Deutschen
erscheint der Krieg wohl wie eine Krankheit,
die das Leben bedroht. Aber er fühlt, mit
Schiller, daß das Leben nicht der Güter
größtes ift, — der Uebel größtes aber ift die
Schuld. Würden diese idealiltischen Grund*
Überzeugungen der deutschen Seele besser
verftanden, so würden die Friedensfreunde
viel eher imfiande sein, den Hebel an der
rechten Stelle anzusetzen, anftatt ihre Sache
preiszugeben durch unwirksame Berufung auf
reine Nützlichkeitsmotive.
Aber gerade, weil Krieg und Friede für
das deutsche Volk eine sittliche Frage bleibt,
deshalb ift es sinnlos und abgeschmackt, die
deutschen Motive zu verdächtigen und Deutsch*
land als eine Quelle der Gefahr für den
Frieden der Welt zu betrachten. Ich ftehe
nicht an zu behaupten, daß es heute kein
festeres Bollwerk des Friedens gibt als
den guten Willen und die Aufrichtig*
keit der deutschen Nation, und keine
frivolere Bedrohung des Friedens gibt es als
die albernen Verdächtigungen deutscher Ab*
sichten, wie sie in den Zeitungen und Ver*
Sammlungen vieler Länder und nicht am
wenigften hier in Amerika üblich ift. Ver*
leumderische Gerüchte sind leicht in die
Welt gesetzt, aber die Richtigftellungen folgen
langsam und schwerfällig: Herr Präsident,
Sie sollten neben Ihrer Behörde für verein*
fachte Rechtschreibung vor allem eine Behörde
für vereinfachte Richtigftellung gründen.
Ich sagte, das Grundmotiv für den Deut*
sehen, den Frieden nicht zu ftören, ift der
sittliche Wille; aber darüber dürfen wir nicht
vergessen, daß, auch wenn das Gewissen
schwiege, es doch an jedem Reize fehle, den
Deutschen zu einem vermeidbaren Kriege zu
spornen. Das romanische Temperament ift
leicht erregbar, aber der Deutsche ift phleg*
matisch; das angelsächsische Temperament
verlangt Wetten und Sport und sucht so
immer einen Rivalen zu übertrumpfen; aber
der ruhige Deutsche ift vielmehr geneigt,
das Rechte nur um seiner selbft willen zu tun.
Es gibt ja auch Völker, die den Krieg nötig
haben, um innere Schwierigkeiten zu über*
winden, aber die inneren Verhältnisse Deutsch*
lands sind harmonisch und glatt, und andere
Völker suchen Krieg, um ihr Land auszu*
dehnen, aber Deutschland hat große Kolonien,
mit deren Ausbau juft erft begonnen wird,
□ igitized by
Gck igle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERSITY
177
Hugo Münsterberg: Deutschland und der Weltfriede.
178
so daß es für lange Zeit hinaus genug zu
schaffen gibt. Das ganze nationale Leben
ift auf beharrliche Arbeit zugeschnitten, Arbeit,
die nichts nötiger gebraucht als die Segnung
des Friedens. Handel und Gewerbe, Wissen?
Schaft und Kunft, innere Freiheit und sozialer
Ausgleich erfüllen die deutsche Volksseele
heute eindringlicher und lebhafter denn je
zuvor; nie zuvor bewegte sich innere und
äußere Entwicklung in solcher Harmonie;
nur das eine tut not, daß alles im Sonnen?
schein des Friedens bleibe, und wer trotz
alledem Halluzinationen sieht von düfteren,
friedenfiörenden Plänen im Grunde der
deutschen Seele, der fälscht Geschichte und
bedroht die Zukunft.
Daraus folgt noch durchaus nicht, daß
jedermann in Deutschland etwa von jedem
Schiedsgerichtsplan sofort entzückt sei, obgleich
auch die Schiedsgerichtsbewegung zweifellos
in Deutschland im Wachsen iß. Aber da
lauert wohl noch in manchen Kreisen das
infiinktive Gefühl, daß es eigentlich unmöglich
sei, einem internationalen Gerichtshof den
gleichen Grad von Unparteilichkeit zu geben
wie einem bürgerlichen Gerichte; die Inter?
essen aller Nationen sind zu sehr miteinander
verwoben: der Richter iß da immer noch bis
zu einem gewissen Grade auch Partei. Ein
Schiedsgericht erzwingen wollen, legt daher
noch zu häufig den Verdacht selbßischer
Politik nahe. Auch iß es nicht nach jeder?
manns Geschmack, patriotische Streitigkeiten
einfach den Künßen ßreitender Anwälte aus?
geliefert zu sehen oder den Zänkereien von
»Sachverßändigen«. Dieser und jener mag
wohl gar fürchten, daß zu viel laute inter?
nationale Diskussion für sich allein schon
eine Quelle der Gefahr sei; wenn es wahr
iß, daß Krieg Krieg brütet, so iß es sicherlich
erfi recht wahr, daß Konferenzen Konferenzen
brüten. Zu viel Reden über abweichende
Meinungen hat aber leicht die Tendenz, die
Gegensätze zu verschärfen. Die Deutschen
fühlen daher, daß es einen Weg gibt, der
noch besser iß, als Schiedsgerichte im Streit
zu suchen, nämlich Streit überhaupt von
vornherein zu vermeiden. Bezeugen das nicht
die deutschen Zollverhandlungen mit den
Vereinigten Staaten aufs lebhafteße? Ja, zeigt
nicht die Geschichte es längft mit fiolzem
und schönem Ergebnis?
Wenn wir zurückblicken auf das letzte
drittel Jahrhundert, so sehen wir große und
kleine Kriege: England, Rußland, Spanien,
Frankreich, Italien, Türkei, Japan, China,
sogar Amerika hatten Krieg, aber das deut?
sehe Volk ging ßill seinen Weg in Frieden.
Und der Geiß dieses neuen Deutschland,
das sich danach sehnt, zu schaffen und nicht
zu ßreiten, fand seinen bedeutsamfien Aus?
druck in dem genialen Fürßen auf dem
Kaiserthron. Wie haben die Vorurteile der
ganzen Welt ihn als den ruhelosen Krieg?
Sucher unserer Zeit verdächtigt, und wie hat
er es, in rüfiiger Kraft, bewiesen, daß seine
Herrschaft der ftärkfie Einfluß für Völker?
frieden und Freundschaft ift! Amerika weiß
das aus reichßer Erfahrung; Amerika weiß,
wie er den Bruder und immer neue Ver?
trauensmänner, wie er Professoren und
Künftler, wie er Sportjachten und Museums?
schätze über den Ozean sandte, um seine
Freundschaft zu bekunden, und die Kriegs?
schiffe kommen nur, um bei dem Friedens?
feß von Jamenstown mitzufeiem. Ift es da
nicht höchße Zeit, daß die nichtswürdigen
Vorurteile endlich ertränkt werden? Wenn
die Welt endlich den wahren Geiß Deutsch?
lands erblicken würde, dann wäre Ihre
edle Friedensbewegung um einen mächtigen
Schritt gefördert. Ja, falls ein Bildhauer
eine Statue der Friedensgöttin in Marmor
gehalten wollte, so würde er wahrlich sicher
gehen, wenn er als sein Modell die hehre
Germania wählte, wie sie dafieht mit der
Kaiserkrone auf dem Haupt, mit dem un?
befleckten scharfen Schwert in der Hand,
die milden Augen ruhevoll hinausblickend
auf ein ernfies, aber glückliches Volk, das
seine ganze Seele den ewigen Gütern ffied?
licher Arbeit hingibt.
Digitized by Google
Original ffom
PRINCETON UNIVERSITY
179 Eugen Kühnemann: Nebenwirkungen des Professorenaustausches (Schluß). 180
Nebenwirkungen des Professorenaustausches.
Von Professor Dr. Eugen Kühnemann, Breslau,
Wintersemefter 1907 Austausch*Professor an der Harvard University,
Cambridge, Mass.
(Schluß.)
Leicht fügen sich so an die engere Lehr*
tätigkeit des Austausch * Professors weitere
Wirkungen. Die demokratische Grundauf*
fassung, die alle Lebensgüter als dem ganzen
Volke gehörig und zukommend empfindet,
durchdringt in Amerika besonders auch
das geiftige Leben. Auch der fremde Galt
gilt als ein öffentliches Gut, an dem alle
Anteil haben wollen. Vor allem sind es die
zahlreichen Klubs, die sich um ihn bemühen.
Jedesmal berührt sich dann die deutsche
Einwirkung mit einem neuen Element des
gesellschaftlichen Lebens in Amerika. Gerade
während der Anwesenheit des deutschen
Austausch*Professors wurde die deutsche Ge*
Seilschaft in Bofton gegründet, die als ein
vornehmer Klub das deutsche und englische
Element im Amerikanertum vereinigen soll
in beftändiger gemeinschaftlicher Anteilnahme
an deutscher Art und Kunft.
Charles W. Eliot, der Präsident der Har*
vard*Universität, ift unbezweifelt die erfte
Autorität im gesamten amerikanischen Unter*
richts* und Erziehungswesen. So blicken
rings umher die anderen Colleges des Landes
auf Harvard und sehen den Harvardgaft
gern zu weiterer Wirkung bei sich. In dem
benachbarten Providence befindet sich gerade
die deutsche Abteilung in verheißungsvollem
Aufschwung. Vor den Toren von Harvard
selbft, das nur junge Männer unterrichtet,
liegt Radcliffe College als eine gleichartige
Anftalt für junge Mädchen. Auch hier gibt
es einen deutschen Verein, für den ein Vor*
trag des deutschen Professors eine feltliche
gesellschaftliche Veranftaltung ift. Diese
Mädchenuniversitäten umfangen den Fremden
mit einem eigenen Zauber. Jeder kennt die
Bedeutung der Frauen für alle höhere geiftige
Kultur in Amerika und begreift daher den
Wert einer Einwirkung, eines maßgebenden
Eindrucks in den entscheidenden Bildungs*
jahren der künftigen geiftigen Führerinnen.
Jedes dieser Colleges als eine kleine schmucke
Lehrftadt hat seinen eigenen Charakter und
seine eigene Schönheit. Wellesley College
in seiner Park* und Seeherrlichkeit liegt Bofton
Digitized by Google
nahe genug, um zu einem größeren Zyklus
etwa über einen der großen deutschen Geiftes*
führer öfter aufgesucht zu werden. Smith
College in Northampton bietet als das be*
suchtefte auch die größte Hörerzahl. In Bryn
Mawr bei Philadelphia gedeihen die emfteften
wissenschaftlichen Studien. Überall finden sich
Hunderte, die einem deutschen Vortrag mitVer*
ftändnis zu folgen vermögen. Die Beschäftigung
mit dem Deutschen nimmt überall zu.
Der Weg ift nicht weit von Bofton nach
New York, das doch einftweilen noch der
eigentliche Brennpunkt amerikanischen Lebens
ift. In der großen Nachbarftadt Brooklyn
bemüht sich die deutsche Abteilung des
Brooklyn Institute for Arts and Sciences,
einer riesigen Volkshochschule, einen geiftigen
Vereinigungspunkt herzuftellen für das zahl*
reiche deutsche Bevölkerungselement, ein
Unternehmen, wie wir es wohl auch in
Deutschland versucht haben, und bei dem
nur zu hoffen ift, daß wirklich die ganze
Tiefe, Freiheit und Fülle deutscher Geiftes*
kultur zur Darftellung kommt. Hier greift
also die Hülfe des deutschen Gaftes in
wichtige, bereits beftehende Beßrebungen
hinein und kann darum um so tiefer wirken.
Glückliche Zufälle mögen helfen wie damals,
als bei der nationabamerikanischen Karl Schurz*
Feier im November 1906 die Amerikaner
selbft den Wunsch hatten, zu Ehren ihres
größten Bürgers von deutscher Abftammung
eine deutsche Rede zu hören. Ein solches
Anerkennen des Deutschen von amerikanischer
Seite, das Auftreten eines deutschen Redners
neben dem Expräsidenten Grower Cleveland,
dem Präsidenten Eliot, dem Marineminister
Bonaparte und dem großen Negerführer
Baaker T.Washington vor mehr als 3000 an*
dächtigen Hörern ift unzweifelhaft ein Er*
eignis von öffentlicher Bedeutung. Endlich
begrüßen die zahlreichen deutschen Vereine
in New York mit inniger Freude in dem
Reichsdeutschen die geiftige Verbindung mit
dem alten Mutterlande. So viele Wirkungen
so viele Gelegenheiten, den Respekt vor
deutschem Geifteswesen zu bekräftigen und
Original frn-m
PRIINCETON UNIVERSITY
'V.
181
Eugen Kühnemann: Nebenwirkungen des Professorenaustausches II.
182
für den Einfluß deutscher Art auf die ameri*
kanische Entwicklung tätig zu sein.
Wir berühren hier erft das Gebiet der
Wirkungen, die der Arbeit im Sinne der Aus*!
tauschidee für uns Deutsche einen Reiz und
eine Tiefe geben, wie sie in dieser Weise unsere
amerikanischen Gäfte entbehren müssen. An
dem Aufbau der amerikanischen Nation haben
eben die Millionen von Deutschen drüben den
hervorragendften Anteil. Unsere Stammes*
brüder finden wir dort in einer mächtigen
Arbeit, deren Bedeutung und Erfolg ganz
wesentlich davon abhängen wird, wie tief sie
selber vom beiten deutschen Wesen durch*
drungen sind. Je feiner und echter die
deutsche Kultur, die sie als ihren Beitrag
bieten, um so wertvollere Amerikaner werden
sie sein. Hier hilft die Austauscharbeit, die
geifiige Weltmacht Deutschlands auszubreiten.
Überall in den Zentren des Deutschtums
gibt es da Anknüpfungspunkte und freudige
Empfänglichkeit. In Cleveland regt die bevor*
ftehende Errichtung des Rietschelschen Goethe*
Schiller*Denkmals die erneute Beschäftigung
mit unserer klassischen Dichtung an. In
Chicago sind die Beftrebungen, für die Ge*
bildeten unter den 600,000 Deutschen deutsche
Geifteseinwirkung beftändig rege zu halten,
in hoffnungsvollfter Entwicklung. Auch der
Geburtstag des Kaisers ift in diesem Jahr
dort öffentlich mit Begeifterung gefeiert
worden. Die mächtig aufftrebende Staats*
Universität von Wisconsin im lieblichen Ma*
dison entwickelt als geiftiger Mittelpunkt und
Ausdruck des an Deutschen reichlten Staates
ganz besonders ihre deutsche Abteilung.
Milwaukee wirkt treu weiter im Sinne der
ruhmreichen Traditionen einer bedeutenden
deutschen Vergangenheit. Detroit begrüßt
die Auffrischung der Beziehungen mit dem
deutschen Geifte. Das deutsche Haus in
Indianopolis empfängt mit Freude den leben*
digen Boten der Kunde, daß die alte Heimat
an ihre fernen Kinder denkt. Noch sind in
St. Louis die Erinnerungen an die großen
Achtundvierziger nicht erloschen. An der
dortigen Washington University begründet
man gerade gegenwärtig eine großartige germa*
nistische Studienbibliothek. Mit berechtigtem
Stolz blickt der Literarische Klub in Cincinnati
auf 30 Jahre des Beltehens zurück, in denen
in jeder Woche ein deutscher Vortrag ge*
halten worden und der Zusammenhang mit
der lebendigen Entwicklung der deutschen
pigitized by
Literatur nie verloren ift. Auch im Herzen
der amerikanischen Induftrie, in Pittsburg, ver*
einigt die Germanische Gesellschaft Deutsche
und Amerikaner. Die Deutsche Gesellschaft
in Philadelphia, die zwölf Jahre älter ift als
die amerikanische Freiheit, behauptet freudig
den Geifteszusammenhang mit Deutschland.
Und so fort. Hier überall wird der reichs*
deutsche Austausch*Professor eine Wirkung
haben können, die dem in Deutschland ge*
borenen amerikanischen Professor versagt bleibt.
Denn er wird als Bote der Heimat empfunden.
In seiner Person fühlt man, wie die geiftigeWelle
unmittelbar von Deutschland herüberschlägt.
Die Geifteseinheit des »Größeren Deutsch*
land« ftellt sich dar. Mehr aber noch als
unter den Anglo*Amerikanern wird er hier
die Wonne einer Wirksamkeit empfinden, bei
der jeder Schritt von öffentlicher Bedeutung
ift und in das große Leben hinüberwirkt.
Überall erfährt er, mit welcher Freude, In*
brunft und Andacht die Deutschen dort
sich erinnern lassen an ihre Zugehörigkeit
zur geiftigen Welt Deutschlands, ja wie sie
in dieser Erinnerung wahrhaft auf leben. Es
gibt auch Gelegenheiten, bei denen die ver*
schiedenen Kulturen und Literaturen förmlich
zu einem Wetteifer aufgefordert werden vor
dem amerikanischen Publikum. So in den
Turnhall*Gedenk*Vorlesungen, einer Stiftung
an der Johns Hopkins*Universität in Balti*
more, nach der alljährlich acht Vorlesungen
über Poesie dort gehalten werden sollen. Da
tritt also die deutsche Dichtung in Wett*
bewerb und Vergleich mit der englischen,
französischen, italienischen, indischen, grie*
chischen, lateinischen. Hier zumal ift die
Liebe, die für sie geweckt oder gefteigert
wird, ein Gewinn für die deutsche Sache.
Überall fühlt man die fteigende Welle des
deutschen geiftigen Lebens und der Achtung
vor deutscher Art.
Es kann doch auch nicht geleugnet werden,
daß für alle solche Wirkungen die große
deutsche Geiftesgeschichte wohl den beiten
Gegenftand bietet. Deutsche Philosophie und
Dichtung geben nun einmal die gemeinsame
geiftige Heimat für alle Stammesgenossen auf
der Erde. Die großen Persönlichkeiten lebendig
zu machen, die Schöpfer der modernen Geiftes*
kultur, heißt in die wahren Tiefen eindringen,
in denen die leitenden Werte der Gegenwart
geschaffen werden und in Verkehr treten mit
einer Welt, in der keine andere Sorge gilt
Original from
fellVERSITY-
183
184
Eugen Kühnemann: Nebenwirkungen des Professorenaustausches II.
als die um wahres und echtes Menschentum.
Wie dies die Deutschen an ihre befte Leiftung
für die moderne Kultur erinnert, so lockt es die
Amerikaner, sich sympathisch mitzuversenken
in das Werden und die Werke der jüngften
und bedeutungsvollsten unter den Nationallite*
raturen, da gerade jetzt ein ftarker Ehrgeiz
in dem jungen Volk sich mehr und mehr auf
die äfthetische Vollendung der eigenen Kultur
zu richten scheint, und mit dem Sinn für ihre
Bedeutung das Bedürfnis nach einer eigenen
Literatur erwacht. So hat der Gegenfiand für
die Amerikaner ein ganz unmittelbares leben*
diges Interesse. Hier aber ift auch das spe*
zifisch deutsche Können in seinem eigenften
Gebiet. Es ift doch eine der wesentlichen
Ideen beim Austausch, daß bei aller Einheit
der Wissenschaft doch die nationalen Person*
lichkeiten mit ihrem besonderen Charakter sich
in ihr abzeichnen, und daß es darum von
Wichtigkeit ift, die national verschiedenen
Arten der Auffassung und Darltellung zu
kennen. Der Austausch bietet sie in jenem
wahren akademischen Unterricht, bei dem das
lebendige Wort auf die lebendige Seele wirkt.
Nirgends wird das wesentlich Deutsche so
leicht hervortreten können, wie in der psycho*
logsich*geschichtlichen Entwicklung der Geiftes*
kultur des deutschen Idealismus. Diese Unter*
Weisung wird man auch in Amerika in keiner
anderen als in deutscher Sprache erwarten. Der
deutsche Austauschprofessor wird daher nicht
der Möglichkeit beraubt, sein Beltes und
Feinftes zu geben, was unter dem Zwange
einer fremden Sprache selten möglich ift. So
tritt der Kosmopolitismus der Idee in dem
großen und wahren Sinne hervor, in dem er
das Nationale nicht auslöscht, sondern fteigert
und nach flachen Mißdeutungen den wirk*
liehen Gedanken unserer Klassiker wieder zu
Ehren bringt. Sie dachten nach Herders Vor*
bild die Nation als die eigene Weise, das
menschheitliche Wesen zur Entfaltung zu
bringen, und sahen in der vollen Entwicklung
der nationalen Anlagen eine menschheitliche
Pflicht. Die lebendige Arbeit des Austausches
mag sogar zurückwirken auf die Wissenschaft*
liehe Weise in der Heimat und uns mahnen,
auch dort uns zu besinnen auf die Werte, in
denen unsere nationale Bedeutung am reinften
hervortritt, und uns zu bemühen um eine
Darftellungsweise, in der ihre volle Lebendig*
keit und Tiefe lebenwirkend herauskommt.
Die ganze Arbeit soll ohne Neben*
gedanken geschehen, nur in dem Wunsch,
das Befte zu geben, was wir können. Un*
ermeßlich aber ift, was sich hier entwickeln
kann bei jener Fülle der Ansatzmöglichkeiten,
auf die wir hingewiesen haben. Die Aus*
tauschlehrer werden alle zurückkehren als
Zentren der Sympathie und des besseren
Verftändnisses für die andere Nation. Gab
es je eine engere Verbindung zwischen zwei
Völkern als diese, daß sie teilnehmen — ein
jedes bei dem anderen — an dem verant*
wortlichften Werk, der Erziehung der fremden
Jugend? Der Deutsche, der das getan, ge*
hört in gewissem Sinne für sein Leben zu*
gleich dem anderen Volke an. Das ift zu*
nächft in einer einzelnen Erscheinung ein
Einswerden der Völker, etwas wie ein Wahr*
werden des schönen Gedankens von ihrer
Brüderschaft.
Keine ftärkere Einheit gibt es als die in
dem Glauben gleicher Ideale. Der moderne
Deutsche findet sein Brevier in Goethes Fauft.
Der Schluß des zweiten Teils, der die ein*
zige wahre Befriedigung des Manneslebens
in der Tat findet, führt das Deutschland der
Träumer, Dichter und Denker prophetisch in
das Deutschland der Tatkraft hinüber, in
dem wir leben. Mit vollem Recht aber kann
man diesen Schluß auch verftehen als die
Verkündigung der beften Idee des Amerika*
nismus: eine neue Menschheit der unermüd*
liehen Tatkraft und Tüchtigkeit auf einer
neuen Erde. Ein Boden der Gemeinschaft
ift vorhanden. Das lebhaftefte Verftändnis,
eine eigentümlich hochgespannte Geiftigkeit
kommt auf jener Seite der deutschen Ein*
Wirkung entgegen. Vielleicht wirkt auch zu
uns etwas hinüber von der frischen, vorwärts
ftrebenden Gläubigkeit, die dort das ganze
Leben durchdringt.
Digitized by Google
Original from
PRINCETON UNfVERSITY
185 Bernhard Frankel: Die Internationale Vereinigung gegen die Tuberkulose. 186
Die Internationale Vereinigung gegen die Tuberkulose.
Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Bernhard Frankel, Berlin.
Sowohl in der Natur wie im sozialen
Leben bemerken wir, daß kleine Kräfte, die
in gleichem Sinne wirkend sich anhäufen,
große Effekte hervorzubringen imstande sind.
Von diesem Gesichtspunkte aus müssen alle
internationalen Beftrebungen, die auf Vers
ftändigung und Annäherung zwischen den
einzelnen Völkern hinzielen, auf das hoffnungs*
vollsfte begrüßt werden.
Die internationalen Vereinigungen verfolg
gen verschiedene Ziele. Zunächft können wissen*
schaftliche Einzelfragen von ihnen behandelt
werden, wie die Erdmessung, die einheitliche
Regelung von Maß und Gewicht, die Himmels*
aufnahme, die Wolkenforschung und ähn*
liches. Zur Förderung größerer internationaler
wissenschaftlicher Aufgaben dieser Art haben
sich neuerdings die führenden Akademien
der Hauptkulturländer zu einer Assoziation
vereinigt. Daß alle diese wissenschaftlichen
Beftrebungen, wie die Wissenschaft überhaupt,
auch praktische Bedeutung besitzen, verfteht
sich von selbft. Von ganz besonderer
Wichtigkeit sind unter diesem Gesichtspunkt
der praktischen Bedeutung die internationalen
Beftrebungen zur Bekämpfung von Seuchen.
Die Tatsache, daß die Seuchen an den po*
litischen Grenzen nicht Halt machen, hat
verhältnismäßig früh schon zu internationalen
gesundheits * polizeilichen Maßregeln geführt.
Ein neuer Gesichtspunkt ift aber bei der
Internationalen Vereinigung gegen die Tuber*
kulose zur Geltung gekommen und ein*
geführt worden. Hier sind es nicht mehr
nur die Regierungen und wissenschaftlichen
Organisationen, sondern in den einzelnen
Ländern beftehende Zentral*Verbände zum
Kampfe gegen die Tuberkulose, auf welchen
die Internationale Vereinigung beruht.
Es ift kein Zufall, daß unter den bei uns
endemischen Seuchen die Tuberkulose es
war, gegen die zuerft ein allgemeiner Kampf
entbrannte. Nicht nur, daß sie den größten
und verderblichften Würgengel des Menschen*
geschlechts darftellt: der Fortschritt der Wissen*
schaft hat uns auch gezeigt, daß diese
Seuche in vielen Fällen heilbar ift, so wie sie
andererseits eine übertragbare Krankheit
darftellt. Die glänzende Entdeckung des
Tuberkel*Bazillus durch Robert Koch hat
uns dann den Erreger der Tuberkulose sicht*
bar vor Augen geführt, seine Lebenseigen*
schäften kennen gelehrt und uns Mittel an
die Hand gegeben, ihn zu bekämpfen oder
wenigftens zu vermeiden. Die Aussicht, die
Tuberkulose verringern oder gar ausrotten
zu können, erfüllte jetzt die Herzen der
Menschenfreunde mit glühender Begeifterung
und spornte sie zu aktivem Handeln an.
Aber der Kampf gegen diese verbreitetfte
aller Seuchen überfteigt die Kräfte des ein*
zelnen. So sehen wir denn, daß zunächft in
vielen Ländern sich Vereine bildeten, welche
unter dem Beiftande der betreffenden Re*
gierungen sich die Bekämpfung der Tuber*
kulose oder deren Vorbeugung zur Aufgabe
setzten.
Internationale Beftrebungen gegenüber
dieser Seuche traten zunächft auf dem Tuber*
kulose*Kongreß hervor, der 1898 in Paris
tagte. von Schrötter*Wien hatte eine per*
manente internationale Kommission beantragt;
der Kongreß aber nahm in seiner Schluß*
Sitzung als Resolution den Satz an: »Von
Zeit zu Zeit sollen internationale Versamm*
lungen einberufen werden zum Zwecke des
Studiums und hauptsächlich der Vorbeugung
gegen die Tuberkulose«. Während dieser
erfte Tuberkulose*Kongreß in Paris sich noch
vorwiegend wissenschaftliche Fragen zur Auf*
gäbe gesetzt hatte, schrieb der Tuberkulose*
Kongreß in Berlin im Jahre 1899 die Be*
kämpfung der »Tuberkulose als Volkskrank*
heit« auf seine Fahne. Auf diesem Kongreß
sehen wir, daß Staatsmänner, Mediziner, Ver*
waltungsbeamte des Staates und der Städte,
Vertreter der sozialen Gesetzgebung und
Menschenfreunde im Verein mit den Re*
gierungen sich in heißer Arbeit bemühen,
die Grundlagen für den Kreuzzug gegen die
Tuberkulose als Volkskrankheit feftzulegen.
Der Berliner Kongreß war kein eigentlich
internationaler, aber von Delegierten zahl*
reicher Länder offiziell beschickt. Die inter*
nationalen Beftrebungen sind auf ihm nicht
in öffentlicher Sitzung, wohl aber in privaten
Digitized by Google
Original fra-m
PRINCETON UNIVERS1TY
II PlfHiKp *} .
187 Bernhard Frankel: Die Internationale Vereinigung gegen die Tuberkulose. 188
Verhandlungen zum Ausdruck gekommen.
Dem Berliner Kongreß folgte 1900 ein
solcher in Neapel, 1901 in London und 1905
in Paris. Auf dem Kongreß in Neapel tagte
bereits eine Kommission, welcher Professor
Brouardel, der Herzog von Ratibor, Pro*
fessor Pannwitz, der Verfasser dieser Zeilen
und andere angehörten, um eine Internationale
Vereinigung ins Leben zu rufen. Wir
kamen aber über die Vorverhandlungen nicht
hinaus.
Der Gedanke, internationale Tuberkulose*
Vereinigungen ins Leben zu rufen, wurde
dann im Deutschen Zentralkomitee zur Er*
richtung von Heilftätten für Lungenkranke
oder wie es jetzt sich nennt, zur Bekämpfung
der Tuberkulose, weiter geführt. Am 17. Fe*
bruar 1901 erftattete in der Präsidialsitzung
Minifterialdirektor Dr. Althoff einen um*
fassenden Bericht darüber. Er schlug vor, zu*
nächft nicht ein weitgehendes Programm zu
verfolgen, sondern nur ein internationales
Zentralbureau für Tuberkulose zu begründen.
Die Aufgaben dieses Bureaus sollten fol*
gende sein:
1. Eine fortlaufende Sammlung aller Mit*
teilungen, die sich auf die Bekämpfung der
Tuberkulose in allen Ländern beziehen; 2. eine
Sammlung des gesamten literarischen Materials
auf diesem Gebiete; 3. Erteilung von Auskunft
auf alle von berufener Seite ausgehenden An*
fragen und 4. die Herausgabe eines Publikations*
Organes, welches Übersichten über die Entwicklung
der Tuberkulosefrage im In* und Auslande, An*
regungen und Wünsche auf dem Gebiete der
Tuberkulose * Bekämpfung, Literatur * Übersichten
u. dgl. biete und eine allgemeine Fundgrube dar*
stelle für jeden, der sich in dieser Materie be*
lehren wolle.
Das Präsidium des Zentralkomitees trat
seinem Berichterftatter in allen Punkten bei
und setzte eine Subkommission ein, um
das Weitere zu veranlassen. Diese Sub*
kommission bestand aus den Herren Her*
zog zu Ratibor, Minifterialdirektor Dr. Alt*
hoff, Geheimrat B. Fränkel, Präsident Köhler
und Professor Pannwitz. Am 9. Juni 1901
wurde der von dieser Subkommission be*
arbeitete Entwurf einer »Satzung des Inter*
nationalen Zentralbureaus zur Bekämpfung
der Tuberkulose« vorgelegt.
Der Entwurf fand nach geringen Ände*
rungen, insbesondere auch des Namens, die
Billigung der Präsidialversammlung. Die
Konferenz in Kopenhagen und der Große
Digitized'by Google
Rat in Paris nahmen darauf die Satzung
an, welche nunmehr lautet:
Name.
§ 1 .
Die Vereinigung führt den Namen: »Inter*
nationale Vereinigung gegen die Tuberkulose«.
Aufgabe.
§ 2 .
Die Vereinigung hat die Aufgabe, den Kampf
gegen die Tuberkulose auf solchen Gebieten zu
fördern, deren erfolgreiche Bearbeitung durch
das Zusammenwirken der beteiligten Länder be*
dingt ist; dahin gehören z. B.: vergleichende
Studien der gesetzlichen und polizeilichen Be*
Stimmungen in dem Bereiche der sozialen Hygiene,
soweit sie auf die Tuberkulosebekämpfung Bezug
haben; die Einführung einer einheitlichen Sta*
tistik; Untersuchungen über die Verbreitung der
Tuberkulose nach Ländern und Rassen; die
Unterhaltung einer Tuberkulosebibliothek und
eines Tuberkulosemuseums; die Erteilung von
Auskunft in Tuberkuloseangelegenheiten der
einzelnen Länder; die Herausgabe einer allen
Mitgliedern unentgeltlich zuzustellenden Zeit*
sehrift, welche insbesondere über die Tätigkeit
der Vereinigung und über die Fortschritte der
Tuberkulosebekämpfung in den einzelnen Ländern
Bericht erstattet.
Außerdem übernimmt die Vereinigung die
Veranstaltung und die sachgemäße Vorbereitung
internationaler Tuberkulosekongresse.
Mitgliedschaft
§ 3.
Die Vereinigung besteht aus Ordentlichen,
Korrespondierenden und Ehrenmitgliedern.
Die Verpflichtungen der Korrespondierenden
Mitglieder beschränken sich darauf die Ver*
einigung über den Stand der Bewegung zur Be*
kämpfung der Tuberkulose in dem Bereiche des
ihnen zugeteilten Beobachtungsgebietes fortlaufend
in Kenntnis zu erhalten.
§ 4.
Die Ordentlichen Mitglieder werden von den
zur Bekämpfung der Tuberkulose berufenen
Zentralorganen der beteiligten Länder gewählt.
Hierbei kommen auf jedes Land zwei Mit*
glieder. Länder, welche über 10 Millionen Ein*
wohner haben, erhalten für je 5 Millionen mehr
noch ein weiteres Mitglied bis zur Höchstzahl
von 5 Mitgliedern.
Staatenverbindungen gelten als ein Land.
In Ländern, in denen besondere Zentralorgane
zur Bekämpfung der Tuberkulose nicht bestehen,
können seitens der Regierungen Delegierte für
die Vereinigung bezeichnet werden.
§ 5 .
Die Korrespondierenden Mitglieder werden
vom dem Engeren Rat gewählt
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
189 Bernhard Frankel: Die Internationale Vereinigung gegen die Tuberkulose. 190
§ 6 .
Die Ehrenmitglieder werden auf Vorschlag
des Engeren Rates von dem Großen Rate gewählt
Organe.
§ 7.
Organe der Vereinigung sind:
1. Die Verwaltungskommission (§ 8 ff.).
2. Der Engere Rat (§§ 12—14 und 16).
3. Der Große Rat (§§ 15 und 16).
Die Verwaltungskommission.
§ 8.
Die Verwaltungskommission hat die Geschäfte
der Vereinigung zu führen.
Sie besteht aus einem Vorsitzenden und fünf
weiteren Mitgliedern.
Der Vorsitzende und die übrigen Mitglieder
werden von dem Engeren Rate in seiner ordent*
liehen Sitzung für die drei folgenden Geschäfts*
jahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig.
Die Verwaltungskommission hat ihren Sitz
in Berlin.
§ 9.
Die Erledigung der laufenden Geschäfte, so*
weit sie nicht von dem Vorsitzenden der Ver*
waltungskommission selbst besorgt werden, liegt
dem Generalsekretär ob. Derselbe wird von
der Verwaltungskommission auf drei Jahre
bestellt.
§ 10 .
Die Verwaltungskommission ist ermächtigt,
zur Unterstützung des Generalsekretärs in seinen
Geschäften Adjunkten, namentlich aus außer*
deutschen Ländern, zu bestellen.
§ 11 .
Das dem Generalsekretär zu zahlende Honorar
wird von der Verwaltungskommission fest*
gesetzt. Die Adjunkten erhalten, sobald sie von
der Vereinigung einberufen werden, Reisekosten
und Tagegelder.
Der Engere Rat.
§ 12 .
Der Engere Rat besteht aus den Ordentlichen
Mitgliedern. Dieselben können sich, wenn sie
am Erscheinen verhindert sind, vertreten lassen.
Den Ehrenmitgliedern steht es frei, an den
Sitzungen mit Stimmberechtigung teilzunehmen.
§ 13.
Die ordentliche Sitzung des Engeren Rates
findet jährlich im Frühjahr statt.
Außerordentliche Sitzungen sind einzuberufen,
so oft nach dem Ermessen der Verwaltungs*
kommission ein Bedürfnis dazu vorliegt.
Die Zusammenkünfte des Engeren Rates sollen
der Arbeit dienen. Ein Übermaß von Festlich*
keiten ist zu vermeiden.
§ H.
Der Engere Rat beschließt die Maßnahmen,
welche zur Förderung der Zwecke der Vereinigung
Digitized by Google
zu ergreifen sind. Er nimmt den Geschäftsbe*
rieht der Verwaltungs*Kommission entgegen, be*
schließt über den von dieser aufgestellten Etats*
entwurf und über die derselben für das ver*
gangene Geschäftsjahr zu erteilende Entlastung;
außerdem hat er die ihm obliegenden Wahlen
in der ordentlichen Sitzung vorzunehmen.
Der Große Rat.
§ 15 .
Der Große Rat besteht aus allen Mitgliedern
der Vereinigung. Er hält in der Regel alle
3 Jahre, womöglich in Verbindung mit einem
Tuberkulose*Kongreß, eine Sitzung ab, in der
ihm über die Tätigkeit der Vereinigung Bericht
zu erstatten ist.
Ausser der Ernennung der Ehrenmitglieder
(§ 6) ist ihm auch die Beschlußfassung über
Änderungen dieser Satzung Vorbehalten. Solche
können nur auf Vorschlag des Engeren Rates
mit Zweidrittel * Mehrheit der anwesenden Mit*
glieder erfolgen.
§ 16.
Die Einladungen zu den Sitzungen des Großen
wie des Engeren Rates erfolgen durch den Vor*
sitzenden der Verwaltungs*Kommission.
Aufbringung der Mittel.
§ 17 .
Die Ausgaben der Vereinigung werden durch
laufende Beiträge und besondere Zuwendungen
bestritten.
An laufenden Beiträgen hat jedes der Ver*
einigung angehörende Landes*Zentral*Organ für
jedes ordentliche Mitglied (§ 4) jährlich 100 M.
an die Verwaltungs*Kommission abzuführen.
Soweit die Einnahmen aus den laufenden
Beiträgen und den besonderen Zuwendungen
zur Deckung der Kosten nicht ausreichen, werden
dieselben von dem Deutschen ZentrabKomitee
zur Errichtung von Heilstätten für Lungenkranke
vorschußweise bestritten.
Der Internationale Kongreß in London
(1901) nahm auf den Vorschlag Sir William
Broadbents in seiner Schlußsitzung eine
Resolution an, welche beftimmte, daß ein
permanentes internationales Komitee gegründet
werden sollte, dem ähnliche, aber beschränktere
Aufgaben als dem Zentralbureau gesetzt
werden. Dieses Komitee sollte von der
großen Internationalen Vereinigung gegen
die Tuberkulose in den einzelnen Ländern
gewählt werden.
Inzwischen hatte das Deutsche Zentrab
komitee begonnen, die Satzungen der Inter*
nalen Vereinigung den Zentralorganen zur
Bekämpfung der Tuberkulose in den ver*
schiedenen Ländern vorzulegen, und zahl*
reiche Beitrittserklärungen erhalten. Zu der
Original from
PRINCETON UNfVERSITY
191 Bernhard Frankel: Die Internationale Vereinigung gegen die Tuberkulose. 192
erften Internationalen Tuberkulosekonferenz,
welche vom 22. bis 26. Oktober 1902 in Bexlin
ftattfand, entsandten Amerika, Belgien, Däne**
mark, England, Frankreich, Italien, Norwegen,
öfterreich, Portugal, Rumänien, Rußland,
Schweden, die Schweiz, Spanien und Uruguay
offizielle Vertreter. Die Konferenz wurde in
der Eröffnungssitzung von zwei um den
Kampf gegen die Tuberkulose hochverdienten
Männern mit bemerkenswerten Reden begrüßt,
und zwar namens der Reichsregierung vom
Staatsminifter Grafen Posadowsky und namens
Ihrer Majeftät der Kaiserin, der Protektorin
des Deutschen Zentralkomitees, vom Vize*
Oberzeremonienmeifter Baron von dem Knese*
beck. Namens der Stadt Berlin sagte Ober*
bü ^ermeifter Kirschner ein herzliches Will*
kommen. Ich selbft eröffnete die eigentliche
Arbeitssitzung mit einer Ansprache über die
Entwicklung des Kampfes gegen die Tuber*
kulose als Volkskrankheit. Die wichtigen
Verhandlungen dieser Konferenz sind von
dem Generalsekretär der Internationalen Ver*
einigung Professor Dr. Pannwitz in einem
eigenen Bande herausgegeben. Der Konferenz
in Berlin folgte eine solche in Paris vom
4. bis 6. Mai 1903, dann eine solche in Kopen*
hagen vom 26. bis 29. Mai 1904, dann während
des Internationalen Kongresses in Paris die
Sitzung des großen Rates vom 4. bis 8. Ok*
tober 1905 und schließlich vom 6. bis 8. Sep*
tember 1906 im Haag. Die Berichte der
letzten vier Konferenzen sind in der Monats*
schrift »Tuberkulosis« erschienen, welche die
Internationale Vereinigung seit 1902 heraus*
gibt, und die zur Zeit in sechs Bänden
vorliegt.
Der Internationalen Vereinigung gegen
die Tuberkulose gehören jetzt folgende Länder
an: Amerika, Argentinien, Belgien, Brasilien,
Dänemark, Deutschland, England, Frankreich,
Italien, Niederlande, Norwegen, Öfterreich,
Portugal, Rumänien, Rußland, Schweden,
Schweiz, Serbien, Spanien und Uruguay.
Als Präsident fungierte bis zu seinem Tode
Professor Brouardel in Paris, als sein Nach*
folger wurde 1906 Herr Leon Bourgeois ge*
wählt. Der Verwaltungskommission gehören
an: die Herren Minifterialdirektor Dr. Althoff
als Präsident, Dr. Calinette (Lille), Minifterialrat
Dr. Chyzer (Budapeft), Geheimer Medizinalrat
Professor Dr. B. Frankel, Dr. Raw (Liverpool)
und Dr. Rördam (Kopenhagen) als Mitglieder,
und als Generalsekretär Professor Dr. Pannwitz.
Die diesjährige Sitzung der Internationalen
Vereinigung wird in Wien vom 19. bis
21. September ftattfinden. Als Hauptgegen*
ftand der Verhandlungen fteht die Frage der
Infektionswege der Tuberkulose auf der
Tagesordnung. Diese Frage wurde auf der
Konferenz im Haag lebhaft diskutiert, ohne
daß eine Vereinigung zuftande kam. In*
zwischen ift sie infolge Rundschreibens der
Internationalen Vereinigung in den ver*
schiedenen Ländern weiter bearbeitet worden
und soll nun im Herbfte in Wien nochmals
zur reiflichften Verhandlung gelangen.
Die Internationale Vereinigung gegen die
Tuberkulose hat in ihrem kurzen Lebenslauf
bereits hinlänglich gezeigt, daß die gegen*
seitige Verftändigung über entsprechende
gesundheitspolizeiliche Maßregeln, welche
durch Gesetze eingeführt werden, und über
ftatiftische Fragen sowie über die Art des
Kampfes gegen die Tuberkulose (Heilftätten,
Dispensaires etc.) unter den zivilisierten
Völkern der Erde möglich ift. Und die
Verhandlungen über wissenschaftlicheThemata,
die in das Bereich der Internationalen Ver*
einigung gehören, haben in erfreulicher Weise
zum Ausdruck gebracht, wie wesentlich die
persönliche Berührung der Forscher aus
den verschiedenen Ländern zur Verftändigung
beiträgt. Der Wetteifer der verschiedenen
Völker erhält einen neuen Ansporn, während
das gemeinsame Ziel der Arbeit die Träger
der Bewegung zu befreundeten Kollegen
macht und die Diskussionen als einen Wett*
gesang in Brudersphären erscheinen läßt.
Ich schließe diesen Aufsatz mit den Worten,
mit denen Graf Posadowsky seinerzeit die
erfte Konferenz eröffnete, und die lauten:
»Dieser gemeinschaftliche Wettkampf der
Völker wird in ihnen immer mehr das Gefühl
vertiefen für die hohen Aufgaben, welche
ihnen gemeinschaftlich obliegen, und die
Gegensätze ausgleichen, welche sie trennen.
So mögen auch unsere Beftrebungen ein
Mittel sein, um die gegenseitige Achtung
und Freundschaft der gebildeten Völker
zu fördern und eine neue Stufe auf dem
Wege menschlicher Vervollkommnung zu
erklimmen I«
Digitized by Google
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
193
Korrespondenzen.
194
Korrespondenzen.
Berlin, April 1907.
Ausstellungen — Kunst im Theater — Museen — Bode» Museumsdenkschrift
Das verflossene Vierteljahr brachte uns gleich zu
Anfang schon, also abseits der üblichen Sommers
kampagne, eine größere Kunstausstellung in dem
neuen Akademie ge bäude am Pariser Platz, dem
früheren Arnimschen Palais. Die Akademie knüpfte
damit an ihre alten kleinen Ausstellungen wieder an,
die Vorgänger der inzwischen längst anders organi*
sierten und ins Unübersehbare angeschwollenen
großen Ausstellungen am Lehrter Bahnhof. Wie um
sich in dem neuen Gebäude dem Publikum zu
präsentieren, hatten die Mitglieder der Akademie selbst
ausgestellt, Inländer und Ausländer, ohne Jury.
Da das Wort »akademisch« allmählich ein Terminus
technicus geworden ist für stagnierende und von der
Natur abgekehrte Kunst, so war man nicht wenig über*
rascht, wieviel frisches Leben hier in einer veritablen
Akademikerausstellung zu finden war. Freilich
wechseln die Mitglieder der Akademie nicht ständig
wie die Sänger an einer Oper, und so begegneten
wir doch auch manchem Typus von Kunst, über den
heute nicht mehr gestritten wird. Es war eine Art Er#
gänzung zu den retrospektiven Ausstellungen des
Vorjahres, eine Geologie der modernen Kunst; und
da die Hängekommission nicht nach Gesteinsarten
geschieden hatte, so boten sich unendlich viele
lehrreiche Vergleiche; man sah eine gute Büste
von Hildebrand neben einer guten Büste von
Rodin usw.
Die zweite Überraschung aber waren die Räume
der Ausstellung. Der Architekt Ihne hat seine
Aufgabe vorzüglich gelöst: verschiedenartige und
stets glückliche Proportionierung der Säle, diskrete
Ausstattung, vorzügliches Licht. Bald genug wird
man gar nicht mehr begreifen, wie das Berliner
Kunstleben bisher ohne diese vornehmen Räume
ausgekommen ist, daß man wertvolle Ausstellungen,
z. B. aus Privatbesitz, anderweit unterbringen oder
gar die Nationalgalerie ausräumen mußte.
Etwa gleichzeitig sah man im Lichthof des Kunst*
gewerbemuseums eine sozusagen antipodische Aus*
Stellung: Schülerzeichnungen. In den letzten
Jahren ist der Zeichenunterricht in den preußischen
Schulen neu organisiert worden. Das wesentliche
in dem neuen Lehrplan ist seine Anpassung an den
Gesichtskreis und die Interessen der Kinder, und
die Verbannung der Vorlagen, es wird nur nach der
Natur und nach dem Objekt gezeichnet. Wieder
einmal das Ei des Kolumbus: Gläser soll man nach
Gläsern zeichnen, nicht nach Holzmodellen, Blätter
nach Blättern, nicht nach Gipsen. Die Aussicht
aus dem Fenster wird gezeichnet, die Landschaft
draußen. Man sieht, wie die Kinder mit Lust und
Liebe bei der Sache sind, wie sie lernen, auch in
ihrer gewohnten schlichten Umgebung Reize für
das Auge zu entdecken, anstatt in der Ansicht auf*
gezogen zu werden, daß man nur in offiziell schönen
Gegenden und in Museen die Augen aufmachen
solle. Nicht genug zu preisen ist aber die Erziehung
zum scharfen, klaren Sehen von Form und Farbe,
die in dem neuen System liegt, vor allem auch
durch das sehr intensiv geübte Gedächtniszeichrien.
Vielleicht wurde das Bild, das die Ausstellung von
der neuen Art des Unterrichts gab, dadurch ein
wenig schief, daß die etwas ehrgeizigen Veranstalter
der Ausstellung, die Zeichenlehrer, aus denTausenden
von eingegangenen Zeichnungen zu sehr die Blätter
herausgewählt hatten, die ein bißchen nach Kunst*
werken aussahen; so erklärt es sich, daß hie und
da die Ansicht laut wurde, ganz Deutschland solle
nun zum Dilettantismus verführt werden. Da müßte
man sich freilich mit Grausen wenden. Aber wer
die Lehrpläne kennt und etwa das Material gesehen
hat, das zu der Ausstellung von St. Louis gesammelt
war, der weiß, daß davon gar keine Rede ist: das Auge
soll zum Sehen erzogen werden, weiter nichts.
Natürlich ist es auch für die Stellung zur Kunst
sehr wesentlich, wenn man weiß, wie eine wirkliche
Blume aussieht, oder gar ein Pferd — wovon ja die
meisten Kunstbeurteiler von heute keine Ahnung
haben — aber ebenso wichtig ist die Erziehung zum
Sehen auch sonst für nahezu alle Berufe, praktische
und theoretische, kriegerische und friedliche, und
so haben Männer wie Helmholtz längst eine solche
Methode des Unterrichts gefordert.
Die privaten Kunstsalons waren fleißig wie
immer, chacun ä son goüt. Keller und Reiner be*
mühten sich mit den stärksten Effekten, exzellierten
in Separatausstellungen mit umständlicher Mise*en*
sc£ne; mit Musik und tout Berlin wurde Bartholom6s
Monument aux Morts enthüllt, ein paar Jahre zu
spät für Berlin; nachher kamen Klimts Fakultäten,
diese wohl zu früh — wenn überhaupt je die Zeit
erscheinen sollte, wo das Berliner Publikum den
Raffinements des Wieners folgt. Dankbar sind wir
für die geschmackvolle Ausstellung der dekorativen
Bilder L. von Hofmanns für Weimar, die ja von
der denkwürdigen Dresdener Ausstellung her be*
kannt waren; aber ihre Schönheit wirkte hier günsti*
ger, ohne die Originalfassung, die Architektur van
de Veldes — obwohl dieser »bewiesen« hat, daß
auch hier jede seiner Linien richtig sei.
Auch die Kunst im Theater verdient hier
Erwähnung wegen der wertvollen Eindrücke, die
wir ihr im verflossenen Quartal zu danken hatten.
So brachte das Deutsche Theater unter anderm von
Walser reizende Dekorationen zu Romeo und Julia.
Die Kollegen von der Literatur, die Theaterkritiker,
sind freilich nicht immer zufrieden mit dem Künst*
krischen in der Inszenierung und reden von
Künsteleien — recht haben sie, wenn die Ausstattung
das Wort des Dichters, den Gang der Handlung
übertönt, aber hundertmal unrecht, wenn das nicht
so ist. Orliks Dekorationen zum Wintermärchen
waren für die meisten Szenen so schlicht wie nur
denkbar, ihr einziger Fehler war, daß sie geschmack*
voll waren; ebenso diskret war die Inszenierung zu
Aglavaine und Selisette, geradezu eine Unterstützung
der Stimmung, die der Poet haben will. Andere
Dichtungen fordern ein anderes, farbigeres Kleid.
Diese Bewegung muß Fortschritte machen, es
müssen die Künstler im Kampf gegen den Tapezier
Digitized by U,ouoie
Original fro-m
PRINCETON UNIVERSUM
195
Korrespondenzen.
196
und den Bauunternehmer unterstützt werden und
alle guten Geister der Kultur in diesem Kampfe sich
engagieren. Man sollte einsehen, was für eine Be*
deutung es hatte, als vor ein paar Jahren Max Rein*
hardt im Deutschen Theater begann, seine Dekoration
nen von gut akkreditierten Künstlern skizzieren zu
lassen und den Theaterdekorateur, den »Fachmann«,
bei seite zu schieben. Eine Bedeutung, die der künst*
lerischen Ausstattung einzelner Wohnungen min*
destens gleich kommt, da doch täglich Tausende im
Theater sitzen und den unbeschreiblichen Unge*
schmack in Kostümen und Dekorationen anstarren,
den ihnen der Fachmann vorzusetzen pflegt. Man
weiß doch, daß auch in der Antike und der Renais*
sance das Theater von größter Bedeutung für den
Geschmack gewesen ist. Alle Ausstellungen aber
helfen nichts, solange das Theater am anderen Ende
des Stranges zieht.
Natürlich bleibt die Hauptsache im Theater das
Spiel, aber deshalb ist die künstlerische Ausstattung
doch nicht Quantite negligeable. Mit solcher Weis*
heit könnte man ja die ganze so erfreuliche Bewegung
in unserem künstlerischen Leben totmachen: wozu
geschmackvolle Möbel im Musik* oder geschmack*
vollen Tafelschmuck im Eßzimmer, da ja die Haupt*
Sache doch das Musizieren oder das Essen ist. Frei*
lieh, ein schlechtes Buch wird nicht gut durch gutes
Papier, gute Typen und guten Einband — aber die
älteren Zeitalter wußten die Qualität im Innern und
im Äußern zu schätzen und zu vereinigen. Über Fehl*
Schläge und Kinderkrankheiten der neuen Bewegung
soll man doch den gesunden Kern nicht vergessen.
Der Zeichner und der Regisseur müssen sich natürlich
erst ineinander einarbeiten; allmählich könnten sich
die Künstler heraussondern, die ein besonderes Stil*
gefiihl für die Bühne haben — wie das ja in der
kunstgewerblichen Bewegung ganz ähnlich gegangen
ist. Aber ich furchte, die schöne neue Bewegung
hat nur geringe Aussichten: Reinhardts Beispiel hat
erst wenig Nachahmung gefunden. Die meisten
Literaten interessieren sich zum mindesten nicht Für
das Künstlerische der Dekorationen, unterscheiden
nicht scharf genug zwischen geschmackvoller und
sich vordrängender Ausstattung; das große Publikum
aber liebt wie immer das Grobe und Überladene.
Jedenfalls sind wir auch hier von einer auch nur
minimalen Kultur des Auges weit entfernt, und noch
gilt es als Snobismus, sich überhaupt für diese Dinge
zu interessieren. Noch ist unser bestes und kunst*
liebendes Publikum gewohnt, die Augen erst auf*
zumachen, wenn etwas in öl gemalt und womöglich
in einem Museum aufgehängt ist.
Also die Museen. Da ist freilich viel zu be*
richten, und Erfreuliches.
Im Kaiser*Friedrich?Museum sind zwei neue
Säle eröffnet mit spanischen, französischen und
englischen Bildern, die neuerdings ziemlich plan*
mäßig gesammelt wurden. Die Nationalgalerie hat,
nach der Gravidität der Jahrhundert*Ausstellung,
allmählich ihre alte Figur wiedergewonnen, und bei
näherem Zusehen Findet man sie jugendlicher und
frischer als vorher. Zahlreiche Werke, die uns aut
jener Ausstellung erfreuten, sind als dauernder Besitz
hier geblieben, feine Schöpfungen nai entlieh des
frühen 19. Jahrhunderts, und dazu wieder eine Aus*
wähl guter Franzosen. Auch gegenüber, im Alten und
Neuen Museum wird eifrig umgestellt und neu ein*
gerichtet. Die antiken Abteilungen breiten sich
langsam im Alten Museum aus, wobei mit viel Ge*
schmack die Schinkelsche Architektur wieder zu
Ehren gebracht wird, besonders im Erdgeschoß —
um so erfreulicher, als anderswo in Berlin Schinkel
hinter Genzmer und Gause zurücktreten muß. In den
ehemaligen Räumen des Antiquariums installiert sich
die — früher ein wenig vernachlässigte — moderne
Abteilung des Kupferstichkabinetts, die jetzt von
Lehrs mit besonderer Sorgfalt ausgebaut wird; in
eben diesen Tagen wurden die neuen Räume mit
einer brillanten Goya*Ausstellung eröffnet, die uns
zeigt, wie das Werk dieses Propheten der modernen
Graphik sozusagen in zwölfter Stunde noch sehr
glücklich hat vervollständigt werden können. Und
ebenfalls in diesen Tagen wurde eine andere Kol*
lektion ausgestellt, im Lichthof des Kunstgewerbc*
museums, eine kleine Sensation: die Gretzersche
Sammlung altpcruanischer Gräberfunde, die von
einem ungenannten Gönner dem Völkermuseum
geschenkt worden ist. Primitive Kulturen, lange vor
dem Eindringen der Spanier in Südamerika, ja vor
dem Reiche der Inka. Und an diesen Tonvasen,
Metallgeräten und Geweben überall die lehr*
reichsten Beziehungen zu den primitiven Kul*
turen der Alten Welt, eine wahre Fundgrube in*
Sonderheit auch für die klassischen Archäologen.
Aber außerdem neue und ungeahnte Reize für das
künstlerische Auge, ausgezeichnete und geradezu
paradigmatische Stilisierungen, nie gesehene Farben*
kombinationen, und in den Federarbeiten wahre
Farbenorgien und dabei von feinem Zusammenklang.
Wirklich eine Sensation — und doch sind diese
Dinge fiir Berlin nicht eigentlich neu, wenigstens
objektiv nicht: das Völkermuseum enthält schon
ungezählte wundervolle Dinge, gerade auch alt*
peruanische, in der Sammlung Bäßler — man kennt
sie bloß nicht, das ist die Sache. Die Gretzersche
Sammlung wurde im Kunstgewerbemuseum nach dem
künstlerischen, freilich sehr einfachen Prinzip auf*
gestellt, daß Dinge, die sich gegenseitig totschlagen,
nicht in einen Schrank zusammengepfercht werden
dürfen, und daß wenige Objekte, die man wirklich
sehen kann, mehr Wert haben als zahllose, die man
nicht sehen kann. Um aber dies selbstverständliche
Prinzip im Völkermuseum durchzuführen, dazu müßte
man vielleicht zehnmal mehr Platz haben als jetzt;
eine großartige Entfaltung und damit eine nachhaltige
Wirkung der unvergleichlichen Schätze wäre erst
I möglich, wenn Bodes Projekt ausgeführt würde, den
Sammlungen des Völkermuseums in Dahlem so
viel Raum zur Verfügung zu stellen, wie sie
brauchen.
Damit kommen wir zum ganz besonders erfreu*
liehen Schluß unseres Berichts. Die Verwaltung
der Museen und das Ministerium haben einen um*
fassenden Plan für die Ausgestaltung der Berliner
Kunstmuseen entworfen, und, wie es heißt, hat sich
auch der Kaiser an den Beratungen beteiligt. Diese
Projekte, die in organischem Zusammenhang mitein*
ander stehen, hat Wilhelm Bode, der neue Ge*
ncraldircktor der Museen, in einer Denkschrift dem
Landtag erläutert. Der vorläufige finanzielle Nieder*
Digitized by
Gck igle
Original ffom
PRINCETON UNfVERSITY
197
Korrespondenzen.
198
schlag — 100000 M. zur Gewinnung von Entwürfen —
hat soeben die Genehmigung des Parlaments er*
fahren. Man darf also sagen, daß der neu in die
Welt getretene Plan alle maßgebenden Instanzen zu
Pathen hat.
Im Zentrum dieses Buketts von Museums?
Projekten steht der Plan, ein besonderes Museum
deutscher Kunst zu gründen, welches in der Nähe
des Kaiser?Friedrich?Muscums errichtet werden soll
und dies jedenfalls in erheblichem Maße entlasten
würde. Bei der Elastizität Bodes wird man gut
tun, sich noch nicht an Einzelheiten des Projekts
kritisch anzuklammern — wie denn einigen Beur?
teilern die Grenze nach der Eiszeit hin noch nicht
vorgeschoben genug erschien — jedenfalls ist der
Grundgedanke sehr glücklich, wenn man die zweifei?
los zutreffende Voraussetzung machen darf, daß die
räumliche Verbindung mit der romanischen und
niederländischen Kunst im Kaiser?Friedrich?Museum
eng genug bleibt. Dies Deutsche Museum würde
ein Kunst?Museum sein: mit vollstem Recht ver?
wahrt sich Bode gegen den Gedanken eines großen
deutschen Kulturmuseums, denn sicherlich ist es
die Aufgabe der einzelnen deutschen Stämme, die
Reste und Andenken ihrer Vergangenheit zu pflegen
und zu sammeln; all das nach Berlin zu schleppen,
wäre wirklich Sünde.
Das zweite neue Museum wäre dann für die
alte vorderasiatische Kunst bestimmt (die so ausser?
ordentlich wichtigen Sammlungen sind jetzt ma?
gaziniert), das dritte für die ägyptische Abteilung,
die sich ebenfalls nicht mehr helfen kann. Auch
in der Nationalgalerie soll etwas Raum geschaffen
werden durch Gründung einer besonderen National?
Porträt?Galcrie; diese könnte dann auch manche
geschichtlichen Bilder übernehmen, in denen der
Inhalt größeres Interesse hat als die Malerei. (Eine
kleine Entlastung der Nationalgalerie wird übrigens
schon demnächst ausgeführt werden durch die Auf?
Stellung einer größeren Zahl von Bronzen in den
Anlagen draußen.)
Dann also die Verlegung des Völkermuseums
nach Dahlem. Gewiß wäre es schön, wenn auch
diese Sammlungen sich im Zentrum ausbreiten
könnten. Aber wer will die Milliarden dafür geben?
Und hier vertritt Bode auch den glücklichen Ge?
danken einer Teilung in Schau? und Studiensamm?
lung. Die jetzigen Massenanhäufungen in den
Schränken können doch erst zur Wirkung kommen,
wenn ein Museumsbeamter aufschließt und uns die
einzelnen Stücke herausgibt. Ausserdem aber wird
man die allumspannende Weite des ethnographischen
Interesses ein wenig einschränken müssen, oder zum
mindesten klärlich scheiden zwischen bloßen Ge?
brauchsgegenständen (z. B. Zahnbürsten aus Japan)
und Erzeugnissen feinster künstlerischer Kultur;
ferner auch zwischen echter, alter und feiner Kultur
und minderen, schon durch europäische Einflüsse
derangierten Produkten; das Nebeneinander ist
gewiß lehrreich, aber wenn man mehr Platz hat,
kann man deutlicher trennen. Was würden wir
sagen, wenn anderswo, vielleicht auf dem Mars, in
einem Museum europäischer Kultur Tizians Zins*
groschen als angebliche Schranktür a. D. zusammen
mit Vertikos aus einer Berliner Möbelfabrik aus?
gestellt würde? Endlich aber muß man die bar?
barischen und die entwickelten, ja raffinierten Kub
turen energischer scheiden, als das in der jetzigen
Zusammenpferchung möglich ist. Zum Teil wird sich
das ja schon durch die Trennung in verschiedene
Gebäude ergeben, die Bode vorschlägt. In einem
Punkt geht er allerdings besonders weit, und das
hat lebhaften Widerspruch erregt: er plant, die alte
asiatische Kunst aus dem ethnographischen Museum
herauszunehmen. Gewiß hängen auch die feinsten
Raffinements der altasiatischen Kulturzentren noch
mit barbarischen Kulturen ihrer Umgebung zu?
sammen, aber die Differenz ist doch so gewaltig,
daß man die Sammlungen wohl trennen darf, zu*
mal da die Beziehungen dieser altasiatischen Kunst
zu der europäischen für uns mindestens ebenso
wichtig sind. Übrigens könnte ja im Völkermuseum
der ethnographische Zusammenhang durch eine be?
schränkte Vertretung auch dieser Gebiete gewahrt
bleiben.
Offenbar denkt sich Bode die künstlerich wert?
vollen Stücke altasiatischer Kunst, die jetzt zwischen
zahlreichen Objekten rein ethnographischen ln?
teresses ausgestellt sind, vereinigt mit den Schätzen
des Kunstgewerbemuseums und den erlesenen Samm?
lungen, die er selbst in den letzten Jahren zusammen?
gebracht und vorläufig im Kaiser?Friedrich?Museum
untergestellt hat. Dies asiatische Kunstmuseum
würde dann in dem jetzigen Gebäude des Völker?
museums Platz finden, wenn die ethnographischen
Sammlungen nach Dahlem gebracht wären. Zwei
Hauptabteilungen sind da zu denken: Vorderasien*
insbesondere Persien und Indien, und Ostasien,
China und Japan. Für die vorderasiatische Samm?
lung hat Bode schon als Direktor der christlichen
Skulpturensammlung den Grund gelegt, seinen eigenen
Besitz an Teppichen hergegeben und eine famose
pi£ce de resistance in der M schattafassade erhalten.
Für die ostasiatische Abteilung ist der planvolle
Ausbau jener bereits vorhandenen Sammlungen vor?
bereitet.
Man sieht, daß es sich bei diesen Projekten
nicht bloß um dilatorische Maßnahmen handelt,
sondern — soweit es die Verhältnisse gestatten —
um einen organischen Ausbau, und dabei, in reich?
lichem Maße, um Initiative: es sollen Abteilungen
neu gegründet, andere in solchem Grade entwickelt
werden, daß man fast von Neugründung sprechen
kann. Mit dieser nach allen Seiten überlegten und
abgewogenen Organisation der Projekte hängen ver?
mutlich auch die beiden vielbesprochenen Bern?
fungen der letzten Zeit zusammen: von Bruno
Paul ist in allen Fragen der Inneneinrichtung das
Beste zu erhoffen, und der neue Muscumsarchitekt
Alfred Messel wird gewiß mit feinem Verständ?
nis erkennen, was die einzelnen Sammlungen
brauchen, und es wird ihm auch gelingen, das Not?
wendige künstlerisch zu gestalten.
Der Aspekt ist vortrefflich, tüchtige Männer
am Steuer, der Wind — aus den preußischen Fi?
nanzen — günstig: also alle guten Wünsche!
Digitized by Goosle
Original frorn
PRINCETON UNIVERS1TY
Internationale Wochensdiriff
filrWlssensdiaft Kunst undTediniK
heramqegeben von Prof DpP aul Hinnebero.Berlin. IDüiierstr-^
Druck und Verlag- der Bayerischen Druckerei und
Verlagsanstalt G. m. b. H. in München. Geschäftliche
Administration: August Scherl G.m.b.H., Berlin SW.
18. Mai 1907
Inscraten-Annahme bei den Annoncen-Expeditionen
von August Scherl G. m. b. H., Berlin und Daube & Co.
G. m. b. H., Berlin und deren sämtlichen Filialen.
Für die Redaktion verantwortlich: Professor Dr. Wilhelm Paszkowski, Berlin-Gr. Lichterfelde
Erscheint wöchentlich (Sonnabend) zum Preise von 3 Mark das Vierteljahr. Einzelnummer 25 Pf. — Bestellungen bei allen Buch*
handlungen und Postanstalten sowie den Filialen der Firma August Scherl G. m. b. H. Inseratenpreis die drcigcspaltene Nonpareillezeile 50 Pfg.
INHALT:
Ernst Troeltsch: Autonomie und Rationalismus in
der modernen Welt
Theobald Fischer: Die Mittelmeerländer I
Eduard Sachau: Die Eurasier
Gustav Hellmann: Internationale metereologische
Arbeit
Korrespondenz aus Pittsburg
Autonomie und Rationalismus in der modernen Welt.
Von Geh. Kirchenrat Professor D. Dr. Ernft Troeltsch, Heidelberg.
Der Theologe, der an der Formung der
ethischen und religiösen Ideen der Gegenwart
arbeitet, fteht vor der großen Haupttatsache,
daß die »moderne Welt« hierfür neue Grund*
lagen und Voraussetzungen geschaffen hat, die
von denen der kirchlich*einheitlichen Periode
der europäischen Kultur sich wesentlich unter*
scheiden. Es wird daher seine Hauptaufgabe
sein, sich das Wesen dieser Umwandlung
und ihren bleibenden Ertrag klar zu machen,
auf den sich alles ethische und religiöse
Denken einzurichten hat, wenn es sich an
den modernen Menschen wendet, und wenn
es aus den Voraussetzungen der eigenen Zeit
heraus gedacht sein will. Und beides wird
da der Fall sein, wo der Arbeiter selbft von
der Wahrheit und Notwendigkeit jener prin*
zipiellen Wandlung überzeugt ist.
Da aber ift nun die große Frage: Welches
sind die charakteriftischen Grundzüge der
modernen Welt? Das sind natürlich nicht
bloß einzelne politische, soziale und wirt*
schaftliche Wandlungen oder einzelne un*
bezweifelbare wissenschaftliche Erkenntnisse
auf dem Gebiet der Natur und Geschichte.
Diese anzuerkennen und auf sie sich einzu*
ftellen, verfteht sich für jeden Menschen von
einigem Wahrheitssinn von selbft. Die Frage ift
vielmehr die nach einer durchgängigen geiftigen
Eigentümlichkeit, die jene Wandlung herbei*
geführt hat. Sie wird nicht anders bezeichnet
Digitized by Gooale
werden können als mit der negativen Formel:
Es ift der Sturz der übernatürlichen Autorität,
der Autorität um der Autorität willen, der zu
gehorchen eine Leiftung und eine Probe des
sittlichen Vermögens der Selbftbeugung und
des religiösen Vermögens der Anbetung und
Andacht war. Es ift das in der Tat dasjenige,
was durch alle Lebensgebiete hindurchgeht,
was am schärfften in dem nicht aufhörenden
Kampf gegen die übernatürlichen Autoritäten
der Kirche und des Dogmas zum Ausdruck
kommt. Schwieriger aber ift die positive
Formel zu gewinnen; sie wird nicht anders
lauten können als: die Befreiung des Indi*
viduums und die Stellung des Individuums auf
sich selbft. Der Individualismus mit der
verftärkenden Reizung durch den Gegensatz
gegen die in Erinnerung und Leben fort*
dauernde Autoritätswelt, der Individualismus
als sittliche Forderung der Wahrhaftigkeit
und Eigenheit: das ift die Formel der
modernen Welt, soweit sie überhaupt eine
Formel verträgt.
Allein bedeutet das nun wirklich einen
so tief greifenden Unterschied? Ift es wirk*
lieh etwas prinzipiell anderes als die alte
Welt? Da, wo der Individualismus zur
zügellosen Willkür und einer nach allen Seiten
auseinanderfahrenden Anarchie wird, aller*
dings. Allein das sind nur Seltenheiten und
Ausnahmen; solcher Individualismus zerftört
Original frorn
PRINCETON UNIVERSITY
201
Ernst Troeltsch: Autonomie und Rationalismus in der modernen Welt.
202
sich selbft, oder es fehlt ihm die Mannig*
faltigkeit der Ideen, die ihm ein wirkliches
Auseinandergehen geftattete; oder es wird
sein Aufkommen durch die übermächtigen Ge*
walten des objektiven und sozialen Geiftes,
der großen Inftitutionen und der öffentlichen
Meinung erdrückt. In Wahrheit hat der
moderne Individualismus überall diese Ge*
walten in Staat und Gesellschaft fortdauern
lassen und sich nur einen ltärkeren, oft einen
sehr viel ftärkeren Anteil an ihnen erzwungen.
Auch die gewaltsamften Revolutionen haben
die objektiven Gemeinschaftsgewalten wieder
reftauriert gesehen und nur in dem ver*
änderten Gebilde dem Individuum einen weit
größeren Raum und ftärkere Betätigung ge*
währt. Andererseits ift da, wo wirklich Neu*
bildungen vom Zusammentritt oder der freien
Beweglichkeit der Individuen her vollzogen
worden sind, doch bald die natürliche Über*
legenheit des Syftems über die einzelnen In*
dividuen, die leitende, organisierende und
ausbeutende Kraft des Stärkern, der Zwang der
eigenen Organisation und Vereinsbildung bald
genug so hoch geftiegen, daß nach kurzem
Intermezzo eines verhältnismäßig freibeweg*
liehen Individualismus in den modernen
Riesenftaaten, den großen Verwaltungen und
Organisationen, den sozialen und literarischen
Machtbildungen und Cliquen das Individuum
der Erdrückung sehr viel näher ift als einer
übermäßigen Herrschaft. Nur die übernatür*
liehe göttliche Geltung und Einsetzung der
Autoritäten, der ethische Anspruch auf
Brechung des Individuums um der Demut
willen ift verschwunden. Aber die Autoritäten
und objektiven Mächte sind sachlich geblieben,
und der ethische Anspruch auf die Einfügung
des Individuums in den Dienft des Ganzen
wirkt sachlich nicht viel anders als jene Au*
toritätsforderung. Auch die Bäume des In*
dividualismus wachsen ganz naturgemäß nicht
in den Himmel; nur in Prinzip und Grund*
ftimmung ift die Stellung des Individuums
eine andere geworden, und sein Einfluß und
seine Bewegungsfreiheit sind vielfach ge*
fteigert, wenn auch freilich in anderer Hin*
sicht wieder mehr gehemmt, als das bei den
kleinen, selbftändig sich nebeneinander aus*
lebenden Kreisen der kirchlichen, feudalen
und handwerkerlichen Welt der Fall war.
Ift also unter dem Individualismus nicht
die grenzenlose Anarchie gemeint, so muß
in ihm noch etwas mitgedacht sein, was das
Digitized by Google
Individuum bindet, was ihm Gesetze gibt
für gemeinsames Wirken und für eine Ver*
einigung im Objektiven. Das ift in der Tat
dabei gedacht. Das Individuum ift von dem
Gesetz der äußeren, irdischen und über*
irdischen, Autorität nur befreit, weil ein inneres
Gesetz in ihm selber ift, das freie Denken
mit seinen Denkgesetzen und die freie An*
erkennung der Menschheitswerte. Der mo*
derne Mensch ift »autonom«, er ift »Selbft*
denker«, die moderne Welt ift der »Ausgang
aus der selbftverschuldeten Unmündigkeit« in
die freie Mündigkeit und Selbftbeftimmung,
wie Kant sagt. Die Autonomie ift das große
Menschenrecht und das begeifternde Bekennt*
nis der modernen Welt, soweit sie sich als
solche fühlt. Worin befteht nun aber hierbei
die reale Veränderung gegen das autoritative
Zeitalter, und ift der Unterschied wirklich so
fundamental, wie es zunächst erscheint?
Das Prinzip der Autonomie ift zunächft
ein rein formales Prinzip, eine Veränderung
des Grundes der Geltung, indem nicht Her*
kommen, politische Gewalt und vor allem
kirchlich* übernatürliche Offenbarungs* und
Leitungsgewalt die Erkenntnisse und Normen
feftsetzt und rein durch Gehorsam zur Geltung
bringt, sondern indem die eigene persönliche
Zuftimmung und Überzeugung, die aus
Gründen und Einsichten erfolgende eigene
Entscheidung und Stellungnahme die Geltung
bewirkt. Uber den Inhalt der geltenden Er*
kenntnisse und Normen ift damit nichts gesagt.
An sich können dieselben Dinge mit auto*
nomer Begründung gelten, die bisher mit
autoritativer galten, was um so leichter mög*
lieh ist, als die autoritative Überzeugung oft
nur die psychologisch verhüllte Form der
Eigenüberzeugung war, die sich dann zu
besserer Sicherung lediglich an irgend einem
autoritativen Haken befestigte. Auch ift es
an sich möglich, die prinzipielle Anerkennung
der Autorität, vor allem der religiösen Offen*
barungsautoritäten selbst, als einen autonom
notwendigen Überzeugungssatz zu begründen,
wie denn die Apologetik aller Konfessionen
sich auf diesen Standpunkt zu ftellen und
ihn oft sehr fein zu begründen gewußt hat.
Freilich wird durch diese Begründungsweise
jede Stellungnahme bedeutend verwickelter
und umftändlicher. Man ift genötigt, vom über*
kommenen Besonderen her einen möglichft
weiten Ausblick und Vergleich zu gewinnen
und von diesem Vergleich her mit Kritik und
Original from
FRINCFTON UNIVERSUM
203
Ernft Troeltsch: Autonomie und Rationalismus in der modernen Welt.
204
mit Bildung allgemeiner Begriffe die mitge*
brachten Ausgangspunkte zu modifizieren oder
völlig aufzugeben. Möglichfte Ausdehnung
des Wissens und weitreichende Vergleiche,
viel Kritik und mühsame Versuche, aus den
verschiedenen Geltungsansprüchen auf die
richtige Linie des in allgemeiner und innerer
Notwendigkeit Begründeten zu kommen,
werden die Folge davon. Weitreichende
Kenntnis der Natur und ihrer Gesetze wird
nötig, und von den Werten und Normen
gilt, was Goethe sagt: »Wer nicht von drei*
tausend Jahren Sich weiß Rechenschaft zu
geben, Blieb im Dunkeln unerfahren, Mag
von Tag zu Tage leben.« Allein gerade
solche Kompliziertheit erschwert dem einzelnen
die eigene autonome Stellungnahme. Er bleibt
darauf angewiesen, im Großen denen zu folgen,
denen er zutraut, daß sie mit der nötigen
vorurteilslosen Autonomie, der umfassenden
Kenntnis, der geiftigen Kraft die richtige
Erkenntnis und Stellungnahme erarbeiten.
Das aber ergibt nur neue Autoritäten, freilich
keine übernatürlichen und absoluten, sondern
solche, die auf das Zutrauen zu ihrer Ob*
jektivität begründet sind, Autoritäten des
wissenschaftlichen und moralischen Kredits
und relativer Geltung, die aber tatsächlich
wirken wie absolute. In bezug auf die in*
haltliche Stellung bleibt die ungeheure Masse
in verschiedenem Grade, aber immer irgendwie
auf die herrschenden geschichtlichen Mächte
und Strömungen angewiesen, und jede Er*
Ziehungsmethode, die etwa wesentlich auf
Befähigung zu autonomem Urteil hinarbeitet,
kann das Ziel nur sehr bedingt erreichen,
ja, bleibt bei der vorwiegenden Betonung for*
maler Fähigkeiten hinter den erwünschten
inhaltlichen Kenntnissen und Erwerbungen
leicht zurück, so wie umgekehrt die andere
Methode abhängig vom ftofflichen Wissen
macht und bei der Masse des anzueignenden
Stoffes die eigene Urteilsbildung vernachlässigen
muss. Der die Gegenwart durchziehende
Kampf zwischen humaniftisch*formaler und
realwissenschaftlich*stofflicher Bildung spricht
hier deutlich genug. Beides sind moderne
Ideale, die aber bei der Masse des Bildungs*
Stoffes nicht mehr miteinander zugleich ver*
wirklicht werden können.
So gilt die Autonomie der Begründung
wesentlich — und auch hier bei der unvermeid*
liehen Abhängigkeit von fremdem Wissen ein*
geschränkt genug — nur von den Führern. Und
□ igitized by Google
es ift die Frage, ob denn wenigftens bei ihnen
das neue formale Prinzip auch eine radikale in*
haltliche Änderung bedeute, ob es eine wirk*
liehe sachliche Loslösung vom Gegebenen und
den hiftorischen Mächten sei. Es ift das nur
unter einer Bedingung der Fall, nämlich dann,
wenn die Autonomie im Sinne des Rationa*
lismus, der überall aus dergleichen Vernunft*
anlage vernunftnotwendige Erkenntnisse und
Wirkungen hervorbringenden und ebendarum
auch in allen identischen Vernunft, verftanden
wird. Das ift unter dem führenden Einfluß
der Mathematik, die wenigftens die wissen*
schaftliche Bewegung der beginnenden Neu*
zeit durchaus beherrschte, auch tatsächlich
weithin der Fall gewesen, obwohl es keines*
wegs das einzige Verftändnis der Autonomie
war; denn neben der rationaliftischen Auto*
nomie ftand von Anfang die durch und durch
irrationaliftische des individuellen religiösen
Bewußtseins, in proteftantischen, täuferischen,
independentiftischen, pietiftischen und myfti*
sehen Kreisen, woran dann später der äfthetische
Individualismus mit dem autonomen und völlig
individuellen Recht der Empfindung und des
Genius sich reihte. Diese irrationale Auto*
nomie war und ift nun aber ihrem eigenen
Willen nach nur eine ftärkere Subjektivierung
des Lebens, eine freiere Bewegung der Produk*
tivität, aber in alledem doch auch eine Fort*
führung und Umgeftaltung der tatsächlich ge*
gebenen geschichtlichen Mächte und Ideen; oder
sie ist ein Prinzip neuer spontaner Schöpfungen
und Offenbarungen; dann aber ist sie nur
neue Autorität und tatsächlich*geschichtliche
Hervorbringung, wobei dann die Frage ift,
wie weit das inhaltlich über das Bisherige
hinausführt oder sich mit ihm vermittelt.
Das setzt nur neue geschichtliche Bedingungen,
indem und sofern es die alten aufhebt, und
das ift dann nichts der Neuzeit Eigentüm*
liches. Die Frage wäre nur, ob eine völlig
und prinzipiell neugeftaltende Lebensoffen*
barung oder eine neue geschichtliche Potenz in
ihr dabei hervorgetreten sei, ähnlich, wie
etwa die vorige Welt durch Chriftentum und
Kirche bedingt war. Das aber ift durch den
ganzen Ansatz ausgeschlossen. Denn wäre
eine solche neue Potenz das Beherrschende,
dann würde man in ihr und nicht in dem
Prinzip des Individualismus und der Auto*
nomie von vornherein das charakteristische
Wesen der Neuzeit erblicken müssen. Aber
eine solche neue Potenz ift nicht vorhanden,
Original frnm
PRtNCETON UNIVERSITY
205
Ern ft Troeltsch: Autonomie und Rationalismus in der modernen Welt.
2C6
man müßte denn in der sozialiftischen Idee
eine solche erblicken; aber deren Neues be*
fleht doch eben nur in dem Zusammentreffen
einer neu hervortretenden und machtvoll ent*
wickelten sozialen Schicht, des Proletariats,
mit der Idee der freien und an den Kultur*
gütern zu beteiligenden Persönlichkeit; im
übrigen hat sie ökonomische Sonderlehren
und utopiftische Ideale mit naturaliftischem
Grundzug; aber über die Zivilisationsgüter
selblt hat sie keinerlei neue und eingreifende
Ideen. So ift also diese schöpferische und
geftaltende Autonomie immer noch überwiegend
abhängig vom alten geschichtlichen Besitz.
Goethe, den man infolge seiner autonomen
Denkweise, seiner Universalität und seiner
Herausarbeitung verschiedener Grundelemente
des modernen Lebens gern als die Offenbarung
des modernen Menschen bezeichnet, meint
von der Überlieferungslosigkeit: »AlsAutoch*
thone rechnet’ ich Es mir zur höchften Ehre,
Wenn ich nicht gar zu wunderlich Selbft
Überlieferung wäre.«
Ein völlig auf sich geftelltes und zugleich
alles aus sich hervorbringendes, eben damit
aber ein wirklich neues Prinzip ift nur die
Autonomie im Sinne des reinen Rationalis*
m u s. So verläuft die Entwicklung dieses Zweiges
des Autonomiebegriffes parallel mit der Ge*
schichte des Rationalismus. Hier ift nun un*
zweifelhaft die Entwicklung der Mathematik
und des von der Mathematik aus beeinfluß*
baren Teiles der Naturwissenschaften ganz
außerordentlich und wahrhaft umwälzend ge*
wesen. Aber die Versuche, das gesamte
Weltbild und die ganze praktische Lebens*
ftellung von hier aus zu gehalten, scheiterten;
sie vermochten das rein Faktische, das jedes*
mal Individuelle, die hiftorischen Mächte, die
Welt des Gemütes, die Inhalte des morali*
sehen, religiösen und metaphysischen Denkens
aus sich weder zu erzeugen noch anders zu
regulieren als dadurch, daß sie sie nötigten, sich
auf ein ftark verändertes Bild der Natur und
Welt einzuftellen; ja mit den neueften Ent*
Wicklungen der mathematischen und vor allem
der physikalischen Theorien ift auch hier auf
der eigenften Domäne des Rationalismus eine
Abhängigkeit der Theorie von der jeweiligen
Bewußtseinskonftitution und ein hypothesen*
artiger Charakter der rationellften Begriffe an*
erkannt worden, so daß auch hier der Ra*
tionalismus in seiner Zuversicht zur Schöpfung
absolut zwingender und allgemein evidenter,
Digitized by Google
zeitloser Erkenntnisse erschüttert worden ift.
Auf allen übrigen Gebieten aber hat der
Rationalismus im wesentlichen nur kritisch
gewirkt, indem er die gegebenen Verhältnisse
maß an Idealen, die er aus einer erweiterten
Erfahrung und Vergleichung sowie an den
aus der gegebenen Lage entspringenden
Wünschen bildete, und die er mit dem Cha*
rakter der Vernunftnotwendigkeit nur um*
kleidete. Hier ift teils seine Abhängigkeit
von dem nur scheinbar zu rationellen Begriffen
umgebildeten Faktischen, teils seine Ver*
ftändnislosigkeit und Verarmung gegenüber
dem geschichtlichen Inhalt bald genug erkannt
worden. Seine eigene Selbltkritik trieb ihn
zu dem doppelten Ergebnis, entweder mit
Kant das Autonom*Rationale nur in dem for*
malen Merkmal der Empfindung seiner un*
bedingten Gültigkeit zu erkennen und dann
das tatsächlich so zu Beurteilende der freien
Stellungnahme zu den geschichtlich* über*
kommenen oder frei und neu sich bildenden
Inhalten freizugeben; oder mit Hegel die ra*
tionale, in der autonomen Vernunft sich
durchsetzende Idee in dem ganzen reichen,
den widerspruchsvollen Weltinhalt als seine
Explikation in sich tragenden Weltbegriff zu
finden, den dann jeder aus der begrifflichen
Verarbeitung der vorliegenden und geschieht*
lieh gebildeten Wirklichkeit erft zu abftra*
hieren hat. In beiden Fällen bedingt die
rationale Autonomie nur eine besondere
Stellungnahme zum Wirklichen, aber in dieser
Stellungnahme einen ftarken Anschluß an das
nur fortzubildende und zu kritisierende Über*
kommene. Ift doch auch der revolutionäre,
rein rationaliftische Sozialismus durch die Be*
rührung mit der Lehre Hegels zur Doktrin
von der rein natumotwendigen Entwicklung
gegebener Verhältnisse geworden, deren Re*
sultat nur eben glücklicherweise mit den ratio*
nalenWünschcn des Proletariats übereinftimmt.
Und in der weiteren Entwicklung des Denkens
ift der Rationalismus, soweit nicht etwa der
Wahn herrschte, mit naturwissenschaftlichen
Begriffen Politik, Ethik und Religion hervor*
bringen zu können, immer weiter zersetzt
worden; die Autonomie des Denkens wurde
immer mehr zum Aufgreifen, Kritisieren und
Umgeftalten, partiellen Verwerfen und Be*
haupten der überkommenen Inhalte aus
persönlichen, aber nicht zwingenden Zurecht*
legungen her, und insbesondere die Wert*
ftellungen zur Wirklichkeit wurden immer
Original from
PRI1NCET0N UNIVERSITY
207
Ernft Troeltsch: Autonomie und Rationalismus in der modernen Welt.
208
mehr als irrationale, spontane Entscheidungen
erkannt, die wohl über einen möglichften
Reichtum an Erfahrung und Vergleichung
verfugen müssen, deren eigene Gründe selbft
aber nicht mehr rationale sind. In der Tat
ilt ja auch leicht zu zeigen, daß in Wirklich*
keit die autonome moderne Welt den alten
Faden nur weiter spinnt, daß sie von über*
kommenen Mächten abhängig bleibt, indem
sie sie kritisiert und umbildet, daß der Aus*
gangspunkt und Stoff der Stellungnahme aber
immer die alten aus der Geschichte über*
kommenen Lebensinhalte sind, und daß
die inhaltliche Produktion von neuen Werten
und Mächten des Lebens jedenfalls genau wie
früher zunächst nur das Recht des suveränen
Genius für sich und die Meinung der Masse
gegen sich hat. Nachträglich ift es dann freilich
möglich, solche Neubildungen als aus dem
Wesen der wahren Vernunft geflossen zu be*
zeichnen, aber nur weil man lernt, den Begriß
der Vernunft dem Wirklichen anzupassen und
aus ihm zu bereichern. Gerade diese Bieg*
samkeit und Anpassungsfähigkeit des Begrifies
der Vernunft zeigt am beften, wie wenig sie
inhaltlich das führende Prinzip bildet, wie
sehr sie nur die Form der Überzeugung und
Begründung ift.
Das alles bedeutet in der Tat eine gewaltige
formelle Veränderung, eine Steigerung des
Subjekts und seiner Verantwortlichkeit, eine
Veränderung der Begründung, eine Intensivie*
rung der Selbftbesinnung, eine Komplikation
und Ausbreitung des Vergleichsmaterials, eine
Erschwerung der einfachen Stellungnahme;
aber es bedeutet doch immer nur eine Stellung*
nähme zu gegebenen und aus dem Strom des
Lebens sich wie bisher faktisch fortbildenden
Inhalten, wobei die Abhängigkeit von der
Geschichte und Überlieferung tatsächlich und
psychologisch dieselbe bleibt, wenn auch die
endgültige Stellungnahme selbft anders be*
gründet wird. Den alten übernatürlichen
Autoritäten ift das Leben stark erschwert,
aber die in ihnen gegebenen Inhalte selbft
bleiben nach wie vor zum größten Teil die
Ausgangspunkte und Stoße des Denkens |
und praktischen Gestaltens. Formell ift
alles anders geworden, und das reicht tief
hinein in Stimmung, Gefühl und Geftaltung.
Sachlich aber ift es beim alten geblieben, daß
jedes Geschlecht lebt von dem ihm über*
mittelten Reichtum der Geschichte, und daß
seine eigene Produktion im Grunde nur den
Digitized by Google
Faden weiterspinnt. Die »Vernunft« oder das
Denken ift nicht die Schöpferin der gesamten
Wirklichkeit und ihrer Werte in einer für alle
identischen Weise, so daß jedes dem Denken
streng sich hingebende Individuum das gleiche
Wirklichkeitsbild und die gleiche Wertung
jederzeit hervorbringen müßte; sondern die
Vernunft arbeitet an Gegebenem und Tat*
sächlichem, an geschichtlichen Überlieferungen
und Mächten, an neuen Inspirationen und
spontanen Wertungen, vergleichend, aus*
gleichend, kombinierend, Vereinigung und
allgemeine Begriffe als Orientierungslinien
suchend und ftets wieder abändernd, aber
immer doch abhängig von dem aus den Tiefen
des Seelenlebens und der Wirklichkeit auf*
tauchenden rein Faktischen und Irrationalen.
Darum bleibt auch die autonome Kultur in
ihren autonomften Trägern gebunden an dieses
Tatsächliche und Irrationale, an geschichtliche
Mächte und neue Offenbarungen des Lebens,
und darum ift sie im Grunde nur eine ftärkere Be*
teiligung des Subjektes, eine weitere Spannung
der Erfahrung, eine größere Neigung zu
Kritik und Vergleich, eine höhere ethische
Schätzung der Eigenüberzeugung und selb*
ftändigen Leiftung, aber keine endlich erreichte
oder erößnete Weltperiode der in jedem In*
dividuum identischen Hervorbringung wahrer
Erkenntnis und wahrer Wertung durch die
autonom gewordene Vernunft. Die autonome
Stellung zur Wirklichkeit ift nur in Stimmung,
Gefühl, Begründung, Kritik und Weite des
Horizontes etwas prinzipiell Neues, und auch
das nur für einen nicht allzugroßen Kreis, in
ihrem sachlichen Gehalt dagegen nur etwas
graduell Neues. Und auch dieses graduell
Neue liegt mehr auf dem Gebiet des Ma*
teriellen, des politischen, wirtschaftlichen und
sozialen Lebens, auch in der Steigerung der
mit alledem eng zusammenhängenden Natur*
erkenntnis, weniger auf dem des eigentlich
geiftigen Lebens. Dem letzteren ift unsere
Freiheit und Autonomie nur insoweit günftig,
als ftarken Kräften der Durchbruch und die
Universalität erleichtert ift. Aber eben die
ftarken Kräfte sind heute wie immer be*
schränkt, und die unermeßliche Masse von
Meinungen und Kenntnissen, von Kritik und
Sondereinfällen, die alles verzehrende und
flüchtige Kombinationen und Keckheiten ver*
herrlichende Reflexionskultur tut das ihre,
die Bildung ftarker Kräfte zu verhindern.
Denken wir unsere literarische Produktion
Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
209
Theobald Fischer: Das Mittelmeergebiet I.
210
und das Wachstum unserer Bibliotheken zwei*
hundert Jahre lang in gleicher Progression
zunehmend, so liegt der Gedanke an eine
Art Erftickungstod nicht ferne.
Das beleuchtet auch Lage und Aufgabe
der Theologie in der neuen Welt. Ihre Be*
gründung wird eine neue: ftatt auf Autorität
und demütige Selbftbeugung auf Eigenüber*
zeugung und Persönlichkeitshingabe. Aber
Eigenüberzeugung und Persönlichkeit bringen
nicht eine überall identische, rationelle, religiöse
Gedankenwelt hervor, sondern nur eine
eigene und innerliche Stellung zur über*
kommenen, Kritik der Überlieferung, Aus*
gleichung der religiösen Idee mit dem sich
wandelnden Gesamtleben, Einftellung auf den
erweiterten Horizont und auf neue praktische
und theoretische Probleme, erweiterte Ver*
gleichung mit fremden Religionen und freien
metaphysischen Spekulationen, damit eine
reiche Möglichkeit sehr verschiedener Stellung*
nahmen, von der völligen Preisgabe der Re*
ligion als unvereinbar mit den neuen Er*
kenntnissen, von der Anknüpfung an fremde
uns kund gewordene Religionselemente,
von der Verschmelzung mit anderen Kultur*
elementen bis zum Rückzug auf die von
anderwärts her unangreifbaren rein inner*
liehen ethischen und religiösen Positionen des
Chriftentums, bis zur bloßen Modifikation
der Überlieferung und bis zur Stellung
des autoritativen Offenbarungsglaubens selbft
auf autonome Gefühls* und Erfahrungsüber*
zeugung.
Immer aber bleibt dabei der Ausgangs*
punkt von der gegebenen Bewußtseinskon*
ftitution, von der überkommenen Religion,
sie möge nun geleugnet oder ersetzt, um*
gebildet oder konserviert werden. Ein Fort*
ftreben vom Gegebenen zu möglichft um*
fassender Kenntnis des ganzen religiösen Be*
reiches und eine Stellungnahme zu dem so
bekannten durch schließlich irrationabspon*
tane Wertentscheidung in diesem oder jenem
Sinne bleibt doch der Charakter des Ganzen.
Wenn hierbei der Anschluß an die geschieht*
liehen Mächte und die alles überragende Be*
deutung des Chriftentums ftark betont oder
auch zum Entscheidenden gemacht wird, so
widerspricht das jedenfalls nicht schon an und
für sich dem Geilte der neuen Zeit. Die
Autonomie kann sehr revolutionär, aber auch
sehr konservativ sein. Und das Letztere ift
in religiöser Hinsicht berechtigt, wenn die
ethischen und religiösen Kräfte des Chriften*
tums in der Tat eine alles überragende Be*
deutung haben, wenn die Neuzeit keine über
es hinausführende Lebensoftenbarung her*
vorgebracht hat. Das letztere allein ift die
Frage. Und ift sie zu bejahen, dann verfteht
sich eine aus dem geschichtlichen Beftand
die religiöse Idee herausgeftaltende Theologie
von selbft, was auch immer anders sich neben
ihr regen möge.
Das Mittelmeergebiet.
Von Geh. Regierungrat Professor Dr. Theobald Fischer, Marburg.
Es dürfte kaum auf der Erde ein Länder*
gebiet von ähnlicher Größe geben, das sich
an Vielseitigkeit der Bedeutung mit dem
Mittelmeergebiet messen könnte. Es ift der
so gut wie alleinige Schauplatz der Geschichte
während mindeftens zweier Jahrtausende, es
ift der Herd eines so scharf ausgeprägten
Abschnitts der Entwicklung der menschlichen
Gesittung, daß man geradezu von einem
mediterranen Kulturkreise spricht. Es gibt
kaum eine Wissenschaft, deren Geschichte
nicht in die Mittelmeerländer zurückführt,
die in ihrer Eigenart und Entwicklung nicht
durch die Eigenart dieses Länderindividuums
beeinflußt worden ift. Dort, an der Weftseite
Digitized by Gooale
Kleinasiens im alten Ionien, ftand auch die
Wiege der geographischen Wissenschaft, deren
erftaunliches Fortschreiten in der allerneueften
Zeit nicht wenig durch im Mittelmeergebiet ge*
sammelten Beobachtungsftoff gefördert worden
ift. Es sei nur an die hier zuerft feftgeftellte
und genauer nachgewiesene thermische Eigen*
art der Mittelmeere erinnert, an die Frage
der Niveauschwankungen, der Landabtragung
und Landvergrößerung durch äußere Kräfte,
an das Verftändnis der vulkanischen Tätig*
keit, der Erdbeben, der Einflüsse des Klimas
auf den Menschen u. dgl. m. Und welche
Aufgaben von gewaltiger Tiefe und Größe
sind hier der Länderkunde geftellt, wenn wir
Original from
_ P RtNCETO N UNIVER5ITY
211
212
Theobald Fischer: Das Mittelme^rgebiet I.
uns nur die Bedeutung von zwei der kleinften,
aber auffallend gegensätzlichen Mittelmeer*
länder zu erschließen suchen, die, heute arm
an Bedeutung, die Keime unserer ganzen neu*
zeitlichen Gesittung gezeitigt haben: Palältina
und Griechenland. Ihnen aber schließt sich
noch das weit größere Italien an, auch heute
nicht nur nach seiner Lage, sondern ebenso der
Größe seiner Bevölkerung und der Höhe seiner
Kultur nach die erfte unter den Mittelmeer*
halbinseln, und als Sitz des Papfttums von Welt*
bedeutung, wie es einft der Sitz des römischen
Weltreichs und um den Beginn der Neuzeit der
Künfte und Wissenschaften war. In Paläftina
verwandelte sich das Hirtenvolk der Israeliten
in ein ackerbauendes, aus dessen tiefinner*
lichem Geiftesleben die drei am höchften
(teilenden religiösen Lehrgebäude, das jüdische,
das chriftliche, ja selbft der Islam bis zu
einem gewissen Grade, erwuchsen. In Griechen*
land traten die durchaus feftländisch ent*
wickelten Kulturkeime Vorderasiens unter den
Einfluß neuer geographischer Faktoren, wo*
durch die erften Grundlagen unserer euro*
päischen, ja unserer Weltkultur, gelegt wurden.
Die Völker Kleinasiens zu Lande, die Phöniker
zur See übermittelten diese an den Ufern des
Euphrat und Tigris, zum Teil wohl selbft an
denen des Indus und Ganges, wie in der Nil*
Oase gezeitigten Kulturkeime. Die Naturkraft,
die dort den mit ihr ringenden, um die Fern*
haltung ihrer schädlichen Einflüsse, um die
Nutzbarmachung ihrer segensreichen Einwir*
kungen bemühten Menschen zu höherer Ge*
sittung erzog, war das rinnende Wasser,
gewaltige, durch meteorologische Vorgänge
in weit entlegenen Ländern hervorgerufene
Ströme, die den Bewohnern dieser Wüften*
und Steppenländer ganz wunderbar erscheinen
mußten. An Stelle des rinnenden Wassers
trat in Griechenland das Land und Gebirge
durchdringende flehende, aber wellenbewegte
Wasser, das Meer, freilich ein zahmes Meer,
ein Mittelmeer. Aber auf diesem Mittelmeere,
auf dem in der einen Hälfte des Jahres regeb
mäßige Winde wehen, wo man von Insei
zu Insel, von Halbinsel zu Halbinsel, von
einem Erdteil zum anderen gelangen kann,
ohne das Land aus den Augen zu verlieren,
lernte der Mensch diese neue Naturkraft
beherrschen. Nachdem das Mittelmeer
mindeftens 2V 2 Jahrtausende hindurch seine
Anwohner zu Seefahrern erzogen hatte,
konnten Italiener und ihre langsam lernenden
Digitized by Google
und rasch wieder vergessenden Schüler,
Spanier und Portugiesen, es wagen, den
gewaltigen Ozean zu queren, der bis dahin
eine neue Oekumene den Blicken der Be*
wohner der alten entzogen hatte. Der Ozean,
speziell der atlantische, ift seit der Tat des
Columbus die Naturkraft geworden, welche
die Erziehung der Menschheit vorzugsweise
beeinflußt. Nur ein an der Beherrschung
des Weltmeeres beteiligtes Volk kann in der
Neuzeit den Anspruch erheben, ein großes,
ein Kulturvolk im vollflen Sinne des Wortes
zu sein und auf eine Zukunft zu rechnen.
Es muß aber andererseits zum Nachdenken
und Forschen anregen, daß seit mehr als drei
Jahrtausenden dasselbe Volk der Griechen in
dem kleinen, nach ihnen benannten maritimen
Gebirgslande, ja rings um den erft durch
Auswanderung und Koloniegründungen zum
völlig griechischen Meere gewordenen Archipel
sitzt und sich behauptet hat, während rings*
um die Völker und die Sprachen mehrmals
gewechselt haben. Schon die ältesten Sagen,
wie die Argonautensage, lassen die Griechen
als Seefahrer erkennen, und nur in einem
meerbeherrschendenVolke konnte eine Odyssee
entftehen und fortleben. Noch bedeutungs*
voller ift aber, daß alles fremde Volkstum,
das nach Griechenland einwanderte, es sei
nur an die slawische Überflutung erinnert,
die sehr bedeutend gewesen sein muß, dort
rasch und völlig aüfgesogen wurde, ja daß
dort als Einwanderer die durchaus feftlän*
dischen, meerscheuen Albanesen zu ausge*
zeichneten Seefahrern geworden sind. Und
wie wir in den Franzosen der Gegenwart die
Kelten wiedererkennen, wie sie uns Cäsar
schildert, so wird man in den Bewohnern des
heutigen Griechenlands genau all die guten
und schlechten Charaktereigenschaften der
alten Griechen, aller ethnischen Mischung zum
Trotz, wiederfinden, wenn man den Nebel
zu durchdringen vermag, unter dem in den
letzten Jahrhunderten pseudophilologische Be*
geiflerung die alten Griechen, wie sie wirklich
waren, hat verschwinden lassen, dieselbe
Begeifterung, die uns glauben machen will,
daß Xerxes mit einem Millionenheere nach
Griechenland eingedrungen sei.
Das Mittelmeergebiet ift, wenn auch nach
der gewöhnlichen Auffassung zu drei Erd*
teilen gehörig, doch ein einheitliches Länder*
individuum höherer Ordnung, etwa wie ein
Erdteil, wenn es auch die meiften Kontinente
Original fro-m
PRIiNCETON UNIVERSUM
213
Theobald Fischer: Das Mittelmeergebiet I.
214
an Bedeutung übertrifft. Vom Südfuße der
armenischen Gebirgsfefie aus nach Südweften
und Süden hin bis an den Atlantischen Ozean
vom großen Wüftengürtel, im Norden vom
Kaukasus bis zum pyrenäisch*kantabrischen
Gebirge von hohen Faltengebirgen umgrenzt,
kommt das Mittelmcergebiet an Grösse nur zu
3 / 4 dem kleinen Erdteile Europa gleich. Und
noch geringer erscheint die Bedeutung des
Mittelmeergebiets, wenn wir uns vergegen*
wärtigen, daß es gegenwärtig von nur etwa
110 Millionen Menschen, d. h. 8% der Be*
völkerung der Erde, bewohnt ift. Darin prägt
sich am auffalligften die heutige Verhältnis*
mäßige Verödung aus. Die Mittelmeerländer,
mit einziger Ausnahme von Italien, das allein,
eine hochbedeutsame, aber kaum beachtete
Tatsache, faft Vs a ^ er Mittelmeeranwohner
beherbergt, scheinen somit nur der Ver*
gangenheit des Menschengeschlechts anzuge*
hören. Aber da sich die natürlichen Bedin*
gungen so gut wie nicht geändert haben,
müssen wir annehmen, daß das Mittelmeer*
gebiet auch in der Zukunft wieder eine
größere hiftorische Rolle spielen wird. Dort,
wo sich im Altertum die Menschen Verhältnis*
mäßig drängten, ift heute noch Raum für
etwa 200 Millionen. Allein schon ein
Ländergürtel, der vor den Toren von
Wien, also an der Oftgrenze Deutschlands,
beginnt und durch Ungarn, das rumelische
Schollenland, Kleinasien und Mesopotamien
bis an die Mündung des Euphrat und Tigris
reicht, vermag 100 Millionen Menschen auf*
zunehmen. Dazu kommt aber die Fülle der
inneren Schätze des Bodens und damit in
einzelnen Mittelmeerländem wenigftens die
Möglichkeit der Entwicklung des Bergbaus,
der Gewerbetätigkeit und des Handels. Die*
jenigen Völker Europas, die sich, sozusagen
vor ihrer Türe, Teile dieses nur mißregierten,
nicht abgewirtschafteten alten Neulands ge*
sichert haben, haben deshalb gut für ihre Zu*
kunft gesorgt. Denn schon vielfach ift deutlich
zu erkennen, daß die Zeit des größten Tief*
ßandes vorüber ift, nicht zum wcnigften auch
dadurch, daß durch das Mittelmeergebiet die
wichtigften Straßen des Welthandels führen,
die schon heute das dicht bevölkerte Mittel¬
und Nordweft*Europa mit den dicht be
völkerten Ländern an der Süd* und Südoft
seite Asiens verbinden, ja, daß das Mittelmecr
selbft seit Eröffnung des Suezkanals ein Stück
derjenigen Welthandelsltraße geworden ift,
die an Wichtigkeit nur der Nord*Amerika
mit Europa verbindenden nachfteht. Aber
selbft Zweige dieser letzteren haben heute
ihren Anfang am Mittelmeer. Das läßt uns
die große weltwirtschaftliche und weltpolitische
Bedeutung des Mittelmeergebiets nach jahr*
hundertelanger verhältnismäßiger Verödung
erkennen. Das erklärt uns aber auch, daß eine
Mehrzahl von Herden, auf denen Zündftoff für
Weltbrände angehäuft ift, im Mittelmeergebiet
liegen: am Bosporus, in Ägypten, in Marokko.
Die große vielseitige Bedeutung des
Mittelmeergebietes ift in erfter Linie als eine
Wirkung seiner geographischen Verhältnisse
aufzufassen, und diese werden uns in den gro*
ßen Zügen, die zu entwerfen hier allein mög*
lieh ist, am klarften vor Augen treten, wenn
wir sie entwicklungsgeschichtlich herleiten.
Das Mittelmeergebiet ift ein Stück eines
größten Kreises der Erdoberfläche, der sich
in seiner ganzen Ausdehnung vom Stillen
Ozean in Mittel*Amerika durch das Mittel*
meer, das Rote Meer und den Persischen Meer*
busen, längs der Süd* und Südostseite Asiens
und durch die aufiralasiatische Inselwelt bis
wieder an den Stillen Ozean als ein großer
Bruchgürtel der Erde darftellt, aut welchem
faft alle Mittelmeere liegen, und der die nörd*
liehen Erdteile von den südlichen scheidet.
Ohne hier auf die Frage einzugehen, wie sich
dieser Erdgürtel in früheren Perioden der
Erdgeschichte verhalten hat, wollen wir nur
feftftellen, daß er im Mittelmeergebiete
in der jüngften Periode, während und seit
der Tertiärzeit, sich durch große Unruhe in
der Erdrinde ausgezeichnet hat und noch
heute auszeichnet. Im Laufe der Tertiärzeit,
ja noch weit in die Quartärzeit hinein, sind
hier unablässig Kruftenbewegungen vor sich
gegangen, Teile der Erdkrufte sind zentri*
petalen Einflüssen erlegen, und dem Erd*
mittelpunkte zuftrebende Schollen haben,
vielleicht entsprechend dem in ihrer nun*
mehrigen Tiefenlage verkürzten Erdumfänge,
durch seitlichen Druck weniger in sich ver*
feftigte Kruftenteile emporgepreßt oder zu
Faltengebirgen zusammengeschoben. Das
Relief der Erdrinde erscheint somit hier
außerordentlich bewegt. Hohlformen, die mit
Meerwasser gefüllt sind, wechseln unablässig
mit Hochformen, die über dem Spiegel der
Wasserhülle Feftland und Gebirge bilden.
In jähem Wechsel von hoch und tief liegen
im Bereiche dieses Inlandmeeres vielfach Punkte
Difitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
215
Eduard Sachau: Die Eurasier.
216
dicht nebeneinander, deren Abftand vom
Erdmittelpunkt um 6000—7000 m verschieden
ist. Das so oft von Erdbeben heimgesuchte
Süd * Kalabrien erscheint so als ein 5000
bis 6000 m relativ fteil aufragender schmaler
Damm zwischen dem tyrrhenischen Tiefbecken
auf der einen und dem ionischen auf der anderen
Seite. In der südweltpeloponnesischen Tiefe
finden sich Tiefen von 4400 m, die größten
bisher im Mittelmeer geloteten, nur 12 km
vom Feftlande bei Sapienza. Der Gipfel des
Malhacen liegt mit 3500 m nur 35 km vom
Ufer des Mittelmeers, die 3000 m hohe
Dahr el Chodib des Libanon nur 15 km
von der Küste. Dabei unterscheidet sich aber
die größere Nordwefthälfte des Mittelmeer*
gebiets durch rascheren Wechsel von hoch
und tief, durch buntere Mischung von Land
und Meer, durch reichere Gliederung des
Landes, in der Wagerechten wie in der Senk*
rechten sehr wesentlich von der Südoft*
hälfte. Jene ift bei weitem überwiegend
Faltenland, diese durchaus Schollenland, ein
Teil der großen Wüftentafel. Ferner besteht
das Mittelmeer aus lauter einzelnen, durch
Meerengen miteinander verbundenen Becken,
die sich allerdings zu einem kleineren, nördlich
vom Mittelparallel (36° N.) und ganz im
Faltenlande gelegenen Nordweftbecken und
einem größeren, südlich vom Mittelparallel
vorwiegend innerhalb der Wüftentafel ge*
legenen Südoftbecken gruppieren lassen.
Das Mittelmeer erschließt die ungeheure
Feftlandsmasse der Alten Welt, es bildet eine
Wasserftraße von ihrer Weft* und Nordweft*
Seite an ihre indische und pacifische Seite
und verbindet nicht nur seine Geftadeländer
untereinander, sondern auch das weite Schollen*
land, das den Olten (die große russische
Tafel) und die atlantische Abdachung Europas
bildet, auch mit den Ländern der großen
indo*afrikanischen Tafel. Aus der Entftehung
des Mittelmeers durch junge Einbrüche in
gefaltetem Lande ergibt sich auch unmittelbar
die morphologische Charakterform der Mittel*
meerländer: die Halbinsel. Lang und schmal
erftrecken sich alle Mittelmeerländer in der
Richtung der Faltenzüge und in der Form
von Halbinseln. Am aufiälligften tritt dies
bei Italien, Klein *Asien, Griechenland, der
Krim hervor. Aber auch bei den iberischen
und in den Atlasländern, die der Araber als die
Insel des Weftens bezeichnet, ift es erkenn*
bar. Und im kleinen wiederholt sich die Halb*
inselform noch häufiger. Selblt im Bereich
der großen Wüftentafel tritt sie in Barka
hervor, und auch Syrien müssen wir Halb*
insel*Charakter zuschreiben.
Durch diese Halbinseln und die Inseln,
die sie zum Teil fortsetzen, über die Meer*
engen hinüber treten die drei Erdteile der
Alten Welt, die man hier zuerft unterscheiden
gelernt, deren Namen man von hier aus,
von kleinen Gebieten, an denen sie zuerft
hafteten, auf die ungeheuren, sich vom Mittel*
meer weit weg nach Süden, Norden und
Often erftreckenden Räume übertragen hat,
miteinander in Beziehungen. Diese Halb*
insein sind gleichsam Arme, die die drei Erd*
teile einander entgegenftrecken, Organe, durch
welche sie einander ihre Erzeugnisse hin*
reichen: Für die Geschichte, für das Mittel*
meergebiet als Kulturherd ift es von alller*
größter Bedeutung, daß Stoße der verschie*
denlten Art, Pflanzen, Tiere, Menschen, Ideen
aus dem fernften Hintergründe eines jeden
der drei Erdteile ans Mittelmeer gelangen
und von Erdteil zu Erdteil gegeneinander
ausgetauscht werden. So waren hier die
Bedingungen zum lebhafteften Austausche, zur
heftigften Reibung und damit zum raschelten
Kulturfortschritt gegeben. (Schluß folgt.)
Die Eurasier.
Von Geh. Ober Regierungsrat Professor Dr. Eduard Sachau,
Direktor des Orientalischen Seminars, Berlin.
Unter der Sonne der Tropen in Staat und Daß wir Deutschen nicht mit einem fertigen
Gesellschaft ein richtiges Verhältnis zwischen Programm an diese Aufgabe herantreten
den farbigen Eingeborenen und den Euro* konnten, erklärt ihre Neuheit für uns, wie
päern herzuftellen, ift das Alpha und Omega sie die Schwankungen und Fehler, die be*
unter allen Aufgaben der Kolonial*Politik. gangen worden sind, entschuldigt. Daß nicht
Original from
PRINCETON UNIVERSUM
217
Eduard Sachau: Die Eurasier.
218
ein Schwarzer in Reih’ und Glied neben
deutschen Soldaten, den freien Söhnen eines
hochgebildeten Kulturvolks, ftehen kann, daß
nicht ein Schwarzer irgendwelche amtliche
Gewalt über einen Weißen haben kann, daß
nicht die Zeugenaussage eines Schwarzen
derjenigen eines Weißen irgendwie gleich*
wertig sein kann, diese und ähnliche Dinge
müssen wir, so unerfreulich sie dem Menschen*
freund — um — jeden — Preis sein mögen,,
mehr und mehr aus der Welt der brutalen
Tatsachen lernen.
In England, wo man seit den Tagen, da
Warren Hastings die englische Verwaltung
in Bengalen aufrichtete, die reichlichfte und
vielseitigfte Veranlassung hat, die Farbigen*
Frage zu fiudieren, muß man zwischen der
Ansicht des Staates und der Ansicht der
Gesellschaft unterscheiden. Die letztere fteht
absolut feft, ift dieselbe von Anfang an, un*
wandelbar und intransigent. Es ift eine un*
ausfüllbare, unüberbrückbare Kluft, welche
jede Annäherung zwischen Weißen und
Farbigen unmöglich macht, was der ältere
englische Kolonift einer weniger empfind*
samen Zeit als der unsrigen durch die un*
grammatischen Worte auszudrücken pflegte:
»Niggers is poison wherever you meet him.«
Diesen Standpunkt hat in Oftindien nicht
allein die englische Gesellschaft, sondern auch
die englische Regierung mit Konsequenz und
Geschick durchgeführt, denn Oftindien wird
als erobertes Land imperialiftisch regiert.
Anders dagegen die englischen Kolonialländer
in Afrika. Diese gelten ftaatsrechtlich als
Gebiete, die von Briten unter dem Schutze
ihres Vaterlandes kolonisiert worden sind,
und in diesen zeigt die englische Politik,
besonders neuerdings, in der Farbigen*Frage
Wandlungen, Schwankungen und Irrungen,
welche dartun, daß diese Frage für die Eng*
länder trotz ihrer mehr als hundertjährigen
Erfahrung ebenso wie für uns immer noch
die Quadratur des Zirkels ift.
Wie fteht es nun aber mit den Misch*
rassen? Können diese nicht die so sehr
notwendige Vermittlerrolle zwischen weiß
und schwarz übernehmen? Ich will hier
nicht auf die Rolle der Meftizen in der Ge*
schichte Mittel*Amerikas eingehen, dagegen
aber auf eine andere Mischrasse hinweisen,
welche in Europa bisher so gut wie unbeachtet
geblieben ift, obgleich sie bereits in politischer
und wirtschaftlicher Beziehung eine gewisse
Digitized by Google
Rolle spielt. Auf einer Reise im Persischen
Meerbusen nach Buschir, dem Haupthafen
Südpersiens, gelangt, suchte ieh nach dem
Telegraphenamt, wurde zum englischen
Generalkonsulat geführt und dort von einem
Manne mittleren Lebensalters empfangen, der
mir in zuvorkommendfter Weise zu allem
verhalf, was ich wünschte. Er war europäisch
gekleidet, sogar mit einer gewissen Eleganz,
sprach Englisch wie ein gebildeter Engländer
und hatte alle Manieren der guten englischen
Gesellschaft. Indessen seine Hautfarbe war
faft schwarzbraun, er konnte also kein Eng*
länder sein. Er war aber auch weder Perser
noch Araber noch Hindu. Was war er also?
— Es war ein Eurasier, der erfte seiner Art,
der mir entgegentrat.
Unter Eurasiern, englisch Eurasians,
versteht man in Ostindien die Misch*
linge, die von europäischen Vätern
und indischen Müttern abstammen.
Während der Engländer in Indien nicht
seines Bleibens hat — er schickt seine Kinder,
sobald sie die Reise vertragen können, nach
England und kehrt selbft dorthin zurück,
sobald er seine Zwecke erreicht hat —, ift
der Eurasier dort ganz in seinem Element
und pflanzt sich in reichlichem Maße fort. Es
gibt keine eigentlichen permanenten Eng*
länder*Kolonien in Indien, aber Eurasier*
Kolonien finden sich überall zerftreut im
ganzen großen Lande, besonders an den
Außenrändem der größeren Städte und
Stationen. Die letzte Volkszählung ergab
79,000 Eurasier, eine Zahl, die wahrschein*
lieh erheblich hinter der Wirklichkeit zurück*
bleibt. 15,000 leben in Bengalen, 9000 in
Bombay, die meiften übrigen in den Nord*
weft*Provinzen und in Madras, wo es Ge*
meinden gibt, die faft nur aus Eurasiern be*
ftehen.
Ihre Farbe variiert in der ganzen Skala
zwischen schwarz und weiß. In ihrer körper*
liehen Erscheinung haben sie etwas Zierliches
und ftehen in Größe und Gewicht, Knochen*
bildung und Bruftweite hinter den meiften
Eingeborenen Indiens zurück. Doch werden
sie gerühmt als ausdauernd, treiben Sport
wie die Engländer und sollen sehr nützliche
Mitglieder des indischen Freiwilligen*Korps
sein. Wenn in den Eurasier*Kolonien viel*
fach Armut herrscht, so ift das in der Haupt*
sache auf ihre Vorliebe für frühes Heiraten
zurückzuführen. Der Mann heiratet vom
Original from
PRIINCETON UNIVERSITY
219
220
Guftav Hellmann: Internationale meteorologische Arbeit.
sechzehnten, das Mädchen vom dreizehnten
Jahre ab, und die Familien sind reich mit
Kindern gesegnet. Manche Namen, die häufig
unter ihnen Vorkommen, wie Da Souza, Al*
meida, Fonesca, Corneille, Claudius, Cornelius,
deuten wohl darauf hin, daß unter den
Stammvätern der Eurasier außer Engländern
auch Portugiesen und andere Nationen ver*
treten waren.
Es ift nun sehr bemerkenswert, daß diese
Meftizen den Wert der Bildung, der Schul¬
bildung, erkannt haben, daß sie sich der von
der englischen Regierung unterhaltenen
Schulen mit der größten Energie und in
weiteftem Umfange bedienen. Und da sie
mit einer solchen europäischen Schulbildung
Nüchternheit, Fleiß und Zuverlässigkeit ver*
binden, außerdem durchweg mehrere Sprachen
beherrschen und die einheimischen Verhältnisse
besser kennen als die beftunterrichteten Euro*
päer, so ift es ihnen gelungen, sich auszu*
zeichnen in einem Berufe, so ziemlich dem
einzigen, den sie haben, in dem Berufe des
Schreibers oder Kontorifien, und sich
dessen in weitem Umfange zu bemächtigen.
Man findet die Eurasier in allen Bureaus
der anglo* indischen Regierung sowie der
Kaufmannshäuser, wo sie bis zu den höchften
Stellungen von Bureauchefs oder Prokurilten
emporzufteigen pflegen. Nach einem der
befien Kenner Indiens, Sir Thomas Hunger*
ford Holdich (India 1904), würde in der
komplizierten Maschine der anglokindischen
Regierung, wenn der Eurasier versagte, ein
wichtiges Rad fehlen, und es würde außer*
ordentlich schwer sein, unter den vielen
Völkern des Landes ein anderes Menschen*
material zu finden, das ihn ersetzen könnte.
Ich fuge meinerseits hinzu, daß auch auf
allen Geftaden des Indischen Ozeans in den
englischen Konsulaten und Geschäften der
eurasische Bureaumensch sich mehr und mehr
verbreitet.
Und nun die politische Seite des Eurasier*
tums. Da diese Mischlinge ftolz sind auf
das europäische Blut in ihren Adern und
sich dadurch vor allen übrigen Völkern und
Rassen Indiens auszeichnen und von ihnen
abrücken, so sehen sie in allem und jedem
zum Engländer empor, kopieren ihn in allem
und finden in England, d. i. in der anglo*
indischen Herrschaft, ihren Hort, der ihnen
Brot und Ansehen gewährt, sie als ein durch*
aus zuverlässiges Bindeglied zwischen dem
Regiment des weißen Mannes und den 287
Millionen seiner dunkelfarbigen Untertanen
anerkennt und lohnt. Durch alle ihre Sym*
pathien und Interessen mit England verknüpft,
haben die Eurasier im Verhältnis zu ihrer
Zahl eine hervorragende Bedeutung als eine
der Stützen der englischen Herrschaft. Ohne
England, d. h. wenn die englische Herrschaft
in Indien jemals durch eine Hindu* oder
mohammedanische Herrschaft abgelöft würde,
zählten sie zu den letzten der Parias.
Aus dem Deutschen Reich ziehen all*
jährlich zahlreiche junge Männer in unsere
Kolonien hinaus. Da die Erwerbsverhältnisse
unseres deutschen Vaterlandes ein frühes Hei*
raten zu verbieten pflegen, während in Eng*
land die meiften jungen Kolonialbeamten
entweder bereits verheiratet hinausgehen oder
draußen sich früh verheiraten, müssen wir
Deutschen damit rechnen, daß auch in un*
seren Kolonialgebieten eine Mischrasse von
deutschen Vätern und farbigen Müttern ent*
ftehen wird. Es wäre zu wünschen, daß
diese dermaleinft für uns eine ähnliche Be*
deutung gewinnen möchte, wie sie die
Eurasier für England haben, die Bedeutung
eines verbindenden Mittelgliedes zwischen
weiß und schwarz, weiß und braun.
Internationale meteorologische Arbeit.
Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Guftav Hellmann, Berlin.
Es gibt wenige Wissenschaften, die so
international sein müssen wie die Meteoro*
logie. Denn das Wetter kennt keine po*
litischen Grenzen und wird an einem beftimmten
Ort erft dann verftändlich, wenn die gleich*
zeitigen Witterungsverhältnisse weiter Nach*
Digitized by Google
bargebiete mit in Betracht gezogen werden.
Will man das aber tun, so bedarf es ftreng
vergleichbarer Beobachtungen. Nun könnte
es wohl scheinen, daß diese Forderung ohne
weiteres erfüllt wäre, da doch die meiften
meteorologischen Messungen auf allgemein*
Original fra-m
PRINCETON UNIVERSITY
221
222
Guftav Hell mann: Internationale meteorologische Arbeit.
gültigen physikalischen Gesetzen beruhen.
Indessen spielt deren verschiedene Anwendung
hierbei eine so große Rolle, daß sich alb
mählich eine besondere meteorologische Me*
thodologie entwickelt hat, die unter anderem
dadurch gekennzeichnet ift, daß sie vielfach
keine absoluten, sondern nur relative Werte
liefert. Dazu kommt, daß manche wichtige
Erscheinung, wie z. B. die Bedeckung des
Himmels mit Wolken, durch Inftrumente
nicht gemessen, sondern nur schätzungsweise
erfaßt werden kann. Es sind also, um wirk*
lieh vergleichbare Beobachtungen aus ver*
schiedenen Ländern zu erhalten, internationale
Vereinbarungen darüber notwendig, wie solche
anzuftellen und zu berechnen sind.
Diese beiden Gesichtspunkte, die Not*
wendigkeit der räumlichen Ausdehnung der
meteorologischen Aufzeichnungen und ihrer
Vergleichbarkeit, wurden frühzeitig erkannt,
wenn sie auch erft seit einigen Jahrzehnten
zielbewußt verfolgt werden.
So ift es eine sehr beachtenswerte Tat*
Sache, daß die ersten inftrumentellen meteoro*
logischen Beobachtungen gleich verabredete
korrespondierende waren, nämlich während
der Jahre 1649 bis 1651 in Paris, Clermont*
Ferrand und Stockholm, wo sich der große
Philosoph und Naturforscher Descartes bis
zu seinem Tode an ihnen beteiligte. Sie
wurden lediglich unternommen, um die Ur*
Sachen der eben erst entdeckten Barometer*
Schwankungen zu ergründen; denn die An*
nähme von Änderungen im Drucke der
Atmosphäre wurde noch vielfach bezweifelt.
Und kaum war das Thermometer durch die
Arbeiten der Florentiner Accademia del Ci*
mento so weit verbessert worden, daß es zu
Messungen der Lufttemperatur brauchbar er*
schien, als 1654 der Protektor dieser älteften na*
turwissenschaftlichen Akademie, Ferdinand II.
von Toscana, zahlreiche Thermometer ver*
teilen ließ und zur Anftellung regelmäßiger
Beobachtungen mit ihnen aufforderte. Paris,
Osnabrück und Warschau waren die Orte
außerhalb Italiens, wohin die damals sehr
koltbaren und doch noch recht unvollkom*
menen Inftrumente gelangten.
Mehr als ein Jahrhundert mußte ver*
gehen, ehe diese einen solchen Grad von
Genauigkeit erlangt hatten, daß die Grün*
düng eines internationalen Netzes meteoro*
logischer Stationen Erfolg versprach. Es ift
wiederum das Verdienlt eines fürftlichen Ge*
lehrten, des Kurfürften von der Pfalz, Karl
Theodor, den großartigen Plan eines die
ganze Kulturwelt umspannenden Beobach*
tungssyftems zur Durchführung gebracht zu
haben. Er ließ einheitlich gearbeitete und
genau verglichene Inftrumente zahlreichen
wissenschaftlichen Körperschaften übergeben
und erreichte es, daß überall zu den gleichen
Stunden und nach den gleichen Vorschriften
beobachtet wurde. Die 39 Stationen dieses
internationalen Netzes reichten von Godthaab
in Grönland bis nach Rom und von Cam*
bridge in Nordamerika bis Psychminsk im
Ural. Sie haben von 1781 bis 1792 be*
ftanden, und ihre Aufzeichnungen sind in
zwölf ftattlichen Quartbänden zu Mannheim
veröffentlicht worden, aus denen noch vor
50 Jahren Kämtz und Dove reiches Material
für ihre Untersuchungen schöpften.
Gegenüber diesen glänzenden Leiftungen
der »Mannheimer meteorologischen Gesell*
schaft« erscheinen alle anderen ähnlichen Be*
ftrebungen des Auslandes als unbedeutend,
ja, man kann sagen, daß nach der durch die
französische Revolution beschleunigten Auf*
lösung dieser Gesellschaft in der Entwickelung
der meteorologischen Beobachtungen auf Jahr*
zehnte hinaus kein eigentlicher Fortschritt zu
verzeichnen ift. Nirgends befteht ein größeres
Syftem von Beobachtungen. Wo beobachtet
wird, geschieht es wieder wie ehedem, ohne
allen Zusammenhang mit anderen Orten, ohne
Einheit in den Inftrumenten, Inftruktionen
und Publikationen. Erft in der Mitte des
vorigen Jahrhunderts tritt eine Wendung zum
Besseren ein Die Meteorologie als Wissen*
schaft ift nun so weit erftarkt und zugleich
das Bedürfnis nach meteorologischen Beob*
achtungen für das praktische Leben so groß
geworden, daß der Staat für die Einrichtung
und den regelmäßigen Unterhalt eines mete*
orologischen Beobachtungsnetzes Sorge trägt.
Die of fizielle Meteorologie nimmt ihren Anfang.
Damit war innerhalb eines und desselben
Landes die Einheitlichkeit der Beobachtungen
allerdings rneift gesichert, aber von einem
Syftem zum anderen beftanden noch solche
Verschiedenheiten, daß vergleichende mete*
orologische Untersuchungen über größeren
Gebieten erheblichen Schwierigkeiten be*
gegneten, ja zum Teil unmöglich waren. In
Erkenntnis dieser ungünftigen Sachlage hatte
sich namentlich bei den Leitern der ftaatlichen
meteorologischen Inftitute der Wunsch nach
Digitized by Google
Qrigirifal fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
225
Gufiav Hell mann: Internationale meteorologische Arbeit.
worden und haben unsere bisherigen An*
schauungen über die allgemeine Zirkulation
der Atmosphäre in den höheren Schichten
(Region der Cirruswolken) auf eine ganz
neue Grundlage gefiellt.
Noch beftehen und sind eifrig an der
Arbeit: die erdmagnetische Kommission, die
Solarkommission, welche die Beziehungen
zwischen den meteorologischen Erscheinungen
auf der Erde und den Vorgängen aut der
Sonne fiudieren soll, sowie die Kommission
für wissenschaftliche Luftschiffahrt. Letztere
hat ein neues, hoffnungsreiches Untersuchungs*
gebiet zu fördern und erweist sich darin
als ganz besonders regsam. Ihr verdanken
wir, unter anderen wichtigen Vereinbarungen
über die noch in der Ausbildung begriffenen
Beobachtungsmethoden, die internationalen
Ballon* und Drachenauffiiege an beltimmten
Tagen, und eben schickt sie sich an, für eine
ganze Woche im Juli dieses Jahres solche
Aufftiege auf der Nordhemisphäre, über dem
Lande wie über dem Meere, ins Werk zu
setzen.
Bezüglich der gemeinsamen Untersuchung
gen, die durch die internationalen meteoro*
logischen Kongresse und deren Organe an*
geregt worden sind, hat die Erfahrung der
letzten drei Jahrzehnte gelehrt, daß es außer*
ordentlich schwer fällt, ja meiß ganz unmög*
lieh iß, von den beteiligten Staaten Geldmittel
zur Bildung eines internationalen Fonds zu
erhalten, der zur Beftreitung der Koften
dienen könnte. Dagegen kommen solche
Unternehmungen sehr viel leichter zuftande,
wenn die Einzelftaaten den auf sie entfallenden
Anteil der Arbeit selbft ausführen, oder wenn
sie bei Publikationen auf eine größere Anzahl
von Exemplaren subskribieren. Auf die Weise
iß z. B. die Veröffentlichung der Inter*
nationalen meteorologischen Tafeln und des
Internationalen Wolkenatlas ermöglicht wor*
den. Dagegen sind alle Bemühungen der
früheren Kongresse, ein Internationales meteo*
rologisches Inftitut oder auch nur ein solches
Bureau, dem mehr formale Arbeiten zufallen
würden, auf gemeinsame Koften zu begründen,
vollftändig gescheitert. Die Abneigung gegen
die Schaffung einer derartigen Inftitution ifi
mehrfach so fiark hervorgetreten, daß von
ihr jetzt überhaupt nicht mehr die Rede iß.
Der Grund hierfür liegt hauptsächlich in der
226
Tatsache, daß die bisherige Organisation der
internationalen meteorologischen Arbeit, selbft
bei dem nicht*offiziellen Charakter der Kon*
ferenzen, ausgezeichnete Resultate geliefert
hat und daß somit die Notwendigkeit eines
internationalen Bureaus nicht erwiesen iß.
Gleichwohl wird es manchmal geboten sein,
in besonders schwierigen Einzelfällen, wie
auch bisher schon geschehen, diplomatische
Vermittelung nachzusuchen.
Schließlich möchte ich noch eines neuen
zweckdienlichen Hilfsmittels gedenken, das
die internationale meteorologische Arbeit
fördern soll. Obwohl nämlich über die Ver*
handlungen aller Konferenzen seit 1872 aus*
führliche Protokolle in drei Sprachen (deutsch,
englisch, französisch) erschienen sind, war es
doch, insbesondere für einen neu hinzu*
kommenden Fachmann, sehr schwierig, sich
über die endgültigen Beschlüsse auf jedem
einzelnen Gebiete zu unterrichten. Ich schlug
daher eine Kodifikation aller noch maßgebenden
Beschlüsse vor und habe diese Arbeit auf
Ersuchen des Internationalen Meteorologischen
Komitees und im Verein mit meinem
Upsalenser Kollegen Herrn H. H. Hilde*
brandsson kürzlich ausgeführt. Das Werk
ifi als »Internationaler Meteorologischer Kodex«
bereits erschienen und enthält gleich einer
Gesetzsammlung mit Kommentar auch die
nötigen Erläuterungen und Hinweise. Die
meteorologischen Infiitute in London, Paris
und Manila haben es übernommen, englische,
französische und spanische Ausgaben des
Kodex zu besorgen, die gerade in jenen
entfernten Ländern Mittel* und Südamerikas,
Südafrikas und Aufiraliens, die sich an den
bisher nur in Europa abgehaltenen Meteoro*
logenkongressen noch wenig beteiligten, für
die gemeinsame Sache Propaganda machen
sollen. Damit wird das Arbeitsgebiet vor*
aussichtlich eine erhebliche räumliche Er*
Weiterung erfahren, die sehr erwünscht käme.
Denn immer mehr bricht sich die Überzeugung
Bahn, daß die fiaatlichen meteorologischen
Anfialten, wenn sie auch zunächfi den natio*
nalen Bedürfnissen Rechnung zu tragen haben,
doch auch dazu beitragen sollen, die großen
und allgemeinen Probleme der Physik der
Atmosphäre, die von einem erdumfassenden
Standpunkt aus zu betrachten sind, ihrer
Lösung allmählich näher zu fuhren.
Digitized by Google
Original frorn
PRINCETON UNIVERS1TY
227
Korrespondenzen.
228
Korrespondenzen.
Pittsburg Pa., April 1907.
Die Carnejjie-Feier (11.—13. April).
»The dear old smoky city of Pittsburg«, wie
Andrew Carnegie in einer seiner Ansprachen die
Stätte seiner bescheidenen Anfänge und seiner stolzen
Erfolge liebevoll nannte, hat rauschende Festtage
erlebt, und Carnegie selber, der Ironmaster, wie ihn
seine Pittsburger getauft haben, hat eine glänzende
Huldigung entgegengenommen. Als internationales
Fest werden diese Pittsburger Tage in der Inter?
nationalen Wochenschrift einen Rückblick bean?
Sprüchen dürfen. In der Tat, international war die
Festgemeinde zusammengesetzt. Die drei führenden
europäischen Kulturländer waren durch größere
Abordnungen vertreten, England durch zwölf,
Deutschland durch sechs, Frankreich durch vier
Ehrengäste. Eine andere Gruppe war in dem Ver?
zeichnis der auswärtigen Teilnehmer als »Italy etc.«
aufgeführt und umfaßte neben dem italienischen
Botschafter aus Washington die dortigen Gesandten
von Costarica, Nicaragua, Cuba, Haiti und Argen?
tinien; in der Prozession, in der sich Einheimische
und Gäste zur Eröffnungsfeier in den neuen Palast
des Carnegie Institute begaben, figurierten diese
sechs mit dem belgischen und dem niederländischen
Gesandten feierlich als »Diplomatisches Corps« an
der Spitze der anderen Ehrengäste, der Staatsmänner,
Offiziere, Gelehrten, Künstler, Dichter und Publi?
zisten.
Die Feier hieß offiziell »Elftes Stiftungsfest mit
Weihe des neuen Hauses«; denn schon im Jahre
1895 ist die Bibliothek, die älteste Pittsburger Car?
negie?Stiftung, mit einem Bestand von 16000 Bänden
dem Betrieb übergeben worden; sie zählt heute
246000 Bände und wird in den Bibliotheksräumen
des neuen, am Ostrande der Stadt gelegenen Instituts?
palastes auf 800 000 wachsen können. In anderen
Flügeln und in dem Haupttrakt des großen Ge?
bäudes sind die Musikschule, das naturgeschichtliche
Museum und die Kunstsammlungen untergebracht,
die sich auf die große, von Säulen aus pentelischem
Marmor getragene Architektur? und Skulpturhalle
(mit etwa 300 Gipsabgüssen und 100 Werken neuerer
Meister) und auf die Säle für die ständige Bilder?
galerie und flir die internationalen Jahresaus?
Stellungen verteilen. Getrennt von dem Haupt?
gebäude sind auf einem von der Stadt Pittsburg
geschenkten Gelände von 32 Acres Ausdehnung die
polytechnischen Anstalten, Schulräumc und Werk?
Stätten, aufgeführt. Sie wurden im Jahre 1905
eröffnet. Zu der Summe von 20 Millionen
Dollar, die der hochherzige Stifter bisher auf die
Gesamtheit dieser Bildungsanstalten aufgewendet
hat, ist anläßlich der heurigen Feier eine neue
Stiftung von 6 Millionen getreten.
Carnegie hat das prächtige Haus, das seine
Werkmeister aufführten, während des Baues nicht
sehen wollen, er hat erst am Vorabend des Festes
die fertigen Räume betreten. »Ich glaubte zu
träumen«, so schilderte er uns den Eindruck, den
diese Schöpfung auf ihren Schöpfer gemacht hat.
Der Würde des Festes ist der glänzende äussere
Rahmen sehr zu statten gekommen. Die geschlossene
Säulenhalle, in der die Gäste durch den Mayor von
Pittsburg, Hon. George Guthrie, in meisterhafter
Ansprache begrüßt und durch den Obmann des
Kuratoriums der Stiftungen, Mr. W. M. Free, dem
Stifter und Mrs. Carnegie einzeln vorgestellt wurden,
konnte in ihren Maßen und in ihrer Marmorpracht
den Vergleich mit einem Königssaal wohl aushalten,
und der Konzertraum, auf dessen Podium der Fest?
ausschuß und die Ehrengäste sich zu den öffent?
liehen Sitzungen versammelten, faßte im Parkett,
in den Logen und auf den Galerien an 2000 auf?
merksame und ausdauernde Zuhörer. So war schon
durch Aufmachung und Ausstattung ein weihevoller
Gesamteindruck verbürgt, auch wenn manche Einzel?
heiten des Festes den europäischen Begriffen einer
akademischen Feier nicht ganz entsprachen.
Hierher gehört nicht in letzter Linie die fast ein*
stündige Eröffnungsrede des Stifters, die in ihrer ganz
persönlichen, ganz ungezwungenen, im eigentlichen
Sinne des Wortes formlosen Art alles andere mehr als
»akademisch« war. Die Rede, die Carnegie halten
wollte, aber nicht hielt, war sorgsam vorbereitet und
ausgearbeitet, war schon gedruckt; aber wie gesagt, ihr
Verfasser hielt sie nicht, hielt sie nur körperlich in
der Hand und gab zu dem gedruckten Text, den
er (wohl nicht mit Unrecht) bei vielen seiner Hörer
bereits als bekannt voraussetzen mochte, improvi*
sierte Zusätze, gleichsam Randglossen, in der Weise,
daß die Glosse durchaus den Text verdrängte, und
daß nur Bruchstücke aus der gedruckten Vorlage
des Zusammenhangs halber gelegentlich eingeschoben
wurden. Wie nun der Festredner unter lebhaften
Gestikulationen auf dem Podium hin und her wandelte,
bisweilen in ein Zwiegespräch mit Stimmen aus dem
Zuhörerraum sich einließ und durch seinen Humor
immer von neuem stürmische Heiterkeit entfesselte, so
gewannen wir schon hier das treue Bild des Mannes
nach seiner gemütlichen und liebenswürdigen Art
und zugleich nach seiner wohlbewußten Treff?
Sicherheit.
Das Bild, dem sich am folgenden Tage immer
neue gewinnende Züge einfügen sollten: als der
Tischredner Carnegie in schlichten Worten bekannte,
daß kein Erfolg je ihn froher gemacht habe, als
das erste Stück Brot, das er als dreizehnjähriger
Laufbursche hier in Pittsburg für seine Mutter und
seinen kleinen Bruder selbständig verdient habe,
oder als der Volksredner Carnegie nach dem Bankett
die in der Vorhalle des Hotel Schenley seiner
harrenden jungen Techniker haranguierte und dann ein
lustiges Studentenlied anstimmte, in das sie be?
geistert einfielen.
In die Vorträge, nach amerikanischem Sprach*
gebrauch »Adressen« genannt, die für die Eröfthungs?
Sitzung und für den Morgen und Nachmittag des
zweiten Tages angemeldet waren und gehalten
wurden, teilten sich die drei großen europäischen
Nationen ungefähr im Verhältnis zu der Zahl ihrer
Vertreter. Die Reihe eröffnete Staatsminister von
Digitized by Gousle
Original from
PRIiNCETON UNtVERSITY
229 Korrespondenzen. 230
Möller, der frühere preußische Handelsminister, mit
einer englischen Rede »The populär significance of
the Carnegie Institute«, unter vergleichenden Aus?
blicken auf das gewerbliche Fortbildungsschulwesen
in Preußen und auf die sozialpolitische Gesetz?
gebung des Deutschen Reiches. Herr Doumer, der
frühere Präsident der französischen Deputierten?
kammer und Exgouvemeur von Tonkin, begrüßte
als Führer der Pariser Abordnung in seiner Mutter?
spräche, in freier Rede und mit dem ganzen Zauber
der französischen Rhetorik, die amerikanische Nation
als die Tochter der europäischen Kultur, als »eine
Tochter, auf die wir mit Recht ein wenig stolz sein
dürfen«, und überließ dann das Wort seinem Lands?
mann, dem Senator Baron Constant d’Estournelles,
dem bekannten Vorkämpfer der Friedensbewegung
in Frankreich, zu dem zweiten Gastvortrag: »The
Organisation of peace«, den der Redner in englischer
Übersetzung zur Verlesung brachte. Am folgenden
Tage kamen vier Engländer, zwei Schotten, zwei
Franzosen und zwei Deutsche zu Worte. Die
Schotten, Mr. Macbeth und Dr. Ross, beide aus
Dunfermline, Carnegies Heimat, beschränkten sich
auf persönlich gehaltene Begrüßungen. Unter den
Briten konnten die drei ersten Redner, Dr. P. Chal?
mers Mitchell, Sekretär der Zoologischen Gesell?
Schaft zu London, Sir Robert S. Ball, Direktor der
Sternwarte zu Cambridge, und der Londoner
Ingenieur Sir William Henry Preece, mit ihren
fachwissenschaftlichen Vorträgen den tosenden Bei?
fall nicht erzielen, den der Wanderapostel der Idee
des ewigen Friedens, der moderne Abbe Saint?Pierre,
Mr. William Stead, schon als er vor das Rednerpult
trat und noch mehr als er geschlossen hatte, von
der Versammlung erntete; den Höhepunkt aber er?
reichte der Beifall (»tumultuous applause« wird in
dem stenographischen Zeitungsbericht vermerkt), als
Stead sich auf den Deutschen Kaiser berief, den
mächtigsten Förderer aller Friedensbestrebungen,
dessen grösster Ehrgeiz sei, dass die Ge?
schichte einst auf seinen Grabstein schreiben möge,
hier liege ein Kaiser, dessen Regierung durch keinen
Krieg befleckt worden sei. So diente die Rede des
britischen Friedensfreundes sozusagen zur Besiege?
lung des ihr ziemlich unmittelbar vorausgegangenen
Vortrages »German military constitutions«, in
welchem des Deutschen Kaisers Generaladjutant, der
Generalleutnant von Löwenfeld, auf die Friedens?
bürgschaft hingewiesen hatte, die durch die eigen?
tümlichen Grundlagen der deutschen Wchrverfassung
geboten werde. Die drei sonstigen Vorträge dieses
Tages galten der Kunstgeschichte: Ernst von Ihne,
der kaiserliche Hofarchitekt, sprach englisch über
die Entwicklung des architektonischen Stils in
Deutschland, die beiden französischen Museums?
direktoren, der liebenswürdige Camille Enlart vom
Trocadero und Leonce Benedite vom Luxembourg,
behandelten in französischer Sprache die fran?
zösische Skulptur des Mittelalters und (in einem
Überblick über die Geschichte des Luxembourg)
die »Mission eines Kunstmuseums«.
Der dritte Tag gehörte der Pittsburger Hoch?
schule, der im Jahre 1787 begründeten Western
Pensylvania University, deren Fakultäten die Auf?
merksamkeit hatten, an die sämtlichen europäischen
Ehrengäste Doktordiplome honoris causa auszuteilen.
Die Sitzung, zu der wir uns wieder im Musiksaal
des Carnegie?Institute versammelt hatten, schloß mit
der lateinischen Danksagung eines der deutschen
Vertreter, des Generaldirektors der Preußischen
Staatsarchive Dr. Koser, nachdem zu Beginn Minister
v. Möller die Liste der von der Preußischen
Regierung der Carnegie? Library geschenkten
Druckwerke und General v. Löwenfeld ein
Kabeltelegramm zur Verlesung gebracht hatte:
den Dank des Deutschen Kaisers für das ihm und
der Republik Frankreich tags zuvor durch Carnegie
angebotene Geschenk, eine Nachbildung des Skeletts
eines 25 Meter langen Sauriers, des Diplodocus
Carnegiei, der das vielbewunderte Glanzstück der
Pittsburger naturhistorischen Sammlung darstellt.
»Old smoky Pittsburg«, die Metropole des ameri?
kanischen Kohlen? und Eisenreviers, hat viel
Rauch und Ruß, aber auch viel Reichtum.
Stattliche Boulevards mit zahllosen schmucken
Villen strecken sich über die Höhenzüge
hin, die an den Ufern der hier zum Ohio
zusammenfließenden Bergströme Allegheny und
Monongahela dieses amerikanische Hannoverisch?
Münden im Großen und Weiten, d. h. das durch
die Vereinigung von Alt?Pittsburg und seiner
Schwesterstadt Allegheny entstandene Greater?Pitts?
bürg, überragen. Zu der gemeinsamen Rundfahrt,
welche die Gäste in den Mittagsstunden des zweiten
Festtages über diese ausgedehnte Hochstraße führte,
hatten die Notabein der Stadt uns ihre Automobile,
wohl sechzig an der Zahl, zur Verfügung gestellt,
und nicht mindere Gastfreundschaft gewährten den
Fremdlingen Pittsburgs Häuser, voran die Damen und
Herren der Häuser Porter, Westinghouse, Church.
Ich kann Samuel Harden Church, den Sekretär
des Kuratoriums der Carnegie?Stiftungen und Ob?
mann des »Programm?Comites«, nicht nennen, ohne
zu bezeugen, daß seine Arbeitsfreudigkeit und Un?
ermüdlichkeit, seine liebenswürdige stete Fürsorge
und gleichsam Allgegenwart Faktoren gewesen sind,
denen der Erfolg der Pittsburger internationalen
Festtage wesentlich gedankt wird.
Die Herzlichkeit der Aufnahme galt allen
Nationen gleichmäßig. Der Amerikaner ist von Natur
gastfrei, und er versteht seinen Gästen es recht zu
machen. Ließ man die Deutschen, weil sie Grüße
ihres Kaisers brachten und als seine Abgesandten
galten, merklich in den Vordergrund treten, so
betonte man gegen die Franzosen die Solidarität
der republikanischen Grundsätze und gegen die
Briten die angelsächsische Blutsverwandtschaft. Nie?
mand konnte sich zurückgesetzt fühlen.
Digitized by
Gougle
Original from
ERLNCETON UNIVERSITY
I ntema f iona le Woch ensch ri fr
Pur Wissetwhaff Kunsf und Tedinik
herausqegeben von Prof Dp Paul Hinneberg .Berlin. IDauerstr^
Druck und Verlag der Bayerischen Druckerei und
Vcrlagsanstalt G. m. b. H. in München. Geschäftliche
Administration: August Scherl G.m.b.H., Berlin SW.
25. Mai 1907
Inseraten-Annahme bei den Annoncen-Expcditionen
von August Scherl G. m. b. H., Berlin und Daube & Co.
G. m. b. HL, Berlin und deren sämtlichen Filialen.
Für die Redaktion verantwortlich: Professor Dr. Wilhelm Paszkowski, Berlin-Gr. Lichterfelde
Erscheint wöchentlich (Sonnabend) zum Preise von 3 Mark das Vierteljahr. Einzelnummer 25 Pf. — Bestellungen bei allen Buch*
h&ndlungen und Postanstalten sowie den Filialen der Firma August Scherl G. m. b. H. Inseratenpreis die dreigcspaltene Nonpareillezeile 50 Pfg.
I N H
Albert Ehrhard: Die internationale Lage der katho*
lischen Theologie I
Friedrich von Bezold: Staat und Gesellschaft zu
Beginn der Neuzeit
ALT:
Heinrich Zimmer: Pankeltismus I
Theobald Fischer: Das Mittelmeergebiet (Schluß)
Korrespondenz aus München.
Die internationale Lage der Katholischen Theologie.
Von Professor Dr. Albert Ehrhard, Straßburg i. E.
Alle Wissenschaft ift nur so lange eine
lebendige Macht, als sie die Fähigkeit besitzt,
die an sie herantretenden neuen Probleme
wahrzunehmen und an deren Lösung energisch
und zielbewußt zu arbeiten. Wie ftellt sich
die katholisch*theologische Wissenschaft der
Gegenwart zu diesem Satze, zu dem sich alle
übrigen Wissenszweige neuerer Zeit bekennen,
und der in letzter Linie auf einem Grund*
gesetze alles Lebens beruht?
Die Frage gehört ohne Zweifel in den
Bereich einer Zeitschrift, die dem »Gedanken
geiftiger Fühlungnahme zwischen den großen
Kulturvölkern« dienen will und sich zur
Aufgabe geftellt hat, das Verftändnis für die
internationalen Elemente unserer heutigen
Kultur durch Vorurteils* und leidenschaftlose
Erörterungen zu pflegen und zu fördern.
ln der Tat! So zahlreich die geiftigen
und materiellen Güter sein mögen, welche
die gesitteten Nationen diesseits und jenseits
des Ozeans zu einer großen Völkerfamilie
geftaltet haben: an der Spitze aller unserer
internationalen Güter Iteht das Chriftentum
als das innerlichfte, geiftigfte und eben des*
halb von dem Wechsel der Tage unberührtefte,
wirksamfte und feftefte Band zwischen der
Alten und der Neuen Welt. Und als solches
bewährt sich das Chriftentum für alle Zeit*
genossen, die sich bemühen, einen tieferen
Einblick in das vielgeftaltige Getriebe des
Gegenwartslebens zu gewinnen, trotzdem es
Digitized by Google
in der Alten Welt die einheitliche Geftalt seit
mehreren Jahrhunderten verloren hat, mit
welcher es im Mittelalter alle abendländischen
Völker umfaßte, und trotzdem es in der
Neuen Welt diese Einheit von Anfang an
nicht besaß. Die Unterschiede und Gegen*
sätze zwischen den einzelnen chriftlichen
Konfessionen, deren Zahl z. B. in Nord*
amerika faft unübersehbar geworden ift,
können die Tatsache nicht verdunkeln, daß
wenigftens die zwei großen, auf beiden
Hemisphären vertretenen chriftlichen Kirchen*
gebiete, das katholische und das evan*
gelische, annoch einen nicht geringen
Schatz an gemeinsamen Glaubenslehren und
Inftitutionen des praktisch*religiösen Lebens
besitzen.
Ift nun das Chriftentum ein internationales
Gut von höchltem Werte, so muß dieselbe
Eigenschaft ohne weiteres der chriftlichen
Theologie zuerkannt werden; denn diese ift,
von der höchften Warte aus betrachtet, nichts
anderes als die wissenschaftliche Erkenntnis
der chriftlichen Religion in ihrer altteftament*
liehen Vorftufe und neuteftamentlichen Be*
gründung, in ihremWesen und ihren Glaubens*
lehren, in ihren religiös*sittlichen Vorschriften
und kirchlichen Inftitutionen, in der tatsäch*
liehen Entwicklung ihrer lebendigen Wirk*
samkeit und der Gesamtentfaltung ihrer
Lebensgebiete von Anfang an bis zur
Gegenwart.
Original from
PRIiNCETON UN1VERSITY
233
Albert Ehrhard: Die internationale Lage der katholischen Theologie I.
234
Bei dieser innigen Verbindung zwischen
Chriftentum und Theologie war es eine un*
ausbleibliche Folge der kirchlichen Spaltung
im 16. Jahrhundert, daß auch sie von jenem
Augenblick an ihre Einheit verlor und eben*
so viele Gehalten annahm, als sich chrift*
liehe Kirchen und Konfessionen bildeten,
insbesondere daß sich in der Gegenwart faft
in allen Kulturländern der Welt zwei chrift*
liehe Theologien gegenüberftehen, die katho*
lische in wesentlich identischer Geftalt und
die proteftantische in verschiedenartigen Aus*
prägungen.
Es fteht mir nicht zu, die internationale
Lage der proteftantischen Theologie mit dem
Hinblick auf ihr Verhältnis zu den Geiftes*
bedürfnissen der Gegenwart zu erörtern,
wenn ich auch ihre Leiftungen mit großem
Interesse verfolge und tagtäglich von ihr zu
lernen veranlaßt werde; denn es entspricht
den oberften Leitmotiven dieses Organs, der*
artige Auseinandersetzungen den jeweiligen
Vertretern der eigenen Wissenschaft zu über*
antworten. Damit ift die Konzentrierung
meines Blickes auf die katholische Theologie
von selbft gegeben. Auch wird jeder Leser
die Empfindung mit mir teilen, daß weit
mehr Gründe vorhanden sind, die eingangs
formulierte Frage für die katholische Theologie
aufzuwerfen als für die proteftantische.
Bei dem Versuch, sie zu lösen, gehe ich
von der sowohl in Gelehrten* als in weiten
gebildeten Volkskreisen herrschenden Ansicht
aus, als sei die katholische Theologie seit
Jahrhunderten keine lebendige Macht mehr,
sondern eine archaiftische Erscheinung, die
im beften Falle nur noch ein archäologisches
Interesse einflößen könne. Dieses Werturteil
oder, draftischer ausgedrückt, dieses Urteil
über den Unwert der katholischen Theologie
ift von sehr großer Tragweite; denn träfe es
zu, so müßte die Geiftesarbeit, welcher zahl*
reiche katholische Theologen in Deutschland,
Frankreich, Belgien, Italien, Spanien, England,
Nordamerika obliegen, mit samt ihren lite*
rarischen Produkten aus den Kulturfaktoren
der Gegenwart ausscheiden, weil ohne Be*
deutung für das heutige Geiftesleben und
höchftens von Wert für die Kenntnis der
religiösen Fragen und Antworten der Ver*
gangenheit oder für die Befriedigung praktisch*
kirchlicher Interessen.
Man erwarte nun nicht, daß ich diese
Ansicht einfach als jeder objektiven Berechti*
gung entbehrend erkläre, um über sie leichten
Schrittes hinweggehen zu können. Schon
ihre weite Verbreitung wäre unerklärlich,
wenn sie keine Gründe für sich geltend
machen könnte. Vielmehr gilt es, die
Gründe, auf die sie sich ftützt, emften
Sinnes zu erwägen, um unterscheiden zu
können, was an ihr wahr ift, und worin sie
der Wahrheit entbehrt.
Soviel ich sehe, lassen sich diese Gründe
alle auf zwei zurückführen, so vielfältig und
so verschiedenartig ihre Formulierung auch
sein mag, in der ja mit psychologischer Not*
wendigkeit die Stellung des einzelnen zum
katholischen Chriftentum selbft zum Aus*
drucke gelangt.
Der erfte Grund ift tatsächlicher Natur
und beruft sich entweder allgemein auf den
geringen Einfluß, den die katholische Theo*
logie auf das Geiftesleben der Gegenwart
ausübt, oder auf beftimmte katholisch*theo*
logische Schriften, die jedes Verftändnis für
die moderne Denkart vermissen lassen, und
von denen ein Rückschluß auf die ganze
katholische Theologie in fortschrittfeindlichem
Sinnn gemacht wird nach dem bekannten
Rezepte: Ab uno disce omnes! Zu diesem
erften Grunde gesellt sich aber in der Regel
ein zweiter von prinzipieller Tragweite. Dieser
Tatbeftand könne auch gar nicht wunder*
nehmen; denn er sei eine notwendige Folge
des katholisch * theologischen Standpunktes
selbft und besitze somit normativen Wert.
Was ift von diesen Gründen zu halten?
Man wird es mir zugute halten, wenn ich,
um den erften zu entkräften, nicht lebenden
Kollegen gegenüber in den Ton eines »J’accuse«
falle, noch gegen beftimmte Personen aus
der jüngften Vergangenheit den Vorwurf er*
hebe, sie hätten durch ihre schriftftellerische
Tätigkeit der bezeichneten Ansicht kräftigen
Vorschub geleiftet. Abgesehen von nahe*
liegenden Motiven ift es innerhalb der
Grenzen dieses Artikels gar nicht möglich,
auf Einzelfälle wie z. B. den des Kirchen*
rechtslehrers de Lucca in Rom, der vor
wenigen Jahren viel verhandelt wurde, näher
'einzugehen. Ich halte zudem die auf den ver*
hängnisvollen Spruch »Ab uno disce omnes«
aufgebaute Methode überhaupt für verfehlt;
denn dieser Rückschluß ift ein offenbarer
Trugschluß. Mit demselben Rechte könnte
man durch andere Einzelfälle darzutun suchen,
daß die katholischen Theologen der Gegen*
Original fro-m
PRIiNCETON UNfVERSITY
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
237 Albert Ehrhard: Die internationale Lage der katholischen Theologie I._238
Freilich sind auch bei uns die tatsächlichen
Verhältnisse in hohem Maße verbesserungs*
fähig. Lange Zeit war die katholische Theologie
nur an sieben von den 22 deutschen Univer*
sitäten vertreten, und als vor einigen Jahren
nach vielen Verhandlungen und faft ein
Menschenalter nach der Gründung der Straß*
burger Universität dieser eine katholisch*
theologische Fakultät einverleibt wurde, da
wurden die neuen Bedürfnisse der katholischen
Theologie bei der Beftimmung der Zahl der
Lehrftühle sowie der Aufhellung der Lehr*
gegenftände nicht in dem Maße berücksichtigt,
das bei der Gründung einer neuen theolo*
gischen Fakultät im Anfänge des zwanzigften
Jahrhunderts hätte erwartet werden dürfen.
Auch ihre älteren deutschen Schweftern ftehen
zwar, was die Zahl der etatsmäßigen Lehr*
fiühle anbelangt, den Fakultäten der evange*
lischen Theologie, nicht nach: aber ihre
innere Organisation läßt gleichfalls viel zu
wünschen übrig.
Weitere äußere und innere Hemmungen
treten hinzu, die sich nicht alle kurz erläutern
lassen. Auf einige muß ich aber notgedrungen
hinweisen, um die Lage der katholischen
Theologie in Deutschland Außenftehenden
verftändlich zu machen. Eine äußere Hem*
mung erblicke ich in dem Umstande, daß,
während die kleine protefiantische Minorität
in Österreich eine theologische Fakultät in
Wien besitzt, die katholische Theologie in
dem wissenschaftlichen Zentrum erster Größe,
das Berlin darstellt, nicht vertreten ist, ob*
gleich die Katholiken ein Drittel der Be*
völkerung Deutschlands ausmachen und viele
Hunderte junger Katholiken in Berlin fiudieren.
Die evangelisch*theologische Fakultät in Wien
gehört allerdings nicht zum Organismus der
Wiener Universität; das hindert sie aber
nicht, sich die reichen wissenschaftlichen
Hilfsmittel, die Wien bietet, dienstbar zu
machen. Wäre es denn unmöglich, der
katholischen Theologie in Berlin eine ähnliche
Stellung zu schaffen, wenn die Gründung
einer katholisch* theologischen Fakultät an
der Berliner Universität unmöglich sein
sollte, was ich freilich nicht einzusehen
vermag?
Ein äußeres Hemmnis liegt ohne Zweifel
auch darin, daß die meiften Diözesen, die
ein eigenes Priefterseminar mit theologischer
Lehranftalt besitzen, sich den theologischen
Fakultäten gegenüber ablehnend verhalten;
Digitized by Google
denn dadurch wird manchem jungen Theologen,
dem durch den Besuch einer theologischen
Fakultät die Flügel wachsen würden, von vorn*
herein die Gelegenheit genommen, die fach*
mäßige Ausbildung zu gewinnen, zu welcher
seine Geifiesgaben ihn befähigt hätten. Das
bedeutet aber eine empfindliche Minderung
der Zahl katholischer Fachtheologen und
theologischer Forscher auch in Deutschland,
das dadurch an einer unerfreulichen Eigen*
schaff öfterreich*Ungarns teilnimmt. Einer
unbeschränkten Freizügigkeit der katholischen
Theologieftudierenden möchte ich durchaus
nicht das Wort reden; denn eine solche wäre
unpädagogisch und brächte emfte Gefahren
mit sich. Was würde aber z. B. die Metzer
Diözese daran hindern, in Straßburg ein
Theologenkonvikt einzurichten, das seinen Se*
minariften den Besuch der Straßburger Uni*
versität während einiger Semefter ermöglichen
würde, ohne sie irgend welcher Gefahr aus*
zusetzen.
Noch verhängnisvoller sind Verhältnisse,
die ich als innere Hemmungen bezeichnet
habe: hyperkonservative Geifiesrichtung, Angft
vor jeder neuen Problemfiellung oder gar
neuem Lösungsversuch, Mangel an Interesse
für die ftreng wissenschaftlichen Arbeiten und
Leiftungen der katholischen Theologie in den
breiteren Schichten des katholischen Seelsorge*
klerus selbft und ähnliche Erscheinungen.
Darin liegt zum großem Teil die Erklärung
dafür, daß die katholische Theologie sich so
wenig und, wenn sie es tut, so zurückhaltend
beteiligt an der Diskussion über die brennen*
den theologischen Probleme, die in wachsender
Zahl und zunehmender Aktualität von den
protefiantischen Kollegen aufgeworfen und
mit bewunderungswürdigem Fleiße und voller
Hingabe verhandelt werden. Gerade die von
echt wissenschaftlichem Geifie getragene all*
gemeine Beteiligung katholischer Theologen an
diesen Diskussionen wäre aber geeignet, den*
selben ein Element hiftorischer Kontinuität zu*
zuführen, das ihren vielfach extrem*subjektivi*
ftischen Zug bedeutend mildern und dadurch
die richtige Lösung der Probleme selbft nicht
unwesentlich fördern würde.
Doch genug! Das Gesagte dürfte hin*
reichen, um die Folgerung zu begründen, daß
auch in Deutschland die heutige Lage der
katholischen Theologie vieles zu wünschen
übrig läßt! Jeder neue Todesfall reißt klaf*
fende Lücken in die Reihen ihrer Vertreter.
Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
240
239_Albert Ehrhard: Die internationale Lage der katholischen Theologie I.
Wieviel haben wir nicht in jüngfter Zeit durch
den rasch aufeinanderfolgenden Heimgang von
Schell, Schanz, Vetter und Funk verloren, und
wie schmerzlich drängte sich bei dem jähen
Tode Funks das Gefühl auf, daß mit ihm die
katholische Tübingerschule, die für den Auf?
schwung der katholischen Theologie in Deutsch*
land mehr geleiltet hat als alle anderen, zu
Grabe getragen worden sei!
Damit ift aber unser rascher Rundgang
durch die Alte Welt zu Ende; denn von Belgien,
der Schweiz, den Niederlanden, Russisch*
Polen oder gar den skandinavischen Missions*
ländern in dieser auf die Gesamtlage, nicht
auf einzelne, wenn auch so wichtige Aus*
nahmen wie die Löwener Theologen oder die
Brüsseler Bollandiften gerichteten Übersicht
zu sprechen, liegt leider keine Veranlassung
vor. Auf diese Ausnahmen werde ich übrigens
zurückkommen.
Wie (teht es nun mit der katholischen
Theologie in der Neuen Welt? Begreif*
licherweise noch weit weniger erfreulich als
in der Alten. Von einer eigentlich wissen*
schaftlichen Theologie, die in Kanada, in
Zentral* oder Südamerika gepflegt werde,
habe ich noch nie eine Kunde erhalten, noch
ein Zeichen gesehen. Was Nordamerika
betrifft, so darf die Gründung der katholischen
Universität in Washington im Jahre 1889 als
die erfte öffentliche Bekundung eines er*
wachenden Verftändnisses für die Bedeutung
der wissenschaftlich*theologischen Arbeit bei
den Katholiken der Vereinigten Staaten be*
zeichnet werden. Leider konnte aber die
theologische Fakultät, an die sich 1895 die
philosophische, 1898 die rechtswissenschaft*
liehe und 1896 eine technische Schule an*
schloß, bis zur Stunde die Hoffnungen nicht
erfüllen, denen der bekannte Bischof Spalding
bei der Grundfteinlegung des Universitäts*
gebäudes beredten Ausdruck verlieh. Die
Absetzung ihres erften Rektors, des Bischofes
John Joseph Keane (1896), hinterließ in der
öffentlichen Meinung einen ungünftigen Ein*
druck, der durch innere Schwierigkeiten, die
sich an die Namen der Professoren Peries
und Schröder (J* 1903) knüpfen, und deren
tieffte Ursachen in dem Rassenproblem, der
amerikanischen Schulfrage und dem Gegen*
satze der theologischen Geiftesrichtungen
lagen, noch empfindlich verftärkt wurde.
Daß sie die Zentralftellung, die ihr zufallen
sollte, nicht besitzt, geht schon aus der
Digitized by Google
geringen Zahl ihrer Studenten hervor, sowie
aus der siegreichen Konkurrenz der Priefter*
Seminare von Rochefter und Bofton. Der
Superior des letzteren, Rev. J. Hogan, ver*
faßte übrigens eine sehr beachtenswerte
Methodologie der Theologie (Clerical studies;
ins Fransösische übersetzt u. d. T. Les etudes
du clerge mit einer Einleitung des Erzbischofs
Mignot von Albi), die geeignet erscheint,
das Niveau der elementaren theologischen
Studien in Nordamerika kräftig zu heben.
Wenn nicht alles trügt, scheint aber die Zeit
für eine Blüte der wissenschaftlichen Theologie
dort noch nicht angebrochen zu sein. Die
Hauptbeftrebungen und Haupterfolge der
amerikanischen Bischöfe Gibbons, Spalding
und Ireland, die den amerikanischen Katholi*
zismus repräsentieren und auch in der Alten
Welt aller Augen auf sich gezogen haben,
liegen nicht auf dem Gebiete der wissen*
schaftlichen Theologie, sondern des praktisch*
kirchlichen und sittlich*religiösen Lebens. Die
theologischen Artikel der einzigen größeren
katholischen Zeitschrift in Amerika (The
American catholic quaterly Review) sind auch
faft ausnahmslos kirchenhiftorischen Inhalts.
Angesichts dieser Gesamtlage der katho*
lischen Theologie in der Gegenwart begreift
man es leicht, wenn Außenftehende zur
Schlußfolgerung schreiten, das sei eben eine
durch ihre innere Natur selbft geforderte
Erscheinung, eine Konsequenz des katholisch*
theologischen Standpunktes als solchen.
Ich halte diese Schlußfolgerung für un*
richtig. Da ich jedoch hier nicht in eine
grundsätzliche Untersuchung der inneren
Gesetze der katholischen Theologie und ihres
Verhältnisses zur kirchlichen Autorität ein*
treten kann, so sei auf die Äußerung jenes
südgallischen Kirchenschriftftellers hingewiesen,
in welcher das Gesetz des Fortschrittes in
einer für die Lebenszeit desselben (1. Hälfte
des 5. Jahrhunderts) höchft merkwürdigen
Weise für die katholische Theologie formuliert
ift. »Vielleicht sagt einer«, wirft sich Vinzenz
von Lerin selbft ein, »es gebe in der Kirche
Chrifti keinen Fortschritt der Religion. Wohl
gibt es einen und zwar einen sehr großen;
denn wer wäre dem Menschen so neidisch
und Gott so verhaßt, der dies zu verhindern
wagen sollte? Freilich so, daß es in Wahr*
heit ein Fortschritt des Glaubens sei, nicht
eine Veränderung. Zum Fortschritt gehört
nämlich, daß ein Ding, welcher Art es sein
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
241
Friedrich von Bezold: Staat und Gesellschaft zu Beginn der Neuzeit.
242
mag, in sich selbft sich erweitere, zur Ver*
änderung aber, daß es aus einem in ein
anderes übergehe So möge denn wachsen,
weit und mächtig fortschreiten Kenntnis,
Wissenschaft und Weisheit sowohl in dem
einzelnen als in der Gesammtheit, in jedem
Einzelmenschen wie in der ganzen Kirche,
den Stufen der Zeiten und Jahrhunderte
gemäß, jedoch seiner Art entsprechend, näm*
lieh in derselben Lehre, in demselben Sinne
und demselben Verftändnis« (Commomtorium
c. 28) Wie unbeftritten aber die Autorität
dieses »Fortschrittlers« unter den altchnft*
liehen Kirchenschriftftellern in der heutigen
katholischen Kirche lft, erhellt aus dem Um*
ftande, daß sogar das Vatikanische Konzil
sich dessen Worte in der dogmatischen Kon*
ftitution über den katholischen Glauben zu
eigen gemacht hat.
Die einzige berechtigte Schlußfolgerung,
die aus der heutigen Gesamtlage der katho*
lischen Theologie gezogen werden darf, kann
daher nur die Verpflichtung der katholischen
Theologen aller Länder zum Inhalte haben,
dem vonVincenz formulierten Gesetze desFort*
Schrittes, der Jetztzeit und den Geiftesbedürf*
nissen unseres Jahrhunderts entsprechend, ge*
rechter zu werden, als ihre große Majorität
in der jüngften Vergangenheit sich angelegen
sein ließ. (Schluß folgt)
Staat und Gesellschaft zu Beginn der Neuzeit.
Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Friedrich von Bezold Bonn
Die erfte Hälfte des 16. Jahrhunderts
gehört zu jenen glänzenden geschichtlichen
Epochen, die sich wie sonnenbeschienene Berg*
gipfel oder Wogenkämme über umgebende
Tiefen und Schatten hinausheben. Wir haben
uns daran gewöhnt, von ihr als von dem
Zeitalter der Reformation zu sprechen. Aber
dieser Name vermag die Fülle der damals
einsetzenden Umgeftaltungen und Kämpfe
nicht auszudrücken. Die kirchliche Um*
wälzung ift nur eine, wenngleich die ein*
drucksvollfte Seite in der großen und lang*
wierigen Abrechnung mit der Welt des abend*
ländischen Mittelalters, die, seit Jahrhunderten
im Gang, jetzt nicht etwa abgeschlossen,
aber doch durch eine Summe von gewichtig*
ften Errungenschaften ihrer Unwiderruflich*
keit und ihres künftigen Sieges versichert wird.
Vor der Scheidung der Nationen als fefter
selbftbewußter Wesenheiten war das Ideal*
gebilde der Chriftenheit allmählich zum kraft*
losen Schemen verblaßt. Selbft ein Ereignis
wie der Fall von Konftantinopel vermochte
das abgeftorbene Gefühl von einer gemein*
samen Gefahr und einer heiligen Wehrpflicht
nicht mehr als neubelebte Kraft auszulösen.
Und ein Idealgebilde war im Grunde auch das
römische Kaisertum mit seinem Anspruch auf
cäsansche Weltherrschaft ftets geblieben.
Niemals hatte etwa das ganze Europa dem
Machtwort des Deutschen Kaisers gehorcht
wie die Provinzen des alten Römerreichs
ihrem Gebieter. Verbraucht durch den Riesen*
Digitized by Google
kampf mit der unfaßbaren Gewalt der Kirche,
konnte die höchfte weltliche Inftitution des
Mittelalters im 15. Jahrhundert kaum noch
auf deutschem Boden vor der wachsenden
Anarchie Stand halten, geschweige denn gegen*
über den außerdeutschen Staaten irgendwelche
Oberhoheit emftlich geltend machen. Wenn
trotzdem immer wieder fremde Könige die Hand
nach der Krone Karls des Grossen ausftreckten,
so geschah es in der Überzeugung, daß die Ver*
bindung mit einer wirklichen Großmacht dieser
Krone doch noch einmal neuen Glanz und ihren
zur leeren Phantasie gewordenen Vorrechten
praktischen Wert verleihen könnte. So mußte
auch schließlich eine Dynaftie, die trotz
deutscher Herkunft ihr glückhaftes Empor*
kommen auf ausländische Erwerbungen ge*
gründet hatte, das Erbe der Ottonen, Salier
und Staufer an sich nehmen Denn der
politische Schwerpunkt lag längft nicht mehr
in dem Hauptgebiet des alten Reichs; er
hatte sich nach Weften verschoben, dorthin,
wo der neue monarchische Staatsgedanke mit
dem erwachenden Gemeinschaftsgefühl großer
Nationen und mit der ozeanischen Lage ihrer
Länder zusammentraf.
Dem Werden dieses neuen Staates, seinem
Streben nach Zusammenfassung aller ihm
einwohnenden Kräfte begegnen wir allerorten
im weftlichen, mittleren und nördlichen Eu*
ropa, wenn er sich auch nicht überall gleich*
zeitig oder mit gleichem Erfolg durchzusetzen
vermag. Seine Bildung wurde ermöglicht,
Original from
PRIINCETON UNIVERSITY
I MW i ? 1 1 * .ß*mwirt*m m \ runwiui .mify ^ja i i p u
243 Friedrich von Bezold: Staat und Gesellschaft zu Beginn der Neuzeit._244
ja geradezu herausgefordert durch eine un*
aufhaltsame wirtschaftliche und soziale Um*
geftaltung. Die einfache Gliederung des
Volkes in die drei Stände der Kleriker, Ritter
und Bauern, der Geiftesarbeit, der Waffen*
fuhrung und der Landwirtschaft, gehörte
längft der Vergangenheit an, nachdem die
mittelalterliche Stadt erft eine ökonomische,
dann auch eine politische Macht geworden
war. Und während das Rittertum damit den
Anfang machte, der Kirche ihre ausschließ*
liehe Macht über die Geifter zu beftreiten,
werden bereits dem Adel selbft die Grund*
lagen seines Herrendaseins angetaftet, das
Monopol derWehrhaftigkeit und die Bindung
alles Rechts und Reichtums an den Grund*
besitz. Die schwere Reiterei der Vassallen und
Dienftmannen sah sich auf dem Schlachtfeld
durch andere Waffen eingeengt und über*
flügelt; die Entwicklung eines Kriegshand*
werks, das sich dem Meiftbietenden zur
Verfügung ftellte, verwandelte den Krieg mehr
und mehr in ein Geldgeschäft großen Stils.
So jung und unfertig der ursprünglich aus dem
Handel geborene Kapitalismus auch noch war,
so begann er doch alles zu durchsetzen, die
Schwerbeweglichkeit der liegenden Güter wie
die hohe Politik und nicht zum wenigften den
ftolzen Bau der mittelalterlichen Hierarchie.
Das römische Papfttum vermochte sich
auf jener schwindelnden Höhe der Macht,
die es im XIII.Jahrhundert erreicht hatte, nicht
lange zu halten. Nachdem unter Bonifaz VIII.
ein jäher Umschlag eingetreten und kurz nach*
her die kirchliche Monarchie von ihrem natür*
liehen Herrensitz weg auf französischen Boden
verpflanzt worden war, übernahm Frankreich
und England den unfterblichen Kampf der
weltlichen gegen die geiftliche Gewalt, dem
das Kaisertum des XIV. und XV. Jahr*
hunderts nicht mehr gewachsen war. Und
dennoch gewann gerade während des XIV. Jahr*
hunderts die Entwicklung des kirchlichen
Absolutismus nicht nur in der Theorie,
sondern auch in der Praxis einen Aufschwung,
4er sogar durch die große konziliare Be*
wegung nicht mehr dauernd gehemmt oder
rückgängig gemacht werden konnte. Der
eigentliche Kern der seit Jahrhunderten un*
ermüdlich beklagten und geschmähten Ver*
weltlichung der Kirche liegt eben in einer
folgerichtig fortschreitenden Ausbildung ihrer
rechtlichen und ftaatlichen Organisation, kraft
deren sie vielfach als Vorläuferin oder als
Digitized by Google
Mufter der entsprechenden Umwandlung in
den weltlichen Staatsverbänden erscheint. Der
Träger der dreifachen Krone handhabte Ge*
richtshoheit, Gesetzgebung, Ämterbesetzung
und Befteuerungsrecht mit größerer Freiheit
als irgend einer von den Monarchen des
Abendlandes. Alle Versuche, ihn einem
kirchlichen Parlamentarismus zu unterwerfen,
schlugen fehl, da ihnen die materielle Macht
des weltlichen Arms versagt blieb, und die
ferneren Auseinandersetzungen der Hierarchie
mit dem Staat wurden nicht mehr durch das
Schwert, sondern auf dem Wege der Ver*
handlung entschieden. Und hier war die
Kurie wiederum den weltlichen Mächten als
Erbin einer alten diplomatischen Tradition weit
voraus. Aber dieser kirchliche Absolutismus
verfiel zugleich einem Schicksal, das der un*
umschränkten Monarchie einer kommenden
Periode ebenfalls angeboren war: er setzte
sich an die Stelle der Gesamtheit, der zu
dienen sein Beruf sein sollte. Die Erhaltung
des päpftlichen Hofes wurde zum Selbft*
zweck; indem die apostolische Kammer mit
ihrem weltumspannenden Finanzwesen als
»mater pecuniarum« diesem Hof das Gepräge
eines großen »Kaufhauses« verlieh, mußte
das hier doppelt anftößige Schauspiel von
Fiskalität und Korruption schließlich überall
Erbitterung und Revolutionsftimmung her*
vorrufen.
Gleichzeitig erhob sich die moderne ita*
lienische Geifteskultur, die sogenannte Re*
naissance, zu einer mächtigen Einwirkung aut
die verschiedenften Gebiete des Daseins. Ein
echtes Gewächs ihres klassischen Heimat*
bodens, gefördert durch wirtschaftliche und
politische Umwälzungen, die hier früher und
rascher als anderwärts die mittelalterlichen
Lebensformen zersetzten, gewann sie allmählich
der bisher führenden Kulturmacht, Frankreich,
den Vorrang ab. Freilich dürfen wir nicht
übersehen, daß auch nördlich der Alpen viel*
fach verwandte oder gleichartige Kräfte der
Neubildung an der Arbeit waren. Die großen
Nationalftaaten des Weftens, Frankreich, Eng*
land, Spanien, brauchten sich nicht erft nach
italienischen Muftem für ihre Entwicklung
umzusehen. Plaftik und Malerei der Nieder*
länder, Franzosen und Deutschen gelangten
auf selbftgebahnten Wegen zur Freiheit. Und
der moderne Individualismus ift damals nicht
ausschließlich in Italien erzeugt worden. Aber
trotzdem bleibt einmal die Tatsache beftehen,
Original fram
PRIINCETON UNIVERSITY
245
246
Friedrich von Bezold: Staat und Gesellschaft zu Beginn der Neuzeit
daß in dem engeren Bannkreis der italienischen
Mittel* und Kleinftaaten Absolutismus und
Demokratie ihre erften und ungeftörten Blüten
erreichen, daß hier die Staatsraison in ihrer
vollen Selbftherrlichkeit und der Gedanke des
politischen Gleichgewichts ihren Ursprung
tinden durften. Von hier aus eroberte sich
Jas römische Recht noch einmal eine Art
von Weltherrschaft.
Vollends unbeftritten war der Sieg, den
auf dem Gebiete der Geifteskultur die
moderne italienische Weltanschauung dank
ihrer Befruchtung durch die Antike errang.
Ohne die Wiedergeburt des klassischen Alter*
tums, die wie eine irdische Offenbarung
erschien, hätte der italienische Volksgeift allein
trotz seiner reichen und feinen Entwicklung
nicht zum anerkannten Lehrer und Vorbild
für das ganze Abendland werden können. Es
war die Macht der Schönheit, die zuerft in
Schrift und Rede, dann in der bildenden
Kunft triumphierte. Aber mit dem Glauben
an die Unfehlbarkeit der antiken Form ver*
band sich unwillkürlich eine Umwertung der
wiederentdeckten griechisch*römischen Welt
zum Maßftab aller Dinge; neben oder über
die abgebrauchten Ideale der Kirche und
des Rittertums ftellte sich eine neue Autori*
tat. Ihre Unüberwindlichkeit kam zur glän*
zendsten Erscheinung seit ihrer Rezeption im
päpftlichen Rom. Als Wahrzeichen einer
großen Kulturwandlung, einer engen Verbin*
düng der Hierarchie mit dem neuklassischen
Geift erhob sich die umgeschaflene Peters*
kirche über den Trümmern ihrer ehrwürdigen
Vorgängerin. Zur nämlichen Zeit aber wird
im Norden der Humanismus, der auch für
das Chriftentum Rückkehr zum Altertum, zu
den Quellen fordert, zum Wegbereiter und
Bundesgenossen der Reformation.
Denn eben im Gegensatz zu jener abso*
lutiftischen Entwicklung der römischen Kurie
hatte sich der Gedanke feftgesetzt, daß die
Kirche einer gründlichen Reinigung und Um*
kehr bedürfe. Er nahm die verschiedenften
Formen an, aber er ließ sich nicht mehr aus
der Welt schäften. Wohl rief das Scheitern
der großen Reformkonzilien in manchen
gläubigen Gemütern eine an Verzweiflung
grenzende Resignation hervor, wie sie nach
ähnlichen Enttäuschungen jedesmal sich ein*
zuftellen pflegt. Daß aber die Tage von
Konftanz und Basel trotz aller Konkordate
nicht vergessen wurden, daran erinnerten
Digitized by Gooale
neben anderen Anzeichen die unermüdlich
wiederholten Gravamina der deutschen Nation.
Vorerft sollten freilich jene warnenden und
drohenden Stimmen Recht behalten, die seit
vielen Generationen einen gewaltsamen Zu#
sammenbruch und allgemeinen Abfall ge#
weissagt hatten. In der husitischen Empörung,
mit der die Kirche selbft vorübergehend
paktieren mußte, war dieses Schreckbild leib#
haftig vorgezeichnet worden. Vor allem in
Deutschland erbte das XVI. Jahrhundert
eine tiefe religiöse Gährung unter den breiten
Massen, die mit der alten nationalen Ab*
neigung gegen das welsche Kirchenregiment
und mit einer sozialen Revolutionsftimmung
zusammentraf. Das Äußerfte, ein anderer
Husitenfturm in vergrößerter Geftalt schien
bevorzuftehen, als endlich der von vielen
Tausenden sehnlich erwartete Rufer sich ver*
nehmen ließ. Was alles er entfesseln, welche
Bahnen er frei machen werde, konnte Luther
kaum ahnen. Was er ursprünglich wollte,
war die Entlaftung des eigenen geängftigten
Gewissens; der kategorische Imperativ einer
heiligen Pflicht trieb ihn vorwärts, hinein
in etwas Ungeheures, Unabwendbares. So
hat er die Bande der kirchlichen Einheit ge*
sprengt und damit eine weltgeschichtliche
Tat vollbracht, deren Folgen freilich zunächft
die deutsche Nation auf sich zu nehmen
hatte. Denn es gelang wohl Luther und
den Seinigen, die kirchliche Umwälzung aus
der drohenden Umklammerung der sozialen
Revolution zu lösen; in Deutschland wie in
Spanien und England sanken alle demokra*
tischen und kommuniftischen Bewegungen
bald in sich zusammen. Die beftehen*
den Gewalten erhielten sich nicht nur,
sie wurden noch gekräftigt durch die
Schwächung der Hierarchie, und in den
proteftantischen Gebieten durch die notge*
drungene Abhängigkeit der kirchlichen Neu*
bildungen vom Staat, den Luther als eine
Ordnung Gottes wieder in seiner ursprüng*
liehen Hoheit einsetzen wollte. Aber der
nämliche fürftliche Partikularismus, ohne
dessen mächtigen Schutz der Reformator und
die Anfänge seines Werkes allem Ermessen
nach dem Untergang verfallen wären, ver#
hinderte später die Ausdehnung des neuen
Glaubens über ganz Deutschland und ließ
die großartigen Anfänge zu einem vielfach
kleinlichen und unerfreulichen Ergebnis ver*
kümmern. Gewiß ift neben dem Summepis*
Original from
PRI.NCETON UNIVERSUM
247
Friedrich von Bezold: Staat und Gesellschaft zu Beginn der Neuzeit.
248
kopat der Landesherren und der reichsgesetz*
liehen Parität der Bekenntnisse in Deutsch*
land auch zuerft die Lehre von einem Recht
des Widerftandes gegen die Obrigkeit durch
den Streit der kirchlichen Parteien aufge*
kommen und im schmalkaldischen Krieg an*
gewendet worden. Aber der folgenschwere
Grundsatz, daß man Gott mehr gehorchen
müsse als den Menschen, erlangte seine volle
Kraft doch erft durch die romanische Re*
formation. So sehr sich auf den erften Blick
die Staatsauffassung Calvins mit jener Luthers
zu decken scheint, so grundverschieden ge*
ftaltet sich unter der Übermacht altteftament*
licher Vorftellungen das theokratische Ideal
der Reformierten. Diese erneute Hingabe
an das Gesetz des alten Bundes bezeichnet
m mehr als einem Sinn einen ftarken Rück*
schritt; aber sie hat auch die zum äußerften
entschlossenen Kämpfer und Helden hervor*
gebracht, die dem triumphierenden Abso*
lutismus Stand hielten und den Gedanken
der Freiheit als eines heiligen und unantaft*
baren Besitztums hinüberretteten in kommende
Zeiten. Das Schicksal des Proteftantismus
hing an seiner Ausbreitung jenseits des
Bereichs der engen und machtlosen deutschen
Verhältnisse. Er mußte international werden,
um den Kampf mit den führenden Mächten
des Katholizismus, mit Spanien und Frank*
reich, aufnehmen zu können. Dem Drei*
geftim Oranien, Guftav Adolf, Cromwell
hatte das Mutterland der Reformation im
Zeitalter der katholischen Reftauration und
des Dreißigjährigen Krieges nichts Eben*
bürtiges entgegenzuftellen.
Die Reformation bedeutete zugleich einen
gewaltigen Rückschlag gegen die moderne
italienische Geifteskultur. Es läßt sich kaum
ein schärferer Gegensatz ausdenken als der
zwischen dem päpftlichen Rom der Hoch*
renaissance und den anderen religiösen Mittel*
punkten, Wittenberg, Zürich, Genf. Obwohl
die Vereinfachung der Lehre und des Kul*
tus, die Verneinung der mittelalterlichen As*
kese, die gefteigerte Bedeutung des biblischen
Urtextes und die Ansätze zu einer hiftorischen
Kritik ursprünglich die engfte Gemeinschaft
zwischen Reformatoren und Humaniften in
Aussicht geftellt hatten, begannen sich doch
sehr bald die Wege wieder zu scheiden.
Mehr als je schienen nicht nur religiöse,
sondern theologische Interessen alles Welt*
liehe zurückdrängen zu wollen; das neue
Kirchenwesen fiel in die alte Unduldsamkeit
zurück und rief gegen Freigeifter und
Schwärmer den weltlichen Arm zu Hilfe.
Luther verdammte die Vernunft als des
Teufels Braut, Calvin erklärte die Natur*
Wissenschaften fxir gottlos und schädlich.
Nur als unentbehrliche Hilfsmittel der Theo*
logie sollten die literarischen Schöpfungen der
blinden Heiden betrachtet und genützt wer*
den. Die Denkmäler ihrer bildenden Kunft
fanden ebensowenig Gnade wie der äfthetische
Götzendienft der alten Kirche.
Aber die Götter Griechenlands ließen sich
nicht mehr aus der wiedereroberten Welt
verbannen. Die wissenschaftliche und künft*
lerische Renaissance gab auf Jahrhunderte
hinaus dem Bildungswesen und der Formen*
Sprache ein entscheidendes Gepräge. In
ihrem Gefolge kamen zugleich die erften An*
sätze einer Geiftesrichtung zum Vorschein,
die nachmals noch viel gründlicher als die
kirchliche Umwälzung mit der Weltanschauung
des Mittelalters aufräumen sollte. Das
XVI. Jahrhundert ift trotz seiner Wieder*
belebung der scholaftisch*theologischen Spe*
kulation, trotz seines vielgeftaltigen und
wuchernden Aberglaubens doch die Ent*
ftehungszeit der modernen Aufklärung und
Naturwissenschaft. Unter der Herrschaft
konfessioneller und schließlich auch huma*
niftischer Dogmen wagen sich vereinzelte
Vorboten, skeptische Frager und Kämpen
der Naturerkenntnis, hervor. Neben dem
höfischen Lebensideal der vornehmen Gesell*
schaft entwickelt sich aus der bunten und
vielfach absonderlichen Masse der Gelehrten
und Poeten, der Künftler und der Okkultiften
das Vorbild einer Geiftesariltokratie. Wie
•die Menschen dieser Zeit schon in ihrer
äußeren Erscheinung sich so charakteriftisch
von den Geschlechtern der jünglten Ver*
gangenheit abheben, so tragen die führenden
Geifter in ihrem Innerften das Bewußtsein einer
anderen Ara, deren Lauf mit ihnen einsetzt.
Digitized by Google
Original frorn
PR1NCET0N UNIVERSITY
249
Heinrich Zimmer: Pankeltismus i.
250
Pankeltismus.
Von Geh..Regierungsrat Professor Dr. Heinrich Zimmer, Berlin.
Keltische Zunge herrscht heutigentags in
den vom Atlantischen Ozean bespülten Graft
schäften Süd*, Weit* und Nordwefi*Irlands, auf
den äußeren und inneren Hebriden und in
den entlegenen Strichen der schottischen Hoch*
lande, in einzelnen Fischerhütten der Insel
Man, an den Küßen und in dem Berglande
von Wales sowie in dem weftlichen Teile der
französischen Bretagne, der Niederbretagne.
Es sind rund 3,000,000 Seelen insgesamt, unter
ihnen 1,000,000 Monoglotten, die in diesen
Strichen sich noch keltischer Rede bedienen
und sich auf fünf neukeltische Literatursprachen
verteilen: Irisch * Gälisch, Schottisch * Gälisch,
Manx*Gälisch, Kymrisch (Welsch) und Bre*
tonisch; das Bindeglied zwischen Kymrisch
und Bretonisch, das einft in Cornwall ge*
sprochene Komische, iß im 18. Jahrhundert
langsam ausgefiorben.
Diese heute kaum mehr als 3,000,000 Seelen
umschließenden fünf modernen keltischen
Sprachen besitzen eine größere hiftorische Be*
deutung, weil sie halbverdorrte Reiser sind
an einem einft gewaltigen indogermanischen
Sprachßamme, der im 3. Jahrhundert v.Chr.
seine grünen Aße vom Galaterland in
Kleinasien über Mittel* undWefieuropa
bis Kap Finifierre in Spanien und an die
Küßen Donegals in Wefiirland aus*
breitete. Kelten spielten durch mehrere
Jahrhunderte in ihren Beziehungen zu Italern
und Griechen eine wichtige politische Rolle,
saßen als herrschende Rasse in Wefieuropa
und weiten Strecken Mitteleuropas und bilden
somit zu mehr oder minder beträchtlichem
Teil das Völkersubßrat der heutigen Völker
romanischer und germanischer Zunge. Nicht
nur in Frankreich und dem dem germanischen
Sprachgebietangehörigen Großbritanniengehen
zahlreiche heutige Namen für Berge, Flüsse
und Örtlichkeiten auf keltische Rede zurück;
auch Rhein und Main, Mainz, Wien und
Mailand finden ihre Deutung aus den kel*
tischen Sprachen. Bologna in Oberitalien
und sechs Ortschaften namens Boulogne in
Frankreich haben ihre ursprüngliche Form in
einem altkeltischen Bononia. Mit einem fefien
Wall schlossen Keltenfiämme im Wefien und
Süden bis zum 1. Jahrhundert die öftlich und
nördlich von ihnen sitzenden Germanen von
□ igitized by Google
den Trägem der mittelländischen Kultur, den
Griechen und Römern, ab, während sie selbß
schon früh unter dem Einfluß der griechischen
Kolonie Massilia zu Anteil an der höheren
Kultur der Mittelmeerländer gelangten. Sie
kamen dadurch in jener Zeit gegenüber den
in ihrem Rücken sitzenden Germanen in die*
selbe Lage wie die Germanen selbfi nach der
Völkerwanderung zu den hinter ihnen
sitzenden Slawen, und die Ergebnisse beider
Perioden sind analoge. Die den Germanen
vorgelagerten Keltenfiämme wurden, indem
sie mit der gewonnenen höheren Kultur die
Germanen beeinflußten, so die Vermittler
mittelländischer Kultur an die Germanen.
Zahlreiche gemeingermanische sprachliche
Entlehnungen aus der Sprache jener konti*
nentalen Kelten, zum Teil über die Zeit der
erfien germanischen Lautverschiebung hinaus*
gehend, legen Zeugnis dafür ab, wie tief
einfi der Kultureinfluß der Kelten auf Europa
gewesen ist.
Das letzte Viertel des 19. Jahrhunderts
hat nun in all den Strichen, wo Nachkommen
der Kelten in größeren Massen ihre kel*
tischen Idiome und dadurch sich selbfi vor
dem völligen Aufgehen in der sie umgebenden
germanischen und romanischen Welt bewahrt
haben, eine fiarke Bewegung entfiehen oder
wachsen gesehen, die auf eine Wiedergeburt
des keltischen Volkstums abzielt. Sie be*
zweckt in den Gebieten, wo die keltischen
Idiome im Laufe des 19. Jahrhunderts mehr
oder minder deutlich ein hippokratisches
Gesicht zu zeigen begannen, in erfier Linie
Wiederbelebung der betreffenden keltischen
Sprachen und des weiteren überall Wieder*
einsetzung in ihre Stellung als Literatur*
sprachen, die auch dem Bedürfnis des Ge*
bildeten Genüge leifien können; endlich
arbeitet die Bewegung darauf hin, den heu*
tigen keltischen Sprachen in möglichß weitem
Umfang die allmählich verloren gegangene
Position als Sprachen nationalen Lebens über*
haupt wiederzugewinnen, sie also zu herr*
sehenden Sprachen in Kirche und Schule, zu
möglichß gleichberechtigten Sprachen mit
Englisch oder Französisch im öffentlichen
Verkehr, in Gerichtshöfen und Verwaltung
in den in Frage kommenden Gebieten zu
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
253
254
Theobald Fischer: Das
Luftbewegung, die das Mittelmeergebiet we*
sentlich infolge der Mischung von Land und
Meer kennzeichnet, aber besonders die nörd*
liehen Luftftrömungen des Sommers rufen
eine sehr bedeutende Verdunftung hervor,
was wiederum einen hohen Salzgehalt
bedingt. Der Salzgehalt dürfte im Mittel
3,7% betragen, fteigt aber im Spätsommer an
der Külte von Barka und Marmarika aut
3,9%, an der Küfte der großen Syrte wohl
nahe an 4 %, und nimmt im allgemeinen
nach Olten und mit der Tiefe um etwa 0,5%
zu. Dieser bedeutende Salzgehalt in Ver*
bindung mit der sommerlichen Regenlosigkeit
führt in Salzgärten an flachen Küften des
Mittelmeeres zur Gewinnung ungeheurer
Mengen sehr billigen Meersalzes, das faft
ausschließlich den Salzbedarf der Mittelmeer*
länder, ja eines Teiles von Europa deckt, so
daß Steinsalzvorkommen nur geringen Wert
haben. Obwohl das Asowsche Meer nur
einen Salzgehalt von 1,2% hat, fteigt dieser
in dem flachen Haffgebiet des Siwasch auf
15—17%, so daß dieses etwa die Hälfte
des ganzen Salzbedarfs von Rußland zu
decken vermag. Die ungeheure Wassermasse,
die so ununterbrochen durch Verdunftung
dem Mittelmeere entzogen wird, kehrt nur zu
einem geringen Teile in der Form von Nieder*
Schlägen vorwiegend vom Mittelmeer selbft
herftammender, nur zum Teil vom Ozean zu*
geführter Dampfmengen über dem Mittel*
meere oder innerhalb der Mittelmeerländer
durch die Flüsse und durch unterseeische
Quellen zum Mittelmeere zurück, ein kleiner
Teil wird durch den Oberstrom des Bosporus,
der bei weitem größte endlich aber aus dem
Ozean durch den Oberstrom der Straße von
Gibraltar ersetzt. Er folgt der Nordküfte
der Atlasländer, wo ihm bald nordweftliche
Winde einen neuen Anftoß geben, so daß
man an der ganzen Nordküfte von Afrika
eine öftliche Strömung annehmen kann, die
schließlich noch die Sinkftoffe des Nils nach
Often führt und an der Küfte von Paläftina,
dessen Flüsse nach Norden verschiebend, zur
Ablagerung bringt. Im allgemeinen also sind
die allenthalben nachweisbaren, wenn auch
schwachen Strömungen des Mittelmeeres vom
Winde erzeugte Küftenftrömungen. Morpho*
logisch bedeutsam sind auch die die Buchten
der Atlasländer umkreisenden Meerftröme,
indem sie die Flußmündungen (Medscherda,
Seybure u. a.) nach links verschieben.
Digitized by Google
Mittelmeergebiet (Schluß).
In bezug auf das organische Leben im
Mittelmeer kann der Pflanzenwelt hier nur
so weit gedacht werden, als die Flachseegebiete
und die Haffe durch eine reiche Vegetation
von Seegräsern gekennzeichnet werden, die
ein ebenso reiches Tierleben bedingen. Auch
von diesem kann nur auf die in ungeheuren
Herden auftretenden Delphine und die Fisch*
fauna verwiesen werden, die durch Nutz*
fische, besonders Thunfische, Sardellen u. dgl.,
in großen Mengen vertreten ift. Einzelne
Tonnaren Siziliens und Tunesiens dürften
seit 2000 Jahren in Betrieb sein. Die Italiener,
neben ihnen die Griechen, ftellen Vorzugs*
weise die Mittelmeerfischer. Die Verwertung
der Fänge läßt, trotzdem Salz und Olivenöl
billig zu haben sind, noch viel zu wünschen
übrig. Auch wird der durch Klima und
religiöse Vorschriften sehr große Bedarf an
Fischnahrung bei weitem nicht vom Mittelmeer
gedeckt. Norwegen und Neu* Fundland
liefern große Mengen. Charakteriftische
Erzeugnisse des mediterranen Tierlebens sind
Edelkorallen, deren Verarbeitung in Italien
viele Menschen beschäftigt, und Badeschwämme,
während der Fang von Purpurmuscheln und
*schnecken am syrischen Geftade und ander*
wärts, einft wirtschaftlich von so großer Be*
deutung, längft der Cochenillegewinnung und
diese den Anilinfarben erlegen ift. Immerhin
beftand noch 1845 auf der Insel Dscherba
Purpurfärberei.
Zu den am schärfsten ausgeprägten, am
meiften einheitlichen Zügen der Mittelmeer*
länder gehört das Klima, dessen Eigenart
ganz besonders durch das Mittelmeer, die
Bergumwallung gegen Norden, das Fehlen
einer solchen im Süden und Südoften, gegen*
über dem Wüftengürtel bedingt ift. Die
Mittelmeerländer erscheinen als klimatisch
außerordentlich begünftigt, sie nehmen mit
2 bis 4° C., im Winter bis zu 8° C. auch
noch an der positiven thermischen Anomalie
Europas teil. Milde Winter bei mäßig
warmen Sommern, also eine mäßige Tem*
peraturschwankung, Anhäufung der Nieder*
Schläge auf eine nach Süden hin bis auf vier
Monate um die Zeit des niedrigften Sonnen*
ftandes verkürzte Periode des Jahres, also
regenlose oder regenarme Sommer, ziemlich
große Lufttrockenheit und Heiterkeit des
Himmels — das sind die Charakterzüge des
mediterranen Klimas. Daß das Mittelmeer
selbft im Winter als Trog warmen Wassers
Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
255
Theobald Fischer: Das Mittelmeergebiet (Schluß).
256
und Erzeuger von Depressionen des Luft*
drucks, zyklonaler Luftftrömungen mit
veränderlichen, Niederschlägen bringenden
Winden; im Sommer infolge relativ hohen
Druckes Ausgangsgürtel nördlicher, also
relativ trockener Luftftrömungen, der Haupt*
faktor nach den Luftdruckverhältnissen der
Umgebung und der Oftseite des Atlantischen
Ozeans bei der Erzeugung des Mediterran*
klimas ift, kann nicht scharf genug betont
werden; denn wo sein Einfluß durch Gebirgs*
wälle oder Entfernung gemindert wird, mo*
difiziert sich auch sofort das Klima: der
Gegensatz von Sommer und Winter
wird größer, die Niederschläge erreichen
ihr Maximum im Frühling. So im Innern
der Iberischen Halbinsel, des Atlas*Hochlands,
Klein*Asiens, ja selbft in der Po*Ebene. Im
Innern der südofteuropäischen Halbinsel be*
gegnen wir völlig mitteleuropäischem Klima
mit regnerischen Sommern, kalten, schnee*
reichen Wintern. Die veränderlichen Winde
zur Zeit des niedrigften Sonnenltandes führen
den nördlicheren Mittelmeerländern Wärme,
die Dauerwinde des Sommers den südlichen
Kühlung zu, so daß die Gegensätze sich
innerhalb enger Grenzen halten und im
Januar das Mittelmeergebiet zwischen den
Isothermen von 3 und 13° C., im Juli von
24 und 28° C. liegt. Im allgemeinen nimmt
im Winter die Wärme von Weften nach
Often, namentlich auch von der Weftseite
zur Oftseite der Mittelmeerhalbinseln ab, im
Sommer zu. Ebenso sind die Niederschlags*
mengen an den Weftseiten größer als an
den Oftseiten, wie sie auch nach Norden
mit der Verlängerung der Regenzeit zunehmen.
Die Niederschlagshöhe des ganzen Mittel*
meergebiets mag im Mittel 76 Zentimeter
betragen und wäre damit etwas größer als
diejenige Deutschlands. Doch haben solche
Mittelwerte für ein so großes und boden*
plaftisch so mannigfaltiges Gebiet nur unter*
geordneten Wert. Von Wichtigkeit ift, daß
bei den gegebenen thermischen Verhältnissen
im südlichen Mittelmeergebiet Ackerbau un*
möglich wird, wenn die winterliche Regen*
menge unter 40 Zentimeter sinkt. Wo sie
unter 20 Zentimeter sinkt, liegt die Grenze
des Mittelmeergebiets gegen die Wüfte.
Daß je nach der Bodenkonfiguration, der
Exposition, der Höhe, der Lage zum Mittel*
meere sich in einem so reich gegliederten
Gebiete vielfach und oft auf geringe Ent*
Digitized by Google
femung große klimatische Unterschiede, daß
sich wahre klimatische Oasen bilden, liegt
nahe und kennzeichnet die Mittelmeer*Halb*
insein ebenfalls. Die ligurische Riviera ift
die bekanntefte von ihnen, der sich aber ähn*
liehe in Dalmatien, Andalusien, Bithynien,
der Krim und anderwärts anreihen ließen.
Namentlich wird gewissen Gegenden auch
durch öftliche Winde klimatisch ein be*
ftimmter Charakter aufgeprägt. Diese lassen
sich in zwei Gruppen einteilen. Die des
Nordrands, am bekannteften als Mistral*Bora,
hängen aufs engfte mit der nördlichen Berg*
umwallung und den dadurch hervorgerufenen
Luftdruckgegensätzen zusammen. Es sind
kalte, trockene Winde, die überall auftreten,
wo ein Gebirge oder ein Hochland mit nach
Süden gekehrter Abdachung fteil vom Mittel*
meere auffteigt. Die des Südrandes, am be*
kannteften unter dem Namen Scirocco,
sind warme, trockene, meift große Staub*
massen mit sich führende Wirbelwinde
aus der Wüfte, deren Wärme noch föhn*
artig gefteigert wird, wo sie Gebirge über*
Iteigen.
Der Einfluß, den das Mediterranklima
auf die unorganische wie auf die orga*
nische Welt der Mittelmeerländer, den
Menschen, seine Lebensweise usw. einge*
schlossen, ausübt, ift ein außerordentlich
mannigfaltiger und kann nicht leicht über*
schätzt werden.
Zunächft sind die Wasserftände der Flüsse
bei dem Wechsel einer Regenzeit und einer
Trockenzeit außerordentlich wechselnd, na*
mentlich da, je weiter nach Süden, die Zahl
der Regentage noch rascher abnimmt als die
Regenmenge. Daher fallen die Regen immer
mehr in Geftalt einzelner heftiger Güsse,
die namentlich bei der klimatisch und
geschichtlich bedingten Dürftigkeit des
Pflanzenkleides rasch abfließen, so daß die
Wasserbetten rasch und gewaltig anschwellen,
um bald wieder nur von dünnen Wasser*
fäden bezeichnet zu werden oder ganz trocken
zu liegen. Diese Art Wasserläufe unterscheidet
man in Ober*Italien von den Flüssen unter der
Bezeichnung Torrente, in Süd*Italien Fiumara,
in Spanien Rambla. Je weiter nach Süden, um
so mehr tragen alleWasserläufe diesen Charakter,
zumal auch die Verdunftung sehr groß ift,
das Wasser auch in den Schottermassen der
Flussbetten in die Tiefe sinkt oder für Be*
rieselungszwecke abgefangen wird.
Original from
PRIINCETON UNIVERSITY
257
Theobald Fischer: Das Mittelmeergebiet (Schluß).
258
Die auch noch durch das meifi bedeut
tende Gefall, den Wechsel durchlässiger,
unterirdische Wasserläufe und fiarke Quellen
und andere Karfierscheinungen bedingender
und undurchlässiger Gefieine beeinflußte Eigen*
art der mediterranen Wasserläufe mindern
deren Kulturwert meifi bedeutend. Schiffbar
sind wenige, und Binnenschiffahrt ift im
Mittelmeergebiet bedeutungslos; selbft Riesel*
wasser liefern nur wenige, wenn sie nicht
künßlich geftaut werden. Die Besiedelung ihrer
Ufer erschweren die meißen, namentlich auch
indem sie, im Sommer stockend, Sümpfe, Stech*
mücken und Malaria erzeugen. Aber die
Gewässer der Mittelmeerländer leiteten die
Menschen förmlich zu künßlichen Beriese*
lungen an, die dem Boden die höchften
Erträge entlocken und im höchßen Grade
kulturfördemd wirken. Auch die Boden*
plaßik der Mittelmeerländer, die vielfach
fehlende, durch Wind und Wasser, nament*
lieh infolge weit fortgeschrittener Waldver*
wüfiung davongeführte Humusdecke, die
Terrassierungen der geneigten Hänge, die
reiche Deltabildung aller Gewässer an den
Mittelmeerküften, die Bildung den Boden
verschließender Kalkkruften, von Decken
fruchtbaren Bodens durch Staubablagerungen
und andere Erscheinungen sind klimatisch
bedingt. Weniger gilt dies von der auch
heute noch in den meiften Mittelmeerländem
hervortretenden Verödung. Diese iß vor*
wiegend ein Erzeugnis geschichtlicher Vor*
gänge, nicht etwaiger Klimaänderungen.
Wie im Klima, so prägt sich auch im
Pflanzenkleid der Mittelmeerhalbinseln die
Zusammengehörigkeit und Eigenart des ganzen
Gebiets aus. Namentlich bezeugt das
auch die meift in der Quartärzeit erfolgte
Trennung der einzelnenen Halbinseln von*
einander. Die Pflanzenwelt der Mittelmeer*
länder pflegt auf die Phantasie des Nord*
länders, der besonders daran zuerft erkennt,
daß er einen südlicheren Landßrich betreten hat,
den größten Einfluß auszuüben. Doch muß
sofort betont werden, daß die eigentliche
Mediterranflora vielfach vom Innern der
Mittelmeerhalbinseln, namentlich der Hoch*
länder, und von den feuchten Nordküfien
Iberiens und Kleinasiens, wie vom Innern
der südofieuropäischen Halbinsel ausge*
schlossen, also ihr Herrschaftsgebiet kein
allzugroßes iß. Sie zeigt sich ganz besonders
von der Warmwasserheizung des Mittelmeers
abhängig. Und weiter iß das Pflanzenkleid
der Mittelmeerländer durch die lange Ge*
schichte, die alte Kultur beeinflußt, durch
die Beziehungen, welche einzelne Mittelmeer*
länder zu fernen Erdgegenden unterhalten
oder einmal, vielleicht vor 2000 Jahren, unter*
halten haben. So sind einerseits viele ein*
heimische Pflanzen ausgerottet, vielleicht eben*
soviel als ungerufene Einwanderer, Un*
kräuter oder als mühsam eingebürgerte Gäße
hier seßhaß geworden, ja verwildert. Wer
denkt sofort an dergleichen, wenn er in der
Lombardei die Reis* und Maisfelder, die weißen
Maulbeerbäume, diese Segenspender Nord*
Italiens, sieht, oder an der ligurischen Riviera
Agrumenhaine, Pflanzungen japanischer Mis*
peln, Dattelpalmen, Opuntien und Agaven,
australische Akazien, Mesembryanthemen
u. dgl. mehr sieht. Jedenfalls muß man, im
Hinblick auf die kleine, zur Verfügung
flehende Fläche, das mediterrane oder, richtiger,
mediterran*orientalische Florenreich als reich
bezeichnen. Beherbergt es doch gegen
8000 Arten von Gefäßpflanzen, von denen
etwa 60% eigentümlich sind.
Vor allem müssen die Mittelmeergewächse
der im allgemeinen, aber namentlich im
Sommer herrschenden Trockenheit angepaßt
sein. Darum spielen Holzgewächse mit
immergrünem Laube, wie es der Ölbaum
zeigt, der Charakterbaum der Mittelmeer*
länder, eine besondere Rolle, so daß man ge*
radezu von einem immergrünen, das Mittel*
meer umsäumenden Gürtel sprechen kann.
Die Verkleinerung der Blattfläche bis zum
Ersatz durch Domen, Knollen* und Zwiebel*
bildung, Sukkulenz, Ausscheidung aetherischer
öle, wollig*filzige Behaarung, auch mehr oder
weniger schiefe Blattfiellung, vor allem aber
die Einjährigkeit vieler Mittelmeerpflanzen
und andere Erscheinungen dienen demselben
Zwecke. Geringer Höhenwuchs, Weitfiändig*
keit, die große Zahl von Nadelhölzern
(18 gegenüber 8 in Deutschland) kenn*
zeichnen weiter die Mittelmeerpflanzen.
Man kann diese in die Formationen der
Wälder, der Macchien (Geßrüppdickichte)
und der Matten einordnen. Waldarm sind
die Mittelmeerländer alle, die Macchien sind
vielfach an Stelle der Wälder getreten. Die
Matten sind ein schwacher Abglanz unserer
Wiesen. Die Viehzucht, wenigfiens auf
Digitized by Goosle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
259
Korrespondenzen.
260
Grasvieh, fieht daher meift unter ungün*
fügen Bedingungen, so große Flächen auch
allein durch sie verwertet werden können.
Die Kulturgewächse kann man in die For*
mationen der Saatfelder und der Fruchthaine
einordnen. Beide sind wesentlich reicher an
Arten als bei uns (allein 15 Getreidegräser
bzw. Hülsenfrüchte sind hier einheimisch).
Die Fruchthaine sind ganz besonders charak*
teriftisch für die Mittelmeerländer. Ganze
Landschaften sind mit solchen bedeckt, und
während man im Deutschen Reiche 1902 nur
164 Millionen Obftbäume zählte, schätzt man in
Spanien allein die ölbäume auf 300 Millionen!
Korrespondenzen,
München, Mai 1907.
Fernphotojfrnphie und -autographie.
Zu den Erfindungen, die weit über den Umkreis
der Fachleute hinaus in unserer Zeit mit Spannung
erwartet werden, gehört neben dem lenkbaren Luft?
schiff auch der Fernseher. Noch läßt sich dieser
aber in absehbarer Frist nicht erhoffen. Dagegen
ist es gelungen, ein anderes hochbedeutsames, jenem
nahe verwandtes Problem zu lösen: die Fernphoto?
graphie. Der Physiker unserer Universität, Professor
Arthur Korn, hat eine Methode der Fernphoto?
graphie erfunden, die er vor einiger Zeit in Paris dem
Präsidenten der Republik und in London dem König
von England vorführen durfte, und die sich dort
ebenso bewährte, wie bei einem Experimentalvortrag,
den kürzlich Geheimrat Slaby in der Charlotten?
burger Technischen Hochschule vor dem Deutschen
Kaiserpaar über den gleichen Gegenstand gehalten
hat. Die neue Erfindung wird sich zunächst ohne
Frage in den Dienst der illustrierten Presse und
der Kriminalpolizei stellen.
Die Fernphotographie beruht in ihrem
gegenwärtigem Stande auf der Verwertung der
höchst merkwürdigen Eigenschaften des dem Schwefel
verwandten chemischen Elementes Selen, das im
allgemeinen ein verhältnismäßig schlechter Leiter
der Elektrizität ist. Während aber andere Leiter,
wie z. B. die Metalle, den Widerstand, den sie einem
durchfließenden Strom entgegensetzen, von der Tem?
peratur abhängen lassen, hängt der Widerstand beim
Selen von der Beleuchtung ab. Je mehr Licht auf
eine solche Zelle fällt, die aus einer Porzellantafel
besteht, auf die zwei mit einer kleinen Batterie ver?
bundene, einander nicht berührende Drähte spiral?
förmig gewunden und mit Selen in Pastenform ver?
kleidet sind, desto größer ist die Stromstärke, die
passieren kann. Dabei folgt die Widerstands?
änderung der Belichtungsänderung unmittelbar.
Dies gestattete ja auch die Verwendung des Selen
zur drahtlosen Lichttelephonie, die Ruhm er seiner?
zeit auf fast 20 km gelang. Er überlagerte dem
Lichtbogen eines kräftigen Scheinwerfers den Wellen?
ström eines Mikrophons, der durch die Wider?
Standsänderungen infolge des Drucks der Schallwellen
gegen die Membran beim Sprechen aus dem Gleich?
ström eines Elementes entsteht. Geringe Volumen?
und Intensitätsänderungen des Lichtbogens, dessen
Strahlen auf eine Selenzelle fielen, die sich im
Brennpunkt eines Hohlspiegels befand und in weiter
Entfernung aufgestellt war, folgten daraus. Vermöge
ihrer wunderbaren Eigenschaft macht die Selenzelle
Digitized by Google
den durchfließenden schwachen Strom in seiner
Stärke genau so veränderlich, wie es der Wellenstrom
des Mikrophons ist. Er wird dadurch in einem
gleichfalls durchflossenen Telephon hörbar.
Korn lässt nun den durch eine Linse auf 1 qmm
konzentrierten Lichtstrahl einer Nernstlampe, einen
photographischen Film durchdringend, auf die
Selenzelle fallen. Dabei kann die ganze Fläche
des Bildes, das um einen Glaszylinder gelegt wird,
nacheinander durch den Lichtstrahl abgetastet
werden. Dies geschieht durch schraubenförmige
Bewegung, d. h. Rotation des Zylinders bei gleich?
zeitiger Verschiebung in der Achsenrichtung. Im
Prinzip genügt es bereits, die so wechselnde In?
tensität, die ein aus einer Elektrizitätsquelle stammen?
der Strom durch die Widerstandsänderungen erleidet,
etwa durch eine gewöhnliche Telefonleitung, deren
Länge fast unbeschränkt sein kann, zum Empfänger
zu leiten. Hier findet der umgekehrte Prozeß statt:
es werden unter der Einwirkung eines Lichtrelais
die als Stromwellen Ankommenden Bausteine wieder
zu einem Bilde zusammengesetzt, indem im selben
Rhythmus erfolgende Lichtstärkenänderungen ein
lichtempfindliches Papier mehr oder weniger schwär?
zen. Die vom Sender beeinflußte Lichtquelle des
Empfängers, wiederum eine Nernstlampe, wirkt
durch eine Linse auf das Papier, das inmitten
eines lichtdichten Kastens ebenfalls auf eine Walze
gewickelt ist und schraubenförmig so bewegt
wird, daß jeder Punkt desselben nacheinander be?
lichtet wird.
Das Lichtrelais besteht aus einem kräftigen Elektro?
magneten in Hufeisenform, zwischen dessen Polen
eine leichte Drahtschleife so ausgespannt ist, daß
sie quer zu den Kraftlinien steht, welche vom Nord?
pol aut dem kürzesten Wege zum Südpol streben.
Die Pole sind normal zur Schleifenrichtung derart
durchbohrt, daß ein Lichtstrahl, der durch beide
Löcher geht, auch die Schleife an einer bestimmten
Stelle passieren würde, wenn ihm dort nicht gerade
ein dünnes Aluminiumblättchen, das auf die Schleife
aufgeklebt ist, den Weg versperrte. Fließt dagegen
der schwache Wellenstrom des Selenapparates durch
die Schleife, so erfährt letztere nach elektrodyna?
mischen Gesetzen unter der Einwirkung der beider?
seitigen magnetischen Felder eine Anziehung nach
oben oder unten, je nach Stromrichtung und Stärke.
Dies bewirkt, daß dem Lichtstrahl der Weg jetzt nicht
mehr ganz versperrt ist; er kann nun vielmehr
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
261
Korrespondenzen.
262
kräftiger oder schwächer passieren, je nachdem
das Blättchen den Weg mehr oder weniger frei gibt.
Im gleichen Tempo, wie an der Aufnahme*
Station das Selen beim Passieren des dortigen
Lichtstrahls durch eine hellere Stelle des Negativs
mehr Licht empfängt und durch Verringerung seines
elektrischen Widerstandes einen stärkeren Strom
durch die Leitung nach dem Empfänger gehen läßt,
gestattet das Lichtrelais, eben wegen des stärkeren
Stromes, der seine Schleife aus der abblendenden
Ruhelage rückt, mehr Licht auf das photographische
Papier fallen zu lassen und dieses zu schwärzen.
Was am Originale hell ist, wird somit an der Re*
Produktion dunkel, d. h. aus dem Negativ entsteht
ein Positiv. Der gewählten Anordnung entsprechend
verkleinert sich das Bild im Verhältnis von 2: 1,
es wird aus dem Formate 13X18 entsprechend 6 1 / 2 X9.
Damit ein richtiges Bild nicht nur hinsichtlich
der Tönung, sondern besonders der allgemeinen
geometrischen Lage d. h. der Zeichnung nach ent*
steht, ist unbedingt erforderlich, daß die Bausteine,
in die das Bild an der Aufnahmestation zerlegt
wurde, an der Wiedergabestelle auch wieder richtig
zusammengesetzt werden. Hierzu ist nötig, daß
die beiden rotierenden Zylinder synchron, d. h.
vollständig gleichmäßig, laufen. Es könnte sonst
Vorkommen, daß Verzerrungen in den Konturen
eintreten, die das Bild unbrauchbar werden lassen.
Dies vermeidet Korn dadurch, daß er Elektro*
motoren verwendet, deren Tourenzahlen sehr konstant
sind und durch einen Frequenzmesser stets kon*
trolliert werden können. Dieser beruht auf dem
Resonanzprinzip. Drei Federn, deren Eigen*
schwingungszahlen 99, 100 und 101 pro Sekunde
betragen, befinden sich gegenüber dem Pole eines
kleinen Elektromagneten, dem der dem Elektro*
motor bei dessen Lauf durch eine besondere
Wicklung mittels Schleifringe abgenommene Wechsel*
ström zugeführt wird Dieser Wechselstrom hat
nun je nach der Tourenzahl des Motors, die
wieder von der Betriebsspannung, bzw. dem vor*
geschalteten Regulierwiderstand abhängt, eine ver*
schiedene Frequenz, d. h. eine verschiedene Anzahl
von Wellenbergen und *tälern. Für jedes derselben
hat die nach einer solchen Wellenform schwankende
Stromstärke ihren Höchstwert, wenngleich verschie*
denen Richtungssinnes. Der Elektromagnet bringt
dadurch zwar alle drei Federn ins Schwingen, am
kräftigsten jedoch jene, die gerade in Resonanz mit
der Frequenz, bzw. der Tourenzahl des Motors ist.
Man wird also z. B. die Aufnahmewalze mit der
Frequenz 99 laufen lassen, die Reproduktionswalze
aber um 1% schneller. Durch eine weitere Anord*
nung läßt sich dann ein vollständiger Synchronis*
mus erzielen. Es wird nämlich die Reproduktions*
walze bei jeder Umdrehung einen Augenblick durch
einen Haken, der eine aut dieser Walze angebrachte
Nase ergreift, angchalten und erst dann wieder los*
gelassen, wenn die korrespondierende W f alze am
Aufnahmezylinder den gleichwertigen Punkt erreicht
hat. Ein Stromstoß, der vom Aufnahmeapparat
kommt, bewirkt dies.
Eine weitere Verbesserung, die Kom auch in
die Lage versetzte, die Übertragungszeit so zu ver*
kürzen, daß das Verfahren praktisch brauchbar
wurde, ist durch den sogenannten Selenkompensator
gegeben. Das Selen hat die Eigenschaft, nach
längerer Belichtung seinen Widerstand nicht mehr
so exakt und kräftig zu ändern wie anfangs. Dies
ist natürlich seiner Verwendung zum betrachteten
Zweck sehr hinderlich, aber dadurch vermeidbar,
daß man den Fehler einer Selenzelle durch den
einer anderen wieder gut macht. Eine Akkumu*
latorenbatterie schickt ihren Strom durch zwei Selen*
zellen von gleichem Dunkelwiderstand. Von der
Batteriemitte führt eine Drahtverbindung durch ein
zweites Lichtrelais, wie oben beschrieben, in den
Verbindungsdraht der beiden Selenzellen. Erst wenn
die eine Zelle belichtet ist, fließt auch durch das
Relais ein Strom, da dann erst das Gleichgewicht
der elektrischen Brücke gestört wird. Das Relais
ist nun so eingestellt, daß in diesem Falle ein Licht*
strahl auf die zweite Zelle fällt, indem der Strom
das abblendende Blättchen verschiebt. Die Licht*
stärke ist der Verschiebung nahezu proportional, und
ein Strom kann jetzt diese Zelle passieren, der, nach
der Schaltung, dem das Relais betätigenden entgegen*
wirkt und so die Unvollkommenheiten der ersten
Zelle kompensiert.
Wählt man als Ganghöhe der seitlichen Ver*
Schiebung der Aufnahme walze 2 mm, so wird das
Bild weniger gut, gleich einer Autotypie mit größerer
Raster; aber es wird schneller fertig. Es genügen
dann 6 Minuten zu seiner Übertragung. Hat man
12 Minuten zur Verfügung, so wird es bei der
Ganghöhe von 1 mm entsprechend feiner.
Etwas einfacher als die Fernphotographie ist die
Methode der Fernautographie, welche sich nur
mit der Übertragung von Handzeichnungen und dgl.
beschäftigt. An Stelle des Negativs wird bei dieser
eine Metallfolie um die Walze gewickelt, welche
mit nichtleitender Tinte beschrieben ist. Es kann
dann die Selenzelle ganz wegfallen, denn es genügt,
daß bei der schon erwähnten schraubenförmigen
Rotation der Walze eine Metallfeder auf der Folie
schleift. Zwischen der Achse des Zylinders und der
erwähnten Schleiffeder fließt dann derselbe Strom
einer Batterie, der auch über die Leitung nach dem
Empfänger geschickt wird und dort in analoger
Weise wie früher das Bild, jetzt die Zeichnung re*
produziert. Die Stromschwankungen werden hier*
bei dadurch hervorgebracht, daß bald die Schleif*
feder mit der Metallfolie Berührung hat, und bald
der nichtleitenden Tinte wegen der Stromkreis unter*
brochen ist. Alle übrigen Apparate, nämlich das
Lichtrelais und die Vorrichtung zur Synchronisierung
sind die gleichen.
Die Fernautographie hat die Aussicht, noch
wichtiger in ihrer Kulturbedeutung zu werden, als
die Fernphotographie. Denn sie scheint dazu be*
stimmt, die heutige Telegraphie nach neueren Ge*
sichtspunkten zu reformieren, und es ist nicht aus*
geschlossen, daß sie dereinst auch die Funkcntele*
graphie in ihren Dienst stellen wird.
Digitized by Goosle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
- ' . t-
’
* " *
* »
.. *■ •
• I •
.-/» *t ,40 ' 0 1
■ ■ ■
■ .
• a
> i
' . ■"}.
Digitized by
Go igle
Beilage zur „Internationalen Wochenschrift“
PR1NCET0N UNIVERSITY
Internationalewochenschrift
fiirWissensiM Kunst undTedinik
heramqegeben von Pr ofDr-Paul H i n neberg. Berl in.IDouerstr^
Druck und Verlag der Bayerischen Druckerei und I f r\r\~i Inseraten-Annahme bei den Annoncen-Expeditionen
Verlagsanstalt G. m. b. H. in München. Geschäftliche I 1 111 Hl IS/Ü# von August Scherl G.m.b.H., Berlin und Daube & Co.
Administration: August Scherl G. m.b. H., Berlin SW. j *■' G. m. b. H., Berlin und deren sämtlichen Filialen.
Für die Redaktion verantwortlich: Professor Dr. Wilhelm Paszkowski, Berlin-Gr. Lichterfelde
Erscheint wöchentlich (Sonnabend) zum Preise von 3 Mark das Vierteljahr. Einzelnummer 25 PT. — Bestellungen bei allen Buch¬
handlungen und Postanstalten sowie den Filialen der Firma August Scherl G. m. b. H. Inseratenpreis die dreigespaltene Nonpareillezeile 50 Pfg.
~ INHALT:
Ulrich von Wilamowitz * Moellendorff: Theodor Heinrich Zimmer: Pankeltismus (Schluß)
Mommsen (mit Bildnis) Leo Wiener: Universalsprachen I
Albert Ehrhard: Die internationale Lage der katho* Korrespondenz aus Rom
lischen Theologie (Schluß)
Theodor Mommsen.
Von Geh. Regierungsrat Professor Dr.
Berl
In Theodor Mommsen kulminiert die
Wissenschaft vom römischen Altertum, die
im Quattrocento Italiens am Horizonte auf*
geht. Lorenzo Valla, der die Eleganz des
klassischen Lateins erfaßt und die Fälschung
der konftantinischen Schenkung durchschaut,
aber auch Pomponius Laetus, der Antiquar,
der dem Jupiter opfert, mögen als typische
Vertreter genannt sein. Dann kommt die
große Zeit der französischen Renaissance: sie
schafft die Wissenschaft vom römischen
Rechte, aus ihr erwächft der erfte ganz große
Philologe Joseph Scaliger, der das alte Latein
vom klassischen unterscheiden lehrt, ein
Corpus Inscriptionum Latinarum anregt und
in der theoretischen und praktischen Chrono*
logie für alle hiftorische Forschung das
Fundament legt. Neben und nach ihm bauen
alle Kulturvölker an der römischen Wissen*
schaft; aber es währt zwei Jahrhunderte, bis
in Barthold Niebuhr der erfte Hiftoriker
erfteht, der diesen Namen in dem Sinne
verdient, den erft diese Zeit zu erfassen ver*
mocht hat. Aber erft in Mommsen, dem
Juriften, Philologen, Hiftoriker, kulminiert die
Wissenschaft vom römischen Altertum.
Schwerlich wird die Zukunft einen zweiten
sehen, der sie als eine Einheit und ein
Ganzes zu umfassen vermag. Das wissen
wir alle. Darum ift es so unnötig wie es
unmöglich ift, den unvergleichlichen Gelehrten
Digitized by Google
Ulrich von Wilamowitz*Moellendorff,
n.
an diesem Orte zu charakterisieren. Aber
eine zugleich deutsche und internationale
Wochenschrift darf in Mommsen einen Vor*
kämpfer der Gedanken sehen, denen sie
dienen will. Denn der Anbahnung des
internationalen Zusammenarbeitens hat der
große Organisator bis in seine letzten Tage
eine Tätigkeit gewidmet, die ihm selbft be*
sonders wert war. So mag es nicht unan*
gebracht sein, davon etwas zu sagen, wie
sehr seine eigene Bildung eine internationale war»
Ein Deutscher war er, ein Vollblut,
deutscher, und wie die Vaterlandsliebe in
ihm bis zum letzten Atemzuge glühte und
er sich als deutscher Staatsbürger fühlte,
lange ehe es einen deutschen Staat gab, so
sind wir Deutschen stolz darauf, daß der
Kern seines Wesens deutsch war. Eben darum
hat er immer das Bedürfnis empfunden, sich
an den Bildungselementen zu nähren, die
uns die Völker älterer Kultur bieten; willig
hat er sich ihnen hingegeben und erft da*
durch seinen Genius befreit. Ein Friese
war er; an dem Strande des Nordmeeres,
das Schleswigs Küften benagt, haben seine
Vorfahren auf dem freien Grunde gesessen,
den ihr Pflug durchschnitt. Dann vollzog
sich auch hier wie in so vielen Familien
unseres Volkes, aus denen ein bedeutender
Geift erwachsen sollte, der Übergang vom
Bauernhöfe in das proteftantische Pfarrhaus;
Original fmm
PRIINCETON UNfVERSITY
265
Ulrich von Wilamowitz?Moellendorff: Theodor Mommsen.
266
in der Stille eines solchen hat sich auch
dieses Talent gebildet. Der Vater, dem die
unerfüllte Sehnsucht nach freier geiltiger Be?
tätigung auf der Seele brannte, unterrichtete
seine Söhne; eine Mutter trat hinzu, die ihnen
ein Französisch mitzugeben wußte, wie es
auf den Gymnasien nicht zu holen war; auch
das Englische bot sich in der Familie. So
durfte er bis an die Schwelle der Jünglings?
jahre dem nivellierenden Einflüsse der Schule
entzogen bleiben, und als er dann die Prima
des Altonaer .Gymnasiums bezieht, ift die
Eigenart, die Herrenart, bereits in ihm aus?
gebildet. Belege dafür sind hinreichend er?
halten. Wichtiger als die Schule war das
Leben vor den Toren einer Welthandelsftadt,
und dies Hamburg war das Einfallstor der
englischen Kultur. In Kiel findet dann der
Student der Jurisprudenz überraschend schnell
die Aufgabe seines Lebens: er hat sich
als Herausgeber des Corpus Inscriptionum
schon gefühlt, ehe er die Heimat verließ.
Einen eigentlichen Lehrer hat er natürlich
nicht gehabt; wohl aber fand er in Otto Jahn
einen Freund und Berater von hingebender
Treue: Jahn hat wohl den Genius zuerft erkannt.
Lind er kam aus Italien und wies den Weg
zu der entscheidenden Fahrt in den Süden.
Italienisch hat Mommsen erft in Italien
wirklich gelernt; Französisch und Englisch
waren ihm bereits ganz geläufig. Als das
Italienische hinzugetreten war, verlangte er
eigentlich, um sich ganz geben zu können,
ein bezeichnendes Wort oder ein Zitat aus
diesen drei Sprachen einflechtcn zu dürfen,
natürlich auch aus dem Lateinischen. Diese
alle beherrschte er auch im schriftlichen Ge?
brauche mühelos; auch englische, französische,
italienische Verse hat er gelegentlich gemacht;
lateinische nicht. Für manchen anderen ift
die Hingabe an das, was in den dreißiger
Jahren aus England und namentlich aus
Frankreich herrüberkam, verhängnisvoll ge?
worden, hat ihr politisches Streben in Bahnen
gelenkt, die von dem Ziele abführten, das
sie doch auch verfolgten, der Herftellung des
deutschen Staates; mancher ift auch dem
Beften entfremdet worden, das der deutsche
Genius von Lessing und Herder bis Schleier?
macher und Hegel erreicht hatte. Vor all
dem blieb Mommsen bewahrt. In Holftein
hielt die Fremdherrschaft, so milde sie auch
damals noch war, das gesunde Vaterlands?
gefühl wach und wies beftimmte, erreichbare
Digitized by Google
Ziele. Die römische Wissenschaft bewegte
sich auf dem Boden jener Kultur, die für
die gesamte wefteuropäische Welt der Mutter?
boden ift, aber sie lehrte auch den Segen
und die Macht eines nationalen Staates. Vor
allem aber hatte Mommsen sich mit der
ganzen Liebe seiner heißen Natur der Führung
Goethes hingegeben, des Dichters, der zuerft
die Welt gezwungen hatte, Deutsch zu lernen,
und sie dazu ewig zwingen wird, wie Homer
zum Griechischlernen, der aber zugleich der
Prophet einer Weltkultur ift, deren Harmonie
aus dem vielftimmigen Konzerte der natio?
nalen Kulturen zusammenklingt. Es haben
sich umfangreiche Abschriften Goethescher
Gedichte erhalten, die Mommsen sich ge?
nommen hat, als Eckermann und Riemer den
Nachlaß ans Licht brachten. Sie beweisen,
daß Mommsen nicht erft in dem Leipziger
Kreise Hirzeis, in dem die Goethephilologie
entftanden ift, jene Vertrautheit mit dem
Dichter gewonnen hat, die mehr noch in
seinem Gespräche als in seinen Schriften her?
vortrat. Gerade die Weisheit des alten Goethe
pflegte er besonders gern im Munde zu führen.
Aus ihr hat er sich die Ziele genommen;
das römische Imperium gab den Boden:
beide sind oekumenisch.
Nach England ift er erft als Greis ge?
kommen; die vornehme Stille und Behaglich?
keit, die ftolze Tradition gediegenfter Bildung
in den alten Universitätsftädten hat ihn an?
geheimelt; aber er hat auch den Mangel
wissenschaftlicher Organisation und Zentrali?
sation beklagt. Mit der englischen Literatur
lebte er in dauernder Verbindung. Ohne
etliche Tauchnitzbände war er auf der Eisen?
bahn nicht wohl denkbar; da war er nicht
wählerisch, las die ungezählten Romane freilich
wirklich meift zum Zeitvertreib. Seine Liebe
blieb den Dichtern seiner Jugend; er grollte,
wenn er fand, daß der Witz der Pickwickier
auf verminderte Empfänglichkeit fließ, und
unter den Dichtern behauptete Lord Byron
den Ehrenplatz; Lyrik war überhaupt für ihn
die eigentliche Poesie. Es darf aber ange?
nommen werden, daß der Jüngling Mommsen
nicht nur für den Witz, sondern auch für
die Sentimentalität Byrons empfänglich ge?
wesen ift. Damals übersetzte er ihn, und
die Spencerftanze hat er noch später als eine
besonders bedeutende Form angewandt.
Wer würde nicht annehmen, daß Italien
ihm, der auf das linke Elbufer noch nicht
Original from
PRIINCETON UNIVERSITY
267
Ulrich von Wilamo w itz*Moellendorff: Theodor Mommsen.
26S
gekommen war, die Welt der Sonne und des
Südens erschlossen hätte. Tagebücher, die
er in den erften Wanderjahren geführt hat,
lehren, daß es vielmehr Frankreich war. Er
fuhr direkt von Mamburg nach Havre, be*
suchte Paris und zog langsam, wie jene
glücklichere Zeit reifte, durch das schöne Land
in die Provence, die ihm also jenes südliche
romanische Leben offenbart hat, das auf den
geschichtlich gebildeten Nordländer gerade da*
rum so befreiend wirkt, weil sich mit dem Erbe
alter Kultur bald mehr, bald weniger natür*
liehe und primitive Lebensformen mischen.
Italien hat dann freilich diese französischen
Eindrücke ganz verdrängt, und Frankreich
ward für ihn Paris, wie für die meiften. Er
kam in das Italien, das noch unter dem Banne
der Tedeschi lag, die er sich rasch gewöhnte,
mit den Augen G.Giustis anzusehen. Heimisch
ward er in dem Rom, das noch kein liberales
Pontifikat aus seiner Lethargie aufgerüttelt
hatte. Unteritalien durchzog er als das
Reich der Burbonen, und Basilicata und
Molise brachten ihn hinlänglich in Kontakt
mit einer mehr als oskischen Barbarei. Bald
kannte er das Land besser als irgend ein
Eingeborener, denen ihre Zwingherren das
Reisen untersagten. Und in der Tat hat
sein Wesen viel Italienisches angenommen:
die ausdrucksvolle Sprache seiner Gelten,
schon des energisch verneinenden Zeigefingers,
war italienisch, und der bewunderte und zu*
weilen gefürchtete Causeur hatte diese ro*
manische, den Teutonen so selten erreichbare
Kunfi bei den Italienern gelernt: es war brio
darin, der sich eben nur italienisch benennen
läßt. Mommsen hat B. Borghesi immer mit
voller Pietät als seinen Meifter anerkannt;
darin lag minder, daß er das epigraphische
Handwerk bei ihm gelernt hätte, als daß ihm
die Epigraphik, die überall auf die Monu*
mente selbft zurückgeht, in Italien aufgegangen
iß, doch wohl wesentlich durch den Verkehr
mit den Monumenten. Dann war aber die
Aufgabe der römischen Epigraphik nur durch
das Zusammenwirken der Gelehrten in allen
Provinzen des Imperiums lösbar: die For*
derung einer internationalen Arbeitsgemein*
schaß war gegeben. Und in dem römischen
archäologischen Inftitute, so bescheiden seine
Mittel waren, hatte E. Gerhard ein Organ
für diese Arbeitsgemeinschaft geschaffen; dort
fand der Deutsche zugleich einen Heimats*
boden in der Fremde: denn rechten Ernft
Digitized by Google
mit dieser Selbßorganisation der Wissenschaft
machten doch unsere Landsleute allein, und
von den Regierungen kam dem Inftitute nur
Preußen oder besser König Friedrich Wil*
heim IV. zu Hilfe. Es iß begreiflich, aber
es bleibt ein Ruhm für Gerhard, daß er
Mommsens Sache in der Berliner Akademie
hochhielt, deren Führer nur zu lange Zeit
sich dem Fortschritte verschlossen. Nachdem
endlich der Widerßand gebrochen war, iß
der Leiter des Corpus noch manches Mal
über die Alpen gezogen, und das junge König*
reich hat ihn faß als einen Landsmann be*
grüßt. In der Tat hatte er die Kämpfe um
die Italia una und den Sieg mit der vollen
Teilnahme des Patrioten durchlebt und den
edlen Männern, die ihr Vaterland retteten,
die Treue gehalten; am nächften hat er wohl
Qu. Sella geftanden. Es konnte nicht aus*
bleiben, daß ihn später manches befremdete,
als ein neues Geschlecht zur Herrschaft ge*
kommen war, und als sich gar nationale Eng*
herzigkeit, die den Italienern so schlecht ßeht
wie den Deutschen, gepaart mit bornierter
Befehdung der historischen Kritik ans Licht
wagte, hat er das ganz ebenso bitter em*
pfunden wie die Verirrungen des teutonischen
Rassendünkels.
Kurz nachdem er von den erften Wander*
jahren heimgekehrt war, schien für seine
eigentliche Heimat der Tag der Befreiung
angebrochen zu sein, und ohne Besinnen
schlug er dafür seine ganze Exiftenz in die
Schanze. Mit demselben Patriotismus ftand
N. Madvig auf dänischer Seite. So sind sich
zwei Meilter der lateinischen Philologie, die
eigentlich ganz nahe zu einander gehörten,
zeitlebens fremd geblieben und haben sich
wohl nicht volle Gerechtigkeit widerfahren
lassen; doch hatte Mommsen sehr scharfe
Worte, als deutsche Gelehrte, die ihm durch*
aus nicht ebenbürtig waren, einen unschick*
liehen Ton gegen Madvig anschlugen.
Es braucht hier nicht der langen und
schweren Nöte gedacht zu werden, die
Mommsen durchmachen mußte, bis er in
Preußen, dem er durch sein Staatsgefühl immer
angehörte, den gebührenden Platz erhielt,
um dann Jahrzehnte lang die Wissenschaft*
liehe Politik Preußens wesentlich mitzube*
ftimmen. Sehr rasch ift er ganz Berliner ge*
worden; es wird mancher beklagen, daß er
die Verbindung mit der alten Heimat auch
innerlich ganz gelöft hatte.
Original fro-m
PRIiNCETON UN1VERSITY
269 Albert Ehrhard: Die internationale Lage der katholischen Theologie (Schluß). 270
Die Sorge für das Corpus und den Nach*
laß Borghesis brachte ihn in nahe Berührung
mit den französischen Forschem und mit dem
Kaiser Napoleon, dessen einsichtige und tat*
kräftige Fürsorge für die Wissenschaft Momm?
sen nach seinem Sturze lebhaft anerkannt hat.
An der kaiserlichen Tafel hat er, vielleicht
mehr als erforderlich war, die Stimmung durch?
blicken lassen, die er gegenüber dem Kaiser?
reiche und jener politischen und sozialen
Atmosphäre empfand, im Grunde doch wenig
anders als später der große Patriot E. Zola.
Als dann der Krieg kam, focht Mommsen
wieder mit ganzer Kraft für die Sache des
Vaterlandes; seine Feder war immer eine
schneidende Wafie. Es war ihm beschieden,
nach dem Siege im Namen der Universität
die Tafeln zu weihen, auf denen ihre 1870
gefallenen Söhne neben denen der Freiheits?
kriege ftehen. Der Chor sang ihnen ein Ge?
dächtnislied, das der Rektor gedichtet hatte,
und dieser empfand diese Stunde als einen
Höhepunkt seines Lebens. Tiefe Wunden
hatte der Krieg aber auch ihm geschlagen.
Liebe Freundschaften waren zerrissen, und in
Worten bitterlten Schmerzes, deren edle latei?
nische Schönheit keine Nachbildung erreichen
kann, hat er in einer Vorrede geklagt, daß
die Respublica litterarum zertrümmert war.
Wohl vertraute er, daß die Wissenschaft die
unterbrochenen, nicht abgebrochenen Be?
Ziehungen wieder aufnehmen würde; aber er
verzweifelte daran, es selbft noch zu erleben.
Es verficht sich von selbft, daß er alles getan
hat, um Frieden und Freundschaft wieder?
herzuftellen, und wem diese Gefühle heilig
sind, wie sie es jedem sein müssen, der wert
ift, an der Wissenschaft mitzuarbeiten, der em?
pfindet es mit besonderer Dankbarkeit, daß
es Mommsen beschieden war, seine letzte Aus?
landsfahrt zu unternehmen, um die Berliner
Akademie in Paris zu vertreten, als dort die
Association des Academies zum erften Male
öffentlich tagte, wie sich gebührte unter dem
Vorsitz der älteften und vornehmfien dieser
Körperschaften. Der Greis, dem nicht nur
die Fachgenossen, sondern jedermann mit
Ehrfurcht begegnete, war für den Zauber der
Stadt und des Volkes nicht minder empfäng?
lieh als es 60 Jahre früher der Jüngling ge?
wesen war. Ein Fremder aber war er wirklich
nicht, hatte er doch die große Bewegung der
französischen Literatur von Lamartine und
Müsset bis Roftand und Anatole France in
allen Phasen mitverfolgt; wer sein Französisch
hörte, konnte spüren, daß er sich noch an
der ftrengen klassischen Sprache gebildet hatte,
und in der Tat huldigte er hier sehr viel
mehr klassiziftischen Idealen als in seinem
Lateinisch. So hat er auch noch Swinbume
und Kipling gelesen, und belohnte die
Freude, die ihm jemand durch die Gedichte
der Ada Negri bereitet hatte, durch die
Villa Gloria von Cesare Pascarella. Der
goethische Geift ift niemals von ihm ge?
wichen.
Wissenschaftliche Beziehungen mit Amerika
wird niemand erwarten; daß die menschlichen
nicht fehlten, des sei das Bild Zeuge, das
diesem Aufsatze beigegeben ift. Es ift für
G. Bancroft gemacht und hat den Vorzug,
Mommsen auf der Höhe seiner Kraft zu zeigen.
So blickte der Feldherr, als er die Führung
der Akademie übernahm.
Die internationale Lage der katholischen Theologie.
Von Professor Dr. Albert Ehrhard, Straßburg i. E.
(Schluß.)
Es gereicht mir nun zur größten Freude,
in diesem Zusammenhänge konftatieren zu
können, daß diese Schlußfolgerung durch
eine über die ganze Welt verbreitete Mi?
norität katholischer Theologen schon seit
Jahren gezogen wurde und durch zahlreiche
wissenschaftliche Arbeiten und Organisationen
in das reale Leben übersetzt wurde. Mit
welcher dogmatischen LInbefangenhcit und
kritischen L T msicht die Bollandiften in Brüssel,
Difitized by Google
leibhaftige Jesuiten, das ungeheure Feld der
hagiographischen Legenden untersuchen, da?
von zeugen in rühmlichfter Weise ihre ge?
waltigen Foliobände und das seit 1881 er?
scheinende Ergänzungsorgan der Analecta
Bollandiana. Die katholische Universität in
Löwen gibt seit 1900 eine Revue d’histoire
ecclesiastique heraus, die sich mit jeder
deutschen Zeitschrift für Geschichtswissen?
Schaft messen kann und sich als ein außer?
Original fro-m
PRIiNCETON UNIVERSITY
271 Albert Ehrhard: Die internationale Lage der katholischen Theologie (Schluß). 272
ordentlich reichhaltiges und zuverlässiges
Arbeitsmittel bewährt.
Belgien besitzt außerdem seit mehr als
20 Jahren die von der Abtei Maredsous ins
Leben gerufene Revue benedictine, deren
Hauptmitarbeiter G. Morin, der gelehrte
Patriftiker, und U. Berliere, der hochverdiente
erfte Direktor des Belgischen hiftorischen In*
ftitutes in Rom, sich eines internationalen
Ansehens in der Gelehrtenwelt erfreuen.
Sogar für das Gesamtgebiet der philo*
sophischen und theologischen Studien haben
Dominikaner zu Kain in Belgien in aller*
jüngfter Zeit eine Revue des Sciences philo*
sophiques et theologiques gegründet, die ftreng
wissenschaftlich zu arbeiten verspricht. Die
Herausgeber derselben ftehen in Verbindung
mit den Dominikanern der katholischen Uni*
versität in Freiburg i. Schw., deren Arbeiten
auf dem exegetischen und kirchenhiftorischen
Forschungsfelde warme Anerkennung ver*
dienen, so wenig sie geneigt scheinen, auf
dem dogmatischen Gebiete über Thomas
von Aquino hinauszugehen.
Im katholischen England und über
dessen Grenzen hinaus kommen die Ge*
danken des genialen John Henry Newman
über Kirche und Theologie, der in seinem
Essai on the Development of Christian
Doctrine (1845) das Problem der Dogmen*
entwicklung behandelte, lange bevor sein vom
Schicksal begünftigterer Landsmann den Ent*
Wicklungsgedanken auf Pflanzen und Tiere
anwandte, und dem jüngft eine geiftvolle
Dame, Charlotte Lady Blennerhasset, das
erfie Denkmal katholischerseits in Deutsch*
land gesetzt hat, immer mehr zur Geltung.
Zum Beweise dafür, welches Interesse katho*
lische Engländer den biblischen und patri*
sdschen Forschungen entgegengebracht wird,
brauchen nur die Namen des Barons Friedr.
v. Hügel und des Abtes von Downside,
E. C. Butler, genannt zu werden. Auch
Irland hat jüngft eine katholisch*theologische
Zeitschrift erhalten (The Irish theological
Quarterly), die einen richtigen Mittelweg
zwischen den extremen theologischen Rieh*
tungen sucht.
Was Italien betrifft, so darf nicht ver*
gessen werden, daß ein edler italienischer
Katholik, J. B. de Rossi, es war, der die
chriftliche Archäologie zum Rang einer
Wissenschaft erhoben hat, und dessen Geift
in der Altchriftlichen Archäologenschule in
□ igitized by Google
Rom, deren verdienftvollftes Mitglied indes
ein Deutscher, J. Wilpert, ift, noch intensiv
nachwirkt. Für andere Zweige der katho*
lischen Theologie haben Namen wie A. Amelli,
G. Mercati, Pio Franchi de’ Cavalieri, G. Semeria,
Minocchi, Fracassini, Bonaccorsi u. a. einen
guten Klang, und noch klangvoller ift der*
ienige des um das kirchliche und religiöse
Leben Italiens hochverdienten Bischofes
Bonomelli von Cremona.
Die von den Beamten der vatikanischen
Bibliothek herausgegebenen Studi e Testi
bilden nicht bloß dem Namen nach ein Seiten*
ftück zu Harnacks Texten und Untersuchungen
und A. Robinsons Texts and Studies, be*
schränken sich aber nicht auf das altchrift*
liehe Literaturgebiet.
Welchen Impuls Papft Leo XIII. den
kirchenhiftorischen Studien durch die Eröff*
nung des vatikanischen Archives gegeben hat,
ift aller Welt bekannt. An der Erschließung
seiner Schätze haben jedoch Mitglieder des
italienischen Klerus bisher den geringften
Anteil genommen, und die höheren theolo*
gischen Schulen Roms zeigen noch immer
geringe Geneigtheit, ihren Studienbetrieb den
Forderungen der Gegenwart gemäß um* und
auszugeftalten.
Die Hauptträger der theologischen, eigent*
lieh auf die Kirchengeschichte begrenzten
Forschung in Rom sind, abgesehen von den
Beamten der vatikanischen Bibliothek, an
deren Spitze übrigens der hochverdiente
deutsche P. Ehrle fteht, auswärtige Gelehrte,
unter denen erfreulicherweise die katholischen
eine hervorragende Stelle einnehmen. Es
genüge, an den Namen des französischen Alt*
meifters der Kirchengeschichte L. Duchesne,
jetzigen Direktors der Ecole fran<;aise de Rom,
an die Mitglieder des öfterreichischen und
belgischen hiftorischen Inftitutes sowie des*
jenigen der Görresgesellschaft und an das
deutsche Campo santo mit seiner Römischen
Quartalschrift für Archäologie und Kirchen*
geschichte und seinem Oriens christianus (be*
gründet von dem ausgezeichneten Kenner der
chriftlich*orientalischen Literatur und Kunft
Dr. A. Baumftark) zu erinnern. Unter
deutscher Leitung fteht auch das Collegium
Bonaventurae der Franziskaner in Quaracchi
bei Florenz, das die ausgezeichnete Gesamt*
ausgabe der Schriften Bonaventuras besorgte
und zurzeit an derjenigen der Werke von
Duns Scotus arbeitet.
. Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
273 Albert Ehrhard: Die Internationale Lage der katholischen Theologie (Schluß). 274
Seit einigen Jahren besitzt auch Italien
nebft dem Bessarione, der die orientalische
Kirchenfrage als Spezialität pflegt, und den
Miscellanea di storia ecclesiastica, zwei fort*
schrittlich gerichtete theologische Organe, die
Studi religiosi und die Rivista storico*critica
delle scienze teologiche. Zu ihnen gesellte
sich mit dem 1. Januar 1907 eine Gründung
von außerordentlich hoher symptomatischer
Bedeutung, die in den letzten Wochen viel*
genannte Monatsschrift II Rinnovamento, die
als Rivista critica di idee e di fatti über das
streng*wissenschaftliche theologische Gebiet
hinaus, das sie jedoch einschließt, auf die
religiös*praktischen und sozialen Probleme
des italienischen Nationallebens den Haupt*
nachdruck legt im Sinne der vielbewunderten
und vielgeschmähten Ant. Fogazzaro und
Romolo Murri. Von schlecht unterrichteter
Seite wurde dieses Organ, auf dessen Ent*
Wicklung man gespannt schauen darf, in einem
Atem genannt mit dem seit November 1906
in Lugano erscheinenden Coenobium, eben*
falls einer höchft interessanten Gründung, die
aber auf katholischem Standpunkte weder
fteht noch flehen will.
Den beachtenswerteften Aufschwung hat
aber die fortschrittlich gesinnte theologische
Richtung in Frankreich genommen, und ihre
jüngfle Entwicklung ift wichtig genug, um
einmal für sich allein und im Rahmen des
gesamten Geifteslebens Frankreichs betrachtet
zu werden. Dieser Aufschwung geht zurück
auf die Gründung der freien katholischen
Universitäten, welche die französischen Katho*
liken mit einem bewunderungswürdigen, aber
etwas ungeregelten Enthusiasmus nach 1875
zu gründen begannen, die aber die Kon*
kurrenz mit der Universite de France auf
den Gebieten der profanen Wissenschaften
nicht siegreich beftehen konnten. Liegt da*
her auch in dem neuen Leben, das sie der
gerade in Frankreich so tief darniederliegenden
katholischen Theologie brachten, die bisherige
Hauptleiflung der katholischen Universitäten,
die jetzt noch nur den bescheidenen Namen
»Inftituts« oder »Facultes catholiques« führen,
und deren Zukunft infolge der heutigen reli*
giös*kirchlichen Lage Frankreichs sehr bedroht
ift, so sind die Opfer der französischen
Katholiken nicht umsonft gewesen!
Es muß sogar zugeftanden werden, daß
die katholische Theologie Frankreichs diejenige
Deutschlands in der Gegenwart überflügelt
hat. Neben ihren zahlreichen Organen und
Zeitschriften (L’Universite catholique, Revue
de Linstitut catholique de Paris, Revue des
facultes catholiques de l’Ouest, Bulletin de
litterature ecclesiastique publie par Linstitut
catholique de Toulouse, Revue biblique inter*
nationale, Revue d’histoire et de litterature
religieuses, Revue de Lorient chretien, Iichos
d’orient, Revue du clerge fran^ais, Annales
de philosophie chretienne, Revue catholique
des eglises, Revue pratique d’apologetique
u. a.) nehmen sich die unsrigen ziemlich mager
aus. Ihre theologischen Sammelwerke: Bi*
bliotheque de Lenseignement de Lhistoire
ecclesiastique publiee sous la direction de
P. Batiffol, Bibliotheque de theologie historique,
fitudes d’histoire des dogmes et d’ancienne
litterature ecclesiastique, Patrologia orientalis,
Nouvelle collection d’etudes bibliques publiee
sous la direction du R. P. Lagrange, Biblio*
theque de Lenseignement scripturaire, Docu*
ments pour l’etude de la Bible publies sous
la direction de F. Martin, fitudes de philosophie
et de critique religieuse, La Pensee chretienne
(textes et etudes), Les Saints, Science et^
religion (mehr als 400 Hefte) u. a., übertreffen
unsere Sammlungen theologischer Lehrbücher
und Fachftudien um ein bedeutendes, nicht
bloß der Zahl, sondern auch vielfach der
Qualität nach, und ihre Mitarbeiter nehmen
beherzter als wir Stellung zu den neuen
Problemen.
Im September des Jahres 1900 wurde
in Bourges ein Congres des Oeuvres sacer*
dotales gehalten, auf dem die Lage des
Katholizismus gegenüber der modernen Zeit
und die aus dieser Lage sich ergebenden
neuen Aufgaben klar und scharf ins Auge
gefaßt wurden, während das katholische
Deutschland seit der Münchener Versammlung
katholischer Theologen im Jahre 1863 keine
Zusammenkunft der Vertreter der katholischen
Theologie zu gemeinsamen wissenschaftlichen
Beratungen mehr gesehen hat. Es besitzt
auch keinen katholischen Kirchenfürften, der
über die neuen wissenschaftlichen Aufgaben
der Theologie ein Programm aufgeflellt hätte,
wie dasjenige, das der Erzbischof Mignot
von Albi im November 1901 entwickelte,
und das Rudolf Eucken zuerft in Deutschland
mit Begeifierung begrüßte. Wir sind auch
nicht gewöhnt, öffentliche Äußerungen deut*
scher Bischöfe über Fragen der Methode und
Organisation des theologischen Unterrichts
Digitized by Goosle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
275 Albert Ehrhard: Die internationale Lage der katholischen Theologie (Schluß). 276
zu lesen, wie sie in den Briefen desselben
Erzbischofes an seinen Klerus, oder des in*
zwischen verftorbenen Bischofs Le Camus
von La Rochelle und Saintes (1901), oder
des Bischofs Latty von Chälons (1902) be*
handelt werden.
Das alles beweift, daß die katholische
Theologie in Frankreich begonnen hat, sich
eine hervorragendere öffentliche Stellung zu
erobern als in Deutschland. Es ift zu be*
dauern, daß die Görresgesellschaft zur Pflege
der Wissenschaft im katholischen Deutschland
(seit 1876) die Theologie nicht in ihr Studien*
Programm aufgenommen hat, obgleich sie die*
selbe direkt und indirekt in mannigfacher Be*
ziehung fördert, namentlich die Kirchenge>
schichte durch ihr Hiftorisches Inftitut in Rom
und seine wichtigen Publikationen, unter
denen das »Concilium Tridentinum« ihr
Standard work zu werden verspricht. Diese
Förderung wäre jedoch noch weit intensiver
und segensreicher geworden, wenn die ge*
samte Theologie den Gegenftand derselben
bilden würde. Um so freudiger darf die auf
der letzten Generalversammlung der Gesell*
schaft (1906) beschlossene Erweiterung ihrer
hiftorischen Sektion durch eine Abteilung für
alte Kultur und Geschichte begrüßt werden,
in der auch die Bibelwissenschaft gepflegt
werden soll.
Die eigentliche Theologie wurde auch
von dem Arbeitsprogramm der fünf internatio*
nalen Kongresse katholischer Gelehrten ausge*
schlossen, die zwischen 1890 und 1900 in Paris,
Brüssel, Freiburg i. Schw. und München ftatt*
fanden. Dank jedoch der von Anfang an
eingerichteten Sektion für Religionswissen*
schaft, zu der in Freiburg (1897) eine Sektion
für exegetische Wissenschaften kam, die in
München (1900) unter der Bezeichnung
»Orientalia« wiederkehrte, konnten wenig*
ftens die historische und exegetische Theo*
logie zu ihrem Rechte kommen.
Im Gegensätze hierzu hat die 1891 ge*
gründete öfterreichische Leogesellschaft von
Anfang an der gesamtenTheologie einen Ehren*
platz in ihrem Arbeitsfeld angewiesen und be*
gönnen, derselben durch ihre apologetischen
Studien, die bald als »Theologische Studien« auf
sämtliche Disziplinen der katholischen Theo*
logie ausgedehnt wurden (1902), durch die seit
1901 erscheinende Sammlung von wissen*
schaftlichen Kommentaren zum Alten und zum
Neuen Teftamente, dem erften katholischen
Digitized by Google
Seitenftück in deutscher Sprache zu den sechs
proteftantischen Bibelwerken, sowie durch
kirchenhiftorische Publikationen eine allge*
meine Pflege zu widmen. Ich füge mit Freude
hinzu, daß die Gründung eines Priefiersemi*
nars in Weidenau für die Sudetenländer durch
den Kardinal Kopp bereits eine Zeitschrift für
wissenschaftliche Theologie in den Weidenauer
Studien gezeitigt hat. Höchst verdienftlich
ift auch das seit drei Jahren in Prag er*
scheinende bibliographische Organ »Slavorum
litterae theologicae«, das sich zur Aufgabe
gesetzt hat, den Inhalt der in sämtlichen
slawischen Sprachen geschriebenen theologi*
sehen Literatur der internationalen Theologen*
weit zugänglich zu machen.
Doch kehren wir nach Frankreich zurück 1
Aus der dortigen Fortschritts*Bewegung
entsprangen auch tiefgreifende theologische
Kontroversen, die sich an die Namen Loisy,
Houtin, H. Margival, Laberthonniere, Ed. Le
Roy und jüngftens d’Adhemar, knüpfen, und
die nicht sobald von der Tagesordnung ver*
schwinden werden. Wann hat es aber jemals
einen Fortschritt in der katholischen Theologie
gegeben, ohne daß es zu solchen Streitfragen
gekommen wäre! Ich könnte gerade so gut
fragen, wann je ein Frühling ohne Märzftürme
in die Lande gezogen sei! »Jeder Fortschritt
ift ein Wageftück, und nur durch Wagen
kommt man entschieden vorwärts.« Jede
Fortschrittsbewegung zieht aber auch Über*
eilungen nach sich, und es unterliegt keinem
Zweifel, daß in den jüngften Jahren manche
gewagte, ja geradezu irrtümliche theologische
Hypothese in Frankreich aufgeftellt wurde.
Das gilt besonders von A. Loisy, zu dessen
Grundanschauungen ich mich nicht bekennen
kann, weil sie schließlich auf eine doppelte
Wahrheit, eine hiftorisch*kritische und eine
religiös*theologische, hinauslaufen. Doppelte
Wahrheit ift aber keine Wahrheit!
Auf Grund dieser auf Tatsachen be*
ruhenden Angaben, die auf Vollftändigkeit
keinen Anspruch erheben, darf ich nun auch
die Berechtigung der Ansicht, als sei die ka*
tholische Theologie keine lebendige Macht
mehr, nicht unerheblich einschränken. Ein
genauerer Einblick in ihre heutige internationale
Lage führt vielmehr zur Wahrnehmung, daß
überall zwei Richtungen, eine konservative
und eine fortschrittliche, einander gegenüber*
ftehen, ja nicht selten einander bekämpfen.
Die Art und Weise, wie dieser Kampf ge*
Original fro-m
PRIiNCETON UNSVERSITY
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
279
Heinrich Zimmer: Pankeltismus (Schluß).
280
ein großer Raum gewährt wird, die bei dem Feft
der Welschen und Hochschotten ganz fehlen-
Eine mächtige Anregung zieht diese auf
Wiedergeburt des keltischen Volkstums ab*
zielende Bewegung unftreitig aus dem der
keltischen Sprach* und Altertumsforschung
seit zweiter Hälfte des 19. Jahrhunderts zu*
gute kommenden Aufschwung der hiftorischen
Wissenschaften. Schon allein der Umftand,
daß seit einigen Dezennien Gelehrte germa*
nischer und romanischer Zunge nach den
Keltenlanden gehen, im Leben die Sprache
und in Bibliotheken die Literatur ftu*
dieren, daß an abendländischen Bildungs*
Zentren keltische Sprachen und ihre Lite*
raturen im Lehrplan erscheinen, erhebt den
vom Engländer und Franzosen lange über
die Achsel angesehenen Kelten nicht wenig;
die Anerkennung, die infolge dieser For*
schung einzelnen Lebensäußerungen des
Keltentums im Verlauf seiner langen Ge*
schichte geworden ift, fteigert das Selbft*
bewußtsein des mit lebhafter Phantasie be*
gabten Kelten ftark. In Schriften und in
Reden auf den Feftversammlungen wird aus
solchen Körnchen Edelmetall unter Zusatz
von viel Blech blanke Scheidemünze ge*
schlagen, um die keltischen Massen damit
für die Bewegung zu gewinnen.
Die Anschauung, daß die Keltisch reden*
den Iren, Hochschotten, Welschen, Bretonen
gemeinsame Züge im Gegensatz zu den
sie umgebenden romanischen und germa*
nischen Völkern aufweisen, mußte zu näherer
Berührung zwischen den Bewegungen in den
einzelnen keltischen Strichen führen. Zuerft
erschienen Deputationen der einzelnen kel*
tischen »Nationen« zu den Nationalfelten
der anderen mit Glückwunschadressen, bis
auf dem welschen Nationalfeft in Cardiff im
Jahre 1899 der Beschluß gefaßt wurde, ein
von den einzelnen Nationalfelten unabhän*
giges, alle drei Jahre wiederkehrendes pan*
keltisches Nationalfeft abzuhalten, wo »die
Seele der alten keltischen Rasse« sich unge*
zwungen offenbaren sollte. Im Jahre 1901
wurde in Dublin ein solches Feft der »kel*
tischen Nationen« veranftaltet, dem ein
zweites 1904 in Camarvon folgte. Über die
innere Hohlheit dieser Versammlungen kann
nur Feltftimmung und ungewöhnliche Kritik*
losigkeit hinwegtäuschen. Eine politische
Einheit der »keltischen Nationen« ift weniger
als je vorhanden und liegt selbft außerhalb
des Reiches der Träume. Die sprach*
liehe Einheit, die im Altertum unter
dem Keltentum bestand, ist auch geschwunden.
Iren und Hochschotten können sich zur Not
verständigen, Kymren und Bretonen nur mit
Hinzunahme der Gebärdensprache; beide
Gruppen stehen sich praktisch genommen gegen*
über wie Angehörige fremder Sprachstämme.
Da nun auch keine der vier modernen keltischen
Sprachen in dem Sinne eine Kultursprache ist,
dass ein Erlernen derselben von seiten der
anderen Brüder aus praktischen Gründen in
Betracht kommen kann, muss die »Seele der
alten keltischen Rasse« schon zu einer nicht*
keltischen Sprache Zuflucht nehmen, um sich
allen verständlich auszudrücken, und auch das
macht noch Schwierigkeiten: die Kelten des
vereinigten Königreiches verstehen meist nur
noch Englisch und die der Bretagne Fran*
zösisch, so dass auf dem ersten Feste der
keltischen Rasse in Dublin keltische Sprachen
fast gar nicht gehört wurden, dafür aber um
so mehr Englisch oder Französisch mit Ver*
dolmetschung ins Englische. Endlich kann
bei den heutigen »keltischen Nationen« weder
von jener Einheit die Rede sein, die eine
gemeinsam verlebte Geschichte hervorruft
noch von einer geistigen Einheit, wie sie irr
keltischen Altertum durch die allen Kelten
gemeinsamen Klassen des Literatenstandes
hergestellt wurde. Gerade auf geistigem Ge*
biete ist die Kluft grösser als sonstwo: Iren
und Bretonen sind katholische Kelten, Welsche
und Hochschotten sind protestantische Kelten;
aber noch mehr: die Iren und Bretonen ver*
treten den römischen Katholizismus ebenso
in Reinkultur wie Welsche und Hochschotten
den den Papst als Antichrist betrachtenden
kalvinistischen Protestantismus. So sind zu*
dem gerade die keltischen Völker auseinander*
gerissen, bei denen ein sprachlicher Zusammen*
Schluss nicht außer dem Bereich der Möglich*
keit läge.
Für die Fefte der keltischen Rasse bleiben
also außer Beratungen über Organisation*
fragen in fremder Sprache und nationalen
Schauftellungen, bei denen auch ein Wort in
einer keltischen Sprache fallen kann, das aber
drei Viertel der anwesenden Kelten oft un*
verftändlich ift, wesentlich zwei Dinge übrig:
Reden in nichtkeltischen Sprachen über die
idealisierte Vergangenheit und Träumen von
einer den Kelten noch bevorftehenden besseren
Zukunft, das heißt von der Mission de^
Digitized by Gougle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
281
Leo Wiener: Universalsprachen I.
282
Keltentums im 20. Jahrhundert. Ein ausge*
prägter visionärer Zug kommt in der mittel*
alterlichen Literatur der Kelten zum Ausdruck.
In der kirchlichen Literatur Irlands spielen
»Visionen« sowohl in irischer als latei*
nischer Sprache eine große Rolle und sind
auf dem Kontinent Vorbilder für eine kirch*
liehe Visionenliteratur. Ebenso gehörten zum
Repertoire eines irischen Sagenerzählers fiir
die Höfe der Fürften im 10. Jahrhundert
nach Ausweis der erhaltenen Sachkataloge
»Visionen« und »Träume«, und die Verhältnis*
mäßig geringfügige ältere kymrische Prosa*
literatur kennt drei Texte derselben Gattung.
Ein so wichtiges Ereignis wie die Wahl
eines Oberkönigs wurde nach zwei Texten
der älteren irischen Heldensage im heid*
nischen Irland öfters durch Träume vollzogen:
vor den versammelten Teilkönigen wurde ein
weißer Stier geschlachtet, und ein Mann mußte
von dessen Fleisch und Brühe sich voll essen;
über den infolge der Sättigung Eingeschlafenen
sangen vier Druiden das »Gold der Wahr*
heit«, und aus der Schilderung, die er nach
Erwachen von dem Manne machte, den er
im Traume gesehen hatte, wurde auf die
Person des künftigen Oberkönigs geschlossen.
Nach alledem wird man in den pankel>
tischen Träumereien über die Mission des
modernen Keltentums einen echt keltischen
Zug sehen müssen. Schwer ift es allerdings
oft, der dunklen Reden Sinn zu fassen. Her*
vorleuchtet, daß die heutigen Pankelten
dieselbe kindliche Einschätzung des Kelten*
tums beherrscht, die die irischen Sagener*
Zähler seit 1000 Jahren charakterisiert: im
9. und 10. Jahrhundert ließen diese den
Haupthelden der älteren irischen Heldensage,
den Cuchulinn, zu ihrer und ihrer Hörer
Befriedigung nicht nur den Herkules, sondern
auch den Sagenhelden der siegreich auf Ir*
lands Boden weilenden Vikinger, den Nibelung
(Fer Diad), besiegen; 500 Jahre später be*
wältigt ein Held der jüngeren irischen Helden*
sage, Oscar mac Oisin, den gefeiertften euro*
päischen Sagenhelden des Mittelalters, den
König Arthur; in einer irischen Erzählung
unserer Tage überwindet der irische Held
sogar »den Sohn des Königs von Preußen«.
In ähnlicher Selbfteinschätzung sieht man
dem heutigen Keltentum unter den großen
Kulturvölkern die Rolle zugewiesen, die das
politisch eroberte kleine Griechenland in dem
römischen Weltreich spielte; man glaubt zu
ahnen, daß der geiftige Einfluß der Kelten,
die man als die Rasse ansieht, »die am
meiften mit geiftigen Schätzen begabt ift«,
unter den beiden Kulturvölkern Wefteuropas,
dem anglokeltischen und frankokeltischen,
im 20. Jahrhundert immer mehr zum Durch*
bruch kommen und Wefteuropa endgültig
»keltisch« machen wird.
Universalsprachen.
Von Professor Dr. Leo Wiener, Ha
I.
Das Bedürfnis einer für den Weltverkehr
beftimmten einheitlichen Universalsprache ift
so alt wie die Geschichte. Im Altertume
gab es aber keine der ganzen Welt gemein*
same Kultur wie heutzutage, sondern es hoben
sich gewisse Staaten durch irgendwelche
günftige Verhältnisse über ihre Nachbarn
empor und wurden für sie in geiftiger
Hinsicht maßgebend. Kraft ihrer Übermacht,
die gewöhnlich auf Eroberung beruhte, oft
aber auch auf friedlichem Wege sich äußerte,
verbreiteten sie ihre politischen und gesell*
schaftlichen Inftitutionen über den ganzen
Bereich ihres Einflusses und entwickelten
daselbft den Handelsverkehr, was in ganz
natürlicher Weise die weitere Verbreitung
Difitized by Google
rvard University, Cambridge, Mass.
der höherentwickelten Kultursprachen jener
Völker förderte.
In Oftasien hat das Chinesische schon im
grauen Altertume die vielen autochthonen
Sprachen verdrängt, welche die aus Sogdiana
heranziehenden chinesischen Eroberer im
Olten vorfanden, und selbft die fremden Ko*
reaner, Japaner und Hinterindier, die vom
Blumenreiche intellektuell abhängig gewesen
sind, haben sich die Sprache und Literatur
des Mutterlandes angeeignet. Somit hat die
chinesische Schrift nicht nur die Völker*
schäften des entfernten Ostens vereinigt und
sie von der übrigen Welt abgeschlossen,
sondern sie hat auch alle zugleich Jahr*
hunderte lang zu der gemeinsamen Quelle des
geiftigen Lebens, zu den ehrwürdigen klassi*
Original fro-m
PRIiNCETON UNIVERSITY
2S3
Leo Wiener: Universalsprachen I.
284
sehen Werken des Confucius und der anderen
Weisen zurückgeführt. Es würde schwer
fallen, einen sinnreicheren »Universalcharakter«
— so nannte man im 17. Jahrhundert in Eng*
land die zu erfindende schriftliche Universal*
spräche —, wenigftens für die unflektierten
Sprachen, zu ersinnen als die scheinbar un*
beholfene ideographische Schrift der Chinesen.
Die 214Wurzelzeichen und ihre Verbindungen,
aus denen der ganze Wortschatz befteht,
geben allerdings keinen Aufschluß darüber,
wie dies oder jenes Wort auszusprechen sei,
das Auge aber erkennt sofort, was man damit
meint, und ein Annamite, ein Japaner, ein
Einwohner von Peking oder Kanton, die sich
in keiner Weise mündlich verltändigen können,
kommen ganz gut miteinander aus mittels
des geschriebenen Wortes. So sind auch die
vor fünfundzwanzig Jahrhunderten geschrie*
benen Literaturwerke noch heute leicht zu
entziffern in Tokio, Söul oder Schanghai,
obgleich die ursprüngliche Aussprache des
alten Chinesischen kaum mehr feftzuftellen
ift. Es ift bezeichnend für die Universalität
des Chinesischen in seinem Bereiche, daß man
mit der Einführung der weltlichen Kultur in
Japan dort nicht auch die europäischen wissen*
schaftlichen Ausdrücke mit hinübergenommen
hat, sondern sie sich viel bequemer aus
chinesischen Wörtern zusammensetzt.
In China selblt ift es die Sprache der
Mandarinen, das sogenannte Quang hoa, und
nicht die alte Literatursprache, die in Staats*
geschäften und im gegenseitigen Verkehr ge*
braucht wird, denn die vielen Abarten des
Chinesischen, die sich mit der Zeit auf dem
so großen Gebiete entwickelt haben, sind
sich gegenseitig nicht mehr verftändlich. Für
die einzelnen Wörter sind die Schriftzeichen,
wie von alters her, dieselben, die idiomatischen
Ausdrücke aber und der ganze Satzbau haben
sich so verschieden geftaltet, daß eine Zeichen*
folge, die in irgend einem Dialekte einen
genauen Sinn abgibt, von andern nur noch
mit großer Mühe oder gar nicht mehr ent*
ziffert werden kann. Was einlt vorzüglich
für den allgemeinen Verkehr geeignet war,
entspricht nicht mehr seinem Zwecke — der
nagende Zahn der Zeit hat diese so sinn*
reiche Pasigraphie aufgelöft und zersetzt, wie
er am Ende jedes menschliche Unternehmen
vernichtet.
Zu seiner Zeit diente das Babylonische
als diplomatische Sprache für den größeren
Teil von Weftasien wie auch von Aegypten*
Im zweiten Jahrtausend vor Chrifti Geburt
korrespondierten die ägyptischen Herrscher
mit ihren asiatischen Nachbarn auf baby*
Ionisch, und andererseits verftändigten sich
ihre Vasallenltaaten Kanaan und Syrien wie
auch die daselbft weilenden egyptischen
Beamten mit Aegypten in derselben Sprache.
Später wurde das Aramäische offiziell für
die weftlich vom Euphrat gelegenen Provinzen,
und auch die persischen Beamten in Aegypten
zogen das einfachere Aramäisch den kompli*
zierten ägyptischen Hieroglyphen vor.
Für Indien und die Brahmanenwelt hat
das Sanskrit immer als gemeines Band ge*
dient, und, obgleich sich die alten Dialekte
ftark verändert haben seit der Zeit, da die
meiften Indisch sprechenden Völkerschaften
die Veden verftehen konnten, bleibt das
Sanskrit, trotz seines sehr schwierigen Baues,
eine internationale Sprache, nicht nur für die
verwandten arischen, sondern auch für die
dravidischen des Dekans und einige andere
in Hinterindien. Das Sanskrit hat im Alter*
turne denselben Einfluß auf die Länder von
Südoftasien ausgeübt wie das Latein auf die
Völker Europas. Man findet das indische
Alphabet in modifizierter Form von Tibet
bis an den Indischen Archipel, und der
sanskritische Wortschatz hat die Sprache von
Japan bis Ceylon und von Tibet bis nach
den Philippinischen Inseln und Java be*
reichert. Gegenwärtig dient auch noch das
vom Persischen ftark beeinflußte Hinduftani
als Verkehrssprache für einen großen Teil
des nördlichen Indiens, wie auch früher das
Persische als Sprache der Gebildeten in allen
Ländern von der Türkei bis an den Benga*
lischen Meerbusen galt.
Keine Religion hat je den Stempel der
Universalität so sehr an sich getragen wie
die des Islam, da die Ursprache, in der sie
verkündet wurde, bis auf den heutigen Tag
fxir alle hohem geiltigen Zwecke des moham*
medanischen Glaubens gebraucht wird. Wohin
auch diese Religion verpflanzt wurde, hat das
Arabische seine unauslöschlichen Spuren zu*
rückgelassen, und nicht nur die Religion findet
ihren Ausdruck in dem Arabischen, sondern
es bildet auch einen wesentlichen Beftandteil
der ihm nichtverwandten Sprachen der Völker,
die sich zum Islam bekehrten. Seine Schrift
ift in nur wenig veränderter Form von den
verschiedenften Völkern angenommen worden,
Digitized by
Gck igle
Original from
PRtNCETON UNIVERS1TY
285
Leo Wiener: Universalsprachen I.
286
von den arischen Persern und Hindustani,
den Türken und Tataren, den Malaien und
Sulus der Philippinischen Inseln, den Haussas
Nord*Zentral*Afrikas, den Hovas in Mada*
gaskar, den Suahelis von Zanzibar, den Berbern
von Nordafrika. Viele dieser Sprachen sind
noch dazu so sehr von dem Arabischen be*
einflußt worden, daß man, zum Beispiel, um
Persisch, Türkisch oder Suaheli zu erlernen,
gezwungen ift, zwei grundverschiedene Gram*
matiken durchzuarbeiten. Der Einfluß des
Arabischen ift weit dauernder und ausge*
breiteter als der, welchen das Latein auf die
weftlichen Nationen ausgeübt hat, denn mit
Ausnahme des Ungarischen sind es alles
arische Sprachen, die unter die Herrschaft
des Lateinischen geraten sind, während das
Arabische einen Beftandteil aller großen
Sprachenfamilien der drei Kontinente aus*
macht und die Hauptftütze für den Panis*
lamismus ift, der noch einmal Kaukasier,
Mongolen und Neger gegen die höher ent*
wickelten, aber weniger geeinigten Völker
Europas vereinigen dürfte. Als die Mauren
Spaniens und Nordafrikas auf dem Höhe*
punkte ihres Ruhmes ftanden, überschritt das
Arabische die engeren Grenzen seiner Religion
und drängte sich den Chriften und Juden
des eroberten Landes auf, und auch Fremde,
die sich mit arabischer Medizin und Wissen*
Schaft beschäftigten, adoptierten ohne weiteres
das Arabische für literarische Zwecke. Dies
widerlegt gründlich die Behauptung der Er*
Ander von Universalsprachen, daß eine Sprache,
um international zu werden, leicht und ein*
fach sein müsse. Das Arabische ift weder
leicht noch einfach — man findet kaum eine
andere in grammatischem Bau und Satz*
konftruktion so schwierige Sprache, und nur
wenige gebrauchen ein so schwerfälliges
Alphabet zur Bezeichnung ihrer Laute. Und
doch hat sich das Arabische mehr als ein
Millennium in einer ungeheuren Ausdehnung
behauptet.
Die griechisch* katholische Kirche weift
auch eine Universalsprache auf, das Bulga*
rische, in dem die Protoapoftel der Slawen
im neunten Jahrhundert die chriftliche Religion
predigten, und dieses Altbulgarische, das vor
einigen Jahrhunderten auch in Rumänien zu
Hause war, ift in etwas veränderter Form
noch immer die Kirchensprache von Ruß*
land, Bulgarien und Serbien. Oft ift es auch
der Handel, der die Sprache des tätigften
Volkes zur Gemeinsprache für diese Zwecke
emporhebt. So ift die italienische Lingua
franca im Mittelmeer entftanden, die noch
immer in der Levante eine kümmerliche
Exiftenz friftet, und so wurde seinerzeit ein
verdorbenes Portugiesisch zur Lingua franca
in den Häfen von Asien und Afrika und
hinterließ eine Anzahl von Wörtern in den
entfernteften Sprachen, wie z. B. in dem
Kongo und in einigen dravidischen Dialekten.
So ift auch das von etwa fünfzehn Millionen
Negern gesprochene Haussa in Nordafrika
zur Universalsprache geworden von Timbuktu
bis faft an die Mauern von Kairo, weil die
Haussas, ein rühriges Handelsvolk, alle
Gegenden der Sahara aufsuchen und die ent*
legenften Sprachinseln mittelst ihrer Sprache
in Verbindung bringen.
Für die Europäer sind allerdings die
Sprachen von größerm Interesse, die in Europa
internationale Wichtigkeit erlangt haben, ganz
besonders das Griechische und das Latein.
Im Westen hat zwar das Griechische nie
feiten Fuß gefaßt, aber es beeinflußt die
europäischen Sprachen bis auf den heutigen
Tag, und die Literaturen der modernen Nati*
onen sind unentwirrbar mit der des alten
Griechenlandes verbunden. Die Verallge*
meinerung des Wissens, ein Produkt der
neuem Zeit, verdankt ihr Entstehen der
Renaissance, und diese fußte auf einer innigem
Bekanntschaft mit dem griechischen Alter*
tum und dem spätem Panhellenismus mit
seinen allumfassenden menschlichen Interessen.
Vor den persischen Kriegen nahm der
attische Dialekt nur eine untergeordnete
Stellung ein zwischen den vielen Abarten,
die in Griechenland und Kleinasien geläufig
waren. Die Sprache Homers eignete sich das
Recht an, für epische Werke verwendet zu
werden, und der ionische Dialekt, wie ihn
Herodot verwendet, schien die befte Gelegen*
heit zu haben, in dem Kampf um die
literarische Übermacht den Sieg davonzu*
tragen. Mit den Perserkriegen aber kam die
athenische Hegemonie und damit der schnelle
Aufschwung des attischen Dialektes als
Literatur* und Gesellschaftssprache. Dieses
Attisch wurde auch beim makedonischen Hofe
eingeführt, und Alexander der Große ver*
breitete es als xom), als allgemeine, die uni*
versale Sprache bis an die weiteften Enden
seines Reiches. Bald hörte man Griechisch
in Aegypten, in Syrien, am persischen Hofe,
Digitized by Google
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
2S7
Leo Wiener: Universalsprachen I.
288
in den entlegenften Gegenden des Weftens
und des Oftens, und es ift für seine Uni*
versalität charakteristisch, daß sein Hauptsitz
in Alexandrien war und nicht in Athen, und
daß dieselbe Sprache in Marseilles wie in
Jerusalem gesprochen wurde. Das Chriften*
tum selbft predigte man auf Griechisch und
auf griechischem Gebiete.
Als die politische Macht auf Rom über*
ging und der Islam vordrang, verlor das
Griechische allmählich seine Oberherrschaft.
Aber auch dann behielt es seinen Universal*
charakter dadurch, daß bis in das 19. Jahr*
hundert hinein die modernen Dialekte nicht
gegen die alte Literatursprache aufkommen
konnten, und mit der Renaissance ift auch
die Kontinuität der griechischen Tradition
nach ganz Europa übertragen worden.
Wir lesen noch immer den Plato und den
Homer und dürfen somit Anspruch machen
auf eine ununterbrochene geiftige Erbschaft
von mehr als 20 Jahrhunderten, gerade wie
die Chinesen sich ihres Confucius rühmen
und die Inder ihrer Vedas und der alten
Sanskritliteratur. Es wäre verhängnisvoll,
unsere Verbindung mit dieser ruhmreichen
Vergangenheit abzubrechen, denn wir
würden Gefahr laufen, in literarischen
Barbarismus zurückzufallen. Die moder*
nen Griechen fühlen so sehr den hohen
Wert ihres Erbes, daß sie, der individua*
liftischen Tendenz des 19. Jahrhunderts Rech*
nung tragend, zwar den vom Volke gespro*
chenen Dialekt für den täglichen Gebrauch
eingeführt, aber sich befirebt haben, ihn
dem alten Griechisch immer näher zu bringen,
so daß die neueren wissenschaftlichen Werke
für den in der klassischen Sprache Geschulten
ohne weitere Schwierigkeit verständlich sind.
Die Gelehrten fangen allerorts an, mehr und
mehr den Wert der hellenischen Kultur und
Sprache für unsere Zivilisation anzuerkennen,
und es lassen sich Stimmen hören, die das
Griechische zur Gelehrtensprache erheben
möchten. Boltz, Flach, Kuhlenbeck haben
dies befürwortet, und vor einigen Jahren
gründete man zu Amsterdam eine philhelle*
nische Gesellschaft, um den Hellenismus im
weiteften Sinne zu fördern und anzuregen.
Während griechische Kultur und Sprache
sich der im Olten um das Mittelmeer
gelegenen Länder bemächtigte, drängte
Rom das Latein allen eroberten Provinzen
Italiens und den Völkern im Norden und
Digitized by Google
Welten auf. Einerseits unterlag Rom den
kulturellen Einflüssen Griechenlands, und
griechische Bildung war in der Kaiserftadt
zu Hause; andererseits zwang es alle Völker,
die unter seine Herrschaft kamen, seine eigenen
Inftitutionen anzunehmen. Im 4. Jahrhundert
war die Romanisierung der Provinzen tat*
sächlich vollendet, und die katholische Kirche
verallgemeinerte noch weiter das Latein, indem
es zugleich zur »katholischen«, universalen
Sprache der Religion wurde. Mit der Zeit
entfernte sich das in den Provinzen ge*
sprochene Latein unter Einfluß der einhei*
mischen Sprachen immer mehr und mehr von
der Schriftsprache der Klassiker und dei
Kirche und entwickelte sich durch das Vulgär*
latein zum Französischen, Spanischen, Portu*
giesischen, Italienischen, Rumänischen, die
auch die Sprache der Gebildeten aus dem
Alltagsleben verdrängten. Die Kirche blieb
lateinisch, und das Latein wurde die Gelehrten*
spräche der Schulen. Im spätem Mittelaltei
verschwand das Latein gänzlich aus dei
Literatur; nur die Gelehrten wandten es
noch an, wenn sie zu einem großem Leser*
kreis sprechen wollten. So wünschte z. B.
Bacon, daß seine »Förderung des Wissens«
auch außerhalb Englands bekannt werde, und
ließ das Werk ins Lateinische übersetzen.
Je weiter abwärts ein Land von den großen
geiftigen Zentren lag, desto mehr hielt
es sich an die hergebrachte Universalsprache
zu Zwecken der eigenen literarischen Pro*
duktion. Vor dem siebzehnten Jahrhundert
lassen sich die polnischen Schriftsteller von
den lateinischen in Polen nicht trennen, und
dasselbe gilt auch für Kroatien und Ungarn.
In Ungarn blieb das Lateinische als Gerichts*
spräche bis in das Ende 1848, und auch
jetzt noch ist ein Kursus für Lateinsprechen
an der Universität in Budapeft eingerichtet.
Im 17. Jahrhundert drang das Franzö*
sische als Diplomatensprache durch, und
mehrere ausländische Universitäten folgten
dem Beispiele Frankreichs und gebrauchten
diese neue Universalsprache für ihre wissen*
schaftlichen Werke. Das Französische wird
noch immer in der bessern Gesellschaft be*
vorzugt, trotzdem will es den eifrigen Be*
Strebungen der Alliance fran^aise nicht mehr
gelingen, es auf dem frühem Niveau zu er*
halten. Im 18. Jahrhundert schrieb man in
der Berliner Akademie Französisch, noch vor
kurzem waren die Abhandlungen der St. Peters*
Original fro-m
PRIiNCETON UN1VERSITY
289
Leo Wiener: Universalsprachen I.
290
Bürger Akademie den französisch Lesenden
zugänglich; jetzt dagegen druckt man über*
all, so weit als möglich, in der betreffenden
Nationalsprache.
Infolgedessen ist das Bedürfnis einer ge*
meinsamen Sprache größer als je. Das Latein
ift praktisch noch immer die einzige euro*
päische Universalsprache, die ganze Jahr*
hunderte hindurch ununterbrochen im Ge*
brauch gewesen ist. Es wird noch immer in
den meiften Gymnasien und den ihnen ent*
sprechenden Schulen Europas und Amerikas
gelehrt, noch immer werden in den leitenden
Universitäten die Diplome lateinisch abge*
faßt und es verbindet noch immer die katho*
lische Geistlichkeit der ganzen Welt. Sein
Wortschatz durchdringt so sehr die Sprachen
Europas, daß es das einzige Band bildet
zwischen Russisch und Portugiesisch, zwischen
Ungarisch und Französisch, zwischen Eng*
lisch und Böhmisch. Die wissenschaftliche
Terminologie ist überwiegend Lateinisch oder
latinisiertes Griechisch, und noch im Jahre
1894 hielt man auf einem medizinischen
Kongresse mehrere lateinische Reden. Wir
können uns dieser Universalität des Latei*
nischen nicht entziehen, gerade wie wir für
die europäischen Sprachen nicht das lateinische
Alphabet aufgeben können. Wir mögen uns
gegen die von der Vergangenheit auferlegten
Pflichten firäuben und auflehnen, wir bleiben
geiftig doch trotz allen neuen Wissenschaften
die direkten Nachkommen der griechisch*
römischen Welt.
Die Beftrebungen, eine Universalsprache
ins Leben zu rufen, die in den letzten hundert
Jahren allerhand Monstrositäten hervorge*
bracht, haben nicht im mindelten die Wichtig*
keit des Lateins beeinträchtigt. Im Gegen*
teil, lateinische Zeitschriften sind erschienen,
in denen man mit der größten Leichtigkeit
über Zweiräder, Phonographen und die
Dreyfußaffare schreibt, und verschiedene
Gelehrte schlugen ernltlich vor, das Latei*
nische wieder als Universalsprache der Wissen*
schaff zu verwenden. Professor Diels von
der Berliner Universität hat i. J. 1900 Arbeiter*
klassen in das »Volkslatein« eingeführt, und
lateinische Konversationsbücher sind schon
in mehreren Ländern erschienen.
Bis jetzt sind die Versuche, das Lateinische
wieder auf die Füße zu bringen, noch etwas
sporadisch, und man hat sich noch kaum an
die Frage gewagt, was für ein Latein für
Difitized by Google
diesen Zweck zu gebrauchen sei. Manche
Lehrer der klassischen Sprachen sehen scheel
auf jede Bemühung, ein anderes Latein als
das des augufteischen Zeitalters anzuwenden.
Andere wieder, denen es darum zu tun ift,
die Sprache einem großem Kreise zuzuführen
und Sie für alle Zwecke zu verwenden, für
welche die modernen Sprachen gebraucht
werden, befürworten das Latein des Mittel*
alters, welches wohl den grammatischen Bau
der klassischen Schriftfteller beibehält, doch
aber stiliftisch die einfachere Ordnung der
analytischen Sprachen vorzieht und ohne
weiteres Wörter und Redensarten bildet und
annimmt, wie sie die modernen Verhältnisse
erfordern. Noch andere möchten gerne die
Deklination auf ein Minimum reduzieren und
nur noch so viel von der Konjugation be*
halten, wie für die Klarheit absolut nötig ift.
Wir werden nun sehen, daß es eine dieser
Universalsprachen, das Chinesische, war, die
im Anfänge des siebzehnten Jahrhunderts auf
die Idee eines philosophischen »Universal*
Charakters« führte, und daß die neueren Ver*
suche einer Universalsprache indirekt die
Tatsache beweisen, daß es für ihre Erfinder
unmöglich ift, sich von dem überwältigenden
Einflüsse loszureissen, den das Lateinische
schon zwei Jahrtausende lang auf Europa
ausübt.
II.
Zu Ende des 16. Jahrhunderts faßten die
Jesuiten mit ihren Missionen und Kirchen
feften Fuß in China und fingen an, genauere
Kenntnisse über die Länder im entfernten
Olten in Europa zu verbreiten. Im Jahre
1590 ließ Joseph Acofta seinen spanisch ab*
gefaßten Bericht über Weftindien, der auch
einige Kapitel über China enthielt, drucken,
und im Jahre 1604 übersetzte Edward
Grimeftone ihn ins Englische unter dem Titel
»The Naturall and Morall Historie of the East
and West Indies«. In diesem bahnbrechenden
Werke beltritt Acofta die Meinung derer, die
annahmen, das Chinesische besitze ein Al*
phabet. »Ihre Lettern«, so führte er aus,
»bezeichnen nicht verschiedene Teile, wie es
die unsrigen tun, sondern sind Figuren und
Darftellungen von Sachen . . . . , und ihre
Schrift wird von allen verftanden, obgleich
die Chinesen viele verschiedene Sprachen
sprechen, eben wie unsere Zahlenzeichen
gleich verftanden werden auf spanisch, fran*
zösisch und arabisch .... Und ihr müßt
Original fro-m
PRIINCETON UNfVERSITY
291
Korrespondenzen.
292
n'VPf-
verftehen, daß, obgleich die von den Man*
darinen gesprochene Sprache eigentümlich ifi
und verschieden von den vulgären, deren es
viele gibt, und obgleich sie es ftudieren wie
Latein und Griechisch bei uns, und nur die
Gebildeten in ganz China es verftehen —
doch alles, was darin geschrieben ift, in allen
Sprachen verftanden wird; und obgleich die
Provinzen im Sprechen einander nicht ver*
ftehen können, tun sie es doch durch die
Schrift. Denn es gibt für alle nur eine Art
Figuren und Charaktere, die dieselbe Sache,
aber nicht dasselbe Wort und dieselbe Aus*
spräche bedeuten — wenn man bedenkt (wie
ich bereits gesagt habe), daß sie nur das
Ding und nicht die Wörter bezeichnen sollen,
wie wir es leicht aus dem Exempel der
Zahlen beim Rechnen verftehen können. Und
die Japaner und Chinesen lesen und ver*
ftehen gegenseitig ihre Schriften, ob sie gleich
verschiedener Nation und verschiedener
Sprache sind. Sprächen sie, was sie lesen
und schreiben, könnte man sie nicht ver*
ftehen.«
Diese Beschreibung der Universalsprache
des Oftens machte einen großen Eindruck
auf Lord Bacon, und in seiner »Förderung
des Wissens«, die ein Jahr später als Acoftas
Übersetzung erschien, proponierte er die
Beschaffung einer europäischen Universal*
spräche nach demselben Mufter wie das
Chinesische: »Und weiter verftehen wir, es
sei der Brauch in China und in den Ländern
der hohen Levante, mit Realcharakteren zu
schreiben, die nicht Buchftaben und Wörter,
sondern Dinge und Ideen versinnlichen, so
daß Länder und Provinzen, die ihre Sprachen
gegenseitig nicht verftehen können, doch
gegenseitig ihre Schriften lesen, weil die
Charaktere allgemeiner im Gebrauch sind
als die Sprachen; und daher haben sie eine
Unmasse von Charakteren, nämlich ebenso
viele, wie ich annehme, als Wurzelwörter. . . .
Dieser Teil des Wissens, das sich auf die
Ideen der Dinge und das Denken im allge*
meinen bezieht, finde ich, ift noch ununter*
sucht und fteht noch aus. Und obgleich es
von keinem großen Nutzen zu sein scheint,
wenn man betrachtet, daß Wörter und
Letternschriften bei weitem alle andern über*
treffen, so habe ich es doch, da dieser Teil
sozusagen sich auf die Münzftätte des
Wissens bezieht (denn die Wörter sind die
gangbarenMünzen, die für Ideen angenommen
werden, gerade wie das Geld Werten ent*
spricht, und da es gut wäre, wenn man sich
gegenwärtig hielte, daß die Münzen noch an*
derer Art sein können als von Gold und Silber),
für gut gehalten, es zur besseren Untersuchung
vorzuschlagen.« (Schluß folgt.)
Korrespondenzen.
Rom, Mai 1907.
Ausgrabungen auf dem Palatin — Publikation der HistorikerkongreB*Akten — Theaterreform.
Die letzten Ausgrabungen auf dem Palatin
haben, obwohl der Abschluß der Fachwissenschaft?
liehen Untersuchungen noch aussteht, doch bereits
eine außerordentliche Bedeutung erlangt, weil sie dem
deutschdtalienischen Gelehrtenstreit, der seit langem
besteht und die Auffassungen von der römischen
Urgeschichte zum Gegenstand hat, eine neue Wendung
geben. Mommsens Ansicht von dem legendären
Charakter der traditionellen Geschichte derGründung
Roms ist bekannt. Sie verwirft nicht nur das an?
gebliche Gründungswerk des Romulus im Jahre
753 v. Chr., sondern überhaupt die ganze Königs?
geschichte und führt die Besiedelung des römischen
Stadtgebiets auf eine allmähliche Zuwanderung von
Italikern zurück, die sich den wirtschaftlichen
Notwendigkeiten entsprechend zusammenschlossen.
Damit wurde der Anfang der verbürgten Geschichte
Roms in das fünfte anstatt in das achte Jahrhundert
vor Christi verwiesen. Die Italiener haben sich
von jeher mit wenigen Ausnahmen sehr energisch
gegen die Mommsenschc These gewehrt und
das Wort von der »allemannischen Hyperkritik«
geprägt. Der Streit kam zum vollen Ausbruch, als
1899 die neuen Forumsausgrabungen durchgeführt
Digitized by Google
wurden, in einem Augenblick, in dem die Polemik
über die wissenschaftlichen Fälschungen im Etruski?
sehen Museum (dem sogenannten Museo di Papa
Giulio) zwischen dem Leiter des Museums Bernabei
und dem deutschen Archäologen Prof. Dr. Wolfgang
Helbig die deutschen und die italienischen Archäo?
logen in eine gereizte Stimmung gegeneinander
versetzt hatte. Da kam zuerst die Auffindung des
Lapis niger mit dem sogenannten Grab des Ro?
mulus und dann im Frühjahr 1899 die Entdeckung
des Grabcippus mit jener Inschrift, deren Wortlaut
besonders wegen des Wortes »regius« als Beweis
für die Authentizität der römischen Königsgeschichte
vom achten bis sechsten Jahrhundert v. Chr. aus?
gerufen wurde. Es ist heute zwecklos, des weiteren dar?
auf zurückzugreifen, wie die italienische Regierung,
damals vertreten durch den Unterrichtsminister
Baccelli, gegen die Deutschen Stellung nahm, wie
der zweite Sekretär des Deutschen Archäologischen
Instituts Professor Christian Hülsen daran gehindert
wurde, in seiner Eigenschaft als Mitglied der Forums?
kommission die Funde nachzuprüfen, und wie der
einzige, der gegenüber seinen Landsleuten eine war?
nend* Stimme erhob, der Professor der Alten Ge?
Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
293
Korrespondenzen.
schichte Ettore Pais, fast als Landesverräter behandelt
wurde. Das Ende der Campagne war, daß man die
römische Gründungs# und Urgeschichte wieder in
ihre Rechte einsetzte und Rom als eine vom Palatin
ausgegangene einheitliche Stadtgründung des achten
Jahrhunderts vor Christi proklamierte.
Nun hat nach fast zehn Jahren heute sich einer
gegen diese Auffassung erhoben, und dieser eine
ist — der Palatin selber. Die Ausgrabungen auf
dem palatinischen Hügel unterstehen nicht dem
Forumsleiter Giacomo Boni, sondern dem Prof. Dante
Vaglieri, der über jeden Fund sofort das vollste Licht
der Öffentlichkeit erstrahlen lässt. So erfuhr man denn
alsbald, daß im Herzen des Palatins im Schoße seiner
zentralsten und wichtigsten Stelle Gräber aus dem
4. und 5. Jahrhundert v. Chr. gefunden worden
sind. Damit fiel aber da$ ganze Kartenhaus der
Urgeschichte wieder zusammen. Da es unangefoch#
tenes Axiom ist, daß im ganzen vorchristlichen,
römischen Altertum innerhalb des Stadtgebietes
nicht begraben werden durfte, so beweist die Existenz
jener Gräber auf dem Palatin, daß dieser noch im
5. Jahrhundert nicht zu einem Stadtgebiet gehörte.
Dann kann aber natürlich nicht im 8. Jahrhundert
die Gründung Roms vom Palatin ihren Anfang
genommen haben. Die einsichtigen italienischen
Gelehrten Pais, Vaglieri, Pigorini u. a. geben nun
angesichts dieses Sachverhaltes auch bereits offen zu,
daß damit die Mommsensche These eine mächtige,
nachträgliche Stütze erhalten hat. Die Erfinder des
Wortes von der allemannischen Hyperkritik schweigen
vollständig. Die Frage nach dem wahren Charakter
der römischen Urgeschichte kann daher durch
weitere Funde vielleicht noch in der Beantwortung
vertieft werden, eine Verrückung der Grundlinien
dürfte schwerlich noch zu erwarten sein.
Eine der Gelegenheiten, bei der das Echo jenes
Streites zwischen den Archäologen am lebhaftesten
war, war der im Jahre 1903 in Rom abgehaltcne
Internationale H istoriker#Kongreß gewesen,
dessen Akten jetzt eben mit dem zwölften Bande zum
Abschluß kommen. Im Jahre 1900 hatte der Pariser
Kongreß beschlossen, das nächste Mal, im Jahre 1902,
in Rom zu tagen, und an die Spitze des vorberei#
tenden Ausschusses war der erwähnte Professor Pais
getreten. Die Anfeindungen, die Pais wegen seiner
deutschfreundlichen Haltung erfuhr, übertrugen sich
auch auf die Organisation des werdenden Kongresses,
und die skrupellosen Gegner erzielten so viele Ab#
sagen an die Kongreßleitung, daß diese sich schließ#
lieh zurückzog, Pais fallen ließ und den Kongreß
um ein Jahr verschob. Dieser 1903 in Rom zustande
gekommene und glänzend verlaufene Kongreß wird
jetzt in unsere Erinnerung zurückgerufen durch den
Abschluß der Herausgabe der Kongreßakten. Die
mühselige Zusammenfassung der gewaltigen Arbeit,
die auf dem römischen Kongreß vor vier Jahren
geleistet worden ist, stellt nicht nur dem Heraus#
geber, Archivdirektor Dr. Gorrini in Rom, ein
glänzendes Zeugnis aus, sondern entwertet auch
aufs neue den so oft erhobenen Vorwurf betr.
da Wertlosigkeit der Kongresse überhaupt. Diese
internationalen Vereinigungen mögen heute viele
organisatorische Fehler haben, besonders dort, wo
man den Festlichkeiten einen zu weiten Platz ein#
294
räumt, und wo man die Anzahl der Sektionen zu
sehr vermehrt; allein die Möglichkeit der Schaffung
persönlicher Beziehungen unter den Fachgenossen
und die Zusammenfassung zahlreicher Einzelvor?
träge und #Schriften in eine einheitliche Publi#
kation lassen das Aktivkonto zugunsten der
Kongresse doch sehr groß erscheinen. Umsomehr
muß man nun alle Hoffnungen darauf richten,
daß der nächste internationale Kongreß der histo#
rischen Wissenschaften, der 1908 in Berlin statt#
findet, vor allem die Basis einer vorzüglichen Or#
ganisation erhält. Gerade die Deutschen sind die
schärfsten Kritiker der Organisation des römischen
Kongresses gewesen, obwohl gerade die Deutschen
am weitgehendsten sich die Tatsache zunutze ge#
macht haben, daß mit dem römischen Kongreß eine
Eisenbahnverbilligung für Italien verbunden war,
und auch Deutsche als Mitglieder zugelassen wurden,
die zu den historischen Wissenschaften eigentlich
keine wie immer gearteten Beziehungen aufweisen
konnten. Es gilt also, in Berlin Fehler zu ver*
meiden und vor allen Dingen die Zulassungsgrenzen
zum Kongreß etwas enger zu stecken. Daß flir
eine dadurch begrenzte Zahl von Teilnehmern dann
eine mustergültige Organisation geschaffen werden
kann, steht außer allem Zweifel, und die an der
Spitze stehenden Namen von Wilamowitz, Koser und
Ed. Meyer bieten ja die sicherste Garantie.
In Rom ist soeben der Versuch einer städtischen
Theaterreform gemacht worden, die viele Dis#
kussionen hervorgerufen hat, aber zu den bedeut#
samsten Folgen für die Entwicklung der drama#
tischen Kunst in Italien führen kann. Es handelt
sich darum, durch bestimmte Leistungen finanzieller
Natur der dramatischen Kunst zu Hilfe zu kommen,
die, seit Jahrzehnten in Italien von allen staatlichen
und sonstigen konstituierten Autoritäten verlassen,
ein mühseliges Dasein führt. Dieser neueste
Versuch umfaßt die Überlassung des städtischen
Orchesters und einer Subvention von 80 000 Lire
an das Opernunternehmen im Teatro Costanzi sowie
die Überlassung des städtischen Teatro Argentino
und einer Subvention von 25000 Lire an eine stän#
dige Schauspielgesellschaft. Man muß nur leider
dieses Wort »ständig« sehr cum grano salis ver#
stehen: denn andernfalls wäre man ja in der Lage,
an eine wirkliche Besserung der Verhältnisse zu
glauben, wie sie zweifellos für alle Teile in dem Über#
gang zum ständigen Theater nach deutschem Muster
läge. Vorläufig wird hier aber schon eine jährliche
Wiederkehr derselben Truppe für mehrere Monate
als eine Art Ständigkeit angesehen und — von ge#
wissen Seiten bekämpft. Denn die Zahl derer, die
in Italien noch immer festhalten wollen an dem
System der monatlich wechselnden Theatergesell#
schaffen ist nicht gering. Die positiven Ergebnisse
der neuen Theaterreform wird man daher nicht zu
hoch anschlagen dürfen, besonders auch, weil die
Kontrolle der Stadt gegenüber den Privatunter#
nehmern, denen die Subvention zufließt, eine sehr
geringe ist. Immerhin aber muß die Reform als
ein Beweis dafür dankbar begrüßt werden, daß
man sich in Italien zu der Erkenntnis durchringt,
es gehe nicht länger an, die dramatische Kunst und
ihre Ausübung einfach sich selbst zu überlassen.
Digitized by U,Ou<2le
Original from
PRINCETON UNtVERSI-TY
Internationale Wochenschrift
fürWissensM Kuntf undTedinik
heraitsgegeben von Prof Dr Paul Hinneberg.Berlin.Dlauerstr-yt
Druck und Verlag- der Bayerischen Druckerei und I _ # I Inseratcn-Annahme bei den Annonccn-Expeditionen
Verlajfsanstalt G. m. b. H. in München. Geschäftliche I X 1 11111 1 90 / I von August Scherl G. m. b. H., Berlin und Daube &Co.
Administration; August Scherl G. tn. b. H., Berlin SW. j ^ _IG. m. b. H., Berlin und deren sämtlichen Filialen.
Für die Redaktion verantwortlich: Professor Dr. Wilhelm Paszkowski, Berlin-Gr. Lichterfelde
Erscheint wöchentlich (Sonnabend) zum Preise von 3 Mark das Vierteljahr. Einzelnummer 25 Pf. — Bestellungen bei allen Buch¬
handlungen und Postanstalten sowie den Filialen der Firma August Scherl G. in. b. H. Inseratenpreis die dreigespaltcnc Nonpareillezeile 50 Pfg
INHALT:
Reinhold Koser: Geschichtsinteresse und Geschichts*
forschung in Amerika I
Emil Wiechert: Internationale Erdbebenforschung I
Leo Wiener: Universalsprachen (Schluß)
Edmund Lesser: Neue Forschungen über eine alte
Krankheit
Korrespondenz aus Wien
Geschichtsinteresse und Geschichtsforschung in Amerika.
Von Wirkl. Geh. Ober*Regierungsrat Dr. Reinhold Koser,
Generaldirektor der Königl. Staats*Archive, Berlin.
Den Fremden, der in den Hafen von
New York einfährt, grüßt von der Liberty*
Insel her ein Denkmal, die Kolossalftatue der
Freiheit, und Denkmälern begegnet er immer
wieder, wenn er das Land betreten hat. Einft
hatte Baltimore den Namen der Monumental
City vor sich voraus, bald könnte man das
ganze Gebiet der Union als das Land der
Monumente bezeichnen. Amerika ift nicht
mehr das unhiftorische, durch kein Erinnern
gehörte Land der jetzt bald hundert Jahre
alten Goetheschen Verse. Das hiltorische
Interesse ilt ungemein rege. Amerika pflegt
seine Erinnerungen mit Treue und Geflissen*
heit, auch wenn sie sich an die Tage härteiter
Prüfungen, schwerften Bürgerzwiftes knüpfen.
Staatliche Veranftaltung und private Freigebig*
keit wetteifern, wo es gilt, hiftorisches Verdienlt
auszuzeichnen und den hiftorischen Sinn zu
heben, und den Männern tun es die Frauen
zuvor: die Gesellschaft der »Töchter der
Revolution« und die Mount Vernon Ladies
Association haben gewaltige Summen gesam*
melt und aufgewandt, um denkwürdige Stätten
zu erhalten oder zu schmücken. Es ift die Be*
tätigung desselben hiftorischen Stolzes, der die
»F. F. V.« (first families of Virginia) und das
dreihundertjährige Stadtpatriziat von Bolton auf
alles herabblicken läßt, was später, und sei es
auf der finanziellen Grundlage von Milliarden,
dort zu Lande in die Höhe gekommen ilt.
Digitized by Google
Die Mehrzahl der Denkmäler dieses
Landes ohne flehendes Heer gilt kriegerischem
Ruhme, und die Standbilder fallen um so
ftattlicher in das Auge, als für den ameri*
kanischen General das Reiterftandbild der
herrschende Typ ift. Den Stoff bieten der
Sezessionskrieg und der Unabhängigkeits*
kampf, aber auch bereits der kubanische Feld*
zug von 1898 und noch der siebenjährige
Krieg. Nur vereinzelt hat der denkmalltiftende
Kultus an noch ältere Zeiten angeknüpft. Wie
den Askaniern in der Berliner Siegesallee, den
Babenbergern auf der Elisabeth*Brücke in
Wien und den Piaffen in der goldenen Ka*
pelle des Posener Doms Standbilder errichtet
wurden, ohne daß das Kunftwerk sich an ein
Urbild halten konnte, so hat Bolton auf der
Commonwealth Avenue sein von einer pa*
triotischen Bürgerin gefiiftetes Leif*Erikson*
Denkmal zu Ehren des Normannen*Häupt*
lings, der nach der Überlieferung um das
Jahr 1000 an jenen Külten gelandet ift.
Amerika hat »keine verfallenen Schlösser«;
der Hudson, landschaftlich der Nebenbuhler
unseres Rheins, muß den Schmuck der
Burgruinen missen. Aber Amerika hat,
wenn nicht mittelalterliche, sodoch immerhin
altväterische Ruinen, die es mit um so
größerer Pietät pflegt, je kleiner ihre Zahl
ift: die Ruinen der Forts aus den good old
colonial times, aus den Tagen der Kämpfe
□ riginBl from
PRIINCETON UN1VERSITY
297 Reinhold Koser: Geschichtsinteresse und Geschichtsforschung in Amerika I. 298
zwischen Briten und Franzosen, wie die
malerischen Trümmer von Fort George am
gleichnamigen See im Norden des Staates
New York, die Trümmer des benachbarten,
aus Coopers »letztem Mohikaner« bekannten
Fort William Henry und am vielbesuchten
Champlain*See die Grundmauern der Forts
Ticonderoga und Crown*Point. Und voll*
ftändig erhalten ift mitten im großftädtischen
Getümmel von Pittsburg das berühmte Block*
haus am Zusammenfluß des Ohio, dessen
Geschichte mit den Anlangen des sieben*
jährigen Krieges und der militärischen Laul*
bahn Washingtons verknüpft ift; die »Töchter
der Revolution« haben den alten Bau er*
worben und unter ihre Obhut genommen.
Groß ift die Zahl der Stätten, die dem
Amerikaner durch die Spur Washingtons ge*
weiht sind: der Gemeindepark zu Cambridge
mit der Washington*Ulme, unter welcher der
Nationalheld am 3. Juli 1775 den Oberbefehl
über das amerikanische Heer übernahm, und
mit Craigie*House, dem nachmaligen Wohn*
haus Longfellows, wo Washington von 1775
auf 1776, vor der Eroberung von Bofton,
überwinterte; Jumel*Housc auf denWashing*
ton*Höhen im Norden New Yorks, das
Hauptquartier während der blutigen Novem*
bertage von 1776, heute ein von den »Töchtern
der Revolution« unterhaltenes Museum; das
Farmhaus zu Valley Forge in Pennsylvanien,
das Washington im Winter auf 1778 nach
dem Verluft von Philadelphia zum Mittel*
punkt einer improvisierten Stadt von Block*
häusern machte; das wieder in ein hiftorisches
Museum umgewandelte Haus zu Rocky Hill
in New Jersey, wo der General 1783 seine
Abschiedsproklamation an das siegreiche
Heer niederschrieb. Und wenn die alte
City*Hall in der Wall*Street zu New York,
in welcher Washington 1789 die Präsident*
schaft antrat, einem neuen Prachtbau, dem
Unter*Schatzamt der Vereinigten Staaten, hat
weichen müssen, so erinnert hier doch sein
ehernes Standbild an die hiltorische Bedeutung
der Stätte. Mount Vernon, Washingtons
Landhaus über dem fteilen Ufer des breiten
Potomack im lichten Hochwald gelegen, ift
das Mekka der Amerikaner, die nationale
Wallfahrtltätte, verklärt durch den dreifachen
Zauber der Erinnerung an den großen und
guten Mann, der landschaftlichen Schönheit
und der Stilechtheit eines bis in die kleinften
Einzelheiten erhaltenen Colonial*Times*Haus*
haltes. Hier ftimmt alles genau zusammen»
das alte Haus, die alte Küche, die noch
ältere Scheune, der fteife Ziergarten und
endlich das Grab, der genau nach Washingtons
eigner Vorschrift aufgeführte niedrige und
enge Backfteinbau mit den beiden einfachen
Marmorplatten, unter denen der erfte Präsident
und seine treue Lebensgefährtin schlummern.
Der Wechsel der Zeiten und der Maß*
ftäbe springt in die Augen, wenn man von
Washingtons schlichter Ruheftätte nach New
York zu dem Grant*Mausoleum kommt, dem
mit einem Aufwand von 600 000 Dollars er*
richteten Säulenbau von 150 Fuß Höhe mit
seiner an das Napoleon*Grab im Invaliden*
dom erinnernden Krypta. Und ungefähr in
gleichem gegenseitigen Verhältnis Iteht der
einfachere Schmuck der Schlachtfelder der
Freiheitskriege zu dem Wald von Denkmälern,
der den Kampfplatz von Gettysburg in Penn*
sylvanien, der Walftatt des 1. bis 3. Juli 1863,
bedeckt. Gettysburg war die erfte Schlacht,
welche die Truppen der Union nach so viel
Niederlagen über die Südkonföderierten ge*
wannen, der »turning point« des Sezessions*
krieges; die große Offensivbewegung des
Generals Lee am 3. Juli, durch welche die
Schlacht einen Augenblick schon für den
Süden entschieden schien, gilt als der »Hoch*
wasserftand« der Rebellion: ein »high*water
mark monument« bezeichnet die Stelle, an
der unter den Batterien der Unierten der
Angriff zerschellte, ein Denkmal unter mehr
als 400, die in Erz, Marmor und Granit sich
aut Wald und Flur, Bergrücken und Land*
ftraßen verteilen. Das Gettysburger Schlacht*
feld ift zum Nationalheiligtum geweiht
durch die Rede im Lapidarftil, die Präsident
Lincoln noch im Jahre des Kampfes, am
19. November 1863, bei der Kirchhofsfeier
angesichts der Massengräber der 3500 ge*
fallenen Unionskrieger hielt, die Rede,
die nur zwanzig Druckzeilen füllt (twenty
lines address), und die der Nationalftolz
höher ftellt als die perikleische Gedenk*
rede bei Thukydides. Seitdem hat die Pietät
der Überlebenden und des nachfolgenden
Geschlechtes sich an der Ausschmückung
jener Stätten nicht genug tun können. Mehr
als 7 Millionen Dollars sind bis heute auf
die Erwerbung von Grund und Boden und
auf die Errichtung der Standbilder, Denk*
tafeln, Wegemarken, Aussichtstürme auf*
gewendet worden, und man wird den Ameri*
Digitized by
Gougle
Original from
PR1NCET0N UNIVERSITY^j^^i
299
Emil Wiechert: Internationale Erdbebcnforschui
I.
300
kanern den Ruhm nicht ftreitig machen
können, daß kein Schlachtfeld der Welt in
topographischer wie künftlerischer Beziehung
besser gekennzeichnet sei, als ihr Gettysburg.
Die Grabfiätten der Überwundenen, wie
der Oakwood* Friedhof bei Richmond, wo
18 000 Konföderierte ruhen, können sich an
äußerem Prunk mit denen der Sieger nicht
messen; aber Richmond hat auf Libby Hill
sein großes Soldaten* und Seemanns*Monu*
ment so gut wie New York im Hudson*Park,
und den großen Heerführern Robert E. Lee,
Stonewall Jackson, Brown Stuart ift der Süden
ihre Standbilder nicht schuldig geblieben.
Stätten, die den gemeinsamen Erinnerungen
der Nation gehören, sind die National Hall
of Statuary auf dem Kapitol zu Washington,
in der jeder Staat die Statuen seiner zwei
beiten Söhne aufltellen darf; die von Miß
Helen Good geftiftete »Ruhmeshalle für
große Amerikaner« in der Universitäts*
Bibliothek zu New*York; die Independence
Hall in Philadelphia, das alte 1732 errichtete
Staatenhaus, das am 4. Juli 1776 das Ge*
burtshaus der Union wurde, und ebendort
der Fairmont*Park mit dem Siemeringschen
Washington und zahllosen anderen Denk*
mälern.
Die eindringliche Sprache, die Stein und
Erz zu allem Volk und nicht zuletzt zu der
Jugend reden, wird nun aufs wirksamfte
unterltützt durch den Geschichtsunterricht,
den die Schule bietet. Das Buch von Ed*
ward G. Bourne, dem Professor an der Yale-
Universität, über diesen Gegenftand (The
teaching of history and civics in the elemen*
tary and the secondary schools) gibt uns
lehrreiche Einblicke Der Geschichtsunter*
rieht in den Volks* und Mittelschulen kommt
wesentlich, in der Praxis vielfach wohl aus*
schließlich, der nationalen Geschichte zugute,
und da diese nur einen verhältnismäßig
kurzen Zeitraum umspannt, so kann der
Lehrer sie ausführlicher und deshalb, soweit
er das überhaupt verlieht, anschaulicher be*
handeln. Geschickte populäre Darltellungen
helfen nach. T. W. Higginson hat eine
amerikanische Geschichte »für Kinder« ge*
schrieben, Theodor Roosevelt, der heutige
Präsident, hat vor zwölf Jahren im Verein
mit einem Freunde, Henry Cabot Lodge, dem
Biographen Washingtons, »Hero tales from
American hiltory« veröffentlicht, die Erzäh*
lung der Taten großer Amerikaner, in der
ausgesprochenen Absicht, den Sinn für das
Heldenhafte in der Geschichte und die Nach*
eiferung der Jugend zu erwecken. Ford hat
in gleicher Tendenz eine Sammlung hilto*
rischer Urkunden und bedeutender Aus*
Sprüche und Reden der Nationalhelden (Great
words from great Americans) herausgegeben.
Albert Bushneil Hart läßt in einer trefflichen
Auswahl die handelnden Personen selber und
die unmittelbaren Zeugen die amerikanische
Geschichte erzählen (American Hiltory told
by contemporains) und hat für den Schul*
gebrauch ein zweckmäßiges, auch die diplo*
matische und Verfassungsgeschichte behan*
delndes Handbuch (Handbook of the hiftory,
diplomacy and government of the United
States for dass use) ausgearbeitet.
(Schluß folgt.)
Internationale Erdbebenforschung.
Von Professor Dr. Emil
I.
Die Seismologie, d. h. die Lehre von den I
Erderschütterungen, gehört zu den Wissen*
schäften, für welche das internationale Zu*
sammenarbeiten der Völker ganz besonders 1
wertvoll ift, denn alle Richtlinien, welche
den Forscher hier leiten müssen, führen dahin,
Erscheinungen mit einander zu vergleichen
und gegeneinander abzuwägen, welche sich
über die ganze Erdoberfläche verteilen. So
darf es mit Freuden begrüßt werden, daß
Digitized'by Google
Wiechert, Göttingen.
heute faft alle Kulturnationen in der »Inter?
nationalen Seismologischen Assoziation« zu
einem Bunde zusammengefaßt sind, welcher
sich der Erdbebenforschung in gemeinsam
organisierter Arbeit widmet. Wir dürfen
hoffen, daß auch bei den wenigen noch
fehlenden Nationen die hemmenden Er*
wägungen bald zerfließen werden.
Betrachten wir zunächft die Aufgaben,
welche der heutige Seismologe vor sich sieht.
In erfter Linie wird er jedenfalls fragen
Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
301
Emil Wiechert: Internationale Erdbebenforschung I.
302
müssen, in welchen Gebieten der Erde die
Erdbeben ftattfinden, in welchen Zeiträumen
sie einander folgen, und worin ihre Bedeut
tung für die Entwicklungsgeschichte der
Erde liegt.
Stets kann man bemerken, daß ein Erd*
beben einen engbegrenzten »Herd« auf der
Erdoberfläche selbft besitzt, d. h. daß in
einem verhältnismäßig kleinen Gebiet die
Wirkungen weitaus am ftärkften sind. Hier?
aus darf geschlossen werden, daß die Erd*
beben ihre Ursache nicht im tiefen Innern,
sondern in der Rinde der Erde haben.
Die Beschaffenheit dieser Rinde haben wir
durch die Geologie näher kennen gelernt.
Wir wissen, daß die Schichtung überall Un*
regelmässigkeiten zeigt. Wir erkennen, daß
im Laufe vergangener Jahr*Millionen hier
und dort auf der Erde das Material in weit
ausgedehnten Schichten und in wechselnder
Folge auflagert und fortgeführt worden ift,
oftmals in Dicken, die nach vielen Tausen*
den von Metern rechnen. Bei weitem das
mächtigfte Transportmittel war dabei das
Wasser in seinem Kreislauf durch die Atmo*
Sphäre und in den Meeresftrömungen; mit
ihm gemeinsam arbeitete der Wind. In dem
Maße, wie im Laufe der Zeit die Schichten
hier mehr an die Oberfläche traten, und dort
mehr in die Tiefe sanken, änderte sich weite
gehend der Druck durch die darüberliegenden
Schichten und — unter dem Einfluß der
Wärme des Erdinnern — auch die Temper
ratur. So verftehen wir es, daß als Resultat
der Entwicklung sich heute eine unermeß*
liehe Fülle von Störungen zeigt, die sich
äußern in Hebungen und Senkungen, in
Faltungen, Schiebungen und Pressungen, in
chemischen und physikalischen Umwand?
lungen. Meift gingen die Änderungen wohl
langsam und ftetig vor sich, indem die Erd*
schichten allmählich gebildet, umgewandelt
und zerftört wurden, und indem die übrig*
bleibenden unter dem Einfluß der sich
ändernden Kräfte langsam andere Formen
und Zuftände annahmen. Oft aber auch,
und zwar dort, wo die Verhältnisse sich
schnell wandelten, wurden die immer ftärker
anwachsenden Spannungen plötzlich ausgelöft,
so daß gewaltsame Verschiebungen und Um*
Wandlungen eintraten oder den glutflüssigen
Massen im Innern der Erde neue Wege er*
öffnet wurden. In diesen Fällen trat dann
das Phänomen der Erdbeben ein, sowie wir
es auch heute noch oftmals beobachten
können. Die vulkanischen Ausbrüche sind
entgegen der gewöhnlichen Meinung des
Laien in der Regel nur mit geringfügigen
Erdbeben verbunden, die eigentlichen, für
die Menschen verderbendrohenden Erdbeben
knüpfen sich vornehmlich an Spaltungen der
Erdrinde, die zuweilen enorme Ausdehnung
erreichen. Bei dem Erdbeben von San Fran*
cisco war es z. B. möglich, die Zerklüftungen
an der Erdoberfläche auf einer mehrere hun*
dert Kilometer langen Linie parallel zur
Meeresküfte feffzuff eilen, wobei die Ver*
Schiebungen im Gelände mehrere Meter be*
trugen. Die Bilder, welche ich so mit
wenigen Strichen zu zeichnen suchte, werden
deutlich machen, daß uns die Erdbeben von
den fortschreitenden Umwandlungen der Erd*
rinde berichten. Diese ift keineswegs schon
tot, wie eine unaufmerksame Betrachtung
wohl annehmen mag, sondern ift noch
immer in lebendiger Entwicklung begriffen.
Ruhig und friedlich freilich verläuft das
Leben im allgemeinen, aber hier und da, in
den vulkanischen Ausbrüchen und in den
Erdbeben wächft es ftürmisch an, zeigt dem
Menschen drohend die Übermacht der Natur>
kräfte oder vernichtet in zorniger Entfaltung
ihn und seine Werke.
Die erfte große Aufgabe, welche dem
Naturforscher durch die Erdbeben dargeboten
wird, können wir nach diesen Überlegungen
darin erblicken, dem Leben der Erdrinde nach*
zuspüren. Es knüpfen sich daran nicht nur
Interessen der Wissenschaft, sondern auch
Interessen des praktischen Lebens. Denn wie
es in einzelnen Fällen schon jetzt geschehen
konnte, wird die Wissenschaft bei weiterem
Fortschritt in immer ausgedehnterem Maße
dahin gelangen, Vorzeichen aufzufinden, welche
das Herannahen der Gefahr anzeigen. Man
hofft auch, bei ftetiger Überwachung der Erd*
bebentätigkeit der Erde manches Unheil ab*
wenden zu können, welches erft indirekt als
Folge der Erdbeben auftritt. Wird doch heute
z. B. angenommen, daß die Strandung des
Lloyddampfers »Viktoria Luise« vor Jamaika
eine Folge war der Änderungen des Meeres*
bodens durch das Erdbeben vom 14. Januar
1907, das Kingston zerftörte. Als eine fernere
Aufgabe der Wissenschaft in diesem Zusammen*
hang muß auch angesehen werden, die Gesichts*
punkte klarzulegen, welche bei der Aufführung
von Bauten in gefährdeten Gegenden beachtet
Digitized by
Gck igle
Original fram
PRINCETOJN UNIV ERSITY
mm
WW/WWlJlillfWJ
303
Emil Wiechert: Internationale Erdbebenforschung I.
304
werden müssen, um die Gefahren für den
Menschen zu vermindern.
Die gewaltige Arbeit, welche die Kultur*
nationen in Beobachtung und Sammlung der
Erdbebennachrichten schon geleiftet haben, hat
nach den Zusammenftellungen von F. de Mon*
tenus de Bailore gezeigt, daß die Erdbeben*
tätigkeit auf der Erde sich hauptsächlich in
zwei Gürteln äußert, von denen der eine sich
längs des Mittelmeers, von diesem zum Hima*
laja und von hier über Hinter*Indien in den
Stillen Ozean hineinerftreckt, während der
andere von Neu*Seeland ausgehend längs den
Küften von Asien und Amerika in einem un*
geheueren Kreis den Stillen Ozean umsäumt.
Von den etwa 160000 Erdbeben, welche bis*
her verzeichnet wurden, entfallen etwa 95 °/ 0
auf diese beiden Gürtel maximaler Tätigkeit.
Das Kalabrische Beben vom 9. September 1905
und das Indische Beben vom 4. April 1905
gehörten zu dem einen Gürtel, und die Beben,
welche San Francisco am 18. April 1906, Val*
paraiso am 17. Augult 1906 zerftörten, zu dem
anderen.
Die moderne Seismologie hat dem Forscher
noch ein zweites nicht minder ausgedehntes
und nicht minder wichtiges Arbeitsgebiet durch
den Umftand geboten, daß die vom Erdbeben*
herd ausgehenden elaftischen Erschütterungen
den ganzen Erdkörper durchdringen und mit
einigermaßen feinen Inftrumenten bei jedem
größeren Erdbeben überall auf der Erdober*
fläche zu spüren sind. Hieraus ergibt sich,
daß man zur Feftftellung der Erdbebentätig*
keit keineswegs allein auf die lokale Beobach*
tung angewiesen ift, sondern daß der Arbeits*
bereich eines gut ausgerüfteten Observatoriums
sich auf ein weites Gebiet erftreckt. Je feinere
Apparate zur Verfügung ftehen, um so größere
Entfernungen werden umfaßt, und für ftärkere
Beben kommt sogar die ganze Erde in Frage.
Verbinden sich mehrere Stationen, so sind sie
imftande, bei den gemeinsam regiftrierten Erd*
beben den genauen Ort des Herdes anzugeben.
Umfaßt der Bund ein zweckmäßig gewähltes
Netz von Stationen, so kann jedes größere
Erdbeben lokalisiert werden, und je enger das
Netz wird, um so geringfügigere Erdbeben
wird es auftassen können. Bedenkt man
demgegenüber die tausendfältigen Unzuläng*
lichkeiten der direkten persönlichen Be*
obachtung und bedenkt man ferner, ein wie
großer Teil der Erdoberfläche beinahe oder
ganz menschenleer ift, so wird ohne weiteres
verftändlich sein, daß es seit der Zuhilfe*
nähme der inftrumentellen Regiftrierung mög*
lieh geworden ift, die Überwachung der
seismischen Tätigkeit der Erde zu einem un*
vergleichlich höheren Grad der Leiftungsfähig*
keit zu führen. Während früher nur ver*
einzelte Gebiete der Erde und auch diese nur
unvollkommen erschlossen werden konnten,
bietet sich nun die Möglichkeit, die ganze
Erde einheitlich zu umfassen. Dazu kommt
noch, daß die inftrumentellen Aufzeichnungen
ein sehr viel genaueres Bild von den Vor*
gängen am Erdbebenherd zu zeichnen er*
lauben, als es auf Grund persönlicher Be*
obachtungen je möglich wäre. So ift denn
das Beftreben der modernen Seismologie in
immer Iteigendem Maße darauf gerichtet, die
inftrumentelle Regiftrierung in den Vorder*
grund zu rücken und zu ihrer Ausnutzung
ein Netz mit immer engeren Maschen über
die Erde zu spannen.
Noch ift das Netz so unvollftändig, daß
man sagen muß, die Menschheit habe nur
eben erst begonnen, es zu weben; aber doch
sind auch jetzt schon mancherlei erfreuliche
Resultate mit seiner Hilfe gewonnen worden.
Die lokale Forschung, vor allem in Japan,
Italien, öfterreich, Ungarn, Rußland und
Deutschland, wobei unser deutsches Samoa
nicht vergessen werden darf, hat weitgehend
Nutzen ziehen können. Und es wurden
auch die Hauptgebiete der großen Weltbeben
klargelegt; hier sind besonders die Arbeiten
von J. Mi Ine auf Grund der mit seinen In*
ftrumenten ausgerüfteten Stationen hervorzu*
heben. Erwähnen möchte ich auch, daß
durch die bisherigen Regiftricrungen ein
kleiner Einfluß des Mondes auf die Erdbeben
tätigkeit der Erde nachgewiesen zu sein scheint.
Die Bedeutung des Stationsnetzes erschöpft
sich nun aber keineswegs in der Feftftellung
der Erdbebentätigkeit der Erdrinde, ja, diese
Seite seiner Arbeit, wie hoch man sie auch
für die Wissenschaft, speziell für die Ent*
hüllung der Entwicklungsgeschichte der Erde
Itellen mag, wird an Wichtigkeit falt noch
übertroffen von einer andern Seite, die sich
uns darbietet, wenn wir die Fortpflanzung
der Erdbcbenwellen selbft ins Auge fassen.
Ich hob schon hervor, daß die Erdbeben*
wellen den ganzen Erdkörper durcheilen. Wie
sie dieses tun, wie ihre Wege sich formen,
welche Geschwindigkeiten erreicht werden,
das hängt von der physikalischen Beschaffen*
Digitized by
Gck >gle
Original fram
PRINCETON UNIVERSITY
305
Emil Wiechert: Internationale Erdbebenforschung. I.
306
heit des Erdkörpers ab. Die mathematische
Analysis ift mächtig genug, um aus der An*
Ordnung der Zeiten und der Art, wie die Wellen
an den verschiedenen Punkten der Erdober*
fläche eintreffen, auf ihre Bewegung auch im
tiefften Innern der Erde ganz sichere Schlüsse
zu gewähren. So ergibt sich denn dem Seis*
inologen die wunderbare Möglichkeit, aus den
Beobachtungen an der Erdoberfläche Aus*
kunft über das physikalische Verhalten der
Erde in ihren Tiefen zu erhalten. Durch die
Erdbebenwellen wird so das Innere der Erde
unseren Blicken in ganz ähnlicher Weise zu*
gänglich, wie es das Innere des menschlichen
Körpers durch die Röntgenftrahlen geworden
ift. Wohl bieten uns eine ganze Reihe
von Naturerscheinungen (Geftalt der Erde,
Schwereverteilung, Ebbe und Elut, Polschwan*
kungen, Erdmagnetismus) die Möglichkeit, zu
Schlüssen über die Beschaffenheit des Erd*
Innern zu gelangen; aber keine Erscheinung
kennen wir, welche so weit ins einzelne zu
führen vermag wie das Phänomen der Erd*
beben. Am nächften kommt noch die Schwere*
Variation auf der Erdoberfläche, doch können
aus dieser im einzelnen nur Schlüsse über die
Schichtung der äußerften Oberfläche gezogen
werden. Die Erdbebenwellen erschließen dem*
gegenüber das ganze Erdinnere in allen seinen
Tiefen. Wie weit die Arbeitsluft und die
Arbeitskraft der Menschheit einft gehen mag,
muß dahingestellt w'erden; nicht zweifelhaft
ift aber, daß durch die Erdbebenforschung
die Bahn frei gemacht worden ift, Aufschlüsse
über das physikalische Verhalten einer jeden
einzelnen Stelle in der ganzen Ausdehnung
des Erdkörpers zu erhalten. Dieser Ausblick
allein genügt, um der Erdbebenforschung für
die Geophysik einen Platz an hervorragender
Stelle anzuweisen.
Wir ftehen heute erft im Anfang. Um so
erfreulicher ift es, daß die Seismologie auch
tiier schon Erfolge verzeichnen darf. So
wurde mit Sicherheit feftgcltellt, daß die Erde
in ihrem Innern im großen und ganzen ftarr
und nicht »feurig flüssig« ift, wie man so
oft angenommen hat. »Feurig flüssige« Ge*
biete in der gewöhnlichen Bedeutung des
Wortes »flüssig« können nur ganz vereinzelt
vorhanden sein, wohl nur im Zusammenhang
mit den Vulkanen in verhältnismässig ge*
ringen Tiefen unter der Erdoberfläche. Es
wäre allenfalls möglich, daß hier eine dünne,
feurig flüssige Schicht beftände, weide sich
Digitized by Google
horizontal zusammenhängend über größere
Gebiete, selhft über die ganze Erde erftreckt.
Es ift zu erwarten, daß die Seismologie auch
in diesen, für den Bau der Erdrinde sehr
wichtigen Einzelheiten die entscheidende Ant*
wort einft wird geben können. Wie dem
auch sein mag, in größeren Tiefen, von 100
oder 200 Kilometer ab, zeigt sich der Erd*
körper nach den Erdbebenbeobachtungen
jedenfalls als sehr ftarr. Als ein weiteres
Resultat möchte ich hervorheben, daß durch
die Untersuchungen von Benndorf sowie
von Zöppritz und mir in hohem Grade
wahrscheinlich geworden ift, daß die Erde
wirklich den Metallkern (Eisenkern) enthält,
auf den ich vor etwa 10 Jahren aus ganz
anderen geophysikalischen Erwägungen ge*
schlossen habe. Für die Dicke des Geftein*
mantels, die ich früher nur ziemlich ungenau
auf 1200—1600 Kilometer schätzen konnte,
ergibt sich nach den bisherigen Erdbeben*
beobachtungen ein Wert von nahe 1500 Kilo*
metern.
II.
Nachdem ich so eine Übersicht über die
Ziele, über die Erfolge und über die Hoff*
nungen der Seismologie gegeben habe, soll
nun in Kürze dargelegt werden, wie die inter*
nationale Organisation sich entwickelt hat,
und welche Formen sie zurzeit besitzt.
Den Anknüpfungspunkt gab die Ein*
führung der Regiftrierung der Erdbeben
mittels zeichnender Inftrumente. Schon früh
im 19. Jahrhundert begann man hie und da
in Europa regiftrierende Inftrumente zu bauen,
doch waren die Formen zunächft noch sehr
primitiv. Die entscheidenden Fortschritte
wurden um das Jahr 1880 in Japan gemacht,
wo ja die Erdbeben sowohl durch ihre Häufig*
keit als auch durch ihre Stärke für die Be*
völkerung eine außerordentliche Bedeutung
haben. Zunächft waren es Deutsche, dann
Engländer, welche in mannigfachen Versuchen
den Bau der Inftrumente und ihre Verwen*
düng leiteten. Gegen Ende des Jahrhunderts
übernahmen dann die Japaner selbft aus den
Händen der Engländer die gesamte Arbeit,
auf eigenen Wegen weiter gehend. Den in
Japan gegebenen Anregungen folgte man
schon in der Mitte der achtziger Jahre in dem
erdbebenreichen Italien, wo man sich bis
dahin im wesentlichen damit begnügt hatte,
von hochempfindlichen Seismoskopen die Zeit
des Eintretens der Erdbeben aufzeichnen zu
Original fro-m
PRIiNCETON UNIVERSITY
307
Leo Wiener: Uni versalsprachen (Schluß).
308
lassen. Am Ende der achtziger Jahre begann die
Regiltrierung der Erdbeben auch in Deutsch?
land, und zwar gelangte man bei Verfolgung
anderer Ziele gewissermaßen beiläufig dahin.
Es handelte sich nämlich zunächft um die j
Beobachtung der Variationen der Schwerkraft
und der Deformationen des Erdkörpers,
welche mit der wechselnden Stellung der
Sonne und des Mondes verknüpft sind.
(Schluß folgt.)
Universalsprachen.
Von Professor Dr. Leo Wiener, Harvard University, Cambridge, Mass.
(Schluß.)
Im Jahre 1615 redigierte Trigault den
Bericht über China, den der Jesuit Matteo
Ricci, der berühmte erfte Sinologe, geschrieben
hatte. Dies Werk wurde ungemein populär,
man druckte es ein Jahr darauf in London
wieder ab und übersetzte es bald in viele
Sprachen. Die viel genauere Beschreibung
der chinesischen Sprache, die sich in diesem
Buche vorfindet, bekräftigte Bacon in seiner
Ansicht über eine Weltsprache, wie sich
zeigte, als er seine »Forderung des Wissens«
in lateinischer Überarbeitung unter dem
Titel »De Augmentis Scientiarum« neu her?
ausgab. Er wiederholte die frühere Be?
merkung und fügte bezeichnend hinzu: »Die
Realcharaktere haben nichts Emblematisches
an sich und sind an sich irrational, gerade
wie die Elemente der Lettern, und werden
ad placitum gebildet und ftillschweigend in
Gebrauch genommen.«
Was Bacon unter Realcharakter verftand,
wie man späterhin die Universalsprache selbft
benannte, war eine Sprache von Formeln, die
»die Ideen der Dinge« repräsentierten, und
durch die der Gedanke des Menschen in
etwa derselben Weise zum Ausdruck gebracht
wird, wie man die Ideen mittels der arti?
kulierten Sprache wiedergibt. Sie sollte
ganz und gar auf philosophischen Abftrak?
tionen basieren, so daß alle menschlichen
Wesen sie sofort richtig auftassen könnten,
unabhängig von den Idiosynkrasien der orga?
nischen Sprachen. Sie war für ihn ein Desi?
derium, wie so viele andere Verltandespro?
bleme, und es kümmerte ihn gar nicht, ob
eine solche Sprache hörbar sein oder gar die
gesprochenen Sprachen verdrängen könne.
Sie sollte eine Hilfssprache der Philosophie
sein, ohne in andere Gebiete, wie die der
Literatur und des Handels, einzugreifen.
Descartes drückte sich über diesen Gegen?
ftand mit größerer Präzision aus, aber auch
er kam zu demselben Resultate wie Bacon.
Pere Mersenne hatte dem Descartes einen
gedruckten Bogen geschickt, der, von einer
unbekannten Person verfaßt, einen Vorschlag
für eine Universalsprache enthielt. In einem
Antwortschreiben vom 20. November 1629
zergliederte und analysierte der französische
Philosoph den Vorschlag und fand ihn wert?
los. »Will er, daß wir die Grundwörter
lernen, die allen Sprachen gemein sind, so
wird er nie einen finden, der sich diese
Mühe geben wird; und es wäre leichter, alle
Menschen zu überreden, Latein oder irgend
eine andere beftehende Sprache zu erlernen,
als die von ihm vorgeschlagene, in der es
keine geschriebenen Bücher gibt und keine
Menschen, die sie verftehen und von denen
der richtige Gebrauch erlernt werden könnte.«
Dann fuhr er fort, die Möglichkeit einer
philosophischen Sprache zu beweisen,
mittels der man alle menschlichen Ideen
klassifizieren und in Ordnung bringen könnte.
»Und könnte einer erklären, was für ein?
fache Gedanken, aus denen alles, was man
denkt, zusammengesetzt ilt, in dem Gehirn
des Menschen zu finden seien, und nähme
die ganze Welt das an, ja, dann würde ich
mir erlauben, auf eine Universalsprache zu
hoffen, die leicht zu erlernen, auszusprechen
und zu schreiben sei, und die, was die
Hauptsache ift, unserer Urteilskraft behilflich
sein könnte, indem sie ihr alles in klarer
Form zuführen würde, so daß man faft un?
möglich in einen Irrtum geraten könnte.
Ich bin des Glaubens, eine solche Sprache
sei möglich, und wir könnten die Wissen?
schaft entdecken, auf der sie beruht, so daß
Bauern imftande sein werden, besser über
die Wahrheit der Dinge zu urteilen als nun
die Philosophen. Hoffen Sie aber nicht, sie
schon in wirklichem Gebrauch zu finden; dies
erfordert einen großen Wechsel in der Ord?
Digitized by Gougle
Original fram
PRINCETON UNIVERSITY
309
Leo Wiener: Universalsprachen (Schluß).
310
nung der Dinge, und die ganze Welt
müßte ein irdisches Paradies sein, was man
nur in dem Lande der Romane vorschlagen
kann.«
Was Bacon angeregt hatte, wurde be*
sonders von seinen Landsleuten als würdiges
Untersuchungsobjekt aufgegriffen. Sie unter*
warfen sich aber, von wenigen Ausnahmen
abgesehen, ihrer Arbeit mit mehr Begeifterung
und weniger Umsicht als ihr Vorgänger, »der
englische Ariftoteles«.
In seinem 1641 erschienenen Buche »Mer*
cury, or the Secret and Swift Messenger« wid*
mete John Wilkins ein Kapitel dem »Uni*
versalcharakter, der von allen Völkern und in
allen Sprachen zu lesen ift.« Er führt aus,
das Latein und die andern gelehrten Sprachen
hätten bis zu einem gewissen Grade den Fluch
des Sprachenbabels beseitigt, und ift der
Meinung, eine Universalsprache werde der
Wissenschaft erheblich zugute kommen. Denn
man könne die Zeit, die nun auf das
Erlernen von Wörtern vergeudet wird, zum
Studium der Dinge verwenden. Darauf führt
er, sich auf die chinesische Sprache beziehend,
Bacons Gründe an und beweift, daß die
»Universalcharaktere« gewissermaßen schon in
den Wissenschaften ihre Anwendung fänden.
Die arithmetischen Zahlen, die Apotheker*
Zeichen für Gewichte, die aftronomischen Ab*
bildungen für die Planeten, die Figuren für
die chemischen Stoffe, wie sie damals im
Gebrauch waren, die Musiknoten seien alle,
trotz ihrer verschiedenen Benennungen, den
verschiedenften Völkern gleich verftändlich.
Da eine solche Universalsprache gerade so
viele Charaktere besitzen müsse, wie es
Grundwörter gäbe, so schlug Wilkins vor,
das Hebräische, als aus den wenigften Wurzeln
beftehend, sich zum Mufter zu wählen. Die
Deklinationen, die Konjugationen und alle
anderen nötigen Abänderungen seien durch
besondere Zeichen zu unterscheiden. Etwa
sieben* oder achttausend Grundwörter, wie
im Chinesischen, sollten genügen, um irgend
welche Idee auszudrücken, und, wieder wie
im Chinesischen, dürften sie die verschiedenen
Völker verschiedentlich aussprechen. In einem
andern Kapitel, in dem er den Gebrauch von
Musiknoten in der Kryptographie besprach,
fiel es ihm ein, wir könnten uns nicht nur
von der Schriftenverwirrung, sondern zugleich
auch von der Sprachenverwirrung befreien,
wenn wir die musikalischen Töne zu einer
Digitized by Google
Universalsprache verwendeten, da ja alle
Völker »in dem Verständnis der Harmonie«
übereinftimmten. Wilkins war ftolz auf diesen
Teil seines Vorschlages; hatte ihn doch Bacon
nicht erwähnt; und er riet, man sollte diesem
Gegenftande eine besondere Untersuchung
widmen.
Das erlte wirkliche Programm einer Uni*
versalsprache enthielt Francis Lodwicks im
Jahre 1652 erschienenes »Groundwork, or
Foundation laid (or so intended) for the
Framing of a new perfect Language«, »Grund*
läge (das soll es wenigftens sein) für den
Aufbau einer neuen vollkommenen Sprache
und einer Universalschrift, den Gelehrten zur
Betrachtung angeboten von einem Gönner
der Wissenschaft«. Lodwick wird von ge*
lehrten Zeitgenossen als »extra scholas natus«
bezeichnet; doch wurde er in späteren Jahren
Mitglied der Royal Society, wo er einen Be*
rieht abftattete über das von ihm erdachte
Universalalphabet und einen andern über die
Universalfibel.
In seinem »Groundwork« sagt der Ver*
fasser, eine Sprache, die für den allgemeinen
Gebrauch beftimmt ift, müsse so leicht wie
möglich zu erlernen Sein, da sie nur als Tor
zu den Wissenschaften dienen solle. Um diese
Eigenschaft zu besitzen, müsse sie frei sein
von Ausnahmen und auf einem System von
Charakteren fußen, die dem Auge sofort er*
kennbar sind, ohne ausgesprochen zu werden.
Die Grundwörter einer solchen Sprache müßten
reine Wurzeln sein, weder Zeitwörter noch
Hauptwörter, die aus den Wurzeln durch
gewisse Suffixe abgeleitet werden. Um so
sparsam wie möglich mit den Wurzeln zu ver*
fahren, bilde man von denselben Wurzeln
Wörter für entgegengesetzte Bedeutungen, wie
»segnen« und »verfluchen«, solche die ab*
ftufende Verschiedenheiten bezeichnen, wie
»gehen, laufen, galoppieren, traben«, solche,
die sich in irgend einer Weise von der Zentral*
bedeutung ableiten lassen, wie »etwas gewöhn*
lieh tun, ein Tun nachahmen, anfangen zu tun,
langsam tun, nicht tun«. Im Zeitworte seien
Infinitiv und Imperativ genügend bezeichnet,
der erfte durch das folgende Fürwort, der zweite
durch die Stellung; die Gegenwart brauche
keine determinierende Endung; von den anderen
Zeiten genügten zwei vergangene, eine zu*
künftige und eine bedingende zukünftige; die
LJnterscheidung von Person und Zahl sei un*
nütz; das sei schon durch das Hauptwort zu
Original fro-m
PRI1NCET0N UNIVERSITY
311
Leo Wiener: Universalsprachen (Schluß).
312
erkennen; auch brauche die Mehrzahl im
Hauptworte nicht angedeutet zu werden, wenn
kein Mißverftändnis ftattfindet; Beiwörter
bleiben in der Mehrzahl ebenfalls unbezeich*
net, denn dies sei schon durch das Hauptwort
oder durch sonft etwas im Satze zu erkennen.
Für die Hauptwörter gibt es neun Ab*
leitungsklassen, und das Hauptwort der ȟber*
gehenden Tätigkeit« gibt, in Verbindung mit
dem Zeitworte »sein« das Passivum der Zeit*
Wörter ab. Die Benennung der Dinge selbft
müsse er einem gründlichen Philosophen
überlassen, der »das in ihnen, wodurch sie
in ihrer Benennung zu erkennen sind, mit
Namen zu bezeichnen habe«. Die Fälle
seien durch Vorwörter zu bilden, den Akku*
sativ ausgenommen, r der schon so wie so durch
seine Stellung genügend bezeichnet sei.
Eine andere Klasse von Wurzeln für Bei*
Wörter müsse dieselben qualitativen Verhält*
nisse durch Opposition und ftufenmäßige
Differenzen ausdrücken, so daß »heiß, kalt,
warm« alle von demselben Stamme abzuleiten
seien; von diesen könne man Zeitwörter, wie
»heißmachen, erhitzen«, ohne bezeichnende
Wörter weiter entwickeln. Von diesen seien
wieder andere, wie bei den Hauptwörtern, zu
bilden. In derselben Weise leite man die
Mehrzahl der Fürwörter ab, und dann wieder
Hauptwörter, etwa wie »ipseitas, egoitas«,
bis ins Unendliche. Die Zahlwörter könne
man wie folgt ausdrücken: man gebrauche
neun Konsonanten für die Einer, neun Vokale
für die Zehner, wiederum neun Konsonanten
für die Hunderter und so weiter. So könne
man eine recht große Zahl in wenigen Silben
aussprechen.
Der Verfasser erklärt nicht nur seinen
Vorschlag, er belehrt auch über dessen An*
Wendung. Die Wurzeln sollten in einer be*
ftimmten Gruppierung den erften Teil eines
Wörterbuches bilden, und ihre Benennung
solle durch eine gewisse Zusammensetzung
von Konsonanten und Vokalen zuwege ge*
bracht werden; der zweite Teil solle die
Namen der Dinge nach den oben erwähnten
Regeln geben. Ein zweites Buch müsse die
grammatikalischen Regeln enthalten, die, da
es keine Ausnahmen gäbe, dem Gedächtnisse
nicht zur Laft fallen würden. Die Wurzeln
beftünden aus einer Silbe, nämlich aus einem
Vokal zwischen zwei Konsonanten, die an*
zuhängenden Silben aus Konsonanten mit
frei gewählten Vokalen in bequemer Stellung.
Lodwick forderte diese Freiheit für die Vo*
kale, da er bemerkt hatte, die große Ver*
schiedenheit der Sprachen beruhe auf der
Korruption der Vokale. Die Wortfolge
müsse eine beftimmte sein, das Beiwort nach
dem Hauptworte, das Objekt nach dem Zeit*
worte und so weiter. Endlich, damit man
die Charaktere leicht im Wörterbuche auf*
finde, schlug er krumme und gerade Linien
für die zehn Ziffern vor, die sich leicht zu
Charakteren verbinden ließen und zugleich
die Nummer angäben, unter der das be*
treffende Wort im Wörterbuche nachzu*
schlagen sei.
Es ift bemerkenswert, daß dieses aller*
erfte Programm einer Universalsprache alle
die Eigenschaften in sich vereint, von denen
jeder spätere Versuch nur einen Teil wieder*
gibt. In der ganzen Reihe derartiger Er*
findungen, bis hinunter zu Dr. Zamenhofs
»Esperanto«, werden wir uns umsonst nach
einem so einfachen Bau umsehen, in dem
die Deklinations* und Konjugationsformen
auf ein Minimum reduziert sind, während die
Ableitungen von gemeinsamen Wurzeln eine
so weite Ausdehnung erreichen. Und doch
hörte man nicht auf Lodwicks Vorschlag.
Seine Zeitgenossen, die im Banne eines philo*
sophischen Ideals standen, kümmerten sich
nicht um seine praktischen Ratschläge und
forderten, wie früher, einen »Universalcha*
rakter«. Dieses sehnsüchtige Verlangen ver*
spottet Sir Thomas Urquhart in seinem
»Logspandecteision, or an Introduction to the
Universal Language« (1653). Hier schlägt
er in humoriftischer Weise eine aus elf Ge*
schlechtem, elf Fällen und vier Zahlen be*
stehende Sprache vor, in der die Bedeutung
der Wörter dieselbe bleibt, wie man auch
die Buchftaben anordnet.
Ungefähr um dieselbe Zeit (1654) erschien
John Websters »Academiarum Examen«,
worin er die akademische Gelehrsamkeit seiner
Zeit angrifl und unter anderm den Univer*
sitäten vorwarf, sie widmeten sich nicht ener*
gisch genug der Feftftellung einer Universal*
spräche, für deren Wichtigkeit er die von
Wilkins im »Mercury« gegebenen Gründe
aufzählte. Seth Ward, Savilian Professor zu
Oxford, widerlegte in einem anonym er*
schienenen Buche, »Vindiciae Academiarum«,
Websters Beschuldigungen, und indem er
seine eigenen Gründe für eine Universal*
spräche darlegte, gab er vor, er habe selbst
Digitized by Google
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
313
Leo Wiener: Universalsprachen (Schluß).
314
eine der mathematischen ähnliche symbo*
lische Sprache ersonnen und mehrere Mi1*
lionen Zeichen in einem einen halben Zoll
großen Quadrate dargeftellt. Die von ihm
untersuchten früheren Pläne dieser Art,
einen gedruckten und einen im Manuskript
(das erfte Buch der Iliade in Charakteren)
habe er wertlos gefunden. Er sei von der
Ausführbarkeit seines Realcharakters über*
zeugt, fordere aber, er solle »aussprechbar« sein.
Das Gewünschte wurde bald von Cave
Beck, M. A., aus Ipswich geliefert. Im Jahre
1657 schrieb er ein Buch, »The Universal
Character«, mittels dessen »die Völker gegen*
seitig ihre Ideen verstehen können, in*
dem sie aus einer gemeinsamen Schrift ihre
eigne Muttersprache herauslesen — eine Er*
findung von allgemeinem Nutzen, deren An*
Wendung innerhalb zweier Stunden zu er*
lernen ist, wenn man nur die grammatischen
Regeln beachtet —, und dieser Charakter ift
so eingerichtet, daß man ihn ebenso gut
sprechen wie schreiben kann«. Beck war
überzeugt, sein Syftem sei vollkommen und
müsse überall angenommen werden. Er ließ
sein Buch zum Beften der französischen
Nation ins Französische übersetzen und gab
Winke, wie man bei Übersetzungen in andere
Sprachen verfahren müsse. Er forderte auch,
Wörter, die in seinem Wörterbuche noch
nicht stünden, öffentlich zu besprechen, da*
mit sie den spätem Ausgaben »mit öffent*
licher Einwilligung« einverleibt werden
könnten.
Seine Erfindung beftand darin, daß man
Zahlen für die Wurzeln schrieb und Ge*
schlecht, Zahl, Person und Zeit durch vor*
gehängte Konsonanten und Vokale bezeich*
nete. Er (teilte eine Deklination von sieben
Fällen auf und ließ die Beiwörter den Haupt*
Wörtern nachfolgen. Durch das Lateinische
verleitet, vervielfältigte er die Zeiten aus den
Verben, reduzierte aber sonft alle Personen
auf eine Form. Seine Wurzelzahlen konnte
man aussprechen, wenn man den zehn Ziffern
die Werte öon, to, tre (oder re), fo, fi, sic,
sen, at, nin, o« gab, so daß »Ehre deinen
Vater und deine Mutter«, das geschrieben
als leb 2314 p 2477 and pf 2477 erscheint,
zu lesen ift:
lebtoreonfo petofosensen and piftotosenscn.
Becks plumpe Zifternsprache fand ihre Nach*
ahmer auf dem Kontinente in Becher und
dem Polyhiftor Athanasius Kircher; in Eng*
Digitized by Google
land aber schenkte man seiner Erfindung kein
Gehör.
Dasselbe Los hatte im Jahre 1661 Dal*
garno mit seinem den gleichen Fragen ge*
widmeten Buch »Ars Signorum, vulgo Cha*
racter Universalis, et Lingua Philosophica«.
Der Grund dafür war, daß es schon seinen
Zeitgenossen offenbar geworden, er habe ledig*
lieh Lodwicks Ideen fortentwickelt, ohne seine
Quelle anzugeben. Er teilte die Ideenwelt in
17 Klassen ein, diese wieder in Unterklassen,
und drückte die einzelnen Wörter in der Form
von Wurzeln aus, die aus zwei durch einen
Vokal verbundenen Konsonanten beftand, an
die er wieder Vokale und Konsonanten an*
hängte.
Inzwischen legten einige Männer, die
Dalgarno in seinem Unternehmen behilflich
gewesen waren, die Grundlage zur Royal
Society, die im Jahre 1665 anfing, ihre Phi*
losophical Transactions herauszugeben. Da
die Mitglieder dieser Gesellschaft mit Dal*
garno’s Lösung der Frage unzufrieden zu sein
schienen und doch die Universalsprache als
ein dringendes Bedürfnis betrachteten, so for*
derten sie Wilkins auf, seinen eigenen Plan
auszuarbeiten, da er doch sich diesem Gegen*
ftande seit Jahren gewidmet habe. Im Jahre
1666 war sein Werk schon im Druck, aber es
ging in der großen Feuersbrunft jenes Jahres
verloren und konnte erft zwei Jahre später
erscheinen unter dem Titel »An Essay towards
a Real Character and aPhilosophical Language«.
Von Wert sind in diesem Buche besonders
die dort niedergelegten Beigaben. Er zeigt
darin gelegentlich eine merkwürdige Einsicht
in die Physiologie des Lautes.
Allein seine Bemühungen um die Uni*
versalsprache sind fruchtlos geblieben. Ob*
gleich Christopher Wren, der Mathematiker,
einen günstigen Bericht über Wilkin’s Er*
findung abstattete, nahm die Royal Society
die neue Sprache nicht an, und die Ge*
lehrten beeilten sich keineswegs, sie der
Welt zu predigen. Das ift auch natürlich.
Eine philosophische Sprache, wie Wilkins sie
vorschlug, mag einen noch so einfachen
grammatischen Bau haben, sie erfordert doch
ein ungeheures Gedächtnis, wenn man den
endlosen Katalog der Dinge in klassifizierter
Ordnung behalten soll, und sie kann kein
anderes Interesse haben als das eines philo*
sophischen Syftems. Und doch war wieder
Leibniz Feuer und Flamme für dies Pro*
Original frorn
PRtNCETON UNIVERSUM**!
315
Leo Wiener: Universalsprachen (Schluß).
316
jekt. Er trug sich lange mit der Idee,
eine noch philosophischere Sprache als die
von Wilkins erdachte, zu schaffen. Die phi*
losophische Sprache setzte ihre Existenz mit
unglaublicher Zähigkeit fort; bis auf unsere
Zeit ift eine Unmasse von Energie auf
jenes chimärische Unternehmen vergeudet
worden. Selbrig (1727) entwickelte eine
UniVersalgrammatik, und Kalmar (1772) kramte
aus allen bekannten Sprachen der Welt seine
Zeichen zusammen, um mit ihnen das zu
bezeichnen, was er für eine philosophische
Sprache hielt.
Die französische Revolution brachte neue
Hoffnungen aut eine allgemeine Weltbrüder*
schaff, Delormel (1795), Wolke (1797) und
Maimieux (1797) heckten neue Pläne zu
einer philosophischen Sprache aus. Maimieux
kündigte seine Entdeckung jahrelang im vor*
aus an. Man erwartete seine Erfindung mit
solcher Ungeduld, daß er nicht weniger als
6000 Anfragen und Aufmunterungen erhielt.
Er ließ sein Buch in französischer und
deutscher Sprache zugleich erscheinen. Ein
spezielles pasigraphisches Büro wurde zur
Förderung dieser allerneueften und aller*
beften Universalsprache gegründet. Trotz*
dem ift auch er heute total vergessen. Hour*
witz (1801), Vidal (1844), Sotos Ochaodo
(1845), Letellier (1850), Edmonds (1855),
Andrews (1871), Reimann (1877), Maldant
(1S87) haben alle in derselben Richtung ge*
arbeitet. Von ihnen widmete Letellier sein
ganzes Leben diesem Traume. Er schrieb
vier dicke Bände, die den Bau seiner ultra*
philosophischen Sprache erklären, während
Andrews, Mitglied der American Academy
of Sciences etc., sich eine eigene englische
Sprache zusammensetzte, um die Transcendenz
seiner Ideen zum Ausdruck zu bringen.
Grosselin (1836), Paic (1855), Bachmaier
(1870), Hilbe (1901), Rieger (1903) und
andere haben sich in Becks Zifternsprache
versucht, während Sudre (1817) in allem
Ernft Wilkins früheren Vorschlag annahm
und die musikalischen Töne zur Bildung einer
Weltsprache gebrauchte. Viele dieser Sprach*
erfinder haben ihre warmen Anhänger und
Freunde unter den Gelehrten gehabt. Sudre
erhielt Auszeichnungen und beträchtliche
Pensionen von gelehrten Gesellschaften in
Frankreich und in England. Er wurde von
den größten Gelehrten seinerzeit bis in den
Himmel hinein gepriesen und von der fran*
Digitized by Google
zösischen Regierung mit Ehren jeder Art
überhäuft. Und doch haben alle diese Pläne
auch nicht eine Spur hinterlassen.
Heutzutage sprechen die Männer der
Wissenschaft nur hohnlachend von den Ver*
suchen, eine philosophische Sprache zu er*
finden. Dagegen hält heute ein anderer
Traum den Geift von Millionen im Bann.
Man will jetzt eine praktische Uni*
Versalsprache erfinden für die Zwecke
des kommerziellen, wissenschaftlichen und
sonftigen internationalen Verkehrs. Ihr Wert
in philosophischer Beziehung ift gleichgültig;
sie darf so irrational sein wie sie will, wenn
sie nur praktisch ift. Eine Legion von Er*
findern haben ihre Schöpfungen der Mensch*
heit angeboten, jetzt eben zieht die letzte
von ihnen, das Esperanto, die Aufmerksam*
keit der ganzen Welt auf sich.
In all diesen neueren Entwürfen legen aber
gewisse psychologische Momente Zeugnisab von
einer Engherzigkeit, die grell von der vermeint*
liehen Brüderschaft der Menschheit abfticht, der
doch die Universalsprache ganz besonders
dienen will. Die Chinesen, Japaner, Finnen,
Ungarn exiftieren überhaupt nicht für diese
Erfinder von Universalsprachen, um den
grammatischen Bau dieser nichtarischen
Sprachen kümmert man sich grundsätzlich
nicht. Sie meinen alle, was für einen
Europäer, speziell für einen Wefteuropäer
leicht ift, müsse von allen anderen zivilisierten
Völkern selbftverftändlich angenommen wer*
den, mag eine solche Sprache für jene in
Wirklichkeit noch so schwer sein. Auch
nicht eines dieser modernen Dekokte, Lingua*
lumina, Spokil, Volapük, Lange bleue, Espe*
ranto, kennt eine andere Satzordnung oder
einen anderen Sprachbau als was in einem
Teile Europas üblich ift, und für ihren Wörter*
schätz beuten sie vorzugsweise das Latein
aus. Im Volapük ift dies mehr oder weniger
maskiert, da es beftrebt ift, nur leicht aus*
zusprechende Silben zu verwenden; im
Esperanto aber, wie in anderen ähnlichen
Erfindungen, ift das romanische Element in
Form und Grammatik so überwiegend, daß
sie als universal*romanische, nicht aber als
internationale Sprachen zu betrachten sind.
Man braucht nicht weit zu gehen, um eine
Erklärung für diese Engherzigkeit der Hilfs*
sprachen zu suchen. Aus allgemeinen Gründen
der Sympathie haben sich zwar einige Ge*
lehrte der einen oder andern Hilfssprache an*
Original frorn
PRINCETON UNIVERS1TY
317
Edmund Lesser: Neue Forschungen über eine alte Krankheit.
318
geschlossen, aber die Erfinder sind faft immer
mittelmäßige Sachkenner gewesen, deren
enger Gesichtskreis selten mehr als einige
moderne Sprachen Europas einschließt. Sie
verliehen etwa ein halbes Dutzend Sprachen
von demselben morphologischen Typus und
nehmen natürlich diesen in vereinfachter Form
zur Grundlage ihrer Erfindungen. Außerdem
fühlen sie, ohne sich dessen gerade bewußt
zu sein, daß in diesen Tagen allgemeiner
Apathie dem Sprachltudium gegenüber, wo
kondensierter linguiftischer Unterricht ä la
Berlitz und Gouin an die Stelle sorgfältiger
Unterweisung tritt, die neue Sprache vor
allem ohne Anftrengung, durch eine Art Ein*
gebung, erlernbar sein muß. Sie wissen ferner,
daß alle Gebildeten, bei denen diese neue
Sprache in erfter Linie Wurzel fassen muß,
mehr oder weniger irgend eine romanische
Sprache verltehen, daß Russen, Polen, Fran*
zosen, Deutsche, Engländer sich am leichterten
zu dem Glauben verleiten lassen, daß eine
Vereinfachung des Französischen, mit dem sie
alle mindeftens oberflächlich bekannt sind, für
jeden andern leicht sein müsse. Sie sehen
auch, daß die einftige Herrschaft des La*
teinischen in den Wissenschaften und in der
katholischen Kirche und sein Einfluß auf die
Literaturen des Abendlandes alle europäische
Sprachen mit einem gemeinsamen Wortschätze
versehen haben, und daß sie diesen nur ihrer
neuen Sprache einzuverleiben brauchen, um
an allen Völkern Europas einen Anhalt zu
haben. Was sie aber nicht sehen und nicht
sehen wollen, ift dies: sollte eine dieser
Hilfssprachen, etwa das Esperanto, je zur
allgemeinen Hilfssprache werden, so würden
die nicht*romanischen Europäer, von Chinesen,
Indern, Japanern gar nicht zu sprechen, ähn*
liehe Schwierigkeiten beim Erlernen antreffen,
wie beispielsweise etwa beim Spanischen. Die
Undurchsichtigkeit seines Wortschatzes hat
dem Volapük trotz seiner einfachen Grammatik
den Garaus gemacht. Und die augenblick*
liehe Mode*Universalsprache, das Esperanto,
ift viel komplizierter in seinem Bau als z. B.
das Persische, das ja auch eine arische Sprache
ift. Allen Nichtariern, z. B. einem Malaien
oder Chinesen, deren Grammatik, im Ver*
gleich zum Esperanto, von wunderbarer Ein*
fachheit ift, muß deshalb das Esperanto un*
geheure Schwierigkeiten bieten. Es rückt die
Zeit immer näher, da die Japaner und nach
ihnen wohl noch andere Völker des Ostens sich
der internationalen Kultur angliedern werden.
Dränge deshalb das Esperanto durch, so
würden sie alle gezwungen sein, sich eine
Sprache anzueignen, die für sie nicht nur
viel schwerer ift als ihre eigene, sondern bei*
spielsweise auch als das Englische, das den
orientalischen Sprachen im grammatischen Bau
merkwürdig nahekommt. Aber wenn nicht
Alles täuscht, sind auch die Tage dieser
Universalsprache gezählt. Soeben ift aus
der Feder zweier Meifter der Sprach*
forschung, der Leipziger Professoren Brug*
mann und Leskien, eine kritische Studie
über das Esperanto erschienen, die in Wirk*
lichkeit eine wissenschaftliche Vernichtung
des Zamenhofschen Weltsprachenversuches
bedeutet. Es wird sich lohnen, dem Leser*
kreis der »Internationalen Wochenschrift«
eingehender über die Ergebnisse dieser Unter*
suchung zu berichten.
Neue Forschungen über eine alte Krankheit.
Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Edmund Lesser, Berlin.
Die Entdeckung Amerikas, die einen der
bedeutsamften Wendepunkte in der Geschichte
der Menschheit darftellt, und die in einer
damals freilich noch völlig ungeahnten Weise
den größten Einfluß auf die kulturelle Ent*
wicklung der Alten Welt erlangen sollte,
mußte mit einem schweren Opfer erkauft
werden. Die schwankenden Karavelen des
Kolumbus hatten bei der Rückkehr von ihrer
erften Fahrt im Jahre 1493 einen unheimlichen
Passagier, von dem niemand etwas wußte,
an Bord. Lind als Kolumbus mit den Seinen
die Schiffe verließ und dem ftaunenden Volk
von den paradiesischen Gefilden und den
Goldschätzen der Neuen Welt berichtete, da
betrat auch, ungesehen und unbemerkt, der
unheimliche Gaff zum crltenmal den Boden
Europa’s. Das war die Syphilis!
Die frühere Annahme, die Syphilis habe
schon seit Urzeiten in der Alten Welt exiftiert
und sei nur bis zum Beginn der Neuzeit
durch unbekannte Umltände eine äußerit
seltene Krankheit gewesen, um sich dann
auf einmal in ausgedehntem Maße überall
Original from
_ERINCETON UNIVEßSITY-—
319
Edmund Lesser: Neue Forschungen über eine alte Krankheit.
320
zu verbreiten, diese Annahme ift durch die
neueren Forschungen als unzutreffend erwiesen.
Besonders die genaue Sichtung der uns über*
kommenen Nachrichten durch I. Bloch hat
gezeigt, daß die wenigen Aufzeichnungen
über angeblich syphilitische Krankheitserschei*
nungen aus der Zeit vor 1493 einer ftrengen
Kritik nicht Stand halten können. Und auch
die Art der Verbreitung und des Auftretens
der Krankheit in den der Entdeckung Ame*
rikas folgenden Jahren ift nach unseren heu*
tigen Kenntnissen von dem Wesen der
Krankheit nur verftändlich, wenn wir an*
nehmen, daß die Bevölkerung der Alten Welt
damals zuerft von dieser Seuche heimgesucht
wurde.
In der erften der Heimkehr des Kolumbus
folgenden Zeit schwelte der Brand gewisser*
maßen im Verborgenen, und erft im Jahre
1495 brach er in hellen Flammen aus.
Karl VIII., König von Frankreich, war im
vorhergehenden Jahr mit einem Heer, in dem
Söldner der verschiedenen Nationen vereint
waren, Franzosen, Niederländer, Deutsche,
Schweizer, Italiener, Slawen und auch zahl*
reiche Spanier, die den verderbenbringenden
Keim mit sich brachten, in Italien einge*
drungen und über Florenz und Rom nach
Neapel gezogen, das Anfang 1495 erreicht
wurde. Am 22. Februar 1495 zog er in
Neapel ein, und die zügellosen Ausschwei*
fungen, denen sich die Söldner dort ergaben,
führten zu einer raschen Ausbreitung der
Krankheit. Die Namen: Mal de Naples,
Mal Francese, Morbus gallicus, französische
Pocken oder einfach Franzosen, welche da*
mals der Syphilis gegeben wurden, zeigen
aufs deutlichfte, wie beltimmt die Ausbreitung
der Krankheit mit diesem Heereszuge in Ver*
bindung gebracht wurde.
Von den Truppen Ferdinands II. von
Neapel bedrängt, mußte aber der Franzosen*
könig im Mai Neapel verlassen und erreichte
am 7. November 1495 wieder Lyon, den Aus*
gangspunkt seines unglücklichen Zuges. Aber
schon vorher hatte sich der größte Teil des
Heeres aufgelöft, und dieser Umftand war
von ganz besonderer Bedeutung für die
rasche Verbreitung der Syphilis. Denn die
aus allen Nationen zusammengebrachten
Söldner kehrten in ihre Heimat zurück und
brachten den Ihrigen einen schlimmen Sold
von ihrem Zuge mit — die Franzosenseuche.
Und wenn wir den Sittenzuftand der da*
Digitized by Google
maligen Zeit berücksichtigen, so ift nicht zu
verwundern, daß die überallhin verftreuten
Keime rasch zu furchtbarer Saat aufgingen.
In wenigen Jahren hatte sich die Krank*
heit nahezu über ganz Europa ausgebreitet,
und nicht nur die Zahl der Opfer, sondern
auch die Schwere der Krankheit im einzelnen
Fall, die furchtbaren Leiden der Erkrankten
riefen überall das größte Entsetzen hervor.
Keine Seuche, keine Peft hat die Menschheit
mit solchem Schrecken erfüllt, wie die Sy*
philisepidemie, die damals über die alte
Welt dahinzog.
Keine Seuche aus früheren Zeiten hat in
wenigen Jahren eine solche Zahl von Schriften,
teils von Ärzten, teils von Laien verfaßt,
hervorgerufen wie diese. Von Gasparo
Torella, der in einer dem berüchtigten
Cesare Borgia gewidmeten Schrift im Jahre
1497 als einer der Erften den Morbus gallicus
beschreibt bis zu Ulrich von Hutten, der
20 Jahre später seine eigenen Leiden in be*
weglichen Worten schildert, finden wir eine
ftattliche Reihe von Schriftftellern über die
Luftseuche. Kein Wunder, daß auch die
bildende Kunft uns Erinnerungen an den
Ausbruch dieses »morbus monstrosus nullis
ante saeculis visus totoque in orbe terrarum
incognitus« hinterlassen hat. So hat Dürer
zu einem 1496 erschienenen Flugblatt des
Ulsenius, Stadtarzt in Nürnberg und später
Leibarzt des Kaisers Maximilian, das Bild
gezeichnet: einen mit Geschwüren bedeckten
Mann, der die in schwungvollen Versen ge*
gebene Schilderung der syphilitischen Krank*
heitserscheinungen illuftrieren sollte. Und
auf dem einen Bild des um 1500 entftandenen
berühmten Isenheimer Altars, jetzt im Museum
in Colmar, der Versuchung des heiligen
Antonius, hat Matthias Grünewald den mit
den deutlichften Zeichen der Krankheit be*
hafteten Dämon der Syphilis dargeftellt, der
befriedigt zuschaut, wie die anderen Teufel
im Begriff sind, das zu vollbringen, was ihm
nicht gelungen war, nämlich den Heiligen
zugrunde zu richten.
An dieser unseligen Krankheit laboriert
auch heute noch die ganze Welt! Und wenn
auch die Erscheinungen gewöhnlich nicht
annähernd mehr so furchtbar sind wie sie es
beim erften Ausbruch der Krankheit in
Europa waren, und wenn wir auch jetzt
durch die Behandlung vieles zu erreichen
vermögen, so ift doch auch heute noch die
Original frn-m
PRIINCETON UNIVERSITY
321
Edmund Lesser: Neue Forschungen über eine alte Krankheit.
322
Syphilis eine der schlimmften und bedeut*
samften Krankheiten des Menschengeschlechts.
— Schon die Erscheinungen der Krankheit
selbft können oft genug, besonders in den
späteren Stadien schwere, Gesundheit und
Leben gefährdende Veränderungen des Körpers
hervorrufen, und selbft wenn die eigentlichen
Krankheitserscheinungen abgelaufen sind,
können Nachkrankheiten, wie gewisse Rücken*
marks* und Gehirnaffektionen, zu den
schlimmften Ereignissen führen. Hat doch
erft kürzlich Wassermann für den schon
immer auf Grund der klinischen Beobach*
tungen angenommenen Zusammenhang der
Paralyse mit der Syphilis neue Beweise durch
die Untersuchung der das Zentralnerven*
syftem umspülenden Flüssigkeit zu erbringen
vermocht, und zwar mittelft einer Methode,
welche für die Feftftellung, ob ein Mensch
syphilitisch infiziert ift oder nicht, von er*
heblicher Bedeutung zu werden verspricht.
Heimtückisch hat man die Syphilis ge*
nannt, und mit vollem Recht. Heimtückisch
ift sie durch die jahrelange Dauer der Uber*
tragbarkeit, heimtückisch durch das Auftreten
von Rückfällen nach jahrelangen, selbft jahr*
zehntelangen Intervallen scheinbar völliger
Gesundheit. Heimtückisch ift sie endlich
durch die oft so unbedeutenden, leicht über*
sehbaren Erscheinungen im Anfang, die dann
schließlich doch zu einem tragischen Ende
führen. — Und endlich ift die Möglichkeit
der Vererbung auf die Kinder, die bei
Frauen viele Jahre nach der Anfteckung an*
halten kann, die zu Totgeburten oder zur
Geburt jämmerlicher, bald zugrunde gehender
Kinder führt, von einer schwerwiegenden
Bedeutung.
Während die Folgen der Syphilis für den
Erkrankten selbft bei der großen Verbreitung
dieser Seuche eine schwere Schädigung der
Volksgesundheit bedeuten, wirkt die zuletzt
erwähnte Eigenschaft der Syphilis in erheb*
licher Weise schädigend auf die natürliche
Bevölkerungszunahme ein. Mit packenden
Worten sagt Hufeland in seiner Makrobiotik:
»Was sind alle, auch die tödlichften Gifte,
in Hinsicht auf die Menschheit im ganzen
gegen das venerische? Dies allein vergiftet
die Quellen des Lebens selbft, verbittert den
süßen Genuß der Liebe, tötet und verdirbt
die Menschensaat schon im Werden und
wirkt also selbft auf die künftige Generation,
schleicht sich selbft in die Zirkel ftiller häus*
□ igitized by Google
licher Glückseligkeit ein, trennt Kinder von
Eltern, Gatten von Gatten und löset die
heiligften Bande der Menschheit.«
Die Ärzte haben sich nach Kräften bemüht,
die Krankheit in allen ihren Erscheinungen
kennen zu lernen und die beste Behandlungs*
art zu finden. Viel ift auch erreicht, aber
freilich sind noch viele Lücken vorhanden,
und gerade über die Hauptfragen sind unsere
Anschauungen noch recht unsichere. Die
Ursachen der Rückfälle, die Vorgänge bei
der erblichen Übertragung entziehen sich
noch unserer genauen Kenntnis, vor allem
auf die Frage, ob ein früher mit Syphilis
infizierter Mensch zu einer gegebenen Zeit
wirklich geheilt ift, ob er ganz sicher in der
kommenden Zeit Rückfälle nicht mehr zu
erwarten hat, auf diese Frage müssen wir
zurzeit die Antwort noch schuldig bleiben.
Und ebenso ift uns die Art der Wirkung
der auf empirischem Wege als heilsam ge*
fundenen Medikamente, des Quecksilbers und
des Jods, noch dunkel. Die Ursache für
unsere mangelhafte Erkenntnis ifi leicht zu
finden. Zwar mußte man nach der Analogie
mit anderen, besser bekannten Infektions*
krankheiten annehmen, daß ein Contagium
vivum, ein Mikroorganismus, die Ursache
auch der Syphilis sei, aber trotz aller Be*
mühungen war es bis vor kurzem nicht ge*
lungen, diesen Mikroorganismus zu finden.
Damit fehlte natürlich die sichere Grund*
läge für die Forschungen, welche uns zur
Beantwortung der noch dunklen Fragen in
der Syphilispathologie führen konnten.
Jetzt ift die erlösende Tat geschehen! Am
3. März 1905 entdeckte der Berliner Zoo*
löge Fritz Schaudinn bei gemeinsamer
Arbeit mit dem dermatologischen Kollegen
Erich Hoffmann in der Absonderung einer
syphilitischen Papel einen allem Anschein
nach den Protozoen zugehörigen Mikroorga*
nismus, der den Namen Spirochaete
pallida erhielt. Beiden Forschern gelang
es, diesen Parasiten in den verschiedenften
Teilen und Absonderungen des syphilitischen
Körpers nachzuweisen und so in kurzer
Zeit die sichere Grundlage zu schaffen für
den Nachweis der aetiologischen Bedeutung
der Spirochaete pallida für die Syphilis. Diese
Entdeckung erregte, wie es nicht anders sein
konnte, ein ungeheures Aufsehen in der
ganzen wissenschaftlichen Welt. Allüberall
wurden Nachuntersuchungen angeftellt, wurden
Original from
__PR1NCET0N UNIVERSUX. SM
323
Korrespondenzen.
324
die Befunde beftätigt und erweitert, und heute
kann ein Zweifel darüber nicht mehr be?
ftehen, daß die Spirochaete pallida wirklich
der so lange gesuchte Erreger dieser furcht?
baren Geißel des Menschengeschlechts ift.
Ein günftiges Geschick hatte es gefügt,
daß kurz vor der Entdeckung des Syphilis?
erregers ein anderer großer Fortschritt in der
Syphilisforschung gemacht war. Schon längft
hatte man versucht, die Syphilis auf Tiere
zu übertragen, um diese Krankheit der
experimentellen Forschung zugänglich zu
machen. Bis in die neuefte Zeit mußten
alle diese Versuche trotz der gegenteiligen
Behauptung so mancher Experimentatoren
als fehlgeschlagen, zum mindeften als nicht
beweiskräftig bezeichnet werden. Da gelang
es im Jahre 1903 Metschnikoff und Roux
im Inftitut Pafteur durch Übertragung von
syphilitischen Sekreten anthropoide Affen,
und zwar Schimpansen, mit Syphilis zu in?
fizieren und bei diesen Tieren ein der mensch?
liehen Syphilis völlig entsprechendes Krank?
heitsbild hervorzurufen. Weiterhin wurde
auch die Empfänglichkeit niederer Affen
sicher nachgewiesen, und in letzter Zeit ift
es gelungen, auch bei Kaninchen und Hunden
eine vielleicht nur lokale Empfänglichkeit des
Auges für das syphilitische Gift feftzuftellen.
Dank diesen beiden großen Entdeckungen
treten wir jetzt mit einem ganz anderen
Rüftzeug an die Erforschung der Syphilis
heran. Wir kennen den Erreger der Krank?
heit, und wir können an Tieren experimen?
teile Forschungen anftellen. Ein weites un?
übersehbares Arbeitsfeld ift hierdurch vor
unseren Augen eröffnet. In der kurzen seit?
dem verflossenen Zeit haben wir erft einige
Schritte in das neu erschlossene Gebiet
machen können, schon aber sind wichtige
Ergebnisse auch für das praktische Leben
aus unseren neu errungenen Kenntnissen zu
verzeichnen. Schon sind wir in vielen, früher
noch dunklen Fällen in der Lage, mit Sicher?
heit die Diagnose der Krankheit zu stellen
und damit den wichtigften, den notwendigften
Anhalt für die Behandlung zu gewinnen.
Schon ift infolge einer Anregung Uhlen?
huths ein neues Mittel, eine Arsenverbindung,
das Atoxyl, das sich bei Krankheiten, die
durch verwandte Krankheitserreger hervor?
gerufen werden, bewährt hatte, bei Syphilis
versucht worden und zwar mit einer ganz
zweifellosen, wenn auch im Augenblick in
bezug auf den endgültigen Erfolg noch nicht
zu beurteilenden Heilwirkung.
Und wir dürfen die Hoffnung hegen,
daß es weiterer unablässiger Arbeit gelingen
wird, bessere Methoden und Handhaben zu
finden, als wir sie bisher haben, um dieser
so verderblichen, so unheilvollen Krankheit
mehr und mehr ihre Schrecken zu nehmen!
Korrespondenzen.
Wien, Mai 1907.
Die Wiener Museen — Burg Kreutzenstein.
Wenn vom Reich aus die Botschaften zu uns
herüberkommen über alle die schönen Museums?
plane und Erwerbungen für die Museen der Reichs?
hauptstadt, dann entringt sich der Brust des deutsch*
treuen Wieners ein Seufzer stiller Resignation — I
eines leider echt deutsch?österreichischen Gefühls! —
im Gedanken an alles, was bei uns hier in Museums?
dingen geschieht oder vielmehr nicht geschieht! An
Museen fehlt’s uns ja nicht; die herrlichen Bauten
erregen den Neid aller Fremden, und weit mehr
noch verdienend manche der Sammlungen in
diesen Bauten. Aber es fehlt das Leben darin; es
sind tote Institutionen, tote Schätze, zusammenge?
tragen und ererbt vor Jahrhunderten, für welche
die überprächtigen Paläste errichtet worden sind
aus den ungezählten Millionen, die aus dem Ver?
kauf der alten Wälle, des »Ringes«, erzielt wurden.
An der Erkenntnis dieser Stagnation, anWünschcn
und Plänen fehlt’s ja auch bei uns nicht, aber ehe
sie in die Tat umgesetzt, ehe sie von oben über?
haupt berücksichtigt werden, wird noch viel Wasser
Digitized by Google
die Donau hinabfließen, auch wenn die innerpoli?
tischen Verhältnisse Österreichs einmal weniger trübe
und verworren sind als gerade heuer im Jahre des
neuen Wahlrechts! Eifrige Kunstfreunde, tüchtige
I Museumsbeamten und verständnisvolle Sammler hat
Wien wahrlich aufzuweisen — wir können uns da
sehr wohl neben Berlin sehen lassen! —, aber niemand
tritt aus seinen vier Pfählen heraus, niemand kümmert
sich um den Dritten oder gar um die öffentlichen
Sammlungen, die sich ihrerseits wieder jede Ein?
mischung schönstens verbitten. Und doch: ich täte
unrecht, wollte ich verschweigen, daß in die chinc?
sische Mauer unseres Museen?Bureaukratismus ge?
rade in neuester Zeit eine Bresche gelegt worden
ist! Gustav Benda, einer unserer eifrigsten und
künstlerisch begabtesten Sammler, hat dem Hof?
museum im vorigen Jahre einen prachtvollen Kunst?
schrank, eine Reliquie Kaiser Rudolfs II., und neuer?
dings ein paar interessante Bilder von Hans von
Kulmbach und von Gabriel Metsu gespendet, und
die hohe Verwaltung hat sie gnädigst angenommen.
Original from
PRIiNCETON UNIVERS1TY
325
Korrespondenzen.
326
Hoffentlich wird damit ein guter Anfang gemacht
sein, und schenkesfreudige Gönner brauchen in Zu?
kunft nicht, wie einst Fürst Johannes Liechtenstein,
ihre Schätze dem böhmischen Rudolfinum in Prag
oder der Akademie in Wien zu schenken, wo sie
am Ofen schmoren und platzen. Aber freilich, wer
mag den Hofmuseen etwas schenken, solange man
von den Gelüsten der Magyaren und Tschechen er?
warten darf, daß sie eines schönen Tages »ihren
Anteil« am Krongut verlangen könnten!
Weniger noch als vom Hofmuseum ist vom
K. K. österreichischen Museum zu berichten, wenig?
stens kaum etwas Erbauliches. Diese Schöpfung
des braven Gschaftelhubers Eitelberger, eines öster*
reichers vom alten zähen Schlag, wie wir heute kaum
noch einen aufzuweisen haben, sicherlich nicht in
der Museumsverwaltung, war einst das leuchtende
Vorbild, nach dem man draußen im Reich die
Kunstgewerbe? Museen und ? Schulen einrichtete
(nicht gerade zu ihrem Segen!), und heute —? Nach
langen stillen Jahren, in denen weitergewurstelt
wurde, ist in Herrn von Scala ein neuer, taten?
durstiger Direktor erstanden, der selbst den Protektor
seines Museums, einen einflußreichen, hochverehrten
Erzherzog, zu beseitigen gewußt hat; aber von seinen
übrigen Taten ist nicht viel Rühmens zu machen.
Eine Zeitlang schien es, als ob unsere städtischen
Sammlungen den Staatsmuseen ein gutes Beispiel
geben wollten, und nach dieser Richtung möchten
wir auch die Hoffnung nicht aufgeben. Seit der
Aufmachung des Museums der Stadt Wien im neuen
Rathause haben diese Sammlungen, namentlich durch
die wertvollen Antikenfunde, die man bei Erdarbeiten
in Wien machte, und dank dem Interesse, das Leute
wie der zu früh verstorbene Riegl diesen widmete,
dank auch der großartigen Schenkung von Meister?
werken der ersten Wiener Maler des vorigen Jahr?
hunderts durch den Fürsten Liechtenstein, schöne
Bereicherungen erfahren und besitzen Schätze wie
wohl keine städtische Sammlung in Deutschland. Und
als dadurch im Rathaus der Raum zu eng wurde,
hat unser Bürgermeister Lueger selbst die Initiative
zu dem Plan eines Neubaus «griffen, in dem nach
seiner Absicht auch das Niederösterreichische
Landesmuseum mit Aufnahme finden sollte. Aber
es scheint, daß, wo die unselige Frage dieses Museums
angeregt wird, nie etwas zustande kommt. Wien
hat nämlich trotz wiederholter Anregung seit Jahr?
zehnten noch immer kein Landesmuseum. Daß Wien
die Hauptstadt des Reiches ist, des ist sich die
Stadtverwaltung wohl bewußt, aber daß es zugleich
die Hauptstadt von Niederösterreich ist, das scheint
sie nicht wissen zu wollen. So ist dieses Landes?
museum hier, das einem Provinzialmuseum in
Preußen entsprechen würde, noch immer nicht zu?
stände gekommen; dafür haben aber ein Dutzend
und mehr kleine Städte, um sich einen groß?
städtischen Anstrich zu geben, diese Pflicht auf sich
nehmen zu müssen geglaubt, haben zusammen?
gerafft, was sie im Lande bekommen konnten, meist
ohne Verständnis und ohne Mittel, und diese trau?
rigen kleinen Lokalmuseen gerieren sich als »Landes?
museum von Niederösterreich«.
Da wir Deutschen hier gern das Vorbild im
Reich benutzen, wenn wir es auch selten ge?
stehen, so habe ich mir vor einiger Zeit, als
das Landesmuseum zu Wien in Verbindung mit
dem städtischen Museum in naher Aussicht
schien, das entsprechende Museum in Berlin — das
»Märkische Museum« nennt es sich ja wohl —
daraufhin angesehen. Ich muß aber gestehen, daß
mir dies Museum nicht gerade vorbildlich erschienen
ist, weder in seinen Sammlungen noch in den Ab?
sichten, die man damit zu haben schien. Damals
war der Neubau schon recht weit vorgeschritten;
inzwischen ist er wohl bereits seit längerer Zeit er?
öffnet worden. Wie sich in den anspruchsvollen,
architektonisch reizvollen Räumen die mehr als an?
spruchslosen prähistorischen, märkischen und städti?
sehen Altertümer, die wenigen und geringen Ge?
mälde, Stiche usf., die kleine Trachtensammlung
und allerlei recht zweifelhafte Kuriositäten aus?
nehmen werden, schien mir sehr fragwürdig. Auch
war es mir befremdlich, daß ziemlich von alle
dem, was dieses städtische Museum sammelt, größere
und weit bessere Sammlungen in den Berliner
Staatsmuseen wie in dem kleinen Privatmuseum
des Kaisers in Schloss Monbijou sich befinden.
Bei uns in Österreich pflegt ja auch wenig Be*
Ziehung zwischen den Staatsbeamten und den
städtischen Beamten zu sein; aber gerade auf
dem Kunstgebiet verdienen unsere Wiener Stadt?
vätcr uneingeschränktes Lob für ihr Eintreten im
Sammeln da, wo der Staat versagt, und für den
gesunden Plan, nach dem dies geschieht: historische
Altertümer von Wien und (im Prinzip) von Nieder?
Österreich, Wiener Kunst und österreichische Volks?
künde sind das Bereich des Städtischen Museums
und werden von den Hofmuseen diesem überlassen.
Sollte man ähnliche klare Ziele sich nicht auch für
das Museum der Stadt Berlin stecken und mit den
Staatsmuseen feste Grenzen beim Sammeln verein?
baren können?
Um mit etwas Erfreulichem zu schließen, möchte
ich noch erwähnen, daß die Einrichtung der Burg
Kreutzenstein durch Graf Hans Wilczek jetzt
vollendet ist, und daß der Graf, wie ich aus guter
Quelle erfahre, testamentarisch seinen Erben die Er?
haltung der Burg mit ihrer ganzen Einrichtung als
eine Art Museum für den allgemeinen Besuch zur
Pflicht gemacht hat. Kreutzenstein ist jetzt eine
großartige Anlage, die der Deutsche Kaiser sehr mit
Recht als Vorbild für die Restauration und Ein?
richtung der Hohkönigsburg nimmt. Graf Wilczek,
der beste Kenner des deutschen Burgenwesens, hat
die dürftigen Reste der Burg Kreutzenstein, die nicht
einmal malerischen Wert hatten, zu eincrArt deutscher
Idealburg ausgebaut, nicht nur um seine großartigen
Sammlungen an alten Waffen und Einrichtungs?
stücken, wie kriegs? und kulturgeschichtlichen
Gegenständen deutscher Herkunft, eine passende
Unterkunft zu geben, sondern zugleich um darin
gewissermaßen eine lebendige Illustration für das
gesamte deutsche Burgenwesen in weitestem Sinne
zu liefern. Das ist ihm in hervorragender Weise
gelungen.
Digitized by Goosle
Original ffom
PRINCETON UNIVERSITY
InternationaleWochenschrift
für Wissensdiaft Kunsf und TedmiK
herausqegeben von Prof Dr Paul Hinneberg,Berlin. l7)fluerstr-3^
Druck und Verla? der Bayerischen Druckerei und . ^ Inseraten-Annahme bei den Annoncen-Expeditionen
Verlagsanstalt G. m. b. H. in München. Geschäftliche 1 S llini 190/ von August Scherl CLm.b. H., Berlin und Daube & Co.
Administration: August Scherl G. m.b. H., Berlin SW. « G. m. b. H., Berlin und deren sämtlichen Filialen.
Für die Redaktion verantwortlich: Professor Dr. Wilhelm Paszkowski, Berlin-Gr. Lichterfelde
Erscheint wöchentlich (Sonnabend) zum Preise von 3 Mark das Vierteljahr. Einzelnummer 25 Pf. — Bestellungen bei allen Buch*
handlungen und Postanstalten sowie den Filialen der Firma August Scherl G. m. b. H. Inseratenpreis die dreigespaltene Nonpareillezeile 50 Pfg.
I N H A LT:
Gustav Schmoller: Adam Smith I Reinhold Koser: Geschichtsinteresse und Geschichte*
Johan Henrik Emil Schlick: Die Anfänge der neu* forschung in Amerika (Schluß)
skandinavischen Literatur I Emil Wiechert: Internat. Erdbebenforschung (Schluß)
Korrespondenz aus Paris
Adam Smith*
Von Professor Dr. Gu
Der große Schotte, dessen Volkswirtschaft?
liehe Lehren hundert und mehr Jahre zum
Glaubensbekenntnis des Liberalismus und
vieler großer liberaler und konservativer
Staatsmänner wurden, fteht auch heute noch
im Mittelpunkt der moralphilosophischen wie
der gelehrt wissenschaftlichen nationalökono?
mischen und der Parteidiskussion. Und doch
kann man sagen, es sei heute endlich mög*
lieh, ihn gerecht und unparteiisch zu wür?
digen; und nicht am wenigften habe die
deutsche philosophische und nationalökono?
mische Forschung zu dieser Möglichkeit bei?
getragen. Und da unsere »Internationale
Wochenschrift« dazu beftimmt ift, auch dem
Auslande die Fortschritte deutscher Wissen?
schaft zu vermitteln, so ist es wohl am Platze,
hier ein paar Worte darüber zu sagen, wie
man bei uns heute, 131 Jahre nach dem Er?
scheinen des Wealth of Nations, über A. Smith
denkt. Die ganze neuere deutsche Literatur
über A. Smith kann hier nicht angeführt
werden; ich nenne nur als das Bedeutendfte
die zwei Schriften von W. Hasbach: »Die all?
gemeinen philosophischen Grundlagen der von
F. Quesnay und A. Smith begründeten poli?
tischen Ökonomie« (1890, Heft 42 meiner
Staats? u.sozialwissensch. Forschungen) und die
»Untersuchungen über A. Smith und die Ent?
wicklung der politischen Ökonomie« (1891);
dann die eben in meinen Forschungen
(Heft 125) erscheinende Schrift von H. Huth
»Soziale und individualistische Auffassung
Digitized by Google
ftav Schmoller, Berlin.
im 18. Jahrhundert vornehmlich bei A. Smith
und Ad. Ferguson« (1907), welche zum
erften Male die gesellschaftswissenschaftliche
Stellung Smiths im Zusammenhang mit der
Zeitliteratur und seiner volkswirtschaftlichen
Theorie lichtvoll darftellt. .
Es ift uns so heute möglich, Smith als
Schotten, als Ausläufer des Calvinismus und
gläubigen Theiften, als Vollender der eng?
lischen Moralphilosophie und Soziologen zu
verftehen und damit die Voraussetzungen, aus
denen seine ganze volkswirtschaftliche The?
orie erwuchs, zu durchschauen.
Schottland ift ein kleines, wenig dicht be?
völkertes, armes Land; auf seinen 78000 qkm
saßen 1700 etwa 1, 1801 1,6 Millionen Men?
sehen. Es ift von den Nachkommen beson?
ders kluger und ftarker keltischer und nord?
germanischer Geschlechter bewohnt; es hat
im Mittelalter einen großen, von Rom faft
unabhängigen Klerus mit einem kirchlichen
Besitz von mehr als der Hälfte des Königreiches
gehabt; ein trotziger, unbeugsamer Adel hat in
der Reformation den meiften kirchlichen
Besitz an sich gerissen; schwere Kämpfe
zwischen Adel und Königtum hatten jahr?
hundertelang geherrscht. Die Reformation
hat der feurige Calvinift John Knox zum
Abschluß gebracht; in erschütterndem Ringen
mit den katholischen, sehr schlecht regierenden
Fürften aus dem Hause Stuart haben die Kirche
und der proteftantische Adel ein faft theokra?
tisch?calviniftisches Gemeinwesen gegründet,
Original fro-m
PRI1NCET0N UN1VERSITY
329
Guftav Schmoller: Adam Smith I.
330
das, durch Rasse und Kirche von England
getrennt, trotz gemeinsamer Könige im 17. Jahr*
hundert und trotz der politischen Union (seit
1709) im 18. Jahrhundert seine spröde Selbft*
ftändigkeit sich bewahrte. Und diese Selbft*
ftändigkeit und Eigenart hat sich bis auf den
heutigen Tag mehr oder weniger erhalten.
Nirgends, außer etwa in Genf, hat der cal*
viniftische Geilt mit seiner Berufsethik, mit
seiner Herrschaft der Auserwählten und
Heiligen, mit seiner demokratischen Förde*
rung des Individualismus, mit seiner ftrengen
Kirchenzucht sich so durchgesetzt. Ein ratio*
nales syftematisches Denken und ein großer
Ernlt, ein Itarker Gemeinsinn und ein leben*
diges Gemeindeleben bildete sich aus. Nüch*
lerne Arbeitsenergie und rückhaltlose Hingabe
m den Beruf, syltematische Zeitausnutzung
and Erwerbssinn sehen wir bei diesen harten,
scharfsinnigen, ehrbaren Schotten sich ent*
wickeln. In den Handels* und bürgerlichen
Kreisen wird das raftlose Streben nach Reich*
tum faft zum Gottesdienft. Hat man doch
neuerdings oft gesagt, ein Schotte nehme es
mit drei und mehr Juden auf. Rockefeller
hat bewiesen, wie wahr das ift. — Ich ver*
weise aut die neueren vortrefflichen Arbeiten
von E. Troeltsch und Max Weber über diese
Zusammenhänge des wirtschaftlichen mit dem
geiftig* moralischen Leben überhaupt und
speziell in Schottland.
Die welteuropäische höhere geiftigeBildung
und Wissenschaft drang, hauptsächlich ver*
mittelt durch die enge Verbindung Schottlands
mit Frankreich und Holland, vom Ende des
17. Jahrhunderts mit Macht in das Land.
Man hatte jeder Gemeinde 1696 schon ge*
boten, für eine Schule zu sorgen. Der Cal*
vinismus und die presbyterianische Kirchen*
Verfassung waren dem Studium des Rechts,
der Geschichte, der Moral, der Philosophie
durchaus günltig. Vier Universitäten, Edin*
burgh, Glasgow, Aberdeen und St. Andrews,
wirkten in dem kleinen Lande, dessen Söhne
viel ins Ausland gingen; I. Kant hatte
schottisches Blut in seinen Adern. Im Laufe
des 18. Jahrhunderts (teilten sich die führen*
den wissenschaftlichen Größen Schottlands,
Hume, Ad. Ferguson, Ad. Smith ebenbürtig,
ja überlegen, neben die Englands. Vor allem
in der Erkenntnistheorie und Moralphilosophie
zeigte sich die Schärfe, die Beobachtungsgabe
und die Tiefe der schottischen Denker. Der
irische Gelehrte Hutcheson (1694 — 1747)
Difitized by Google
wurde der Begründer und Führer der schot*
tischen Schule, Professor der Moralphilosophie
in Glasgow, der Lehrer und Freund Hume’s
und A. Smiths. In dieser schottischen Phi*
losophenschule war ein ganz freier, von der
Kirche unabhängiger Geift wissenschaftlicher
Forschung eingetreten, so daß z. B. die Geift*
lichkeit die Professur Hume’s in Edinburgh
hinderte; dem jungen Smith wurden, als er
im orthodoxen Oxford ftudierte, die Schriften
Hume’s weggenommen. Aber das hinderte
bei den meiften, vor allem bei A. Smith,
nicht eine ftarke und tiefe Religiosität, einen
Glauben an Gott, welcher die Welt vollendet
und harmonisch eingerichtet habe. Wir
kommen darauf zurück.
Adam Smith ift 1723 als Sohn eines Zoll*
beamten in Kirkcaldy geboren; der Vater ftarb
vor seiner Geburt. Er wurde von seiner
Mutter erzogen, in deren ländliche Einsam*
keit er immer mit Vorliebe zurückkehrte.
Ursprünglich zumTheologen beftimmt, ftudierte
er in Glasgow drei Jahre und in Oxford
sechs Jahre hauptsächlich Moralphilosophie.
Er war eine weiche, empfängliche, kontern*
plative Natur; er zeichnete sich, wie Hasbach
sagt, durch die geiftige Konzentration aus,
die sich von der Außenwelt abschließt; er
war leicht zerftreut, geiftesabwesend, nicht
für ausgedehnten Verkehr mit Menschen zu
haben; als Psychologe zeigte er seine Stärke
nicht sowohl in der Beobachtung als indemZer*
gliederungsvermögen; er hat, sagt Dühring,
von den feindlichen harten Seiten des Lebens
nie eine rechte Vorftellung bekommen. Aber
er hatte — sagt Hasbach — eine hervorragende
Gabe produktiver Kritik, sah mit großem
Scharfsinn die Fehler und Schwächen seiner
Vorgänger, verftand die Elemente ihrer Lehren
zu entwickeln und zu einem durch Einheit*
lichkeit und Harmonie ausgezeichneten Syftem
zu verschmelzen. Ohne aktionsfähige Energie
besaß er große Wahrheitsliebe, Redlichkeit
und Liebenswürdigkeit. Sein Lebenslauf war
dementsprechend einfach und ftill. Von 1740
bis 1745 lebte er wieder bei seiner Mutter
in Kirkcaldy, dann 1746—1751 in Edin*
burgh, wo er sich mit D. Hume befreundete;
1751 wurde er Professor der Logik in Glas*
gow und übernahm daselbft 1752 die Professur
Hutchesons für Moralphilosophie; dort hat er
elf Jahre Vorlesungen über Moralphilosophie,
Staats: «seht und Volkswirtschaftslehre gehalten
und 17 59 seine Theorie der moralischen Gefühle
Original from
_ PRIINCETON UNIVERSITY
331
Guftav Schmollen Adam Smith I.
332
veröffentlicht. Dann aber hat er diese Stelle auf*
gegeben, um den jungen Herzog von Buccleugh
auf seinen Reisen zu begleiten; so sah er
London, Paris, Toulouse, manche Teile Frank?
reichs; 1766—1776 zog ersieh wieder in die Ein?
samkeit nach Kirkcaldy zu seiner Mutter
zurück, um seinen Wealths of Nations zu
schreiben und dann zwei Jahre in London
zu leben. 55jahrig (1778) nahm er die
Stelle eines Commissioner of Customs of
Scotland an, was ihn nach Edinburg zurück?
führte. Er war später wissenschaftlich wesent?
lieh nur mit seinen neuen Auflagen be¬
schäftigt; er vernichtete die Manuskripte
seiner Vorlesungen, die er, mißtrauisch gegen
sich selbft, nicht in die Öffentlichkeit kommen
lassen wollte. So sind uns seine Lectures on
Justice, Police, Revenue and Arms nur in
Form eines 1763 nachgeschriebenen Heftes
durch Edwin Cannan 1897 zugänglich ge?
worden. Er ftarb 1790.
Was er in London und Paris praktisch
sah, war das häßliche Bild des entarteten,
altersschwachen Merkantilismus; in Paris lernte
er die erften Siege physiokratisch?freiheit?
licher Strömungen kennen; der tatsächliche
wirtschaftliche Aufschwung Frankreichs von
1760 an konnte ihm als eine Beitätigung
seiner Lehren ebenso erscheinen, wie ihm der
englische Niedergang von 1760—83, der
damalige finanzielle Bankerott des Landes,
der Verluft der Vereinigten Staaten als ein
Beweis von der gänzlichen Verdorbenheit
des beftehenden Schutz? und Kolonialsyftems
wahrscheinlich sich darltellte. Die Unnatur
und Entartung des englischen Zoll? und Rück?
zollsyftemes, die Käuflichkeit des Parlamentes
für diese und jene Interessen, die Korruption
des ganzen Syftems trat wohl nie ftärker in
London zutage als in der Zeit, da A. Smith
persönlich dort diese Dinge beobachten
konnte.
Smith’ philosophische Grundanschauungen
wurzeln in der ftoischen Lehre von der alles
durchdringenden Weltvernunft, von der
Zweckmäßigkeit der Natur, von der Harmonie
von Natur und Vernunft, von der mensch?
liehen Gemeinschaft als einem Gebote der
Natur. Im Gegensatz zu dem epikureischen
Naturrecht, zur Lehre vom Staatsvertrag
feindlicher, roher Menschen, wie sie in
Hobbes, Helvetius, Mandeville wiederkehrt,
haben Locke, Shaftesbury, Hutcheson den
ftoischen Standpunkt wieder aufgenommen
Digitized by Google
und mit dem Glauben an einen gütigen, all?
mächtigen, die Welt harmonisch ordnenden
Gott verbunden. So ilt jene teleologisch?
mechaniftische Weltanschauung entftanden,
der Smith mit einer Art inbrünftiger Reli?
giosität huldigt: Die Liebe und Güte Gottes
hat die Welt, die Natur, die menschlichen
Triebe so eingerichtet und geordnet, daß die
gesellschaftlichen Prozesse wie in einem voll?
endet eingerichteten Uhrwerk harmonisch
verlaufen, w f enn man nicht falsche, ungerechte
Eingriffe macht. Aus der Natur und ihren
sichtbaren Endzwecken ift der Mensch und
die Gesellschaft zu verftehen; die mensch?
liehen Triebe sind gottgewollte Werkzeuge
zur Erreichung der menschlichen Glückselig?
keit. Längft gab es menschliche Gemein?
schäften, ehe Staat, Gesetz und Gericht nötig
wurden, um das Eigentum und die persön?
liehe natürliche Freiheit der Individuen gegen
einzelne Störungen zu schützen, die mit
dem Eigentum und der sozialen Klassen?
bildung sich einltellten. Der Staat und alle
Inftitutionen sind nicht von einzelnen Men?
sehen gemacht, nicht durch Staatsvertrag bis?
her isoliert lebender Individuen entftanden,
sie sind langsam geworden. Sie sind nur
ein Hilfsmittel des Kulturfortschrittes, des
gesicherten Zultandes wohlhabender Völker.
Die Gesellschaft an sich gilt es, aus ihren
innern psychologischen Voraussetzungen, aus
dem Gegeneinanderftreben der Individuen
unter sich zu erklären. A. Smith urteilte bei
alldem nicht gering vom Staate. Er sagt in
den Lectures: »The establishment of law and
government is the highest effort of human
prudence and wisdom.« Die Macht und Größe
des Staates ilt ihm ursprünglich auch für seine
volkswirtschaftlichen Untersuchungen der
Ausgangs? und Zielpunkt. Er kann nur in
den Handlungen der damals Regierenden, in
den Zwangsmaßregeln des merkantiliftischen
Staates kein Hilfsmittel für dieses Ziel sehen,
weil er ein sehr Itarkes Mißtrauen hat gegen
den Ehrgeiz der Regierenden, gegen »die
liftigen, verschlagenen Tiere«, die man Staats?
männer nenne, gegen die Herrschsucht der
Priefter, gegen die Habsucht der Kaufleute,
die die Regierungen beraten. Nicht der
Staat, sondern die Gesellschaft mit ihrer
Wechselwirkung der Individuen untereinander,
mit ihrer Arbeitsteilung, mit ihrem Wettltreit
ift ihm das Prius und das Höhere gegenüber
dem Individuum.
Original ffom
PRINCETON UNIVERSITY
333
Guftav Schmoller: Adam Smith I.
354
Die Entwicklung der menschlichen Kultur
von rohen Zuftänden bis zur Höhe des da*
maligen Verkehrs ift A. Smith ein geläuf 7 er
Begriff; Jagd, Viehzucht, Ackerbau, Handel
sind ihm die bekannten Stationen des Kultur*
Fortschritts; der Übergang zu einer Gesell*
schaft mit »Commerce«, mit Arbeitsteilung,
Markt, Geldwirtschaft .erscheint als das große
Inftrument der Verfeinerung der Sitten, des
neueren Wohlftandes, der Redlichkeit der
Menschen. Wo der alte Zuftand der feudalen
Gebundenheit, der Naturalwirtschaft, der
großen Dienerzahl noch mehr in die Gegen*
wart hereinreicht, wie z. B. in Edinburg im
Gegensatz zu der Handelsftadt Glasgow, da ftellt
Smith niedrigere Kultur, größere Verbrecher*
zahl feit. Die Gebiete und Völker, welche
sich zu Gewerbe und Handel, zur Befruchtung
des Ackerbaues mit Kapital emporgearbeitet
haben, erscheinen ihm psychologisch, wirt*
schaftlich, sozial als die kultivierten, als die
zur Natur zurückgekehrten; sie unterscheidet
er nicht weiter, er setzt sie nur den auf
roherem Standpunkt gebliebenen, den feu*
daliftisch, despotisch und merkantiliftisch re*
gierten, den noch nicht zur wirtschaftlichen
Freiheit gekommenen, gegenüber.
Auf dem Hintergründe dieser Schilderung
der Person A. Smith’s, ihrer Weltanschauung
und Geschichtsauffassung, können wir nun
die drei größeren Werke, die wir heute von
Adam Smith besitzen, leicht charakterisieren.
Die »Theory of Moral Sentiments« (1759)
ift die erheblichfte und eigentümlichfte Schrift
Smiths; er hat sie 36jährig geschrieben. Ich
weiß mich kaum eines Buches zu erinnern,
das mir bei der erften Lektüre einen so
großen und nachhaltigen Eindruck machte.
Es ift faft mehr ein psychologisches als ein
moralphilosophisches Buch. Es ift, wie
Wundt sagt, der Abschluß und Höhepunkt
der englischen Moralphilosophie. Mit einer
für den Zuftand der Psychologie seiner Zeit
bewundernswerten Meifterschaft hat Smith
die Verltandesmoral, die egoiftische und
materialiftische Moral und die Gefühlsmoral
seiner Vorgänger zu einem beftechenden
Ganzen zusammengefaßt. Ich möchte sagen:
Die Durchsetzung des Individualismus, der
neuen Geld Wirtschaft, des Luxus vom 16. bis
18. Jahrhundert, hatte naturgemäß zu der
Egoismusmoral von Larochefoucauld, Mande*
ville, Helvetius, zu den naturrechtlichen Ein*
seitigkeiten von Hobbes, Gassendi etc. ge*
führt. Die sich vom Kirchendogma befreiende
Wissenschaft konnte nicht leugnen, daß diese
Richtung unendlich viel Wahres vorgebracht,
besser die Menschen beobachtet hatte als ihre
Gegner. Aber sie hatte daneben maßlos
übertrieben, roh beobachtet, und daher {teilten
sich ihnen Shaftesbury, Cumberland, Hutcheson
mit ihrer Gefühlsmoral entgegen; Hume
hatte mit seiner Verftandesmoral eine Synthese
gesucht. Smith wußte sie mit seiner un*
endlich feinen Beobachtung des gewöhnlichen
Lebens, mit seiner scharfen und eindring*
liehen Kritik seiner Vorgänger, auf dem
Boden der klar erfaßten gesellschaftlichen
Vorgänge seiner Zeit in vollendeterer Weise
zu finden als alle seine Vorgänger: Die
Menschen beobachten sich gegenseitig, ihre
Taten und Motive unterliegen fteter Beur*
teilung bei ihrer Umgebung. Der Mensch
lernt im Spiegel der Mitmenschen sich selbft
beurteilen. Aus der Sympathie, aus dem
Mitklingen alles menschlichen Geschehens in
dem Herz und Kopf der Nachbarn entfteht
das moralische Urteil, entfteht die Furcht vor
Tadel, die Leidenschaft nach Ehre und An*
erkennung. Das sind gewiß zuletzt egoiftisch*
psychische Vorgänge, aber solche, die über
den gemeinen Egoismus hinaus führen, dem
Menschen die Keime höherer Moralität, den
Keim des Charakters, einpflanzen.
Die Smithsche Moral ist eine empirische,
aber sie ruht auf seltener Analyse des Seelen*
lebens; sie war eine würdige, edle Lösung
des Problems, dem Zynismus der Egoiften
gerecht zu werden und doch die Würde des
moralischen Menschen zu retten. Die Smith*
sehe Psychologie war das Hilfsmittel, die
Anfänge einer wissenschaftlichen Gesellschafts*
lehre zu begründen, eine Summe von gesell*
schaftlichen Vorgängen und Prozessen psy*
chologisch zu erklären und damit über die
hohlen Konftruktionen des Naturrechts hinaus*
zukommen. Sie war vor allem auch die
Voraussetzung, den Organismus des geldwirt*
schaftlichen Marktes, der Tauschgesellschaft
von innen heraus zu begreifen, den man bis*
her im Naturrecht nur durch eine hölzerne
Aufzählung der römisch*rechtlichen Kontrakte
äußerlich begreiflich gemacht hatte.
Smith hatte mit diesem Buche einen so
großen Erfolg, er mochte selbft fühlen, daß
er hier sein Beftes und Eigenftes gegeben
hatte, daß er sich nicht leicht und rasch
zu einer andern Publikation entschloß. Und
Digitized by Google
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
335 Johan Henrik Emil Schück: Die Anfänge der neuskandinavischen Literatur I. 336
doch besitzen wir heute seine »Lectures on
Justice, Police, Revenue and Arms« aus dem
Jahre 1763. Smith hatte ganz recht, daß er
sie vor dem Drucke bewahrt haben wollte.
Für uns sind die Lectures aber eine reiche
Quelle zur innern Geschichte Smiths. Wir
sehen, wie er, darin Hutcheson folgend,
das Naturrecht Pufendorfs in schottischer
Färbung reproduziert; er faßt in dieser seiner
Vorlesung das Wissen der Vergangenheit und
Gegenwart über Staat, Verfassung, Privat* und
Strafrecht, Ehe und Tauschverkehr, Polizei,
Finanzen und Kriegsverfassung kurz zusam*
men; die Gedanken Montesquieu’s haben ftark
eingewirkt; unter dem Abschnitt der Polizei
wird unter anderem auch über »Cheapness
and Plenty« gehandelt und treten Arbeitsteilung,
Preisbildung, Geldwesen, Handelsbilanz, Ver*
urteilung des Feudalsyftems und des Merkan*
tilismus in ähnlicher, aber in sehr summa*
rischer Form auf, wie später im Wealth. Es
ift im ganzen ein professorales Vorlesungs*
heft, wie andere auch. Das Eigentümliche
ift nur erftens der überall sich wiederholende
Versuch einer psychologischen Erklärung der
Inftitutionen, wobei viel Wahres und Feines
gesagt wird, zweitens der Wunsch, kultur*
geschichtlich über das ältere Naturrecht hin*
auszukommen. Der Abschnitt über Cheapness
and Plenty ift der Keim des spätem »Wealth
of Nations«.
(Schluß folgt.)
Die Anfänge der neusKandinavischen Literatur.
Von Professor Dr. Johan Henrik Emil Schück, z. Z. Rektor der Universität Upsala.
Die Zeit um 800, wo die Wikingerzüge
beginnen, bezeichnet den entscheidenden
Wendepunkt in der Kultur des skandina*
vischen Nordens, und schon um diese Zeit
läßt sich ein beftimmter Unterschied zwischen
den nordischen Hauptvölkern wahrnehmen.
Aber noch bis zum Beginn des 16. Jahr*
hunderts war es doch eine unentschiedene
Frage, ob die hervortretenden Eigentümlich*
keiten in drei gesonderte Nationalitäten aus*
münden oder nur auf Schattierungen inner*
halb eines Ganzen beschränkt bleiben sollten.
Beftimmend waren dabei politische Faktoren,
und oft während des Mittelalters, besonders
während der Zeit der Kalmarer Union, sah
es aus, als ob die Entwicklung nach einem
skandinavischen Einheitsftaat hin tendierte.
Guftav Wasa entschied die schwebende Frage
in einem anderem Sinne. Schweden riß sich
mit Waffengewalt von der Union los, und
durch den unter Guftavs Söhnen ausge*
kämpften siebenjährigen Krieg mit Däne*
mark entftand ein wirklicher Nationalhaß
zwischen Schweden und Dänen, der, wenn
auch unter milderen Formen, bis in
die erften Dezennien des 19. Jahrhunderts
fortbeftanden und einen gesunden Kultur*
austausch zwischen den nordischen Völkern
gehindert hat.
Obwohl die Entwicklung während dieser
Jahrhunderte in Dänemark und Schweden
ziemlich gleichartig ift, haben sich doch die
Digitized by Google
beiden Länder sehr wenig gegenseitig beein*
flußt, und Norwegen, dessen Kraft unter den
Kämpfen des Mittelalters vollftändig gebrochen
war, lag so gut wie außerhalb der nordischen
Kultur noch bis zum Beginne des 19. Jahr*
hunderts. Erft die skandinavische Bewegung
während der letzten hundert Jahre hat in dieser
Beziehung eine Änderung geschaffen. Dank
jener Geiftesftrömung können z. B. der Däne
Brandes und der Norweger Björnson auch
als schwedische Autoren angesehen werden,
insofern ihre Schriften in Schweden faft eben*
soviel wie die der schwedischen Autoren
gelesen werden, und ihr Einfluß auf die schwe*
dische Kultur ift beinahe ebensogroß, als
wenn sie geborene Schweden gewesen wären
und in schwedischer Sprache geschrieben
hätten. Eine skandinavische Literatur
exiftiert also, streng genommen, nur während
des nordischen Altertums und des 19. Jahr*
hunderts: während der Periode von 1500 bis
1800 ift die Literatur entweder dänisch oder
schwedisch.
Die engverwandte Sprache und die gemein*
same Abftammung waren natürlich Faktoren,
die auf einen Zusammenschluß der drei Län*
der hindrängten. Daneben aber waren
andere Faktoren vorhanden, die in der ent*
gegengesetzten Richtung wirkten. Die Nor*
weger, Bewohner eines unzugänglichen Ge*
birgslandes, das zum größeren Teil aus
einem schmalen Küftenftreifen befteht, mußten
Original frnm
PRIINCETON UNIVERSITY
337 Johan Henrik Emil Schück: Die Anfänge der neuskandinavischen Literatur I. 338
sich natürlich in einer anderen Weise ent*
wickeln als die Schweden, die hauptsächlich
in dem verhältnismäßig fruchtbaren, wald*
reichen Mälartal ihren Wohnsitz hatten. Die
verschiedenen Teile des norwegischen Stammes
waren durch gewaltige Bergkomplexe von*
einander getrennt, und die Bewohner der
einzelnen Fjordgebiete bildeten auf diese
Weise Gemeinwesen, die wenig Berührung
miteinander hatten, während das Mälartal
dagegen Gelegenheit zu einem leichten und
unbehinderten Verkehr zwischen den ver*
schiedenen Gauen bot. Das eine Land war
ein Küftenland, und das Volk war daher
überwiegend auf den Erwerb angewiesen,
den das Meer darbot; das andere war vor*
zugsweise ein Binnenland, dessen Bewohner
vornehmlich durch den Ackerbau ihren Unter*
halt fanden. Die dänische Natur endlich glich
wieder keiner der beiden eben genannten. Hier
findet man ein außerordentlich fruchtbares,
getreidereiches Flachland, ohne alle Erhe*
bungen, falt auch ohne größere Wälder, befte*
hend bloß aus Inseln und Halbinseln (Schonen
und Jütland) und so weit im Süden liegend,
daß Dänemark zuerft und am ftärkften die
Impulse von den europäischen Kulturftrö*
mungen empfangen mußte. Die Naturver*
hältnisse selbft waren also geeignet, aus dem
skandinavischen Volke drei verschiedene
Nationalcharaktere herauszubilden, und ein
noch kräftigerer Antrieb in derselben Rieh*
tung lag in der verschiedenartigen hiftorischen
Entwicklung der drei Nationen. *
In dem geiftigen Leben treten jedoch
die nationalen Nuancen verhältnismäßig spät
hervor — sehr natürlich, denn es dauert ftets
eine gewisse Zeit, bis ein Volk sich selbft
findet und seinem Seelenleben einen selbft*
Itändigen geiftigen Ausdruck zu geben vermag.
Als die Reformation begann, standen die
skandinavischen Völker noch auf Verhältnis*
mäßig niedriger Stufe. Der Handel wurde
von der mächtigen deutschen Hansa beherrscht,
und die geiftige Bildung lag in den Händen
der Kirche, die sie freilich den Forderungen
der Zeit gemäß pflegte, aber größeres Inter*
esse und Energie durchaus vermissen ließ.
Seit 1477 besaß wohl Schweden eine Uni*
versität in Upsala und Dänemark seit 1479
eine solche in Kopenhagen, aber beide, be*
sonders die von Upsala, waren kaum etwas an*
deres als höhere Domschulen, wo man notdürftig
mittelalterliche Theologie lernte. Dänemark
ftand in dieser Beziehung etwas höher als
Schweden; so z. B. gab es wirklich seit 1520
einen Lehrftuhl für Griechisch an der Kopen*
hagener Universität. Im übrigen hatte die
humaniftische Bewegung nur gering auf die
nordische Kultur eingewirkt. Einige wenige
Verfasser schreiben wohl ein Latein, das eine
Beeinflussungdurchden reinerenklassiziftischen
Geschmack verrät, weiter aber als bis zur
Phraseologie reichte ihr Humanismus nicht.
Zur Zeit der Durchführung der Reformation
selbft waren übrigens beide Universitäten
eingegangen: die schwedische Universität
war bereits um 1515 zusammengebrochen, die
dänische 1531. Letztere wurde zwar schon
sechs Jahre danach wieder errichtet, als
proteftantische Hochschule, aber Schweden
blieb ohne Universität bis 1566 oder genauer
bis zum Ende des Jahrhunderts.
Die Reformation trug kaum dazu bei,
das Niveau der allgemeinen Bildung in den
skandinavischen Völkern zu heben. Die
Güter der Kirche wurden für den Staat ein*
gezogen, und damit fielen die Aufwendungen
zur Förderung der wissenschaftlichen Studien
seitens der Kirche fort. Der Staat aber, der das
Erbe der Kirche angetreten, hatte andere
Aufgaben zu erfüllen und bekümmerte sich
wenig um die gelehrte Bildung. In Däne*
mark und noch mehr in Schweden klagte
man daher allgemein über »en slem bar*
baries«: nur wenige wollten ihre Kinder in
die Schule schicken, und noch geringer war
die Zahl derer, die eine Universität beziehen
wollten. Die Regierungen ftimmten unbedemc*
lieh in dies Klagelied ein, aber wenigftens
in Schweden wurde nichts getan, um dem
Mangel abzuhelfen. In Dänemark ftand es
insofern besser, als es dort einen reichen und
mächtigen Adelsstand gab, dessen weltliche
Interessen ein gewisses Gegengewicht gegen
die religiösen bildeten, und die engere Ver:
bindung mit Deutschland trug auch dazu bei
das allgemeine Bildungsniveau zu heben. Da:
gegen in Schweden hatte die ftarke Königs:
macht, die Guftav Wasa eingeführt, der
schwedischen Adel ziemlich bedeutungslos ge:
macht, die Städte waren unbedeutende Markt:
flecken, und das Land entbehrte daher eines füi
die weltliche Literatur interessierten Publikums
Die Folgen dieser »barbaries« waren rech:
verhängnisvoll. Da ein Land einer höherer
Bildungsanftalt nicht entraten kann, und eint
solche es in Schweden nicht gab, mußten die
Original from
_ PRlNCETQMUNIVEBSm-^g
-~~r m
359 Johan Henrik Emil Schück: Die Anfänge der neuskandinavischen Literatur I. 34C
Bildungsdurftigen ihre Studien an ausländischen
Universitäten betreiben. Das Land hierfür
war gegeben: es war Deutschland, von dem
wir die Reformation empfangen hatten, und
diese Tatsache beftimmte auch Dänemarks
Stellung zu Deutschland. Von den 40 Uni*
versitätslehrern, die von Chriftian III. an*
geftellt wurden, waren kaum mehr als die
Hälfte Dänen. Der König selbft sprach Deutsch,
und seine Geringschätzung für die Dänen
offenbart sich am beften in dem Brief, den
er an Bugenhagen schrieb: »Ihr wisset, was
wir vor Leute in diesen unsern Landen haben.«
Demzufolge war zunächft Wittenberg die Uni*
versität, wo die Jugend des Nordens ihre
Ausbildung suchte; später, nach dem Ausbruch
der philippistischen Streitigkeiten, wandten sie
sich, besonders die ftreng lutherischen Schwe*
den, nach Roftock, das während der letzten
Hälfte des 16. Jahrhunderts als die Universität
Schwedens und, obwohl in geringerem Grade,
auch als die Dänemarks betrachtet werden
kann. Die Folge hiervon war eine Entnatio*
nalisierung der Kultur: Schweden und Däne*
mark sanken, von diesem Gesichtspunkt aus
angesehen, zu einer Art von Vasallenländern
Deutschlands herab.
Eine andere Folge war die, daß alle
Bildungsinteressen sich um die Theologie,
den eigentlichen Lehrgegenftand der deutschen
Universitäten, konzentrierten. Die wichtigften
literarischen Arbeiten der Zeit sind daher Bibel*
Übersetzungen, Kirchenlieder — zu großem
Teile aus dem Deutschen übersetzt — und
theologische Streitschriften. Sieht man aber
von dem Dänen Nils Hemingsen ab, so ift
kaum ein bedeutender Theologe darunter.
Dänemark ftand in dieser Hinsicht höher
als Schweden, denn dort waren auch andere
Interessen vorhanden, wenn auch freilich nur
bei einzelnen Individuen; man erinnert sich
des berühmten Aftronomen Tycho Brahe
(1546—1601). Die poetische Literatur da*
gegen wurde wenig beachtet und beftand
zum größten Teil aus Schuldramen, Liedern,
meift aus dem Deutschen übersetzt, religiösen
Satiren u. dgl. mehr, noch ohne alles Gefühl
für die Form.
Aber in der Reformation lag doch ein
volkstümlicher Zug, der auch im Norden
hervortrat, besonders bei dem schwedischen
Reformator Olavus Petri und, obwohl in
geringerem Grade, bei den dänischen Re*
formatoren Christiern Pedersen, Hans Tausen
und Peder Palladius. Luther war ein gute 1
Deutscher, und er war ein Mann des Volks.
Dieselbe Bedeutung hat Olavus Petri (1493
— 1552) für Schweden. Sein Stil ift vor
allem so rein, so klar und so schwedisch, daß
er noch heutzutage als ein Mufter angesehen
werden kann, und durch alle seine Schriften
geht ein Zug von einfacher, furchtloser
Wahrheitsliebe, die besonders in seiner
Schwedischen Chronik zutage tritt, welches
Werk, sowohl was die literarische Form als
auch die hiftorische Kritik betrifft, als die
bedeutendfte Arbeit aus dieser Zeit anzu>
sehen sein dürfte. Durch seine zahlreichen
kleineren Schriften über religiöse Gegenftände
gelang es Petri auch, dank seinem volkstüm*
liehen Stil, das Interesse und die Leseluft
des Volks zu wecken. Aber — er hatte
kaum einen Nachfolger, und was besonders
den Stil betrifft, so verwilderte dieser bei den
letzteren mehr und mehr, infolge des Ein*
Busses zunächft der deutschen Kanzleien,
später des Lateins.
Die Entwicklung während des eigentlichen
Renaissancejahrhunderts war in Dänemark und
Schweden ziemlich gleichartig gewesen, wenn
auch Dänemark politisch wie kulturell einen
entschiedenen Vorsprung vor Schweden hatte.
Nach einigen Dezennien verändern sich im
nächffen Jahrhundert die Rollen. Durch
den dreißigiährigen Krieg erhebt sich Schweden
zum Range einer Großmacht, während Däne*
mark ein Kleinftaat bleibt, und dies wirkt
natürlich auf die allgemeine Kultur zurück.
In einer Hinsicht hatte der große Krieg
die gleiche Bedeutung für die beiden Länder:
die einseitig theologischen Interessen mußten
den praktischen und politischen weichen.
Die Theologie verknöchert — wie in Deutsch*
land — zu einer ftarren lutherischen Ortho*
doxie, ihre Macht über die Geifter hört auf,
und das Leben bewegt sich in neuen und
frischen Bahnen, besonders in Schweden.
Der Dreißigjährige Krieg hatte nämlich
nicht nur eine verwildernde Wirkung. Vor
dieser Epoche hatten die Skandinavier, und
vor allem die Schweden, im großen und
ganzen keine andere Berührung mit dem
Auslande gehabt als die, welche in den
Studienreisen der künftigen Geiftlichen nach
Wittenberg und Roftock lag. Die kulturellen
Eindrücke, die diese dort empfingen, waren
einseitig beschränkte gewesen, und die reli*
giösen Bewegungen hatten die Sinne ftärker
Digitized by Google
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
341 Reinhold Koser: Geschichtsinteresse u. Geschichtsforschung in Amerika (Schluß). 342
erfüllt, als sie es sonft getan hätten. Aus
diesem einseitigen Gefühls* und Phantasie*
leben traten wir mit dem Dreißigjährigen
Kriege heraus. Das deutsche Lagerleben war
wohl keine Akademie für Gelehrsamkeit und
gute Sitte, aber die Tatkraft wurde gespannt,
man bekam mancherlei vom Leben zu sehen,
und eine Menge neuer Ideen drängte sich
den Barbaren aus dem Norden auf. Die
Lebensweise wurde eine andere. Noch im
Anfang der dreißiger Jahre des 17. Jahr*
hunderts schrieb der französische Gesandte
in Stockholm, daß der Reichsmarschall, einer
der reichften Leute des Landes, wenig besser
als ein französischer Kleinbürger wohnte; aber
bereits 1649 bezeugt sein Nachfolger, daß
der Luxus in Schweden im Verhältnis zum
Vermögen größer sei als in jedem andern
Staate. Die Heerführer richteten sich faft
wie deutsche Fürften ein, überall im Lande
erftanden neue prachtvolle Schlösser von
deutschem Gelde erbaut, und gefüllt wurden
sie mit Kunftschätzen und anderen Wert*
Sachen, von denen ganze Schiffsladungen von
Deutschland herüberkamen.
Die kriegerische Kraftanspannung rief in
Schweden auch einen merkantilen und induftri*
eilen Aufschwung hervor, zu einem wesent*
liehen Teile bedingt durch eine ftarke Einwan*
derung von Holland, Deutschland und England
her. Das Land erhielt eine wirkliche Hauptftadt,
Stockholm, und auch einen Bürgerftand.
Für Schweden war dieser Krieg ein Glied
gewesen in seinem Kampf gegen die von !
Polen her drohende katholische Reaktion,
wie sie durch den abgesetzten Wasakönig
Sigismund repräsentiert wurde. Dieser Kampf
war aber auch auf einem anderen Gebiete
geführt worden. Den Verfall der proteftan*
tischen Bildung benutzend, hatten die landes*
flüchtigen Katholiken zuerft versucht, heim*
liehe Jesuitenschulen in Schweden zu errichten;
und dann, als diese geschlossen worden,
hatten sie nicht wenige schwedische Jüng*
linge zu den vorzüglichen polnischen Jesuiten*
akademien hinübergelockt. Hierin lag eine
wirkliche Gefahr für den Proteftantismus,
und dies öffnete den lutherischen Theo*
logen die Augen für die Bedeutung der
höheren Bildung. Auf der Synode von
Upsala 1593, die den endgültigen Sieg des
Proteftantismus in Schweden bezeichnet,
wurde daher die Errichtung einer Akademie
daselbft beschlossen, das Schulwesen wurde
bedeutend verbessert und eine Menge neuer
Gymnasien errichtet. Auf diese Weise holte
Schweden Dänemark wieder ein, das auf dem
Gebiete des Unterrichts eine mehr gleich*
mäßige und ruhige Entwicklung aufweift.
Das wissenschaftliche Leben begann jetzt
in beiden Ländern wieder zu erftarken. Zwar
sah keines von ihnen während dieser Zeit
einen Forscher von wirklich europäischer Be*
deutung, aber über die theologische Barbarei
des Reformationsjahrhunderts hatte man sich
doch erhoben.
(Schluß folgt.)
Geschichtsinteresse und Geschichtsforschung in Amerika
Von Wirkl. Geh. Ober*Regierungsrat Dr. Reinhold Koser,
Generaldirektor der Königl. Staats*Archive, Berlin.
(Schluß.)
Roosevelt hat seinen Gedanken über Er*
ziehung zum Patriotismus und zum Ameri*
kanertum in den 1894 erschienenen beiden
Essays über »Wahren Amerikanismus« und
über »Universitäten und öffentliches Leben«
in flammenden Worten Ausdruck gegeben.
Er verlangt von den Einwanderern, daß sie
viel mehr Washingtons Geburtstag feiern
sollen als den Geburtstag ihrer »Queen« oder
ihres »Kaisers«; er eifert gegen die törichten
Eltern, die ihre Kinder im Auslande erziehen
Digitized by Google
lassen und nicht wissen, daß der Amerikaner,
der in Amerika seinen Weg machen will,
unter amerikanischen Kameraden aufwachsen
muß; er verlangt von den Universitäten und
dem Collegeunterricht die Anleitung zum
werktätigen Staatsbürgertum, er erklärt: »Patri*
otismus, Heimatsliebe, Stolz auf die Flagge,
die das Land versinnbildlicht, mögen Schwächen
sein, denen das Menschengeschlecht zu irgend
einer Zeit entwachsen wird, aber gegenwärtig
sind sie sehr wesenhaft und ftark, und der
Original from
FRINCFTQM UNIVERSUM
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
345 Reinhold Koser: Geschichtsinteresse u. Geschichtsforschung in Amerika (Schluß). 346
chische, englische und kontinental * euro*
päische Verfassungsgeschichte, diplomatische
Geschichte des Revolutionszeitalters, das
Leben Napoleons und amerikanische Ge*
schichte erftrecken. Die amerikanische Ge*
schichte bleibt, wie sich verlieht, imVordergrund
sowohl der akademischen Vorträge wie der
literarischen Produktion der Protessoren. Den
hervorragenden Anteil der Universitäten an
der nationalen Geschichtsforschung und Ge*
Schichtsschreibung ersichtlich zu machen, ge*
nügt der Hinweis auf die schon berührte
literarische Tätigkeit von A. B. Hart, auf die
Geschichte der Vereinigten Staaten von
Mc. Laughlin in Chicago, auf E. G. Bourne’s
Essays in historical criticisme, die, 1901 zum
zweihundertjährigem Jubiläum der Yale Uni*
versität veröffentlicht, von der Absicht aus*
gehen, den Fernerftehenden einen Einblick in
den Charakter der geschichtlichen Studien
in New*Haven zu geben; ferner für die
Columbia University auf J. W. Burgess’ ver*
fassungsgeschichtliche Arbeiten, auf Osgoods
großes Werk über die englisch*amerikanischen
Kolonien im 17. Jahrhundert. Von der ge*
waltigen Ausdehnung dieser Studien zur
amerikanischen Geschichte gibt ein Bild die
Fülle literarischer Nachweise im 7. Band der
Sammlung »The Cambridge Modern History«.
Die Zahl der hiftorischen Gesellschalten
in den Vereinigten Staaten ift Legion. Für
die Förderung der Wissenschaft kommen vor*
zugsweise diejenigen in Betracht, die sich die
Sammlung und Veröffentlichung archivalischen
Materials angelegen sein lassen. Die von
Bowker zusammengefiellten Verzeichnisse der
Publications of societies gewähren einige Uber*
sicht. Allgemeineres Interesse haben die Ar*
beiten der Southern Historical Society in
Richmond, weil sie sich vornehmlich der Ge*
schichte der Konföderierten zuwenden. Da*
neben haben eine Anzahl Staaten, etwa ein
Dutzend, sowie einige ältere Städte eigene
hiftorische Kommissionen zur Regelung der
archivalischen Forschung beftellt, unter denen
die von H. V. Arnes geleitete Public Archives
Commission in Philadelphia hervorgehoben
sein mag. Auch über deren Veröffentlichungen
(State Publications) bietet Bowker Verzeich*
nisse. Andere Staaten haben sich für die
Zwecke syftematischer Archivforschung mit
dem größten und angesehenften aller Ge*
schichtsvereine in Verbindung gesetzt, mit
der seit den achtziger Jahren beftehenden
Digitized by Google
American Historical Association. Um ihre
Organisation und damit überhaupt um die
Pflege und Vertiefung des wissenschaftlichen
Geschichtsftudiums in Amerika hat sich der
verftorbene Herbert B. Adams von der Johns
Hopkins University in Baltimore die größten
Verdienfte erworben. Ihr Organ, die American
Historical Review, und ihre Reports geben
die befte fortlaufende Auskunft über alle
wichtigeren Vorgänge im Bereiche der ame*
rikanischen Geschichtsforschung. Die Reports
enthalten auch die Berichte der von der Ge*
Seilschaft eingesetzten Historical Manuscripts
Commission. Ein Verzeichnis der von 1885
bis 1900 erschienenen Veröffentlichungen dei
Association (wie auch ein Verzeichnis der
Arbeiten der American Society of Church
History) hat A. Howard Clark in Druck
gegeben.
Die großartigfte Leiftung der archivalischen
Editionstätigkeit der Amerikaner ift die von
der Regierung der Vereinigten Staaten von
1880 bis 1901 mit ungeheurem Koften*
aufwand veranftaltete Sammlung aller auf den
Bürgerkrieg bezüglichen Schriftftücke aus
beiden Lagern. Das Werk »War of the Re*
bellion, a Compilation of the official records
of the Union and Confederate Armies« zählt
nicht weniger als 128 Bände — ein literarisches
Massendenkmal als Gegenftück zu jener
Häufung der Denkmäler in Stein und Erz
auf dem Schlachtfeld von Gettysburg. Ein
Werk, das in der Militärliteratur aller Völker
seinesgleichen nicht hat, und dem ein preußi*
scher Generalftabsoffizier, Baron von Freytag*
Loringhoven, in seinen »Studien über Kriegs*
führung auf Grundlage des amerikanischen
Sesessionskriegs« nachrühmt, daß hier die
amerikanische Regierung rückhaltlos, ohne
Schonung irgend welcher persönlicher »Pre*
Itigen«, sich ganz auf den Boden der objek*
tiven Geschichtsforschung geftellt hat. Von
einem Parallelwerk über den Seekrieg, einer
offiziellen Publikation des Marine*Minifteriums
(Official records from the Union and Con*
federate Navies), sind an zwanzig Bände er*
schienen. Ob der Kongreß jemals die Geld*
mittel zu einer entsprechenden monumentalen
Sammlung für die Geschichte des Freiheits*
krieges bewilligen wird, ift eine Frage, welche
die amerikanischen Forscher einigermaßen be*
schäftigt.
Von diesen auf große Einzelaufgaben kon*
zentrierten Publikationen der Bundesregierung
Original frnm
PRINCETON UNIVERSITY
347 Reinhold Koser: Geschichtsinteresse u. Geschichtsforschung in Amerika (Schluß). 348
abgesehen, wird vielfach geklagt, daß der
Betrieb der archivalischen Studien in den
Vereinigten Staaten gerade infolge der weiten
Verbreitung des Geschichtsinteresses sich zer*
splittere. Einer Zersplitterung und somit Ver*
geudung der Arbeitskräfte und Arbeitsmittel
entgegenzuwirken, ift eine der Aufgaben, die
sich eine vor fünf Jahren ins Leben getretene
wissenschaftliche Anftalt geftellt hat, die hifto*
rische Abteilung des Carnegie*Inftituts in
Washington. Das Inftitut, von seinem Schöpfer
mit ähnlicher Freigebigkeit ausgestattet wie die
umfassendere Pittsburger Stiftung, findet seinen
Schwerpunkt in der Förderung naturwissen*
schaftlicher und technischer Studien; immerhin
verfügt auch die hiftorische Abteilung über
eine Jahresdotation von 17600 Dollars. Dieses
hiftorische Inftitut will, laut des in seinem
Jahresbericht für 1906 entwickelten Programms
(Report of the Department of Historical Re*
search; fifth Year Book of the Carnegie In*
ftitute of Washington, p. 186—201) nach der
negativen Seite Doppelarbeit und Konkurrenz
(duplication and competition) zu verhindern
suchen, nach der positiven Kooperation ver*
mittein. Es darf als ein verheißungsvoller
Schritt begrüßt werden, daß das Inftitut so*
eben enge Fühlung, eine Art Personalunion,
mit der schon beftehenden Zentralftelle her*
geftellt hat, d. h. mit der American Hiftorical
Association: der neue Direktor des Depart*
ment of Hiftorical Research, J. Franclin Jame*
son, bisher Professor der Geschichte in
Chicago als Nachfolger unseres H. von Holft,
ift jetzt wieder, wie bereits vor einigen Jahren,
Obmann jener mit der Assoziation verbun*
denen Hiftorical Manuscripts Commission und
Redakteur der Assoziationszeitschrift, der
American Hiftorical Review.
Weitere persönliche Fühlung zwischen dem
Inftitut in der Bundeshauptltadt und den hifto*
rischen Vereinigungen im Lande ift durch die
Besuche hergeftellt worden, die einer der Mit*
arbeiter deslnftituts, W. G. Leland, währenddes
letzten Jahres den Vereinen und Archiven von
dreizehn Städten in den Südltaaten, wo die
Organisation der hiftorischen Studien bei
geringeren Mitteln noch rückftändig ift, ab*
geftattet hat. Von demselben Gelehrten
werden wir nach einem mit Direktor Jameson
getroffenen Abkommen künftig den Beitrag
über die Vereinigten Staaten in unseren
Berliner »Jahresberichten der Geschichts*
’vissenschaft« geliefert sehen, d. h. wir werden
jetzt den Bericht von der Stelle aus erhalten,
welche die weitefte Übersicht besitzt.
Im übrigen hat das Inftitut für seine
Hauptaufgabe, die Erschließung und Be*
wältigung des ungedruckten Quellenmaterials,
eine Marschroute in dreifacher Staffelung vor*
gesehen: Herftellung von Generalübersichten,
Anlage von Regeftensammlungen, Auswahl
der wichtigften Gruppen oder Stücke behufs
vollftändiger Drucklegung. Durchaus zweck*
mäßig wendet man die Aufmerksamkeit vor*
zugsweise den Archiven des Auslands zu;
gerade hier würde eine im Interesse der
Territorialgeschichte zusammenhangslos ein*
setzende Arbeit der Einzelvereine un*
fruchtbarfte Zersplitterung bedeuten. Schon
sind die Behände der englischen Archive
zum großen Teil für die Zwecke der ame*
rikanischen Geschichte durchmuftert; ent*
sprechende Nachforschungen sind in den
Archiven von Frankreich und Spanien,
Mexiko, Kanada und Kuba begonnen worden.
Auch wird nach dem Vorgang europäischer
Staaten an eine syftematische Durchforschung
des vatikanischen Archivs gedacht. Für die
geplanten Archivreisen nach Deutschland hat
man insonderheit die Geschichte der ftarken
deutschen Einwanderung nach Amerika ins
Auge gefaßt und hofft, daß außer den Staats*
archiven auch Lokal* und Privatarchive und
Bibliotheken Ausbeute für diesen Zweck ge*
währen werden. Um den Einzelgesellschaften
Anleitung für die Editionstechnik zu geben,
haben sich mit dem Direktor des Hiftorischen
Carnegie*Inftituts zwei hervorragende Sach*
verltändige, Professor Bourne von der Yale
Universität, Jamesons Vorgänger als Obmann
der Historical Manuscripts Commission, und
Worthington C. Ford, der Leiter der Hand*
Schriftenabteilung der Kongreßbibliothek, zur
Ausarbeitung eines Handbuchs (Suggestions
for the printing of documents relative to
American history) vereinigt, das die Historical
Association unter ihre Publikationen aufge*
nommen hat.
Die Organisation der hiftorischen Studien
in Amerika ift jungen Datums. Sie zählt
genau genommen ihre Jahre erff seit der
Gründung der American Hiftorical Association,
also seit kaum einem Vierteljahrhundert. Viel
ift seitdem geleiftet worden, sowohl in der
Forschung wie für die Darftellung; viel ift
für eine vertiefte Auffassung gewonnen
worden. Die methodologischen und ge*
Digitized by
Gougle
Original fro-m
PR1NCET0N UNIVERSITY
r «r
*• ^
349_Emil Wiechert: Internationale Erdbebenforschung (Schluß).
schichtsphilosophischen Probleme, die in
Deutschland vor einiger Zeit mit großer Leb*
haftigkeit erörtert wurden, ftehen für die
amerikanischen Forscher mehr im Hinter*
grund. Aber zu entschiedener Geltung bringt
sich die Richtung auf größere Objektivität,
im Gegensatz zu dem nationalen und partei*
politischen Chauvinismus, der vordem in
amerikanischen Geschichtswerken anzutreffen
war. Mit der Schärfe seines Urteils über
die Haltung des englischen Mutterlandes
gegen die amerikanischen Kolonien hat seiner*
zeit Bancroft die berechtigte Kritik des Eng*
länders Lecky herausgefordert; aber Bancrofts
amerikanischem Nachfolger in der Forschung
350
Hildreth ftellt derselbe Lecky das Zeugnis
ftrenger Wahrhaftigkeit und Unparteilichkeit
aus. Und wie gegen das Ausland ift man
auch gegen einheimische Gegner gerechter
geworden. Wenn das große verfassungs*
geschichtliche Werk unseres deutschen Lands*
mannes H. von Holft heute nicht mehr ganz
das Ansehen in Amerika genießt wie bei
seinem Erscheinen, so fteht das in Wechsel*
Wirkung mit der unbefangeneren Würdigung,
die der ftaatsrechtliche Standpunkt der Süd*
ftaaten allmählich auch im Norden bei den
Hiftorikern gefunden hat. Auch hier zeigt
die amerikanische Geschichtsforschung, daß
sie im Zeichen des Fortschritts fteht.
Internationale Erdbebenforschung.
Von Professor Dr. Emil Wiechert, Göttingen.
(Schluß.)
Um die Variationen der Schwerkraft und
der Deformationen des Erdkörpers, die mit
der wechselnden Stellung der Sonne und
des Mondes verknüpft sind, zu beobachten,
hatte schon 1832 L. Hengler das Hori*
zontalpendel ersonnen. Später wurde dasselbe
Inftrument mehrfach aufs neue erfunden
und 1869 durch C. Zöllner zu großer
Berühmtheit gebracht. Das Zöllnersche In*
ftrument war auch nach unsern Begriffen
schon ein sehr empfindliches Seismometer;
eben deshalb aber gelang es Zöllner nicht,
die Beobachtungen von den lokalen Stö*
rungen zu befreien. In den achtziger Jahren
nahm E. v. Re beur* Paschwitz diese
halb aftronomischen, halb physikalischen
Arbeiten von neuem auf, indem er ein Hori*
zontalpendel von äußerft zweckmäßiger Form
konftruierte und es durch Beigabe der photo*
graphischen Regiftrierung für seinen eigent*
liehen Zweck in vorzüglichfter Weise geeignet
machte. Die Schwankungen der Lotlinie,
welche die Vorgänger vergeblich zu beob*
achten versucht hatten, konnten nun wirklich
aufgefunden werden; daneben ergab sich aber
zugleich das für die Entwicklung der Seismik
äußerft wichtige Resultat, daß jährlich eine
große Reihe von Erdbeben aufgezeichnet
wurden, deren Herde über die ganze Ober*
Digitized by Google
fläche der Erde verteilt waren. Diese Er*
fahrungen und die ähnlichen, welche in Japan
und Italien gewonnen worden waren, bildeten
den Ausgangspunkt für die Beftrebungen,
den Erdbebendienft international zu organi*
sieren. Dazu regte John Milne durch seine
»Suggestions for a systematic observation in
the northern hemisphere of earthwaves and
vibrations travelling great distances« von
Tokio aus im Januar 1895 an. Zu diesem
Ziele verfaßte E. v. Rebeur*Paschwitz seine
»Vorschläge zur Errichtung eines internatio*
nalen Systems von Erdbebenftationen«, welche
mit Unterftützung anderer Gelehrten dem
sechsten internationalen Geographentag in
London im Sommer 1895 vorgelegt und all*
seitig gebilligt wurden, und die dann, unter*
schrieben von A. d’Abbadie, Prof. G. Aga*
menone, Prof. Dr. E. Becker, Prof. Ad.Cancani,
Prof. R. Copeland, Prof. George H. Darwin,
Prof. Ch. Davison, Prof. Dr. Eschenhagen,
Prof. Dr. Forel, Prof. Dr. G. Gerland, Geh.
Rat Prof. Dr. Helmert, Prof. Dr. Kilian, Dr.
H. Klein, Aftronom J. Kortazzi, Prof. R.
Lewitzky, Prof. John Milne, Geh. Rat Dr.
Neumayer, Prof. Omori, Prof. Dr. Penck,
Dr. v. Rebeur* Paschwitz, Prof. A. Riccö,
Oberst R. v. Sterneck, Prof. Dr. Supan, Prof.
P. Tacchini und Capit. J. Viniegra, zu weiterer
Original fro-m
PRIiNCETON UNIVERSITY
351
Emil Wiechert: Internationale Erdbebenforschung (Schluß).
352
Agitation benutzt wurden. Es sei geftattet,
aus diesen Vorschlägen einen besonders
charakteriftischen Abschnitt hier wörtlich
wiederzugeben:
»Wir wollen in erfter Linie die Gründung
eines internationalen Netzes von Erdbeben*
ftationen in Anregung bringen, dessen Aufgabe
es sein soll, die Ausbreitung der von großen
Erdbebenzentren ausgehenden Bewegungen auf
der Erdoberfläche und durch den Erdkörper in
syftematischer Weise zu beobachten.«
»Die Bedeutung der hier in Vorschlag
gebrachten Erdbebenbeobachtungen für die
Physik der Erde läßt sich nicht hoch genug
veranschlagen. Da es faß sicher ift, daß die
von einem Erdbebenherde ausftrahlende
elaftische Bewegung sich durch den Erdkörper
fortpflanzt mit einer Geschwindigkeit, deren
Größe von der Dichtigkeit und Elaftizität
der verschiedenen Tiefenschichten abhängen
muß, und da sichere Anzeichen vorhanden
sind, daß diese Geschwindigkeit mit der Tiefe,
welche die Bewegung erreichte, veränderlich
ift, so geben die Erdbebenbeobachtungen ein
Mittel in die Hand, um auf direktem Wege
Aufschlüsse über den Zuftand des Erdinnem
zu erhalten, welches wohl für alle Zeiten der
direkten Beobachtung verschlossen sein wird.
Es ift daher durch diese syftematischen Be*
obachtungen die Möglichkeit geboten, mit
Aussicht auf Erfolg an die Lösung einer Frage
heranzutreten, welche für die gesammte
Wissenschaft von fundamentaler Bedeutung
ift und bisher von verschiedenen Seiten in
nur zu widersprechender Weise beantwortet
wurde.«
»Zugleich wird die Seismologie eine un*
geahnte Förderung erfahren, denn nunmehr
ftehen der Beobachtung auch die unzugäng*
lichften Teile des Erdballs offen. Alle ftär*
keren Erd* und Seebeben, wo auch immer
sie ftattfinden mögen, müssen ihre Spuren auf
den Photogrammen der geplanten Stationen
hinterlassen.«
Während bis dahin nur in Japan, Italien
und Deutschland Erdbebenbeobachtungsstati*
onen mit regiftrierenden Inftrumenten vor*
handen gewesen waren, erweiterte sich nun
der Bereich. Die Zahl der Stationen wuchs
schnell. Das Rebeursche Inftrument wurde
in mannigfachen Abänderungen vielfach auf*
geftellt; vor allem aber wurde unter der An*
regung der Britis Association for the Ad*
vancement of Science ein ganzes Netz von
□ igitized by Google
Stationen über die Erdoberfläche ausgebreitet,
das einheitlich mit einem von John Mi Ine
1894 konftruierten Inftrument ausgerüftet
wurde. Das Inftrument ift ein sehr einfach
gebautes, photographisch regiftrierendes Hori*
zontalpendel, welches sich eben wegen seiner
Einfachheit auch da vorzüglich bewährt hat,
wo an die Bedienung keine hohe Anforderung
geftellt werden konnte. Heute gibt es schon
etwa 50 solcher Milne*Stationen. Trotz seiner
geringen Empfindlichkeit reagiert der Apparat
doch gut auf die Bewegungen mit langer
Schwingungsperiode, welche in den söge*
nannten Hauptwellen der Erdbeben längs
der Erdoberfläche laufen, und hat so vortreff*
liehe Dienfte bei der Lokalisierung der Welt*
beben geleiftet. An der weiteren Entwick*
lung der inftrumentellen Technik habe ich
selbft einigen Anteil genommen, indem ich
mich von 1898 ab bemühte, die Grundsätze
darzulegen, nach denen die Inftrumente zu
bauen sind, damit aus ihren Aufzeichnungen
sichere Schlüsse auf die Bodenbewegungen
gezogen werden können. Unter diesem Ge*
sichtspunkt führte ich schon 1898 die Dämpf*
ung (damals in Form der Luftdämpfung, die
auch heute noch in der Regel verwendet
wird) ein und erhöhte auch für die photo*
graphische Regiftrierung die Geschwindigkeit
so weit (auf 36 cm in 1 Stunde), daß eine
Auflösung der Kurven in die Einzelschwin*
gungen des Bodens möglich wurde. Damals
und später konftruierte ich gemäß den theo*
retisch entwickelten Grundsätzen Seismo*
graphen, die vielfache Verbreitung gefunden
haben, v. Rebeur*Paschwitz war schon 1895
geftorben, sein Werk wurde aber unter der
beftändigen energischen Anregung vonG.Ger*
land in Straßburg lebhaft weitergefördert;
eine Reihe von Konftruktionen neuer Inftru*
mente sind so in Straßburg entftanden und
für die Ausrüftung vieler Stationen, besonders
in Rußland, aber auch in anderen Ländern
maßgebend geworden.
Die internationale Organisation ging nun
ebenfalls in schnellen Schritten voran. Hier
hat sich vor allem Gerland durch seine
ftets wache Initiative und durch seine hoff*
nungsfreudige Tatkraft, welche vor keiner
Schwierigkeit zurückschreckte, Verdienfte er*
worben. Zunächft für die Heimat wirkend,
erreichte er es, daß in Straßburg aus
Mitteln des Reiches und der Reichslande
Elsaß*Lothringen eine »Hauptftation für Erd*
Original from
PRIiNCETON UNIVERSITY
353
Emil Wiechert: Internationale Erdbebenforschung (Schluß).
354
bebenforschung« geschaffen wurde, die zu*
sammen mit ihrem »Kuratorium«, welches die
meiften deutschen Seismologen umfaßt, eine
Zentralftelle für die deutsche Organisation
darftellt. Dann legte er, den früheren Plan
aufnehmend, unterltützt von anderen deutschen
Gelehrten, dem 7. internationalen Geographen*
kongreß zu Berlin einen Aufruf zur Gründung
einer »Internationalen seismologischen Gesell*
Schaft« vor.
Der lebhafte Beifall, welchen die Pläne
allseitig fanden, ließ die Zeit gekommen
scheinen, nun zu Taten zu schreiten. So
fanden denn auf Anregung von G. Gerland
mit Unterftützung der Reichsbehörden, welche
alle Wege ebneten, in Straßburg 1901 und
1903 unter lebhaftefter Beteiligung die beiden
erlten internationalen Kongresse für Erdbeben*
forschung ftatt. Hier wurden die gemein*
samen wissenschaftlichen Interessen besprochen
und die Grundlinien für eine internationale
Vereinigung in eingehenden Unterhandlungen
feftgeftellt. Unter Rücksicht insbesondere auf
die von japanischer Seite geäußerten Wünsche
wurde nicht eine Vereinigung von Personen,
sondern von Staaten in Aussicht genommen.
Im Sommer 1905 tagte dann im engeren Kreise
in Berlin eine 3. internationale Konferenz von
Vertretern der beteiligten Staaten zu dem
Zweck der eigentlichen Gründung. Dabei
wurden einige Abänderungsvorschläge zu den
früheren Straßburger Vorschlägen im wesent*
liehen genehmigt, welche von einer Kom*
mission der internationalen Assoziation der
Akademien in Frankfurt a. M. im Oktober
1904 ausgearbeitet worden waren. Schon zur
Berliner Tagung oder im Anschluß daran
traten Deutschland, Belgien, Bulgarien, Chile,
der Kongoftaat, Spanien, Griechenland, Un*
garn, Japan Italien, Mexiko, Norwegen, die
Niederlande, Portugal, Rumänien, Rußland
und die Schweiz zu einer »Internationalen
Seismologischen Assoziation« zusammen. Die
Vereinigten Staaten von Amerika schlossen
sich mit dem Beginn des Jahres 1906 an, und
im Sommer 1906 folgte auch Großbritannien.
Frankreich hat seinen Beitritt zwar noch nicht
erklärt, war aber bei der erlten Tagung der
permanenten Kommission der Assoziation in
Rom im Oktober 1906 durch einen Delegierten
vertreten. Es muß gehofft werden, daß auch
ölterreich, welches praktisch an der allgemeinen
Arbeit lebhaft Anteil nimmt, sich der Asso*
ziation bald zuwenden werde.
Digitized by Google
Die jetzt geltende internationale Uberein*
kunft der Staaten für Erdbebenforschung ift
auf zwölf Jahre, beginnend vom 1. April 1904,
geschlossen worden. Artikel 1 lautet:
»Zweck der Assoziation ift die Förderung
aller Aufgaben der Seismologie, welche nur
durch das Zusammenwirken zahlreicher, über
die Erde verteilter Erdbebenftationen gelöft
werden können.
Als hauptsächlichfte Mittel hierzu dienen:
a) Beobachtungen nach gemeinsamen Grund*
Sätzen;
b) Gründung und Unterftützung seismischer
Observatorien in Ländern, welche der
Beihilfe der Assoziation bedürfen;
c) Organisation eines Zentralbureaus für
Sammlung, Bearbeitung und Veröftent*
lichung der Berichte aus verschiedenen
Ländern.«
Die einzelnen Staaten leiften je nach der
Zahl der Bevölkerung Jahresbeiträge, die von
400 Mark bis 3200 Mark variieren.
Organe der Assoziation sind: die General*
Versammlung, die permanente Kommission und
das Zentralbureau.
Die Generalversammlung befteht aus Dele*
gierten der Staaten und Eingeladenen und soll
mindeftens alle vier Jahre zusammentreten. Die
erfte Tagung wird vom 21. bis 25. September
dieses Jahres im Haag in Holland ftattfinden.
Die permanente Kommission, welche nach
Bedarf tagen soll, befteht aus je einem Dele*
gierten der beteiligten Staaten und aus dem
Direktor des Zentralbureaus. Sein Präsident
ift zur Zeit L. Palazzo, Rom, sein Vize*
Präsident J. P. van der Stock, de Bilt*Utrecht,
sein Generalsekretär, der für die zunächst in
Aussicht genommene Dauer der Übereinkunft
gewählt worden ift, R. von Kövesligethy,
Budapeft. Die erfte Tagung der permanenten
Kommission fand vom 16. bis 20. Oktober
1906 in Rom ftatt.
Das Zentralbureau soll nach der Uber*
einkunft dem Direktor einer Erdbeben*
beobachtungsftation unterftellt werden, welche
von der Generalversammlung bezeichnet wird.
Es befindet sich jetzt in Straßburg unter der
Leitung von G. Gerland; dort ift der
Sekretär des Bureaus R. Rudolph. Schon
jetzt ift die Wirksamkeit der internationalen
Organisation vielfach zu spüren. Das Zentral*
bureau hat von Anbeginn seine Arbeiten
aufgenommen; es unterzieht sich z. B. der
Original from
_ P RINCETQN U NIVERSUM
355
Katalogisierung der Erdbeben, was bei der
jetzt noch herrschenden völligen Zersplit*
terung der Veröffentlichungen von Erdbeben*
nachrichten ebenso mühevoll wie für die
Wissenschaft dringend notwendig ift.
Die erfte Tagung der permanenten Kom*
mission in Rom verlief in hohem Maße frucht*
bar und anregend. Hier übernahmen sowohl
das Zentralbureau als auch der Generalsekretär
eine Reihe neuer Aufgaben. Das Zentral*
bureau hat z. B. auf Antrag von A. F. Forel,
dem Delegierten der Schweiz, ein Preisaus*
schreiben für die Konstruktion eines billigen
und leicht zu bedienenden Seismographen
mittlerer Empfindlichkeit erlassen. Dies ift
von erheblicher wissenschaftlicher Bedeutung,
denn ein derartiges Inftrument, wie es für
die Lokalforschung gebraucht wird, ift bisher
noch nicht in der wünschenswerten Voll*
endung vorhanden. Das Zentralbureau wird
ferner der nächften Generalversammlung
eine Zusammenftellung von getreuen Kopien
aller erreichbaren Seismogramme eines neueren
Weltbebens darbieten, um damit eine Grund*
läge für spätere ähnliche Arbeiten zur Beur*
teilung und Auswertung des Beobachtungs*
materials zu liefern. Der Generalsekretär, Herr
v. Kövefligethy, bereitet unter anderem
eine Beschreibung der sämtlichen beftehenden
Stationen für Erdbebenforschung vor. Für
die kommende Generalversammlung im Sep*
tember d. J. ift eine Fülle von Material in
Aussicht.
356
So sind denn verheißungsvolle Anfänge
für die gemeinsame Arbeit gemacht. Aber
doch möchte ich vorläufig, wo die Seismologie
in dem jugendlichen Alter schnellen Wachs*
tums fteht, die wesentliche Bedeutung der
Association vor allem in der Anregung
sehen, welche sie den Völkern zu friedlichem
wissenschaftlichen Wettkampf bietet, sowie
in der von ihr gewährleifteten Verhütung
von Arbeitsvergeudung durch auseinander*
fallende Beftrebungen.
Wir Deutschen haben bisher sowohl an
der beobachtenden als auch an der wissen*
schaftlichen und an der organisatorischen
Tätigkeit unseren Anteil redlich genommen,
und wir werden es gewiß auch weiter
tun, denn der Mut zu frischer Tat regt sich
überall: in wissenschaftlichen Kreisen wie bei
den beteiligten Reichsbehörden. Das Netz
unserer Stationen für Beobachtung und
Forschung im Mutterlande wird in seiner
Leiftungsfähigkeit von dem keines anderen
Landes übertroffen. In den Kolonien ift die
seismische Forschung freilich noch in dem
Anfangsftadium, aber immerhin besitzen wir
doch schon seit einigen Jahren in der Samoa*
ftation einen Stützpunkt, der infolge seiner
besonders günftigen Lage und der Art seiner
Arbeit hervorragend wichtig ift, und es werden
weitere Stützpunkte von ähnlicher Bedeutung
vorbereitet. So hat denn der deutsche
Seismologe wohl ein Recht, mit froher Zu*
versieht vorwärts zu blicken.
Korrespondenzen.
Korrespondenzen.
Paris, Mai 1907.
Neue Kunst-Projekte von Dujardin-Beaumetz — Ausstellung der Indepcndants — Die Socictc nationale des
Bcaux-Arts..
Dujardin#Beaumetz, der Staatssekretär der schönen
Künste, ist einer der vielbeschäftigtsten Männer Frank#
reichs. Trotzdem findet er noch Zeit, eine ganze
Reihe von Projekten ins Auge zu fassen. Das
erste, das größte wird wohl die Überführung
des Luxembourg * Museums in das Seminar
an der Place St. Sulpice bleiben. Alle Welt weiß,
daß das Gebäude, in dem heute die Tausende
und aber Tausende Bilder aus dem letzten Jahr#
hundert aufgespeichert liegen, die der späteren Auf#
nähme in den Louvre harren, viel zu klein dafür
ist. Auf den Speichern und in den Kellern des
Museums sollen, wie alle Sachkenner versichern,
wahre Schätze einer würdigen Aufstellung entgegen#
sehen. Nun ist durch das Gesetz vom 11.Dezember 1905
(Trennung von Kirche und Staat) unter anderen
auch das große, katholische Priesterseminar an der
i Place St. Sulpice leer geworden, und die Schüler,
die sich unter der Führung ihrer Lehrer mit Tischen
und Bänken der Ausweisung aus dem ihnen lieb
gewordenen Gebäude widersetzt hatten, sind ver#
schwunden. Da hat jetzt Dujardin#Beaumctz die
gute Idee gehabt, das leerstehende Seminar in ein
neues Musee du Luxembourg umzuwandeln. Der
große Hof wird überbaut und so eine lichtdurch#
strömte mächtige Halle geschaffen, in der die Skulp#
turen Aufstellung finden sollen. Die ehemaligen
Lehrzimmer, die Schlafräume, die Kapelle werden
neu hergerichtet, und dort sollen dann all’ die
schönen Bilder der Neuzeit würdig aufgehängt
werden. Besonders wird dadurch die »salle Caille#
botte« gewinnen, deren wundervolle Manets. Ce#
zanne’s, Monets, Pizarro’s und wie sie alle heißen,
jetzt in e i n e m kleinen Saal zusammengedrängt hängen.
Digitized by
Go igle
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
357
Korrespondenzen.
358
Außer dem Luxembourg will der Staatssekretär
aber noch mancherlei andere Umänderungen in Paris
vollzogen wissen. Da ist vor allem das Pantheon!
Das soll nicht dauernd nur zur bloßen Ruhestätte der
großen Toten Frankreichs verdammt bleiben, sondern
vielmehr als Tempel des Ruhmes über Paris sein
stolzes Haupt erheben. Das Innere will Dujardin
mit Statuen und Denkmälern geschmückt sehen, und
zu diesem Zweck hat er bereits eine Anzahl von
Aufträgen vergeben. Segoffin wird das Denkmal
Voltaire’s machen, Bartholome das Rousseau’s; diese
beiden Bildwerke sollen dann rechts und links von
Detaille’s »Chevauchee de la gloire« aufgestellt
werden. Dazu kommen noch die Büsten der Führer
aus der Revolutionszeit, die Redner der Restauration
und der Victor Hugo von Rodin. Und in der
Mitte des Pantheons soll eine mächtige Apotheose
Frankreichs ihren Platz erhalten.
Auch der Jardin du Louvre wird umgewandelt
werden. An der Stelle, wo sich bis jetzt das
Denkmal Washingtons erhob, soll eine Reihe von
Denkmälern der Maler aus Barbizon errichtet werden.
Corot, Dupre, Delacroix, kurz all die Sterne aus dem
Anfang und der Mitte des vergangenen Jahrhunderts
werden dort Zusammenkommen, um dem Jardin du
Louvre ein neues, harmonisches Bild zu geben.
Es braucht nicht gesagt zu werden, daß der
rührige Staatssekretär der schönen Künste sich auch
eingehend mit dem vom Standpunkt des Franzosen
äußerst wichtigen Problem des neuen Tafelservices
für den Präsidenten Fälliges beschäftigt hat. Er
hat elf Modelle von Tellern hcrstellen lassen, die
endlich die alte feierliche Tradition der Präsidenten*
Service brechen sollen. Mit diesem Service wird
Dujardin die Sammlung von alten S£vres*
modellen komplettieren. Gegen Ende des letzten
Jahres hatte er 130 Biskuits aus dem 18. Jahr*
hundert ausgestellt; dieses Jahr werden’s schon
180 Stücke. In zwei Jahren soll man so ein
Ensemble von 585 Stücken haben. In den Büchern
der Manufaktur sind im ganzen 620 Modelle ver*
zeichnet. Die 35 fehlenden Modelle wurden in den
Jahren 1814 und 1870 zerschlagen und können nicht
mehr nachgemacht werden.
Dreiundzwanzig Jahre sind vergangen, seit Dubois*
Pillet den »Salon des Independants« gegründet
hat, dessen diesmalige Ausstellung die Kleinigkeit
von 5406 Bildern aufweist. Bis zum vorigen Jahre
konnte man sehen, daß Künstler wie Denis, Vuillard,
Bonnard, Vallotton und Roussel, tapfer an der
Spitze der Independants gegen den althergebrachten
Pompierstil kämpften. Heute sind sie weg, sie
haben nach errungenem Siege das alte Banner im
Stich gelassen und sind in den Salon der Societe
nationale des beaux arts übergesiedelt. Nur Felix
Vallotton hat noch ausgestellt, ein großes Bild,
»Badende Frauen«, in schöner Linienführung. Trotz
der vielen fehlenden Namen von hohem Klang aber
muß man, was den Gesamteindruck der Indepen*
dants anbelangt, behaupten, daß der Salon diesmal
etwas besser ist als die vorhergehenden Jahre.
Leider sind heuer die retrospektiven Ausstellungen
fortgefallen, da kein Platz mehr für sie da war. Mußte
man doch zwei Zelte an die gewaltigen Gewächs*
häuser der cours de Reine anbauen, um den herzu*
stürmenden Kunstjüngern und *jüngerinnen über*
haupt einen Platz geben zu können. Natürlich ist
die ganze neoimpressionistische Schule, die Guerin,
Cousturier, Cross, Duffenoy, Camoin, Laprache etc.
da. Sie suchen die Einfachheit, aber diese Einfach*
heit wirkt vielfach so gequält und unnatürlich,
daß man sich voll Schaudern und Ekel von
den »Werken« dieser Leute abwendet. Viel mehr
als die Franzosen haben die Ausländer, beson*
ders die Deutschen und Spanier, zum Gelingen
dieser Ausstellung beigetragen. Und unter den
Deutschen sind es die — Frauen, die fast durchweg
Gutes und Gediegenes brachten. Ich nenne aus der
großen Zahl der deutschen Künstlerinnen nur die
Namen Vollmoeller (ernst gearbeitete Stilleben),
Dannenberg und Weise (entzückende Werke aus
dem Luxembourggarten). Wenn man bedenkt, daß
es gerade die jungen Künstler sind, die die Ind£*
pendants beschicken, so ist zu hoffen, daß sich aus
solchen Anfängen etwas besonders Tüchtiges ent*
wickeln wird.
Trostlos dagegen ist diesmal der Salon der »So¬
ciete nationale des beaux arts.« Hier sind
zwar »bloß« 2718 Werke ausgestellt, aber von solch’
einer Langweiligkeit, daß man ganze Säle durchlaufen
kann, ohne auch nur auf ein einziges gutes Bild
zu stoßen. Dafür ist dieser Salon aber sehr viel
mondainer als der der Independants. In den Champs
de Mars, wie die Societe nationale auch heißt, drängt
sich die »vornehme« Welt vor den Bildern von
Jean Veber und Albert Guillaume und bewundert
diese Malereien, die mehr oder minder für ein
Journal amüsant bestimmt scheinen. Doch fehlt es
auch hier nicht ganz an wertvollen Leistungen. Schöne
Bilder haben Roll, Blanche, Mlle. de Poznanska,
Delvaille, Gaston Latouche, Cottet (ein vorzügliches
Porträt des Malers Simon), Dinct, Lavery, La Gandara
(ein gutes Porträt Mme. d’Annunzios) gesandt.
Daß die Societe nationale diesmal ihre Pforten der
jüngeren Schule geöffnet hat, muß als ein erfreu*
liches Zeichen hervorgehoben werden. Maurice
Denis, Charles Guerin, Bragnard, Maufra, Lebasque
und Morrice haben endgültige Aufnahme gefunden.
Doch sind sie mit weniger guten Werken vertreten,
als sie bei Bernheim jeune oder Druet in ihren
Sonderausstellungen zeigten.
Wenn man das Resümee aus dem diesjährigen
Eindruck beider Salons zieht, so sind zweifellos die
Independants um vieles interessanter als der Pom*
piersalon der Societe nationale. Aus beiden kann
man aber ersehen, daß eine gewisse Ausstellungs*
müdigkeit eingetreten ist, und daß die ernsten
Künstler heute lieber geschlossene, für sich wirkende
Sonderausstellungen machen als in den großen
Salons unter der Unmasse von Werken zweiten
Ranges untergehen. In solchen kleineren Aus*
Stellungen empfängt man gerade hier bisweilen
Eindrücke von einer Tiefe, wie sie keiner der großen
Salons zu erwecken vermag.
Digitized by
Gougle
Original frorn ^
-RRINCETON UNIVEßSlW»*M
I nfernationaleWochenschrift
für WissensdiafT KunsTund Tedinik
herausqegeben von Prof Dr Paul Hinneberg, Berlin. IDouerstr-3^
Druck und Verlag der Bayerischen Druckerei und
Verlagsanstalt G. m. b. H. in München. Geschäftliche
Administration: August Scherl G. m.b. H., Berlin SW.
22. Juni 1907
Inseratcn-Annahme bei den Annoncen-Expeditionen
von August Scherl G.m. b. H., Berlin und Daube &Co.
G. m. b. H., Berlin und deren sämtlichen Filialen.
Für die Redaktion verantwortlich: Professor Dr. Wilhelm Paszkowski, Berlin-Gr. Lichterfelde
Erscheint wöchentlich (Sonnabend) zum Preise von 3 Mark das Vierteljahr. Einzelnummer 25 Pf. — Bestellungen bei allen Buch¬
handlungen und Postanstalten sowie den Filialen der Firma August Scherl G. m. b. H. Inseratenpreis die dreigespaltenc Nonpareillezeile 50 Pfg.
INHALT:
Adolf Engler: Die Linne*Feiern in Schweden und
Linne’s Werk I
Dietrich Schäfer: Die Sundzollrechnungen als inter*
nationale Geschichtsquelle I
Gustav Schmollen Adam Smith (Schluß)
Johan Henrik Emil Schück: Die Anfänge der neu*
skandinavischen Literatur (Schluß)
Korrespondenz aus Madrid
Die Linne-Feiern in Schweden und Linne’s Werh.
Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Adolf Engler, Berlin.
Die 200. Wiederkehr von Carl von Li n n e ’ s
Geburtstag am 23. Mai d. J. ift nicht nur
in allen Hauptftädten der europäischen
Kulturftaaten, sondern auch in mehreren
Nordamerika^, namentlich in New York
und Chicago (wo man im Lincoln?Park eine
Linne?Statue aufftellte), feierlich begangen
worden. Und zwar waren es nicht allein
Botaniker und Zoologen, welche Linne’s An?
denken ehren wollten, sondern weite Kreise
bewiesen durch die Beteiligung an diesen
Feften, daß die ungewöhnliche Anerkennung
und erftaunliche Popularität, deren sich der
verdiente Mann bei Lebzeiten zu erfreuen
hatte, auch in der Gegenwart noch nicht er?
loschen ift, obgleich teils verftändige, teils
mit Ignoranz verbundene Kritik an Linne’s*)
Leitungen mancherlei auszusetzen fand.
In Schweden selbft wurde naturgemäß die
Erinnerung an Linne’s Geburt besonders
lebendig. Nachdem schon am 21. Mai
die Universität Lund, an welcher Linne
seine Studien begann, ihren bedeutenden
Schüler gefeiert, und nachdem an dem?
*) Ein sehr umfangreiches, aut neueren For*
schungen beruhendes Werk in schwedischer Sprache
ist Th. B. Fries, Linne. Stockholm 1903. — Auf
meine Veranlassung hat dessen Sohn Rob. M.
Fries eine deutsche Abhandlung, welche das
Wichtigste über Linne’s Leben und Schriften enthält,
in meinen Botan. Jahrbüchern, Band XL1 ver*
öffentlicht. Diese Abhandlung ist auch als Brochure
von W. Engelmann in Leipzig zu beziehen.
Digitized by Google
selben Tage in Räshult die ganze Be?
völkerung sich dankbar und ftolz daran er?
innert hatte, daß hier die Wiege des Mannes
geftanden, welcher nicht nur durch seine
botanischen und zoologischen Arbeiten
Schweden bei allen Kulturvölkern berühmt
gemacht, sondern auch seinem Vaterlande
durch wertvolle Schriften über Krankheiten
und Heilmittel der Menschen und Tiere
große Dienfte erwiesen hatte, folgten vom
23.-26. Mai die Hauptfefttage in Uppsala
und Stockholm.
Wie bei der Pietät und Begeifterung der
Schweden für ihren großen Landsmann zu
erwarten war, hatte man sich hier seit langer
Zeit auf diese Feier vorbereitet und sie so
schön und erhebend geftaltet, daß alle die?
jenigen, welche dazu teils persönlich einge*
laden waren, teils als Delegierte von Akade*
mien und Universitäten erschienen, davon
eine der schönften Erinnerungen für das Leben
mitgenommen haben.
Am 23. Mai morgens wurden die von
Stockholm eintreffenden Feftteilnehmer von
der Studentenschaft Uppsalas mit einer latei?
nischen Anrede empfangen, und gegen 12 Uhr
versammelten sich viele Hunderte in den ver?
schiedenen Räumen des großartigen Uni?
versitätsgebäudes von Uppsala, um sich in
wohlgeordnetem Zug nach der prächtigen
Aula zu begeben, mit welcher keine einer
deutschen Universität auch nur entfernt ver?
glichen werden kann. Nach Eintritt des
Original from
PRIiNCETON UNIVERSUY
361
Adolf Engler: Die Linne*Feiern in Schweden und Linne’s Werk I.
Kronprinz*Regenten und anderer Mitglieder
des Königlichen Hauses, welche auch an den
Feftlichkeiten der folgenden Tage von Anfang
bis zu Ende teilnahmen, wurde die Feier durch
eine reft*Ouverture und vortrefflichen Gesang
eingeleitet. Darauf hielt der Rektor magnificus
Prof. H. Schlick die Feftrede, in welcher er
mit Ausblicken auf die kümmerlichen Zu*
ftände der Universität zur Zeit von Linne’s
Eintreffen den neuerdings wieder vielfach
besprochenen Werdegang Linne’s schilderte.
Bekanntlich waren auf diesen seine 1732
nach Lappland unternommene Reise und
sein dreijähriger Aufenthalt in Holland
(1735—1737), während dessen die inSchweden
angelegte Knospe sich zur glänzenden Blüte
entfaltete, von hervorragendftem Einfluß.
Wie sehr man auch in Holland und England
beftrebt war, den 30jährigen genialen Ge*
lehrten feftzuhalten, dessen zahlreiche bahn*
brechende Schriften bei den Naturforschern
seiner Zeit das größte Aufsehen erregten, so
vermochten doch alle Anerbieten seiner
Sehnsucht nach der Heimat nicht Stand zu
halten. Daher hatten Stockholm, wo Linne
bald nach seiner Rückkehr die Akademie der
Wissenschaften gründete und Vier Jahre als
Arzt tätig war, noch mehr Uppsala, wo vomjahre
1741 an sein wissenschaftlicher Ruf und seine
faszinierende Persönlichkeit dazu beitrugen,
die bisherige Zahl der Studierenden zu ver*
dreifachen, wo er so viel zum Gedeihen der
Universität und zum Wohl seines Landes
wirkte, allen Grund, Linne’s Andenken feftlich
zu begehen. Aber mit Recht hob Professor
Schück hervor, daß dies Feft ein internatio*
nales sei, da Linne’s Forschungen und Ar*
beiten den Grund gelegt haben zur Weiter*
entwicklung der von ihm vertretenen Wissen*
schäften.
Dies kam auch zum Ausdruck in den
Ansprachen, welche bei der Überreichung
der Adressen von 58 ausländischen Korpo*
rationen gehalten wurden. Aus 15 Staaten
Europa’s und Nordamerika^ waren 51 Dele*
gierte erschienen, von denen für jeden Staat
einer das Wort führte. Von weiteren Feft*
lichkeiten in Uppsala sei noch kurz die sehr
zeremonielle Doktorpromotion erwähnt, welche
am 24. in der Kathedrale von seiten aller
Fakultäten der Universität erfolgte. Mit den
Ehrenpromotionen war auch die Promotion
der jungen Doktoren, welche ein Examen ab*
gelegt hatten, verbunden.
Die Feier, welche die von Linne 1739
begründete Königliche Vetenskaps Akademie
in Stockholm am 25. Mai im großen Saal der
Königlichen Musikakademie veranftaltete, ver*
lief ähnlich wie die der Universität Uppsala.
Die Feftrede hielt der Präsident der Akademie,
Prof. Graf Moerner, welcher ganz besonders
Linne’s vielseitige wissenschaftliche Tätigkeit
und Bedeutung hervorhob. Darauf über*
reichte er dem anwesenden englischen Bot*
schafter eine große goldene Linne*Medaille
für Sir Josef Hooker, den hochverdienten
ehemaligen Direktor des Botanischen Gartens
in Kew', welcher Ende Juni dieses Jahres
seinem 90. Geburtstag entgegengeht, nachdem
er seit 70 Jahren bis in die neueste Zeit
auf verschiedenen Gebieten der Botanik,
insbesondere dem der Syftematik und Pflanzen*
geographie unermüdlich tätig gewesen ift.
Von allen Seiten wurde diese Ehrung des
hochverdienten Neftors der jetzt lebenden
Botaniker mit großem Beifall begrüßt.
Von ganz besonderem Interesse war der
am 26. Mai von dem naturwissenschaftlichen
Studenten verein in Uppsala veranftaltete Aus*
flug nach dem etwa eine Stunde entfernten
Hammarby, dem am Fuß einer Endmoräne ge*
legenen Landsitz Linne’s, in welchem er auch
seinen speziellen Schülern Privatvorlesungen
hielt. Dieses jetzt vom Staat angekaufte Gelände
ift ganz besonders geeignet, uns in die Zeiten
Linne’szurückzuversetzen. Im kleinen Vorgarten
werden noch die Arten kultiviert, an welchen
Linne sich erfreute, und in dem hinter dem
Haus gelegenen schattigen Naturpark finden
wir zwischen großen von Moos bewachsenen
Felsblöcken viele von Linne hier eingeführte
und eingebürgerte Pflanzen, von denen na*
mentlich Corydalis nobilis bemerkenswert ift.
Auf dem Gipfel des Hügels befindet sich
noch Linne’s kleines Museumsgebäude, in
welchem er das für seine Vorlesungen be*
ftimmte Demonftrationsmaterial aufbewahrte.
Auf dem Platz vor diesem kleinen Gebäude
lauschten einft Linne’s Schüler andächtig den
Lehren ihres Meifters. Nicht leicht kann
ein so ftimmungsvoller Platz für botanische
Vorlesungen gefunden werden. Auch in dem
Wohngebäude Linne’s werden wir ganz in
seine Zeit zurückversetzt. Mehrere gut er*
haltene Gemälde von ihm und seinen An*
gehörigen, ein Teil seines Mobiliars und der
ihm gemachten Geschenke sind hier zu sehen;
namentlich aber werden wir an seine B.**
Digitizer! by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNiVERSITY
363
Adolf Engler: Die Linne*Feiern in Schweden und Linne’s Werk I.
364
schäftigung durch die aus vorlinnescher
Zeit flammenden Abbildungen exotischer
Pflanzen erinnert, mit denen die Wände
zweier großer Zimmer tapeziert sind.
Sehr wertvolle Gaben erhielten alle Dele*
gierten in den Schriften, welche der Rektor
und die Dekane der vier Fakultäten Uppsala’s
mit den Einladungen zu den Promotionen
herausgegeben hatten; es sind zum größeren
Teil Reproduktionen von wichtigen kleinen
Schriften Linne’s. Aber auch ein bisher nicht
gedrucktes Manuskript der von Georgi ver*
faßten deutschen Übersetzung einer Privat*
Vorlesung Linne’s über die Kultur der Pflanzen,
welche er im Jahre 1759 seinen Schülern
Alstroemer und Logie gehalten hatte, ift hier
zum Abdruck gelangt. In dieser Vorlesung
behandelt Linne die Ernährung der Pflanzen,
ihr Vorkommen auf verschiedenen Bodenarten
und in verschiedenen Klimaten und schließt
daran ein Verzeichnis der mitteleuropäischen
Holzgewächse und Kulturpflanzen mit Rück*
sicht auf ihre Verwendung. Professor Dr. Hjelt
in Helsingfors, der schon 1SS2 eine Schrift
über C. von Linne als Arzt bei W. Engel*
mann in Leipzig erscheinen ließ und jetzt
in Uppsala als Jubiläumsdoktor promoviert
wurde, bringt eine neue Abhandlung über
denselben Gegenftand. Prof. Tullberg erfreut
uns durch ein Prachtwerk mit Reproduktion
zahlreicher Bildnisse Linne’s und einer Auf*
zählung aller bekannt gewordenen bildlichen
und skulpturellen Original * Darftellungen
seiner Person, welche die Zahl von 500 über*
(teigen! Im Aufträge der Societas scientiarum
in Uppsala hat Dr. Hulth eine Bibliographia
Linnaeana verfaßt, und die Akademie in Stock*
holm hat ihren Gäften einen Neudruck der
erften Ausgabe von Linne's Systema naturae
(1735), sowie drei Bände besonders wertvoller
Linne’scher Schriften verehrt: die von Th. Fries
besorgte schwedische Übersetzung der Flora
lapponica, eine neue Ausgabe der Classes
plantarum und einen Band mit wichtigen
kleinen Abhandlungen.
So ift also jetzt Linne’s Gedächtnis 200 Jahre
nach seiner Geburt in einer Weise gefeiert
worden, welche der großen Anerkennung,
die ihm bei Lebzeiten zuteil wurde, nicht
nachfteht. Ift sie berechtigt oder nicht?
Wenn hier und da selbft Shakespeare, Goethe,
Schiller abfällig beurteilt werden, so darf es
uns nicht wundern, daß auch die Verdienfte
Linne’s nicht allen in gleicher Weise be*
deutend erscheinen. So verschieden aber
auch die Urteile sein mögen, darin ftimmen,
wie unzählige Besprechungen der letzten
Wochen bewiesen haben, alle überein, daß
er ein klassifikatorisches Genie war, daß er
durch seine Nomenklatur (ein Ei des Ko*
lumbusl), durch seine Terminologie und seine
übersichtlichen Gruppierungen der Organismen
zuerft eine Grundlage schuf, auf der zunächft
viele Jahrzehnte lang in enger Anlehnung
an sein Syftem weiter gearbeitet wurde,
welche aber auch nach den in den letzten
Jahren getroffenen Beschlüssen botanischer
und zoologischer Kongresse als Ausgangs*
punkt für die wissenschaftliche Einteilung
der Organismen in Gattungen und Arten zu
gelten hat. Ließ doch die Deutsche Zoo*
logische Gesellschaft, als die Herausgabe des
»Tierreich« begann, 1894 von Linne’s Systema
naturae den das Regnum animale behandelnden
Teil der 1758 erschienenen 10. Ausgabe neu
abdrucken (W. Engelmann, Leipzig). Lange
galten Linne’s nach seinem Syftem geordnete
Specie$ plantarum als das Regilter, in welches
alle neu bekanntgewordenen Pflanzen ein*
getragen wurden, und noch heute, wo etwa
hundertmal mehr Arten als die Linne be*
kannten 8551 unterschieden werden, müssen
die Spezialarten auf diese Regifter, insbesondere
auf seine erlte Ausgabe und die von dem
Berliner Akademiker Professor Karl Ludwig
Willdenow 1797—1812 erweiterte, den Kennt*
nissen seiner Zeit entsprechende Ausgabe
zurückgehen. Linne hatte durch seine
Ordnungsarbeiten, welche den Nagel aut
den Kopf trafen und in der seinerzeit den'
Gelehrten und Halbgelehrten geläufigen
lateinischen Sprache erschienen, allen, welche
sich mit Pflanzenkunde beschäftigten, ein be*
quemes Handwerkzeug geliefert, an das man
sich rasch gewöhnte und das man nun immer
gebrauchte. So ift es natürlich, daß man
ihm von allen Seiten huldigte und sogar
Forschungsgesellschaften gründete, welche
seinen Namen trugen (die Linnean Society
in London die bedeutendfte).
(Schluß folgt.)
Digitized by Google
Original frorn
PRINCETON UNIVERS1TY
365 Dietrich Schäfer: Die Sundzollrechnungen als internationale Geschichtsquelle I. 366
Die Sundzollrechnungen als internationale Geschichtsquelle.
Von Geh. Rat Professor Dr. Dietrich Schäfer, Berlin.
Es gibt nicht allzuviele Geschichtsquellen, dann die Aufzeichnungen für die einzelnen
die über die Grenzen eines Staates oder Jahre mehrere Bände.
Volkes hinaus Bedeutung haben. Die Auch von 1497 ab besitzen wir nicht die
Inftitutionen von geschichtlicher Wirkung ununterbrochene Reihe. Es sind erhalten die
greifen selten über den ftaatlichen oder Jahrgänge 1503, 1528, 1536 bis 9. März 1548,
nationalen Kreis hinaus, und die Persönlich* 1557, 1558, 1560, 1562—69 und von 1574 ab
keiten sind zum weitaus größten Teil in ihrer dann alle folgenden mit Ausnahme der be*
Tätigkeit faft ganz auf ihn beschränkt. Nur zeichneten kleinen Lücken. Einzelne Bände
die römische Kirche und ihre Leiter machen haben Schäden erlitten, die ihrer Lesbarkeit Ein*
eine wirklich durchgreifende Ausnahme. Ihre trag getan haben; die von 1632 und 1634 sind
Geschichte ift daher auch die universalfte, unvollftändig. Es bleibt aber die Tatsache
die am meiften internationale, die es gibt. beftehen, daß wir für einen Zeitraum von
Um so erfreulicher ift es, wenn einmal eine faft drei Jahrhunderten den Verkehr in der
Quelle fließt, die weite Gebiete geschieht* frequenteften Meerenge der Welt — denn
licher Kenntnis befruchtet und auf einem oder das ift der Sund — an der Hand eines zu*
mehreren Feldern menschlicher Tätigkeit Ver* verlässigen ftatiffischen Materials verfolgen
gleiche geftattet zwischen den Leitungen ver* können.
schiedener nationaler und politischer Gebilde. Die Abgaben, die erhoben wurden,
Eine solche Quelle sind die Sundzollliften. waren nicht immer die gleichen. Zunächft
Der Sundzoll ift im Jahre 1857 ver* ward nur eine Gebühr vom Schilf verlangt:
schwunden, abgelöft durch eine einmalige Schiffszoll, Ruderzoll. Nur wenn Wein oder
Geldzahlung von den schifiahrttreibenden Kupfer sich unter der Ladung befanden,
Staaten an das Königreich Dänemark. Das wurde von diesen Waren Zoll in der Höhe
Anfangsjahr ift nicht mit Sicherheit zu er* von 1 / 30 ihres Wertes erhoben. Größe der
mittein, ift aber kurz vor Beginn oder in der Schiffe und das Fahren in Ballaff oder be*
früheren Hälfte des Krieges zu suchen, den trachtet beeinflußten die Höhe der Zahlung.
König Erich der Pommer 1426—1435 mit den Die sogenannten wendischen Städte (der Kern
Hanseftädten führte. Es liegen also ungefähr der Hanse: Lübeck, Hamburg, Lüneburg,
430 Jahre zwischen Beginn und Ende. In Wismar, Roftock, Stralsund) waren aut Grund
dieser ganzen langen Zeit ift die Erhebung des Wordingborger Friedens von 1435 frei,
nur zweimal unterbrochen worden, vom In den Rechnungen von 1536 an treten auch
9. Juni bis 11. November 1645, wo Witte bei anderen Nationen gewisse Differenzierungen
Korneliszoon de Wit an der Spitze einer ein. Wichtige Änderungen aber brachten
niederländischen Flotte sich des Sundes be* die Jahre 1562 und 1567. Im erftgenannten
mächtigt hatte und alle Schiffe zollfrei passieren wurde Feuergeld (Blusse*, Fyrpenge), 1567
ließ, und vom Auguft 1658 bis zum Juni 1660, Laftgeld (Laftepengene) auferlegt, beide von
wo die Schweden die Meerenge beherrschten den Waren, nicht vom Schiff. Das hat zu
und den Zoll für ihre Rechnung einnahmen. einer bedeutenden Erweiterung der Rechnungen
Leider sind uns nicht aus diesem ganzen geführt, indem jetzt auch die Ladungen nach
Zeitraum Aufzeichnungen erhalten. Die an* ihrem Beftand und ihrem Werte verzeichnet
fänglichen Niederschriften waren, wie sich wurden. Daß dadurch die Liften für die
aus den uns erhaltenen früheften Partien ver* Handelsgeschichte erft rechtenWert gewinnen,
muten läßt, wohl nur recht dürftig und verfteht sich von selbft.
schwerlich zu längerer Aufbewahrung be* Auch ohne daß es besonders hervor*
ftimmt. Die ältefte noch vorhandene Rechnung gehoben wird, kann sich jeder, der einmal
ift die vom Jahre 1497, ein Heft von Gelegenheit gehabt hat, in älteres Rechnungs*
15 Blättern. Die folgenden Hefte werden wesen einen Blick zu werfen, sagen, daß
bald umfangreicher; aber erft von 1557 ab ein so ungeheures Zahlen* und Namen*
verwandeln sie sich in Bände. Später füllen Material, wie es hier in Frage kommt, nicht
Digitized by Google
Original frnm
PRINCETON UNIVERSITY
367 Dietrich Schäfer: Die Sundzollrechnungen als internationale Geschichtsquelle I. 568
in moderner Ordnung und mit moderner
Übersichtlichkeit zu Papier gebracht worden
ift. Die Anordnung ift weit davon entfernt,
gleichmäßig zu sein. Die Rubriken
haben gewechselt mit dem Bedarf und sind
auch so keineswegs konsequent durchgeführt.
Manchmal sind die Eintragungen angebracht,
wo gerade Raum vorhanden war, ohne sach*
liehen Zusammenhang. Es waren nicht zu*
letzt diese großen Schwierigkeiten, die lange
von einer näheren Beschäftigung mit dem
Stoff abgeschreckt haben.
Der Direktion des Carlsbergfonds in
Kopenhagen, der wir schon so manche För*
derung der Wissenschaft zu danken haben,
gebührt das Verdienft, auch dieser Aufgabe
ernftlich näher getreten zu sein. Sie hat in
Frau Nina Ellinger*Bang eine Bearbeiterin ge*
funden, wie sie tüchtiger und hingebender nicht
gedacht werden könnte. Es liegt jetzt ein
erfter Teil der begonnenen Bearbeitung ge*
druckt vor (X und 404 Seiten, 4°). Er bringt
»Tabellen über die Schiffahrt« bis zur schwe*
dischen Okkupation des Sundes. Die Tabellen
über den Warenverkehr in dieser Zeit sollen
in einem zweiten Teile bald folgen. Die
vorliegenden Schiffstabellen verzeichnen sämt*
liehe Schiffe; die gleiche Vollftändigkeit für
den Warenteil anzuftreben, verbietet zunächft
die erdrückende Massenhaftigkeit des Stoffes.
Es soll daher nur das Material jedes zehnten
Jahres vollftändig bearbeitet werden, und
zwar immer des Fünfer*Jahres in jedem Jahr*
zehnt. Man hofft, daß Proben, die man auf
diese Weise erhält, im ganzen ein zutreffendes
Bild des in Frage kommenden Warenaus*
tausches ergeben werden. Vielleicht möchte
es sich später doch als dringend notwendig
herausftellen, auch einige andere Jahre zu
berücksichtigen.
Die 50 Druckbogen des veröffentlichten
erften Teils enthalten ausschließlich Namen
und Zahlen und keinerlei Text. Wer, wie
der Verfasser dieses Aufsatzes (vgl. Hansische
Geschichtsblätter 1899, S. 95 ff.), Gelegen*
heit gehabt hat, nähere Einsicht zu gewinnen
in das handschriftliche Material, und dann
diese Bogen durchblättert, findet des Staunens
kein Ende, wie ein so erdrückend massen*
hafter und ein so durcheinander gewirrter
Stoff in so klare, jetzt selbftverftändlich er*
scheinende Übersicht gebracht werden konnte.
Frau Bang hat sich in der Anordnung nach
Ländergruppen an Rubriken der Rechnungen
Digitized by Google
anlehnen können: Niederlande, Nordweft*
deutschland (ohne Hamburg), andere weft*
liehe Lande (Schottland, England, Frankreich
u. a.), wendische Städte (die oben genannten),
oftersche Städte (pommersche, Danzig, weft*
und oftpreußische, baltische) , Finland ,
Schweden, Norwegen, Dänemark. Das ift
aber auch alles, was an den unregelmäßigen
Aufbau des handschriftlichen Materials er*
innert. Die Herausgeberin hat im übrigen
die Mitteilungen, die dieses Material enthält,
in eine neue, völlig selbftändige, nur durch
die Sache beftimmte Ordnung gebracht. So
hat sie es durch unendlich mühevolle, an
Ausdauer, Fleiß und Scharfsinn die höchften
Anforderungen ftellende Sammel* und Ord*
nungsarbeit möglich gemacht, die Tabellen
Jahr für Jahr auf folgende Fragen regelmäßige
Auskunft geben zu lassen:
1. Zahl und Heimat der durchgehenden
Schiffe;
2. Größe in drei Gruppen: über 100, 30 bis
100 und unter 30 Laft, bei den nieder*
ländischen und nordweftdeutschen Schiffen
bis 1645 (Traktat von Chriftianopel);
3. Richtung der Fahrt, öftlich oder weftlich;
4. Durchgangsmonat;
5. Ob befrachtet oder in Ballaft;
6. Abgangsort der einzelnen Schiffe;
7. Die Fälle, in denen Abgangsort und
Heimat der Schiffe identisch sind.
Es sei versucht, hier nur auf einige mehr
allgemeine Aufschlüsse hinzuweisen, die wir
diesem jetzt zugänglich gewordenen Quellen*
material verdanken.
Die Gesamtzahl der in den 108 in Frage
kommenden Jahren durch den Sund ge*
gangenen Schiffe beziffert sich auf 403,902.
Sie sind aber sehr ungleich verteilt. Es gingen
durch :
1497 . . ,
. ... 795 Schiffe
1503 . .
. . . . 1222
TD
1528 . .
. ... 982
»
1536-1547
im Jahresdurchschnitt 1421
»
1557-1569
»
3280
»
1574-1580
4232
»
1581-1590
»
5036
»
1591-1600
»
5554
1601-1610
»
4503
»
1611-1620
»
4896
1621-1630
3436
»
1631-1640
»
3522
x>
1641-1650
»
3597
»
1651-1657
y>
2816 l ) »
9 Daß die Jahrzehnte
hier von 1 bis 0, nicht
von 0 bis 9,
wie in dem
Vorwort zur
Ausgabe,
Original fro-m
PRINCETON UNfVERSITY
m —* ■ r "
369 Dietrich Schäfer: Die Sundzollrechnungen als internationale Geschichtsquelle I. 570
Der Höhepunkt des Verkehrs liegt also
in den beiden letzten Jahrzehnten des 16. Jahr*
hunderts mit einer Durchschnittsfrequenz von
5295, genauer in den Jahren 1592—1598 mit
durchschnittlich 5975 Schiften jährlich, wäh*
rend die des 17. Jahrhunderts (bis 1657) nur
3795 beträgt. Es ift höchft unwahrscheinlich,
daß die Abnahme der Schiftszahl durch die
fteigende Größe der Schifte ausgeglichen
wurde. Ich enthalte mich hier, wie auch im
folgenden, jedes näheren Eingehens auf die
nachweisbaren oder wahrscheinlichen Ursachen
dieser bemerkenswerten Erscheinung, weil das
zu weit führen würde. Ich will nur er*
wähnen, daß nach den bei Falbe*Hansen*
Scharling, Danmarks Statistik III, 424 mit*
geteilten Jahresziffern, die wohl nicht ganz,
aber doch ziemlich zutreffend sind, eine
Jahresfrequenz von 5000 Schiften erft 1729
zum erftenmal wieder erreicht wurde. Be*
sondere Beachtung verdient das rasche Steigen
alsbald nach der Mitte des 16. Jahrhunderts.
1562 wird zuerft die Ziffer 3000 erreicht;
gleich 1563 verzeichnet 4000, das Jahr 1578
zuerft 5000. Von 1625 ab sinkt der Verkehr
wiederholt unter 3000 herunter. Die höchfte
Frequenz zeigt 1597 fnit 6673 Schiffen; sonft
haben über 6000 nur noch die Jahre 1587,
1593-1595, 1597, 1608.
Die nächftliegende Frage ift die nach der
Verteilung auf die einzelnen Nationen in
bezug auf Heimatsangehörigkeit. Sie ift fol*
gende:
Niederländer.
Deutsche (Gebiet des gegen*
240,411
59,5 Prozent
wärtigen Deutschen Reiches)
Dänen (in der alten Aus*
99,269 =
24,6
5 >
dehnung des Landes) . .
21,155
5,2
5)
Engländer.
16,323 r-
4
»
Schotten.
9,948
2,5
V
Norweger.
7,049
1,8
»
Schweden (mit Finland) . .
4,616
1,1
■?>
Franzosen.
Balten (aus Liv*, Est* und
4,046
1
»
Kurland).
Spanier, Portugiesen, Italiener
1,055
30
403,902
0,3
Da die Niederländer während des weitaus
größeren Teils dieser Periode völkerrechtlich
gezahlt sind, hat seinen Grund allein darin, daß die
in diesem Aufsatz mitgeteilten Berechnungen fertig
waren, als mir das Vorwort zu Gesicht kam. Sie
hätten sämtlich umgercchnct werden müssen, um
diese Gesamtübersicht und die im Vorwort, das
andere Berechnungen als diese nicht anstellt, in
Einklang zu bringen. Irgendwelchen sachlichen
Wert würde aber ein solcher Einklang nicht haben.
□ igitized by Google
noch zum Deutschen Reiche gehörten, ihre
Sprache noch als »niederdeutsch« bezeichneten
und auch die hier in Frage kommenden Balten
deutscher Zunge waren, so ift das Ergebnis,
daß 86 Prozent der Durchfahrenden Deutsche
waren gegenüber gut 8 Prozent Angehöriger
der skandinavischen Länder, deren Gebiet der
Sund angehörte. Engländer und Schotten
kommen den Skandinaviern nahe.
Die Beteiligung der einzelnen Nationen
ift natürlich keine gleichmäßige. Es gibt für
jede von ihnen, mit Ausnahme der Deutschen,
Jahre, in denen sie ganz verschwinden oder
in sehr geringer Zahl auftreten. Es ift das so
ziemlich immer der Fall, wenn ihr Staat mit
Dänemark im Kriege liegt. Die Deutschen
machen eine Ausnahme, weil sie als Gesamt*
heit politisch nicht in Aktion treten, nur ihre
einzelnen fürftlichen und ftädtischen Terri*
torien gelegentlich Verwicklungen mit Däne*
mark haben. Die Niederländer erreichen
ihre höchfte Ziffer mit 4362 Schiffen im Jahre
1608, ihre nächfthöchfte mit 4316 im Jahre
1618, in jenem Falle 66,3, in diesem 72,8
Prozent der Gesamtzahl. Den höchften pro*
zentualen Anteil hatte die niederländische
Schiffahrt im Jahre 1565 mit 2996 Schiften
von 3485, also 86 Prozent. Es ift zu be*
achten, daß das mitten im Nordischen Sieben*
jährigen Kriege war. Die Neutralität der
Niederländer, der Untertanen Philipps II., be*
deutete etwas anderes als die deutscher Oft*
seeländer und *ftädte. Auch sonft tritt dieser
Vorteil in Zeiten skandinavischer Kriege her*
vor. Die ungünftigften Jahre waren für die
Niederländer (abgesehen von denen offenen
Krieges zwischen ihren burgundisch*habs*
burgischen Herren und Dänemark 1536, 1542,
1543) die früheren ihres Unabhängigkeits*
krieges. Von 1568 zu 1569 gehen sie von
2588 auf 1044 Schiffe herunter, von 71,9 aut
33,9 Prozent der Gesamtfrequenz. 1574 bis
1576 machen sie durchschnittlich 42,5 Prozent
der Gesamtheit aus. Sonft sind sie noch in
den Jahren 1585, 1587, 1588 weniger als die
Hälfte.
Nach den oben gewählten größeren Zeit*
abschnitten beträgt die niederländische Fre*
quenz:
Bis 1548 .
10,202 = 50,7
Prozent,
jährlich
680
1557-1569 .
23,832 = 66,1
>>
2167
1574-1580 .
14,374 = 48,5
2053
1581-1590 .
26,575 =- 52,8
y>
2657
1591-1600 .
32,296 = 58,2
:>
3230
1601-1610 .
27,167 = 60,3
V
»
2717
Original fra-m
PRINCETON UNIVERSUM
371 Dietrich Schäfer: Die Sundzollrechnungen als internationale Geschichtsquelle 1. 372
1611-1620 . 34,179 = 69,8 Prozent, jährlich 3418
1621-1630 . 21,675 = 63,1 » » 2167
1631-1640 . 16,287 = 57,8 » » 2036
1641-1650 . 21,393 1 )= 59,5 » 2139
1651-1657 . 12,431 63,1 » »_1776
240,411 = 59,5 Prozent, jährlich 2226
Es hat seine verftändlichen Gründe, daß
der deutsche Verkehr im allgemeinen günltige
Zahlen zeigt, wenn der niederländische abflaut.
Er betrug:
Bis 1548 .
8,005
= 39,8 Prozent, jährlich
534
1557-1569 .
9,238
= 25,6
»
TO
840
1574-1580 .
10,829
= 36,5
»
»
1547
1581-1590 .
15,390
= 30,6
»
»
1539
1591-1600 .
15,319
= 27,6
»
y>
1532
1601-1610 .
10,316
= 22,9
»
1032
1611-1620 .
8,603
= 17,6
»
»
860
1621-1630 .
6,578
= 19,1
»
y>
658
1631-1640 .
4,245
= 15,1
»
y>
531
1641-1650 .
6,660
— 18,5
»
y>
666
1651-1657 .
4,066
= 20,6
y>
y>
581
99,269
= 24,6 Prozent, jährlich
919
Die Zeit
des
Dreißigjährigen
Krieges
macht sich schon in dieser Gesamtübersicht
deutlich fühlbar. Eine richtige Vorftellung
vom deutschen Verkehr und seiner Beein*
flussung durch politische Ereignisse erhält man
aber naturgemäß erft, wenn man die einzelnen
Territorien ins Auge faßt. In ihnen wirken
die gleichen Hergänge nicht selten in ent*
gegengesetzter Weise.
Die 99,269 deutschen Schifte setzen sich
folgendermaßen zusammen. Von
Ostfriesland.
19,864 =
20 Prozent
Rostock.
15,427 —
15,5
y>
Lübeck.
12,561 =
12,7
y>
Stralsund.
10,771 =
10,9
»
Danzig.
8,896 -
9
»
Pommern.
8,654 =
8,7
»
Hamburg.
7,877 =
7,9
»
Bremen.
6,666 =
6.7
y>
Schleswig;Holstein . . .
4,165 =
4,2
»
Wismar.
2,101 =
2,1
td
Ostpreußen.
1,127 —
1,1
»
Anderen Nordseegegenden
837 —
0,9
»
Westpreußen.
Demnach aus
323 =
0,3
»
Nordseehäfen ....
35,224 =
35,5
Ostseehäfen.
59,860 ==
60,9
»
SchleswigfHolstein . . .
4,165 —
4,2
Das auffällige Uberwiegen der Oftfriesen
mit Vs aller deutschen Schifte Iteht im engften
Zusammenhänge mit dem niederländischen
Verkehr. Sie setzen 1528 mit einem Schiffe
ein. 1536, im letzten Jahre der Grafenfehde,
wo die Niederländer auf 13S herabsinken,
l ) Diese Zahl ist niedriger, als sie sein sollte,
wegen des oben erwähnten Auftretens des Witte
Korneliszoon de Wit im Jahre 1645.
Digitized by Google
erscheinen sie mit 24 Schiffen. Sie sind dann
mit den Niederländern in unregelmäßigem
Anftieg begriffen, bis plötzlich von 1568 zu
1569 ihre Zahl von 137 zu 781 hinauf*
schnellt, während die der Niederländer von
2588 auf 1044 hinabsinkt, so daß 1569 auf
je 10 Niederländer 7—8 Oftfriesen kommen,
während bis dahin die Oftfriesen im Durch*
schnitt nur 5 Prozent der Niederländer aus*
gemacht hatten. Offenbar ift ein guter Teil
niederländischen Handels auf oftfriesischen
Schiffen oder unter oftfriesischer Flagge be*
trieben worden. 1574 erreichen die Oft*
friesen mit 807 Schiffen den höchften Stand,
bilden allerdings nur 2 5 der Niederländer.
Sie fteigen von dieser Höhe ziemlich schnell
wieder herab, behaupten aber bis gegen Ende
des Jahrhunderts einen ansehnlichen Platz.
Während von 1528—1568 jährlich im Durch*
schnitt nur 73 oftfriesische Schifte durch den
Sund gingen, passierten ihn in den Jahren
1569-1598 jährlich 482, von 1599-1620
aber nur noch 180, von 1621 — 1657 gar nur
noch 48, also noch nicht ganz 6 bezw. nur
2,3 Prozent der Niederländer. Diese haben
ihren Verkehr wieder selbft in die Hand ge*
nommen. Das zeitweise ftarke Auftreten der
Oftfriesen ift nur ein weiterer Beleg des
Übergewichts der Niederländer.
Nicht so ftark, aber doch unverkennbar
ift auch Bremens Schiffahrt von den Nieder*
landen her beeinflußt. Sie setzt 1528 mit
zwei Schiffen ein, denen 80 im Jahre 1536
und gar 158 im nächften Jahre folgen. Die
Stadt scheint, ähnlich wie Hamburg, beson*
ders durch die Grafenfehde (1534—1536) in
der Oltsee emporgekommen zu sein; diese
frühere Zeit ift für ihre Beteiligung die
günftigfte geblieben. Hamburg ift 1497, 1503
und 1528 mit 16, 12 und 16 Schiffen ver*
treten, 1536 aber mit 90, 1537 mit 184.
Bremens Frequenz ift:
bis 1548 . . 1283 Schiffe, jährlich 86
1557-1569
. 611
»
»
56
1574-1580
. 453
y>
»
65
1581-1590
. 499
»
50
1591-1600
. 812
»
81
1601-1610
. 808
»
T0
81
1611-1620
. 531
yj
»
53
1621-1630
. 308
yj
> *
31
1631-1640
. 367
»
46
1641-1650
. 693
»
TO
70
1651-1657
. 299
y>
»
43
6666
62
Das weitaus günftigfte Jahr war für Bremen
1542 mit 236 Schiffen, das für die Nieder*
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
573
Guftav Schmollen Adam Smith (Schluß).
374
länder infolge des kleveschen Krieges ganz
ausfiel. Andererseits zeigt die Zeit des
niedersächsischsdänischen Krieges (1626—29)
die tieffte Depression. Sonft schließen sich
die bremischen Schwankungen ziemlich den
allgemeinen an, was auch von den zerftreuten,
minderen Nordseehäfen gilt. Auch sie haben
ihre befte Zeit in den Jahren 1574—1590 und
wieder eine gewisse Prosperität 1638—1647.
Handelsgeschichtlich besonders beachtenswert
ift, daß darunter auch weit binnenwärts ge*
legene Orte auftauchen: Köln, Duisburg,
Kleve, Emmerich, Hannover.
Außerordentliche Schwankungen weift
Hamburg auf.
Bis 1548 . . . 2025 Schiffe, jährlich 135
1557-1569 .
. 1810
165
1574-1580 .
. 76
y>
11
1581-1590 .
. 968
y>
»
97
1591-1600 .
. 1097
»
110
1601-1610 .
. 409
y>
»
41
1611-1620 .
. 300
»
»
30
1621-1630 .
. 504
»
50
1631-1640 .
. 18
■»
X)
2
1641-1650 .
. 445
»
44
1651-1657 .
. 225
»
32
7877 72
Die günftigften Jahre waren 1557 und
1558 mit 309 bzw. 302 Schiffen. In den
Jahren 1575—78 und wiederum 1633—42
passierte nicht ein einziges Hamburger Schiß
den Sund. Die vielfach schwierigen Be^
Ziehungen der Stadt zum holfteinisch*dänischen
Landesherrn geben in erfter Linie die Er-'
klärung für diesen jähen Wechsel.
Im Oftseegebiet und überhaupt unter den
deutschen Städten fteht Roftock an oberftei
Stelle. Auch hier ift die Überlegenheit nicht von
vornherein vorhanden. Die Roftocker Schiffe
(neben denen hier in Klammern die Wismars
verzeichnet sind) verteilen sich auf die Jahre:
bis 1548
. 215
(36) jährlich
14
(2)
1557-1569
. 592
(152)
»
54
(14)
1574-1580
. 1235
(524)
X>
176
(75)
1581-1590
. 3274
(508)
327
(51)
1591-1600
. 3019
(545)
»
302
(35)
1601-1610
. 2242
(212)
»
224
(21)
1611-1620 .
. 2190
(174)
219
(17)
1621-1630 .
. 1 149
(53)
3>
115
(5)
1631-1640 .
. 504
(15)
y>
63
(2)
1641-1650 .
. 528
(14)
»
53
(1)
1651-1657 .
. 479
(68)
»
68
(10)
15427 (2011)
143
(19)
/Schluß folgt.)
Adam Smith.
Von Professor Dr. Guftav Schmoller, Berlin.
(Schluß.)
Der 1776 veröffentlichte »Wealth of
nations«, das berühmtefte Buch Ad. Smiths, ift
die Frucht seiner psychologisch*soziologischen
Studien der ältern Zeit, seiner Reisen und
einer zehnjährigen angeftrengten, konzentrier*
ten, gelehrten Arbeit. Die psychologischen
und soziologischen Voraussetzungen sind ganz
dieselben wie in den beiden andern Werken.
Nur hat die Loslösung des Volkswirtschaft*
liehen Stoffes aus der früheren Gemeinschaft
mit Staatslehre, Verfassungsgeschichte, Moral
und Psychologie die natürliche Folge, daß
manche psychologischen und soziologischen
Sätze eine andere Färbung annehmen, daß der
frühere Mittelpunkt der Betrachtung, die
Staatsmacht, zurücktritt hinter dem Volksreich*
tum, ja zuletzt hinter dem der jährlichen
Produktion der Güter und der Verteilung des
Einkommens. Neu ift dabei aber keineswegs die
Tendenz, den gesellschaftlich*wirtschaftlichen
Prozeß als etwas für sich Besonderes, psycho*
logisch Erklärliches, nur an gewissen Außen*
punkten von Staat und Recht in den Bahnen
der Gerechtigkeit Feftgehaltenes darzuftellen.
Smith geht von der gesellschaftlichen Er*
scheinung der Arbeitsteilung aus, durch die
der höhere Wohlftand der »Commercial So*
ciety« entftehe, er läßt sie aus dem Tausch
und dem menschlichen Gewinnftreben hervor*
gehen, durch den Markt begrenzt werden.
Die wichtigfte Markterscheinung ift der Preis
der Waren, der'aus dem Arbeitslohn, der
Kapitalrente und der Landrente sich zusammen*
setzt; er untersucht erft deren Natur, dann
den Geldwert und die Kapitalbildung. Das
sind die Elemente seiner freien Tauschgesell*
schaft, deren Ausbildung er im dritten Buche
schildert, während das vierte der Kritik des
Merkantilsyftems, das fünfte den Finanzen
gewidmet ift.
Seine Tauschgesellschaft ruht auf dem ver*
nünftigen, durch die Gerechtigkeit und Schick*
lichkeit eingeschränkten freien Erwerbstrieb;
er will zeigen, daß sie seit Jahrhunderten
durch falsche Staatsmaßregeln gehindert ge*
wesen sei, daß die harmonisch geordneten
menschlichen Triebe am beften von selbft die
Mehrproduktion, die Arbeitsteilung, die rieh*
Digitized by Google
Original fro-m
PRINCETON UNIVERS1TY
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
377 J. H. E. Schück: Die Anfänge der neuskandinavischen Literatur (Schluß). 378
die Schule der Libre*Echangistes, an ihn ge*
glaubt; einen Teil seiner Lehre hatte allerdings
schon Napoleon I. realisiert. Nirgends hat
er größere und bedingungslosere Anhänger
gefunden als in Deutschland und in den Ver*
einigten Staaten. Dort, weil die großen
Männer, die den preußischen Staat 1808—40
wieder aufrichteten, das nur konnten, indem sie
eine freie »Commercial Society« schufen, und
dann in Bismarcks Tagen, weil die politische
Einheit Deutschlands nur mit wirtschaftlicher
Freiheit zu schaffen war. In den Vereinigten
Staaten, weil in dem großen Koloniallande mit
seinem kirchlich*sittlichen Geifte, mit seiner
losen Siedelung eine ftarke Regierung sehr lange
überflüssig war, weil hier ein gesellschaftlich
volkswirtschaftlicher Neubau hundert Jahre
lang am beften auf dem Boden freiefter, unbe*
hindertfter Betätigung der Individuen gelang,
weil hier die freiefte Konkurrenz so lange gute
Früchte trug, als alle Individuen fromme Puri*
taner und Presbyterianer waren, wie die Schotten
in Smiths Tagen. Seit dem Bürgerkrieg, seit
dem Siege des extremen Schutzzolls, seit den
Kartellen und Trufts, seit dem Siege eines
schrankenlosen Erwerbstriebs sind auch dort
die Tage gezählt, da man bedingungslos auf
Adam Smith schwört.
Die unmittelbaren Nachfolger A. Smiths,
von Ricardo und Say an, haben in der
nationalökonomischen Spezialforschung und
in der sauberen Syftemfabrikation auch ihr
Teil geleiftet. Aber die Wissenschaft als
Ganzes haben sie damit nicht auf einen
höheren Standpunkt geführt, weil sie für den
psychologischen, moralphilosophischen, sozio*
logischen Teil A. Smiths keine Organe hatten.
Erft die neuere Wissenschaft der Volkswirt*
schaftslehre zieht dieselben psychologischen,
moralphilosophischen und soziologischen
Grundlagen wieder heran, auf denen Ad. Smith
auf baute; zugleich aber bezeichnet sie in eben
dem Maße, wie sie dies tut, die naturrechtlich
doktrinären Freiheitslehren Smiths als das,
was sie sind, als einseitige, überspannte
naturrechtliche Zeitideale.
i
r
Die Anfänge der neuskandinavischen Literatur.
Von Professor Dr. Johan Henrik Emil Schück, z. Z. Rektor der Universität Upsala.
(Schluß.)
Dänemark pflegte im 17. Jahrhundert vor
allem die exakten Wissenschaften, und in
ihnen erreichte man jedenfalls Resultate von
bleibendem Werte. Casper und Thomas
Bartholinus, Nicolaus Steno und Oie Römer
waren wirkliche Naturforscher von Rang,
auch wenn sie, Steno vielleicht ausgenommen,
nicht geradezu als Bahnbrecher angesehen
werden können. In Schweden dagegen, dem
Emporkömmling unter den europäischen Groß*
mächten, begegnen wir bloß gigantischen An*
sätzen, aber die Resultate entsprechen ihnen
in keiner Weise. Die Begabungen sind größer,
indes der Mangel an Ausdauer und Be*
Schränkung hindert sie an ihrer Entwicklung.
Die Forschung ift auch nicht wissenschaftlich,
sondern eher phantaltisch.
So ftolz die schwedischen Diplomaten und
Krieger dieser Zeit auch auftraten, hatten sie
doch ein heimliches Gefühl, daß sie im Aus*
lande als »gotische« Barbaren und ihr Land als
ein Parvenü unter den europäischen Kultur*
ftaaten betrachtet wurden. Es galt daher für
die Gelehrten, die uralte Herkunft des Landes
und Volkes nachzuweisen, denn in diesem
Zeitalter der Ariftokratie war eine größere
Zahl von Ahnen noch der eigentliche Adels*
brief, für das Volk ebenso wie für den ein*
zelnen. Die Wissenschaft war daher vor
allem Sprachgeschichte und Altertumsforschung,
und für diese Disziplinen wurde sogar ein
besonderes Antiquitätskollegium errichtet. Die
Aufgabe war aber nicht wissenschaftlich,
sondern patriotisch, und die Forschung
mündete daher in reine Phantalterei aus. In*
dessen besaßen die antiquarischen Träume*
reien etwas wunderbar Lockendes für alle
Männer jener Zeit. Claus Rudbeck, die be*
deutendlte PersönlichkeitSchwedens im 17.Jahr*
hundert, ein äußerft reich begabter Geist, be*
gann als Anatom, ging dann zur Botanik
über und hatte in diesen beiden Wissen*
schäften Ideen, die, wenn sie verfolgt worden
wären, ihn sicherlich zu einem der bedeutend*
ften Forscher des Jahrhunderts gemacht hätten.
Statt dessen aber brach er ganz plötzlich ab,
warf sich auf die Altertumsforschung und
schrieb die ihrer Zeit so berühmte Arbeit
Atlantica (1672—1702), in welcher er die
Identität zwischen Schweden und Platons
□ igitized by
Gck igle
Original from
—F RW CETON UNIVEft5ll
379
J. H. E. Schlick: Die Anfänge der neuskandinavischen Literatur (Schluß).
380
Idealland Atlantis zu beweisen suchte, eine
Arbeit, die längere Zeit hindurch als eine
nationale Bibel galt.
Auch in Dänemark war das Interesse für
die Altertumsforschung ziemlich verbreitet,
obwohl es hier ebenso wenig wie in Schweden
von wirklicher Wissenschaftlichkeit getragen
wurde. In einer Hinsicht aber wurde dieses
Interesse von Bedeutung für die Zukunft.
Auf Island warfen sich nämlich mehrere
Priefter darauf, alte Handschriften zu sammeln,
die dann später nach Dänemark und Schweden
hinübergesandt wurden, und auf diese Weise
begann die ganze reiche altisländische, hifto*
rische und poetische Literatur bekannt zu
werden. Aus dieser Zeit rühren auch die
erften Editionen isländischer Arbeiten her.
Die antiquarischen Phantasien waren eine
Art poetischer Dichtung, und in ihnen fand
der Geilt der Zeit eher seinen Ausdruck als
in der eigentlichen Poesie, die, rein äfthetisch
gesehen, nicht hoch bewertet werden kann.
In einer Beziehung ift indessen die Dichtung
dieser Epoche literaturhiftorisch wichtig.
Während der Reformationszeit hatten wir kaum
eine weltliche Poesie gehabt, und in jedem Falle
wurde den Reimereien jener Zeit kein höherer
Wert beigemessen als der eines Zeitvertreibs.
Durch die Berührung mit dem Auslande
wurde die einseitig theologische Weltan*
schauung der Reformationsperiode durch*
brochen, wir bekamen eine weltliche Dichtung,
und man lernte für die Dichtung eine wich*
tige Forderung aufzuftellen: das Gedicht sollte
ein Kunltwerk sein.
Die literarische Schule, die hier ihren Ein*
fluß ausübte, war die, welche in Frankreich
durch Ronsard und in Deutschland von
Opitz vertreten wurde. In Dänemark tritt
diese Richtung ungefähr zur selben Zeit wie
in Deutschland auf.
Über eine rein formelle Auffassung der
Dichtung vermochten sich die dänischen
Poeten des 17. Jahrhunderts jedoch nicht zu
erheben, zum Teil infolge der ftarken Ab*
hängigkeit von der deutschen Literatur, erff
von Opitz und dann in noch höerem Grade
von dem trockenen Rift, der bekanntlich
Holfteiner war. Verschiedene deutsche Ver*
fasser zweiten Ranges, wie der Satiriker
Lauremberg und der Lyriker Voigtländer,'
lebten zu dieser Zeit in Dänemark, deutsch
war die Sprache des Hofes und teilweise
auch der Gelehrten, und die wenigen dänisch
Digitized by Google
geschriebenen Gedichte sind zu einem großen
Teil bloß Übersetzungen oder Bearbeitungen
aus dem Deutschen. Der selbltändigfte und
am meiften dänische ift der Kirchenlieder*
dichter Thomas Kingo, obwohl auch er
ftarken Einfluß von Deutschland her erfahren
hat, besonders von dem Schwulff der Zweiten
schlesischen Schule.
Auch Schweden ftand während dieser Zeit
in Abhängigkeit von Deutschland, aber durch*
aus nicht in demselben Grade wie Dänemark.
Wir empfingen nämlich ftarke Kulturimpulse
auch von Frankreich und Italien, und die
schwedische Dichtung während dieser Periode
war daher freier, kräftiger und nationaler als
die dänische. Die Renaissanceftrömung, die
Dänemark schon in den 20 er Jahren des
17. Jahrhunderts erreicht hatte, gelangte in*
dessen nach Schweden nicht vor der Mitte
des Jahrhunderts, wo Georg Stiernhielm sein
Lehrgedicht Herkules verfaßte, das die schwe*
dische Kunftpoesie einleitet. Das Ziel, das
Stiernhielm sich gefteckt hatte, war, ein
Gedicht zu schaffen, nach den Gesetzen und
im Metrum der Antike gebaut, aber in der
eigenen Sprache des Vaterlandes geschrieben;
und im großen und ganzen ift ihm das ge*
lungen. Das Gedicht — ein Lehrgedicht
von Herkules’ bekannter Wahl zwischen der
Tugend und der Wollufi — ift nicht nur in
Hexametern geschrieben, sondern es liegt
auch ein Hauch antiken Bauernlebens darüber,
während gleichzeitig die ganze Auffassung
und Darftellungsweise echt schwedisch ift.
Diese antikisierende Richtung erhielt ver*
hältnismäßig geringe Nachfolger, aber bei
einigen von ihnen finden sich doch zwei
Züge, die bereits bei dem Meifter hervor*
getreten waren und die späterhin sich als
charakteriftisch für eine ganze Reihe von be*
deutenden schwedischen Dichtern erweisen:
der scharfe, niederländische Realismus und
ein gesunder, etwas grobkörniger Humor.
Andere Verfasser ftanden dagegen unter dem
Einfluß der Zweiten schlesischen Dichter*
schule, und gegen Ende der Periode können
wir beobachten, wie neben diesen Richtungen
die französische Klassizität sich geltend zu
machen beginnt.
Die französische Klassizität beherrschte
um diese Zeit die ganze europäische Literatur.
Aber nirgends konnte sie in der rein fran*
zösischen Form aufgenommen werden, sondern
sie erfuhr je nach dem Volkscharakter des
Original from
PRIiNCETON UNfVERSITY
381
J. H. E. Schück: Die Anfänge der neuskandinavischen Literatur (Schluß).
382
betreßenden Landes verschiedene Modifika?
tionen. Von Gewicht iß dabei besonders die
Art und Weise, wie diese Klassizität in
England umgeftaltet wurde. Die ariltokra?
tische französische Literatur empfing dort
einen demokratischen Einschlag. Sie wurde eine
Literatur nicht nur für den Hof und Adel,
sondern für den ganzen gebildeten Mittel?
ftand, und in ihr fanden gleichzeitig die
Gefühle, Leiden und Hoffnungen dieses
Mittelftandes ihren Ausdruck. Diese neue
Auftassungsweise wirkte dann von England
auf die französische Literatur zurück, die so
zu Beginn des 18. Jahrhunderts ihren Cha?
rakter ändert. Will man ein Schlagwort
haben, um die europäische, besonders die
englische Literatur dieser Zeit zu charak?
terisieren, so dürfte man sie am passendften
als utilitariftische bezeichnen, und dieser
Utilitarismus war es, der nun auch in Skan?
dinavien herrschend wurde.
Der praktische Nutzen wird nun als höchftes
Ziel erachtet, das Interesse für die religiöse Rein?
gläubigkeit wird abgelöft durch das Interesse für
die Moral, das Studium des klassischen Alter?
tums wird, vor allem in Schweden, durch einen
neuerwachten Eifer für naturwissenschaftliche
und nationalökonomische Untersuchungen
ersetzt, die phantaftische Geschichtschreibung
und Altertumsforschung weicht vor dem
nüchternen Materialsammeln und der hifto?
rischen Kritik, die alten, zunftmäßigen Uni?
versitäten werden ihrer Würde entkleidet,
und an ihre Stellen treten Akademien und
gelehrte Gesellschaften, die sich mit den
Fragen des wirklichen Lebens beschäftigen.
Der »Gelehrte« des 17. Jahrhunderts ver?
schwindet vor dem Typus einer neuen Zeit:
dem »praktischen« Mann, dem Fabrikanten,
Erfinder, Politiker, und auch die Literatur
hört auf, eine Literatur für die Gelehrten zu
sein, und wird ftatt dessen eine Literatur für
das große Publikum.
Dieser Utilitarismus ift es, der die nor?
dische Literatur während der erften Hälfte
des 18. Jahrhunderts im wesentlichen be?
herrscht. Aber daneben bleibt noch eine
andere Strömung lebendig. Die ftrenge Or?
thodoxie des 17. Jahrhunderts war allmählich
zu einer toten Form geworden, ohne leben?
digen Inhalt. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts
aber kam eine neue Strömung, der aus
Deutschland ftammende Pietismus, der be?
sonders in Dänemark, unter Chriftian VI., eine
wirklicheMacht im Staate wurde; und zwischen
diesem Pietismus und der Avantgarde der
Aufklärungsphilosophie, den utilitariftischen
Schriftftellern, kam es nun zum Kampfe.
Das literarische Leben geftaltete sich
jedoch ziemlich verschieden in Dänemark
und in Schweden. Dänemark besitzt einen
wirklich großen Dichter, Holberg, aber dieser
fteht faft einsam in seiner Zeit da. In
Schweden ift das literarische Leben bewegter,
der utilitariftischen Geifter sind viele, aber
nicht einmal der hervorragendfte von ihnen,
Olof Dalin, reicht auch nur von ferne an
Holbergs Bedeutung heran. In Dänemark
liegt während dieser Zeit das Hauptgewicht
auf der rein poetischen Produktion, Holbergs
Komödien, im übrigen aber ift das geiftige
Leben dort nicht bedeutend, während diese
Zeit in Schweden vor allem eine Blüteperiode
der Naturwissenschaft ift, Swedenborgs und
Linne’s Jahrhundert. In Dänemark herrscht
eine unbeschränkte Monarchie, in Schweden
eine ebenso unbeschränkte Reichstagsregierung,
begleitet von einer eifrigen politischen Dis?
kussion, der in dem südlichen Nachbarlande
nur Holbergs Politischer Kannegießer ent?
spricht, diese blutige Persiflage auf das er?
wachende Interesse des gemeinen Mannes für
das Staatsleben.
In beiden Ländern ift die Dichtung na?
tional. In Schweden, der früheren Groß?
macht, hat man es aberschwer, denAriftokraten
von sich abzuschütteln. Dalin, der mit der
demokratischen Zeitschrift Argus, einer
schwedischen Nachbildung des Spectator, be?
gönnen, geht bald darauf zum rhetorischen
Stil über und endet als Hofpoet. Die Rhe?
torik beherrscht die schwedische Poesie noch
bis in unsere Tage. In Holbergs Dichtung
dagegen hat sie kaum eine andere Spur hinter?
lassen als die Parodie Peder Paars, und Hof?
poet war Holberg am allerwenigften. Seine
Komödien und Epifteln schrieb er ausschließ?
lieh »für das Volk«. Zwar wurde er in den
Baronsftand erhoben, aber in seiner An?
schauung blieb er ein dänischer Kleinbürger
mit dessen realiftischer und satirischer Art,
die Dinge zu beurteilen. Am richtigften
lassen sich seine Komödien betrachten als
die Reaktion des germanischen Volksgeiftes
gegen die ideale, französisch?klassische Poesie.
Holberg (1684—1754) ift Dänemarks
erfter, wirklich nationaler Dichter, aber national
wurde er vielleicht ebenso sehr dadurch, daß
Difitized by
Gck .gle
Original from
^PRfNCET OroU IWE R SITY
W
—
383 J. H. E. Schlick: Die Anfänge der neuskandinavischen Literatur (Schluß).
38 ^
er das Volk nach seinem eigenen Bilde um#
schuf, als daß er sich selbft nach ihm bildete.
Jedenfalls hat kein nordischer Dichter einen
offneren Sinn für alle Bewegungen im Kultur*
leben des Auslandes gehabt als er, und nicht
seine geringfte Bedeutung liegt darin, daß er
in Dänemark für einen frischen Luftzug vom
großen europäischen Kontinent herüber die
Türen geöffnet hat.
Selbft betrachtete Holberg sich ohne
Zweifel in erfter Linie als Moralisten, und
in der Dichtkunft sah er nur ein Mittel, auf
die große Masse zu wirken. Sowohl seine
Satiren wie seine Dramen sind in Wirklich*
keit versteckte Moraltraktate, und in dieser
Hinsicht steht er sogar mehr als Addison
und Dalin auf dem Standpunkte seiner Zeit.
Er war ein geschworener Feind der Meta*
physik, obwohl er selbst eine Zeitlang Professor
dieses Faches war. In der metaphysischen
Spekulation sah er nichts als die Pedanterie
der alten Zeit mit ihrer, für das Leben wert*
losen Gelehrsamkeit. Aber ebenso lächerlich
wie der Pedant erschien ihm der oberflächliche,
geckenhafte »petit*maitre« der neuen Zeit,
der sich nur an die Außenseite der Dinge
hielt. Den Modenarren, den Ahnenftolzen,
den Titeljägern, den Vergnügungssüchtigen
trifft daher seine Satire ebenso sehr wie den
Metaphysiker und den Schulfuchs. Holbergs
Ideal bestand in dem »Mittelweg« zwischen
den Extremen, und das wahrhaft Große war
für ihn das Nützliche. Nichts, sagt er, außer
dem was nützlich ist, darf groß genannt werden.
In diesem Standpunkt liegt zwar eine
Stärke, wenn es gilt, das Verkehrte anzu*
greifen, er zeugt aber auch von Holbergs
Begrenztheit. Wie alle seine Zeitgenossen
war Holberg ein ausgesprochener Verstandes*
mensch, und diese Eigenschaft kommt auch
ftändig zum Vorschein — zunächft, wie
Brandes bemerkt, in dem Autbau seiner
Dichtungen, »die wie ein Beweis angelegt
sind und mit einem quod erat demon*
strandum schließen«, und weiter in der
Charakterzeichnung. Nur selten gelingt es
Holberg, wirkliche Individuen zu schildern,
und gewöhnlich begnügt er sich damit,
Typen zu zeichnen, die sich schon in den
stereotypen Namen: Jeronimus, Leonard,
Leonore usw. verraten. Für das Gefühlsleben
ift bei ihm kein Platz, seine Leander und
Leonoren werden wohl glücklich vereinigt,
aber kein Hauch von Erotik liegt über ihren
Begegnungen, und die Naivität exiffiert bloß
in ihrer altertümlichen Sprache.
Aber Holberg war nicht bloß Moralift.
Er war auch Dichter und vielleicht der
größte während der Epoche des Utilitarismus.
Es ift wahr, er hat niemals die Grazie er*
reicht, die seinem Vorbild Moliere eigen ift,
und seine Stücke sind nicht Ideendramen in
demselben Sinne wie die Moliere’s. Wenn
dieser sich mit den fundamentalen Kultur*
fragen beschäftigt, beschränkt Holberg sich
auf die Ideenwelt des dänischen Kleinbürgers.
Andererseits hat aber Moliere niemals Figuren
geschaffen wie Jeppe und Erasmus Montanus.
Der Franzose Moliere gelangt niemals weiter
als bis zum Typus, der Germane Holberg —
in diesem Falle ein Geiftesverwandter Shake*
speare’s und Rembrandts — gibt uns doch
bisweilen den Menschen in seiner Totalität:
in Jeppe lernen wir das gesamte Ideenleben des
seeländischen Bauern kennen, seine politische,
moralische und religiöse Anschauung, seine
Auffassung aller der Probleme, die das Leben
überhaupt ihm und seinesgleichen darbieten.
Mit Holberg und Dalin hatte der Kampf
gegen die Orthodoxie und den Pietismus
begonnen. Keiner von ihnen hatte den Mut
oder den Willen, sich ganz der französischen
und englischen Aufklärungsphilosophie an*
zuschließen, aber durch ihren praktischen
Sens*commun*Standpunkt bereiteten sie den
Sieg der weitergehenden Ansichten in der
späteren Hälfte des Jahrhunderts vor.
In dieser Zeit war es Schweden, das im
Vordergründe ftand. Wie oben erwähnt,
hatte Schweden während der erften Hälfte
des 18. Jahrhunderts eine naturwissenschaft*
liehe Blüteperiode gehabt. Swedenborg hatte
in einer Reihe von Arbeiten eine Menge
bahnbrechender naturwissenschaftlicher Ideen
ausgesprochen, die erft in unseren Tagen
Beachtung gefunden haben, und die zeigen,
daß er ein weitschauender Geift war, der in
mehreren Fällen der naturwissenschaftlichen
Spekulation der Gegenwart vorausgeeilt war.
Aber der Zug zur religiösen Myftik, den
Swedenborg mit seinen Landsleuten gemein
hatte, führte ihn aut andere Wege, und wie
bekannt endete der Naturforscher als Re*
ligionsstifter. Ein glücklicheres Schicksal
hatten Linne, der schon von der Mitwelt als
»Botanicorum princeps« anerkannt wurde,
Bergman und Scheele, welche beide zu den
Begründern der modernen Chemie gehören.
Digitized by Gougle
Original fro-m
PR1NCET0N UNIVERSiTY
385
386
J. H. E. Schück: Die Anfänge der neuskandinavischen Literatur (Schluß).
Und ihnen zur Seite wirkten eine ganze Reihe
weniger bekannter naturwissenschaftlicher und
nationalökonomischer Verfasser. Die meiften
von ihnen lebten noch in der zweiten Hälfte
des Jahrhunderts, im ganzen aber hatte diese
Zeit einen anderen Charakter. Die Zeit der
»nützlichen« Wissenschaften war vorbei, auf
den Utilitarismus folgte der Sensualismus.
An der Spitze dieser Bewegung ftand Carl
Michael Bellman (1740—1795), am meiften
bekannt durch seine »Epifteln Fredmans«, die
zum grösseren Teile in den Jahren 1768—73
entftanden. Fredmans Epifteln sind eine
Sammlung von Liedern, die das niedere Volks?
leben jener Zeit in der Hauptftadt schildern.
Das Treiben, wie es sich in Kneipen und auf
Bällen, auf Begräbnissen und Ausflügen ab?
spielt, wird mit einem Naturalismus gemalt,
dem die Literatur nur wenig an die Seite
ftellen kann, und der am ehelten an Jan Steens
Kunft erinnert. Aber der Naturalismus ift
bloß die eine Seite ihres Lebens. Uber diese
wilden bacchanalischen Szenen hat es der Dichter
verftanden, einen Schimmer von liebenswürdi?
gern und phantaftisch französischem Rokoko
zu breiten, der eine vielleicht nie sonft er?
reichte Kontraftwirkung zuftandebringt. Auch
in der Musik tritt dieses hervor, die gewöhn?
lieh den zierlichen französischen Melodien
jener Zeit entlehnt ift und deren Grazie in
eigentümlicher Weise sich gegen den vulgären
Inhalt der Lieder abhebt.
Bellman selbft charakterisiert sich als
»einen Herrn von sehr wenig Tiefsinnigkeit«,
und auch seine Dichtung scheint ganz an den
Fragen vorbeizugehen, die die damalige Zeit
aufregten. Fredman und seine Kameraden
sind reine Naturmenschen, die nur als Fremd?
linge in der zivilisierten Gesellschaft leben,
und für welche religiöse, soziale und poli?
tische Fragen nicht zu exiftieren scheinen.
Nichtsdeftoweniger aber verfechten auch sie
eine Idee. Ohne es selbft zu wissen, ftehen
sie in einer rücksichtslosen Opposition zu den
Nützlichkeitsmenschen der vorhergehenden
Zeit, und ebenso ftark opponieren sie gegen
Orthodoxie und Pietismus. Selbft leben sie
bloß dem Augenblick, ohne nach einem
»Später« — weder in diesem noch in dem
künftigen Leben — zu fragen, und das Evan?
gelium, das sie verkünden, ift ein orgialtischer
Genuß des Augenblicks.
Etwas früher läßt sich eine andere Strö?
mung beobachten, von dem Frankreich der
Aufklärungsperiode her. Auch ihre Vertreter
verkündeten eine mehr oder weniger ver?
fteckte Genußphilosophie, wenn auch in ver?
edelterer Form; daneben aber waren sie Träger
der religiösen und politischen Freiheitsideen
der französischen Aufklärungsphilosophie.
Der Hauptvertreter dieser Richtung war der
geniale Johann Henrik Kellgren (1751 —1795),
ein weniger tiefer, weniger gelehrter und viel?
seitiger Verfasser als Lessing, aber ein größerer
Dichter als dieser. Einen Kampf zur Auf?
klärung, etwas ähnlich dem, wie ihn Lessing
kurz zuvor in Deutschland ausgekämpft,
kämpfte auch Kellgren in Schweden aus, so?
wohl durch seine lyrischen und satirischen
Gedichte wie durch seine Artikel in der
»Stockholmer Poft« (gegründet 1778).
Gegen die französische Auf klärungsphilo?
Sophie erhob sich bekanntlich eine Reaktion,
die in Deutschland mit Klopftock einsetzte
und im Sturm und Drang kulminierte. Etwas
spätererreichte diese Bewegung auch Schweden,
wo der bizarre, aber geniale Thomas Thorild
als Verfechter der neuen Ideen auftrat.
Zwischen ihm und Kellgren kam es (1782
und in den folgenden Jahren) zu einem hef?
tigen Streit, der jedoch nicht zum Siege der
neuen Richtung führte. 1793 wurde nämlich
Thorild des Landes verwiesen und so ver?
hindert, weiter in die literarische Entwicklung
einzugreifen.
Als das neue Jahrhundert anbrach, herrschte
in Schweden noch der französisch?klassische
Geschmack. Die Aufklärungsliteratur hatte
ihre Jugendjahre hinter sich, und das Zeit?
alter der Epigonen begann mit langen, geiftes?
armen Lehrgedichten oder mit einer er?
müdenden Reihe von Trinkliedern — den
letzten Nachkommen der Bellmanschen
Dichtung.
Die dänische Literatur während dieser
Zeit gewährt uns nicht dasselbe lebendige
Bild, und ein Dichtertalent wie Bellman
besaß Dänemark nicht. Die ganze Richtung,
die Bellman repräsentierte, mit ihrer aus?
gelassenen, orgiastischen Genußbegierde, gab
es dortnicht — sie ift auch spezifisch schwedisch,
in ihren Fehlern wie in ihren Verdienften, sie
hat in sich etwas von »Karl XII.«. Aber auch
die rein französische Aufklärungsliteratur
schlug in Dänemark nicht so tiefe Wurzeln
wie in Schweden. Und das hatte mehrere
Ursachen. Zunächft ftand Dänemark noch
in einem ftarken Abhängigkeitsverhältnis zu
□ igitized by Google
Original from
—PfttNCETON UNtVEft SITY
587
Deutschland; der Adel sprach zu großem
Teile Deutsch, und mehrere der ersten Schrift*
fteller Deutschlands — wie Johann Elias
Schlegel und Klopftock — lebten ja lange
Zeit in Dänemark, während Schweden da*
gegen politisch und geiftig der Allianz mit
Frankreich huldigte. Die französische Literatur
jener Zeit war ihrem ganzen Geifte nach
ariftokratisch, eine Hofliteratur, und das war
daher auch die schwedische, während Däne*
mark ein ausgesprochen bürgerliches Land
war, wo der Hof vollkommen fremd der
Literatur gegenüberftand. Das dänische
Dichtwerk aus jener Zeit, das vielleicht die
größte Lebenskraft besitzt, ist eine überaus
witzige Parodie der französischen Tragödie,
Wessels »Liebe ohne Strümpfe«. Erst gegen
die Zeit der französischen Revolution be*
kamen die Ideen der Aufklärung einen
warmen und begabten Vorkämpfer in
P. A. Heiberg, Satiriker, und Verfasser poli*
tischer Gedichte, und gleichzeitig machte
sich auch eine starke Reaktion gegen Deutsch*
lands geistige Hegemonie geltend.
Dagegen schlug die antifranzösische
Richtung um so mehr in Dänemark an.
Joh. Ewald (1743—1781) nimmt seine Ideen
von Klopstock, dem Deutschen und Dichter
der Orthodoxie, her. Als poetisches Talent
388
ift Ewald möglicherweise Klopstock überlegen
— besonders ist er ein vorzüglicher Lyriker,
der erste von Bedeutung, den Dänemark
besessen —, aber seine poetische Weltan*
schauung entlehnt er dem Dichter des
Messias. Klopstocks biblisches Drama ist
das Vorbild für Ewalds Adam und Eva,
und ebenso gaben des deutschen Dichters
-patriotische Schauspiele die Anregung zu
Ewalds Dramen. Dänemarks zweiter be*
deutender Schriftsteller während dieser Zeit,
Jens Baggesen, huldigte nicht Ewalds und
Klopftocks sentimentaler, religiös*patriotischer
Anschauung. Mehr als ein anderer dänischer
Schriftfteller jener Zeit war er durch die
französische Literatur beeinflußt. Aber sein
eigentliches Vorbild bildete doch ein Deut*
scher: es war Wieland, besonders in seinen
romantisch*komischen Erzählungen.
Damit ift die Schwelle des 19. Jahrhunderts
erreicht, und die neuskandinavische Literatur
beginnt. Ein goldenes Zeitalter der Literatur,
in Schweden wie in Dänemark fteigt herauf,
und an beider Seite tritt, ihnen ebenbürtig,
Norwegen, das jetzt zu neuem geiftigen Leben
erwacht. Es sind universale Wirkungen, die von
ihnen ausgehen und bis in die Gegenwart fort*
dauern, Wirkungen, zu gewaltig, um im Rahmen
eines Essays gewürdigt werden zu können.
Korrespondenzen.
Korrespondenzen.
Madrid, Juni 1907.
Deutsche Kabel nach Afrika und Südamerika.
Wie durch vorläufige Nachrichten in der deutschen
Presse bereits bekannt geworden ist, dürfte das
deutsche Seekabelnetz demnächst eine weitere, ganz
besonder;* bemerkenswerte Erweiterung erfahren.
Die »DeutschsAtlantische Telegraphen?Gesellschaft«,
in deren Besitz auch die deutschen Kabel nach
Amerika wie das Kabel Emden—Vigo sich befinden,
hat von der hiesigen Regierung für 50 Jahre die
Konzession zur Landung eines von Deutschland
kommenden Kabels in Tenerifia erlangt, und sie be?
absichtigt, von dieser Insel aus weitere Kabel so?
wohl an die westaffikanische Küste als auch nach Süd?
amerika heranzuführen und damit dem deutschen
Telegraphennetz neue Gebiete zu gewinnen, die
bisher so gut wie ausschießlich eine Domäne der
großen englischen SeekabeLGesellschaften gebildet
haben.
Genaues über die geplante Führung der neuen
großen Kabellinien ist augenblicklich hier so wenig
wie wohl auch in Deutschland bekannt; auch dürften
endgültige Pläne für diese Führung erst teilweise vor?
liegen. Aber schon die Grundzüge des Projekts
Digitized by Google
genügen, um die hohe Bedeutung der neuen Kabel?
linien erkennen zu lassen. In jedem Fall wird zu?
nächst ein deutsches Kabel nach Tenerifia geführt
werden, das für alle Kabelführungen im mittleren
Atlantischen Ozean ein ganz ausgezeichneter Stütz?
punkt ist. Um Tenerifia mit einem deutschen Kabel
zu erreichen, hätte es am nächsten gelegen, das
deutsche Kabel Emden—Vigo einfach bis Tenerifia
zu verlängern. Dieses am 23. Dezember 1896 er?
öffnete Kabel dient im wesentlichen dazu, Deutsch?
land einen direkten Anschluß an die großen eng?
fischen Überseekabel zu schaffen, die vielfach die
Pyrenäenhalbinsel als Ausgangspunkt benutzen. Im
Dienste dieser Aufgabe ist es von jeher so stark
belastet gewesen, daß man schon 1899, als es sich
um die Schaffung eines deutschen Kabels nach
New York auf dem Wege über die Azoren handelte,
auf die ursprünglich in Aussicht genommene Ver?
längerung des Vigo?Kabels nach den Azoren ver?
zichtete und ein vollkommen neues Kabel direkt
von Emden nach der Azoreninsel Fayal und weiter
nach New York laufen ließ, das dann im Jahre 1904
Original fram
PRIINCETON UNtVERSITY
389
Korrespondenzen.
390
in Anbetracht der starken Inanspruchnahme noch
eine Verdoppelung erfuhr. Für ein Kabel nach
Teneriffa lag es aber naturgemäß noch erheblich näher,
Vigo als Mittelstation ins Auge zu fassen, als für ein
solches nach New York. Deshalb wurde von der
»Deutsch?Atlantischen Telegraphen?Gesellschaft« mit
der spanischen Regierung zunächst über die Er#
laubnis verhandelt, ein Kabel zwischen Vigo und
Teneriffa zu verlegen.
Für Spanien hätte ein derartiges, Vigo berührendes
Kabel in mehr als einer Beziehung überaus erwünscht
sein müssen. Die alte Telegraphenverbindung
zwischen Cadix und Teneriffa, die 1883 geschaffen
worden war, ist seit dem Juli 1902 unbrauchbar,
und SpanieTi kann seither mit seiner kanarischen
Kolonie nur auf einem großen und kostspieligen
Umwege Depeschen wechseln. Eine notdürftige
Wiederherstellung des alten Kabels, die im Mai 1906
erfolgte, vermochte nur provisorischen Ersatz zu
schaffen, und zu der durch königliches Dekret vom
3. Februar 1906 angeordneten Anlegung eines neuen
staatlichen Kabels wollte sich, angesichts der merk*
würdigen spanischen Zahlungsbedingungen, kein Be 5
werber finden. Schon aus diesem Grunde mußte
die hiesige Regierung die Schaffung eines neuen
direkten Kabels von Vigo nach Teneriffa durch die
deutsche Kabelgesellschaft mit Dank begrüßen. Von
großem Wert wäre aber auch für Spanien die Her?
Stellung einer bisher nicht vorhandenen telegra?
phischen Verbindung mit Südamerika gewesen, das
man bisher nur über Lissabon oder aber auf einem
Umwege über Französisch * Guinea telegraphisch er?
reichen konnte. Demgemäß befürworteten denn auch
sowohl der Staatsrat als auch die hiesige Telegraphen?
Verwaltung das deutsche Kabelprojekt mit dem Wege
über Vigo. Da aber wurde plötzlich durch den
spanischen Generalstab der Einwand erhoben, es
sei unstatthaft, zwei Punkte spanischen Gebietes
durch ein fremdes Kabel zu verbinden, ein durch?
aus unzutreffender Einwand, weil englischen Gesell?
schäften gegenüber derartige Bedenken nicht geltend
gemacht worden waren. Da Spanien sich mit der
Vereitelung des ursprünglichen deutschen Projekts
stark ins eigne Fleisch schneidet, so kann man nur an?
nehmen, daß englische Beeinflussungen bei der Er?
hebung jenes sonderbaren Einwandes im Spiel waren.
Denn einmal muß von den englischen Kabelgesell?
schaffen ein deutsches Kabel nach Afrika und Süd?
amerika überhaupt als ein Dorn im Fleisch empfunden
werden, und überdies hatte man in England schon
lange gerade aufTeneriffa als Kabellandungspunkt ein
Auge geworfen. Ja, die »Western Telegraph Com?
pany« und die »Eastern Telegraph Company« legten
aut diesen Landungspunkt soviel Wert, daß sie ge?
meinsam der spanischen Regierung im Herbst 1906,
allerdings erfolglos, das Anerbieten gemacht hatten,
ihr gegen Überlassung des dauernden und unum?
schränkten Kabelrechts auf Teneriffa auf eigene
Kosten ein Kabel zwischen Cadix und den Canaren
anzulegen und zur alleinigen Nutznießung zu über?
lassen. Zum Sprachrohr der britischen Kabelintcr?
essen bei den Verhandlungen über die deutsche
Konzession machte sich im Senat besonders der
Herzog von Mandas, der kürzlich, am 29. Mai, in
einer Interpellation jedwede Konzession an Deutsch?
land als gefährlich bezeichnete. Doch blieb die
Interpellation ohne weitere Folgen.
Durch den Einspruch des hiesigen Generalstabs
gegen ein deutsches Kabel Vigo—Teneriffa ist die
Deutsch ? Atlantische ? Telegraphen ? Gesellschaft nun?
mehr gezwungen, ein direktes Kabel von Emden
nach Teneriffa zu legen, unter Umgehung des
spanischen Mutterlandes. Wenn auch das erste
Projekt günstiger gewesen wäre, so wird man sich
doch in Deutschland mit der nötig gewordenen
Modifikation abzufinden wissen, die in mancher
Beziehung vielleicht sogar gewisse Vorteile bietet.
Mit der Gewinnung Teneriffas hat Deutschlands
Kabelbesitz sehr viel gewonnen. Zunächst einmal
rückt dadurch die auf der Algeciras?Konferenz er?
langte Erlaubnis, ein deutsches Kabel nach Marokko
zu führen, mehr in den Bereich der Wirklichkeit.
Aber auch die weitergehenden Pläne, die west?
afrikanischen Kolonien Deutschlands durch nationale
Kabel mit dem Mutterland im Konnex zu bringen,
sind dadurch ungleich aussichtsvoller geworden und
werden wohl auch nicht allzu lange mehr auf ihre
Verwirklichung warten lassen.
Aber auch nach Südamerika, und zwar nach dem
für Deutschlands Handelsverkehr so besonders wich?
tigen Argentinien, ein eigenes Kabel führen zu
können, wird Deutschland jetzt hoffen dürfen. Der
Telegrammverkehr zwischen Deutschland und Süd?
amerika lag bisher so gut wie ausschließlich in den
Händen der britischen »Western Telegraph Company«,
die lange Jahre hindurch die Kabel Verbindungen
zwischen Europa und Südamerika vollständig in
Händen hielt, bis Frankreich sich 1902 durch den
Ankauf des englischen Kabels St. Louis—Pernambuco
gleichfalls eine Telegraphenverbindung schuf, die
freilich nur auf dem Umweg über Senegambien zu
brauchen ist. Der Kabelverkehr mit Südamerika
ist ein höchst lukratives Geschäft, bei dem auch
mehrere nebeneinander bestehende Konkurrenz?
gesellschaften gut auf ihre Kosten kommen können.
Hat doch die »Western Telegraph Company« allein
aus diesem Verkehr binnen 10 Jahren eine Einnahme
von rund 3 Millionen Pfund gehabt! Und welch
hohen Wert diese englische Gesellschaft darauf legt,
ihre Monopolstellung im südamerikanischen Kabel?
verkehr tunlichst zu behaupten, geht daraus hervor,
daß sie in Brasilien das alleinige Kabellandungsrecht
bis zum Jahre 1930 erworben hat.
Ob für'Deutschland schon alle Schwierigkeiten
beseitigt sind, die sich der Schaffung der lange er?
sehnten eigenen Kabellinien nach West? und Süd?
westafrika wie nach Südamerika entgegenstellen
können, läßt sich heute noch nicht sicher über?
sehen. Aber wenn auch nicht alle Blütenträume
reifen, die zur Zeit daran geknüpft werden, darf
man in Deutschland immerhin die sichere Zu?
versieht hegen, daß bedeutsame Teilerfolge errungen
werden, und daß das neue Werk, wenn es zunächst
auch im Dienste deutscher Kultur wirksam ist, von
nicht minder reichem Nutzen sein wird für den
Fortschritt der Zivilisation überhaupt.
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
C'igitized by
Go 'gle
Original from
PRINCETON UNiVERSITY
Beilage mr „Internationalen Wochenschrift“
Digitized by
Co gle
Original from
PRINCETON UNIVER5I-TY
Internationale Wochenschrift
fiirWissensdiafl Kuitsf undTedinik
heramqegeben von Prof Dr Raul Hinneberg, Berlin. Iflüuerstr-ft
Druck und Verlag der Bayerischen Druckerei und _ # r\s\—r
Verlagsanstalt G. m. b. H. in München. Geschäftliche 29. 1 UF11 190/
Administration: August Scherl G. m.b.H., Berlin SW. *
Inseraten-Annahme bei den Annoncen-Expeditionen
von August Scherl G. m. b. H., Berlin und Daube & Co.
G. m. b. H., Berlin und deren sämtlichen Filialen.
Für die Redaktion verantwortlich: Professor Dr. Wilhelm Paszkowski, Berlin-Gr. Lichterfelde
Erscheint wöchentlich (Sonnabend) zum Preise von 3 Mark das Vierteljahr. Einzelnummer 25 Pf. — Bestellungen bei allen Buch¬
handlungen und Postanstalten sowie den Filialen der Firma August Scherl G. m. b. H. Inseratenpreis die dreigespaltene Nonpareillezeile 50 Pfg.
I N H
Theodore William Richards: Charles William Eliot
(mit Bildnis)
Dietrich Schäfer: Die Sundzollrechnungen als inter*
nationale Geschichtsquelle (Schluß)
ALT:
Adolf Engler: Die LinnesFeiern in Schweden und
Linne’s Werk (Schluß)
Alois Riedler: Die Entwicklung und Zukunft der
Technischen Hochschulen I
Korrespondenz aus Tokio
Charles William Eliot.
William Richards, Harvard University,
Austausche Professor an der Universität Berlin.
Von Prof. Dr. Theodore
Cambridge (Mass.), derzeitigem
Die ganze Größe einer führenden Per*
sönlichkeit kann in der Regel nicht eher
gewürdigt werden, als bis mehrere Genera*
tionen vergangen sind. Washington wurde
von seinen Zeitgenossen nur halb verftanden,
und Lincolns tragischer Tod trat ein, bevor
die Welt seine Bedeutung für die Kultur voll
würdigte. Nichtsdefioweniger kann schon
zu Lebzeiten der weitreichende Einfluß der
Arbeit eines großen Mannes Eingeweihten
offenbar werden, und so deren Kenntnis
Nutzen ftiften, ehe das Lebenswerk vollendet
ift. Im folgenden soll die Arbeit eines lebenden
großen Mannes eine solche Würdigung er*
fahren.
Charles William Eliot, der Präsident der
Harvard*Universität, muß ohne Frage zu den
größten lebenden Amerikanern gerechnet
werden. Wenn auch eine Gefahr darin liegt,
daß man einen großen Mann heraushebt in*
mitten einer Welt, die so verschiedener großer
Männer bedarf, so kann man doch wenigftens
sagen, daß unter allen pädagogischen Führern,
die Amerika je gehabt hat, Eliot der klar*
sehendfte und einflußreichfte ift. Die Uni*
versität und das ganze Land können sich
dazu beglückwünschen, daß nach einer faft
vierzigjährigen Dienftzeit an der Spitze des
älteften und wichtigften Lehrinftituts unseres
Landes dieser Mann sich noch der vollften
Kraft und Lebensfrische erfreut.
Digitized by Google
Charles William Eliot wurde am 20. März
1834 in einem Patrizierhaus in Bolton, Mass*
achusetts, der Hauptftadt New Englands, als
Sohn von Samuel Atkins und Mary Ly man Eliot
geboren. Auch seine Mutter ftammte aus
einer der beften Familien der Stadt, und seine
Kindheit ftand unter den gesunden moralischen
und intellektuellen Einflüssen der neuenglischen
Welt* und Lebensanschauung jenes Zeitalters,
von der Charles Eliot Norton in seiner Lebens*
beschreibung des Dichters Longfellow sagt:
»Am Anfänge des neunzehnten Jahrhunderts
war es ein Glück, in Neu*England geboren zu
sein. . . Die Beziehungen von Mensch zu
Mensch waren natürlich und freundlich, die
täglichen Lebensgewohnheiten einfach und
mäßig; aber selbft in den kleineren Städten
gab es oft einige Familien, welche ein ver*
hältnismäßig hohes Maß von ererbter feiner
Bildung, geiftiger Kultur und wahrem, wenn
auch mäßigem Luxus unterhielten.« Obwohl
diese Beschreibung sich auf eine etwas frühere
Zeit bezieht, findet sie auch für den Kreis An*
Wendung, zu dem der jugendliche Eliot ge*
hörte. Seine erfte Bildung erwarb dieser auf der
Boftoner Lateinschule, die damals die wichtigfte
öffentliche »High School« (Gymnasium) der
Stadt war. Er entwickelte sich schnell
und wurde zu einem regelrechten Kursus an
demHarvard*College, einer Unterabteilung der
Harvard*Universität, im Alter von 15 x /o Jahren
Qritjinial fro-m
PRIiNCETON UNIVERSITY
393
Theodore William Richards: Charles William Eliot.
3 f 4
zugelassen. Aber nicht nur in das rege
geiftige Leben, das er dort fand, trat er mit
Begeisterung ein und gehörte bald zu den
Erften seiner Klasse, sondern er nahm auch
an dem sportlichen Leben des College Anteil.
Rudern war sein Lieblingssport, dem er
während seines ganzen Aufenthaltes auf dem
College treu blieb. Ihn pflegte er so erfolg*
reich, daß er Mitglied der Universitäts*
Bootsmannschaft wurde.
Im College trieb der junge Boitoner mit
seinen Kameraden die herkömmlichen Studien
jener Zeit, nämlich die Klassiker und Mathe*
matik. Nachdem er 1853 seine Bacca*
laureatsprüfung beftanden hatte, wurde er
Lehrer der Mathematik. Von nun ab wendete
er seine Aufmerksamkeit dem Studium der
Chemie zu, welches damals gerade angefangen
hatte, unter der Führung des Professors Josiah
Parsons Cooke einen Aufschwung zu nehmen.
Die Verbindung von theoretischem Interesse
mit praktischer Anwendbarkeit, wie sie in der
Chemie sich darftellt, zog seinen hellen und
scharf abwägenden Intellekt an. Er fand
Zeit, inmitten seiner mathematischen Lehr*
tätigkeit erft der Hörer, dann der Assiftent
des jungen Professors zu werden. Hiermit
betrat er die Laufbahn, der er 15 Jahre lang
folgte, und die er damals für seinen Lebens*
weg hielt. Schon zu jener Zeit tat er mit
seinem Freunde Francis H. Störer (der jetzt
Professor der Chemie an dem Bussey*Inftitut,
der Landwirtschaftlichen Abteilung der Har*
vard Universität ift) viel, um Cooke in der
Entwicklung der praktischen Laboratorien*
Unterweisung zu unterftützen, die in Zukunft
beftimmt war, in hohem Maße die Univer*
sitätsarbeit in Amerika zu erweitern. Eliot
machte solche Fortschritte in der damals noch
verhältnismäßig einfachen Wissenschaft, daß
er im Alter von 24 Jahren zum außerordent*
liehen Professor der Mathematik und Chemie
an der »Lawrence Scientific School of Harvard«,
der Technischen Abteilung der Universität,
ernannt wurde. Er hatte seine außerordent*
liehe Professur 5 Jahre lang inne, dann fühlte
er aber, daß er mehr Übung brauchte, legte
sie nieder und verbrachte die nächftfolgenden
Jahre (1863—1865) in Europa, wo er Chemie
und Unterrichtsmethoden Itudierte. Hier
legte er den Grund zu seinen Leiftungen auf
dem weiteren Felde seiner Tätigkeit, in das
er unvermutet so bald einrücken sollte. Zu*
nächft jedoch trugen seine europäischen
Studien nur auf dem Gebiete der Chemie
Frucht, denn bei seiner Rückkehr im Jahre
1866 wurde er zum Professor der analytischen
Chemie am »Massachusetts Inftitute of Techno*
logy« ernannt, der ausgezeichneten Boftoner
Technischen Hochschule, die in keiner Weise
mit Harvard verknüpft ift. In diesen Jahren
entftanden seine beiden erften Bücher, die
Professor Störer zum Mitarbeiter haben, näm*
lieh: das »Handbuch der qualitativen Analyse«
und das »Handbuch der anorganischen
Chemie«. Diese Werke, besonders das
letztere, hatten einen mächtigen Einfluß auf
die Unterrichtsmethode der Naturwissen*
schäften jener Zeit. Seitdem dient Eliots
»Anorganische Chemie« als typische Grund*
läge für die Schulbücher über Chemie in
Amerika.
Vier Jahre war Eliot an dem Inftitut tätig
gewesen und hatte sowohl große Verwaltungs*
geschicklichkeit in seinen Beziehungen zur
Fakultät als auch ungewöhnlichen Einfluß als
Lehrer bewiesen, da vollzog sich eine ftarke
Veränderung in seinem Leben: im Jahre 1869
verließ er die Reihen der Chemiker und
nahm die Präsidentschaft der Harvard*Uni*
versität an, die er seit diesem Zeitpunkt bis
zur Gegenwart inne hat.
Die Verhältnisse, in die Eliot eintrat, waren
in ihrer Art etwas völlig Neues, sowohl hin*
sichtlich des Alters als auch des Berufes des
neuen Präsidenten. Es war zum Sprichwort*
liehen Brauch der Universitäten und auch
der meiften amerikanischen College’s ge*
worden, den Präsidenten aus den älteren
Predigern der Nachbarschaft zu wählen, ein
Brauch, der aus der alten Zeit datierte, als
der Hauptzweck der Universität darin lag,
Verkündiger des Evangeliums heranzubilden.
Jetzt wählte man in Eliot einen Mann, der
weder alt noch Geiftlicher war. Anfangs hatte
der Aufsichtsrat (ein beratender Ausschuß
von älteren Alumni), der das Vetorecht be*
saß, die Ernennung nicht billigen wollen,
und daß die Konservativen ihre Köpfe
über die Wahl schüttelten, war begreiflich.
Denn die Stellung eines Präsidenten an einer
amerikanischen Universität ift ein sehr wich*
tiger und einflußreicher Poften, und seine
Handlungen können über das Wohl und
Wehe des Inftituts entscheiden. Es ift seine
Aufgabe, mit jedem Teil dieses komplizierten
Organismus in Fühlung zu bleiben und der
Körperschaft oder dem Verwaltungsrat jede
Digitized by
Original ftom
PRIiNCETON UNIVEESITY
'■"‘Y
395 Theodore William Richards: Charles William Eliot.
Berufung zu einem Lehrftuhle und jede
Neuerung in der Organisation, die die
verschiedenen Fakultäten vorschlagen, zu
empfehlen. Da die Korporation, welche die
Entscheidung in Händen hat, gewöhnlich
weniger gut als er über die Einzelheiten in*
formiert ift, so verläßt sie sich auf sein Urteil
und ftimmt gewöhnlich nach seinen Vor*
Schlägen. Überdies gibt die Behändigkeit
des Präsidentenamtes seinem Inhaber Gelegen*
heit zu einem Einfluß, der bei der weniger
zentralisierten Organisation der Universitäten
der »Alten Welt« unmöglich wäre.
Es sollte den Männern jener Zeit rühm*
lieh angerechnet werden, besonders zweien
von ihnen, Lowell und Crowninshield, daß
sie so klug und mutig waren, allen traditio*
nellen Vorschriften entgegen einen jungen
Naturwissenschaftler anltatt eines Vertreters
der alten Schule zu wählen. Gleichzeitig muß
man aber im Auge behalten, daß Eliots
Begabung schon in weiten Kreisen anerkannt
worden war, teils durch seine Tätigkeit an
der Fakultät im »Massachusetts Inftitute of
Technology«, teils auch durch seine lite*
rarischen Arbeiten über Unterrichts* und
Erziehungsfragen, die viel beachtet wurden.
Schon einige Jahre vorher war ihm eine
führende Stellung an der Spitze eines großen
induftriellen Unternehmens angeboten worden.
Trotz dieses verlockenden Angebots aber
blieb er seiner erwählten Lebensarbeit als
Lehrer treu. Und als er nun die Präsident*
schaft der Harvard*Universität annahm, begab
er sich sofort mit Leib und Seele an die neue
Arbeit.
In seiner Antrittsrede vom Jahre 1869
skizzierte Eliot mit großer Klarheit und
Lebendigkeit die Prinzipien, die ihn während
seiner langen Lehramtszeit geleitet hatten.
Er betonte, daß das amerikanische Durch*
Schnitts*College nur wenig mehr als eine
Knabenschule sei, die von den klassischen
Kursen in Fesseln gehalten würde, und
forderte, daß Freiheit und Unabhängigkeit
des Denkens und Tuns an die Stelle dieses
überlebten Zwangssyftems treten solle. Weit
davon entfernt, die Klassiker als ein Mittel,
den Geilt zu üben, herabzusetzen, erkannte
er gern ihren Wert an, wenn sie in geeigneter
Weise gelehrt würden. Aber er legte dar,
daß es noch andere Wege gäbe, auf denen
die Fähigkeit zu denken geübt werden könne,
und mehr als eine Art wäre der Erwägung
396
wert. Jeder solle die Freiheit haben, einen
eigenen Weg zur Erlangung einer Bildung
zu wählen, und, wenn er die Wahl trifft, so
muß er auf seine eigenen Schultern die Ver*
antwortlichkeit für Erfolg oder Mißerfolg
nehmen. So sei sowohl Unternehmungsgeift
und Selbfivertrauen als auch tatsächliches
Studium anzuregen.
Zu jener Zeit waren verhältnismäßig
wenig fakultative Studien in dem College*
Lehrgang verzeichnet, mehr als die Hälfte waren
Zwangsfächer. Jeder Student mußte so und
soviel Horaz lesen, mußte ein beftimmtes
Quantum Philosophie und Geometrie erwerben
und so weiter. Eliot meinte, daß im Gegen*
teil alle liberalen Studien fakultativ sein
sollten. Die Zulassung zu irgend einem
Kursus mußte von der Tauglichkeit und dem
Interesse des Studenten abhängen, nicht aber
von irgend einer willkürlichen, akademischen
Formel. Er ftützte sich darauf, daß jeder
Student, der der Bildung wert sei, wenn er
das Jünglingsalter erreicht habe, am beften
selbft wisse, welche Art geiftiger Nahrung am
geeignetften für ihn sei. Das Ziel, das Eliot
suchte, war die Entwicklung des höchften
Grades von Tüchtigkeit und Brauchbarkeit
jedes jungen Studenten für die menschliche
Gesellschaft.
Ein paar Worte aus seiner Antrittsrede
werden dazu dienen, seine Gesichtspunkte
noch klarer zu zeigen. Da heißt es:
»This University recognizes no real antagonism
between literature and Science, and consents to
no such narrow alternatives as mathematics or
classics, Science or metaphysics. We would have
them all, and at their best. To observe keenly,
to reason soundly, and to imagine vividly are
operations as essential as that of clear and forcible
expression; and to develope one of these faculties,
it is not nccessary to repress and dwarf the
others.
»The only conceivable aim of a College govern?
ment in our day is to broaden, deepen and
invigorate American teaching in all branches of
learning.
»A university is not built in the air, but on
social and literary foundations which preceding
generations have bequeathed. 1 f the whole
structure needs rebuilding, it must be rebuilt
from the foundation.
»In education, the individual traits of different
minds have not been sufficiently attended to.
Through all the periods of boyhood, the school
studies should be representative; all the main
Heids of knowledge should be entered upon.
But the young man of nineteen or tvventy ought
to know what he likes best and is most fit
□ igitized by Google
Original from
PRINCETON UNIVERSITY
397
Theodore William Richards: Charles William Eliot.
398
for. If his previous training has been suificiently
wide, he will know by that time whether he is
most apt at language or philosophy or natural
Science or mathematics. If he feels no loves, he
will at least have his hates .... When the reveb
ation of his own peculiar taste and capacity
comes to a young man, let him reverently give
it welcome, thank God, and take couragc. There*
after he knows his way to happy, enthusiastic
work.
»The elective System fosters scholarship be*
cause it gives free play to natural preferences
and inborn aptitudes, makes possible enthusiasm
for chosen work, relieves the profcssor and the
ardent disciple of the presence of a body of
students who are compelled to an unwelcome
task, and enlarges instruction by substituting
many and various lessons given to small lively
classes for a few lessons many times repeated to
different sections of a numerous dass.«
Indem Eliot diese Prinzipien ins Auge faßte,
fuhr er fort, mit ganzer Kraft von Grund auf
alle pädagogischen Methoden in allen Uni?
versitätsabteilungen umzugeftalten. Von Har?
vard aus verbreiteten sich allmählich seine
Reformen über sämtliche anderen Universitäten
und Colleges, so daß es heut in dem ganzen
weiten Land nicht ein pädagogisches Inftitut
gibt, welches nicht in gewissem Maße den
Einfluß seiner Arbeit fühlte.
Mit diesen Reformen beabsichtigte Eliot
aber nicht, die europäische Methode einfach
nachzumachen, sondern sein Bemühen ging
dahin, die Vorzüge des alten unmodernen
englischen »College« mit der geiftigen Freiheit
der deutschen Hochschulen zu vereinen. Er
ltrebte nicht danach, das »College« zu ver?
nichten, sondern es zu verbessern. Dies war
in der Tat der einzige gangbare Weg, denn
das »College« ift dem amerikanischen Herzen
zu teuer, um eine Abschaffung zu ertragen.
Einer seiner Freunde, der Eliot einmal
bald nach seiner Ernennung in einer Boftoner
Straße traf, fragte ihn: »Weißt Du auch,
welche Eigenschaften Du da draußen in
Harvard am nötigften brauchen wirft?« Auf
Eliots Antwort, daß er glaubte, er brauche
Fleiß, Mut und ähnliche Eigenschaften, sagte
der Freund: »Nein, was Du brauchen
wirft, ift Geduld, Geduld und noch ein?
mal Geduld!« Diese Prophezeiung erwies
sich als richtig. Lange Zeit hindurch wurde
jeder Fortschritt von dem Präsidenten nur
gegen den heftigften Widerspruch der konser?
vativen Opposition durchgesetzt, und er selbft
erzählt: »In den erften zwanzig Jahren meiner
Amtsführung dort hatte ich faft ftets das Gefühl,
Digitized by Google
zu Leuten zu reden, die, milde gesagt, nicht
mit mir eines Sinnes waren.« Ein günftiges
Geschick hat ihn jedoch den Gesinnungswechsel
dieser Oppositionspartei noch erleben lassen.
Die Adresse, die ihm im Jahre 1904, von 10000
auf dem College Graduierten unterzeichnet,
zum 70. Geburtstage überreicht wurde, war
ein Zeichen von dankbarer Verehrung und
Bewunderung, wie es zu empfangen nur selten
einem Menschen vergönnt ift.
Unter Eliots Verwaltung wurden aus dem
Lehrplane der unteren Abteilung der Harvard
Universität alle obligatorischen Studienfächer
geftrichen und nur geringe Anforderungen im
Englischen und in der Kenntnis einer modernen
fremden Sprache erhoben. Diese letzteren beiden
Forderungen konnten schon vor dem Eintritt
in das College erfüllt sein, und waren es
oft auch. Die Anforderungen, die zur Er?
langung des Baccalaureats zu erfüllen waren,
behänden nun lediglich in der befriedigenden
Durchführung des Studiums, das in etwa
1500 Vorlesungsftunden zu vollenden war,
wenn man 13 Stunden wöchentlich bei 4
Studienjahren oder 17 bei 3 vollen Jahren
akademischen Studiums rechnet. Dabei sei er?
wähnt, daß diese Verkürzung der Studienzeit
auf dem College von 4 auf 3 Jahre eine jener
Neuerungen war, welche von Eliot nur mit
großer Mühe durchgesetzt wurde, und welche
die Konservativen heftig bekämpften, da sie eine
solche Zusammendrängung des Studiums für un?
möglich hielten. Die Wahl der Arbeits?
gebiete und die Verteilung der Vorlesungen
über die einzelnen Semefter wurde jetzt denStu?
dierenden überlassen, nur wurde nach einmal
getroffener Wahl ein einigermaßen redliches
und einsichtiges Vorwärtsftreben im Studium
gefordert.
Nachdem die Umgeftaltung des College
oder der unteren Abteilung der Universität
glücklich eingeleitet war, richtete Präsident
Eliot seine Aufmerksamkeit auf die Gründung
einer oberen Abteilung, einer Graduate
School, die höheren Studien und der
Forschung gewidmet sein und zur Erlangung
des Doktorgrades der Philosophie führen
sollte, den es bis dahin an der Harvard?Uni?
versität noch nicht gab. Dieser Plan wurde
1872 endgültig verwirklicht in Geftalt der
heute als »The Graduate School of Arts and
Sciences of Harvard University« bekannten
Einrichtung, die in ihrem Arbeitsprogramm
etwa den schwierigeren Vorlesungen und
Original from
PRIINCETON UNIVERSITY
Digitized by
Gck igle
Original from
PRINCETON UNIVERS1TY
401 D. Schäfer: Die Sundzollrechnungen als internationale Geschichtsquelle (Schluß). 402
Eliot widmete sein Interesse jeder Frage,
von nationaler oder lokaler, politischer, so*
zialer oder pädagogischer Bedeutung, sobald
sie die Wohlfahrt der Gesellschaft anging.
Als Mitglied der Civic Federation, deren
schwierige Aufgabe es ift, durch Schiedsspruch
große Induftriestriks zu schlichten, hat er
gleicherweise dem Kapital wie der Arbeit
ausgezeichnete Dienfte geleiftet, indem er
ftets für Billigkeit und Recht des Individuums
eintrat; als Mitglied der Camegie*Stiftung
zur Förderung des Unterrichts hat er sehr
richtige Maßnahmen für die Pensionierung
alter Professoren befürwortet. Überall, wo
er zu großen nationalen Fragen das Wort
ergriff, hat er Achtung vor den höchften
Idealen bewiesen und sich als ungewöhnlich
frei von persönlichen Leidenschaften und Ab